Zusammenfassung: Die Haltung der Person-verstanden als ein vielschichtiger, leib-seelischer Vorga... more Zusammenfassung: Die Haltung der Person-verstanden als ein vielschichtiger, leib-seelischer Vorgang, nicht lediglich als innere Einstellung-ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse philosophischer Forschung gerückt. Da Haltung mit Tugend nah verwandt, aber von dieser unterscheidbar ist, gehen von Beiträ-gen zur Philosophie der Haltung produktive Impulse für das Nachdenken über die Potentiale und die Grenzen der Tugendethik aus. Der Aufsatz demonstriert dies entlang zweier gegen das neuerliche Aufleben von Tugendethik artikulierter Vorbehalte, dem Inauthentizitätsvorbehalt und dem Überforderungsvorbehalt. Im Mittelpunkt steht dabei die für das Phänomen der gewahrten Haltung kenn-zeichnende Differenz von äußerer und innerer Haltung. Schlüsselwörter: Haltung, Tugend, Tugendethik, Phänomenologie Summary: The posture [Haltung] of the human person has received much attention throughout the last few years. Haltung is akin to virtue. Due to this kinship, thinking about Haltung can inspire our thinking about the potentials and the limits of virtue ethics, as the essay attempts to show. It takes two kinds of reservations against the revival of virtue as a threshold, i. e., the claims that virtue is inauthentic, and that virtue is asking too much from human beings. The key idea of the essay is the difference between the inner and the outer Haltung.
Zu den leitenden Begriffen der aktuellen Debatten um Vorhaben in Forschung und Lehre im Bereich d... more Zu den leitenden Begriffen der aktuellen Debatten um Vorhaben in Forschung und Lehre im Bereich des christlich-muslimischen Dialogs zählt der Begriff der Bildung. Die Währung, in der in neueren Bildungsdebatten über die erwünschten Erträge von Bildungsanstrengungen verhandelt wird, ist die Währung der Kompetenz. Mit Blick auf die Bedeutung des Selbstbe-kenntnisses bei Luther und bei Kant plädiert der Aufsatz dafür, Selbstbekenntniskompetenz als interreligiöse Schlüsselkompetenz zu verstehen.
Since the publication of Anscombe’s famous paper “Modern Moral Philosophy” (1958), virtue ethics ... more Since the publication of Anscombe’s famous paper “Modern Moral Philosophy” (1958), virtue ethics has become a matter of discussion among scholars. At least four charges have been raised against virtue ethics, one of which is the charge of promoting undue enthusiasm regarding the moral fitness of human beings. This article explores the limits of virtue ethics with regard to the frailty of human virtuousness. After giving a report of the charges raised against virtue ethics from the perspective of empirical ethics, the author presents the idea of what he would like to call critical virtue ethics as seen by three Lutheran thinkers: Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche and Martin Luther himself. He will demonstrate that the empirical contestation of virtue ethics shows a remarkable resemblance to insights found in Luther, Kant and Nietzsche. And finally, the writer draws tentative conclusions about the future of critical virtue ethics.
Selbstverfehlung als Umschreibung von Sünde gibt zu denken
auf: Versteht man Selbstverfehlung als... more Selbstverfehlung als Umschreibung von Sünde gibt zu denken auf: Versteht man Selbstverfehlung als Zustand, dann ist Selbstverfehlung die Verfehlung der Bestimmung des Menschen dazu, kraft seiner geschöpflichen Freiheit ein individuelles Selbst herauszubilden; versteht man Selbstverfehlung als Prozess, dann müssen sich Phänomene benennen lassen, deren Prozesstruktur der Struktur von Sünde verwandt ist.
Schmidt, Jochen, Seelische Krankheit und Klage. Vom Denken und Bewältigen des Leidens an der Zeit... more Schmidt, Jochen, Seelische Krankheit und Klage. Vom Denken und Bewältigen des Leidens an der Zeit, in: Michael Roth/Jochen Schmidt (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte, Leipzig 2008, 127–147.
Schmidt, Jochen, Rez. John D. Caputo, The weakness of God. A theology of the Event, Bloomington/I... more Schmidt, Jochen, Rez. John D. Caputo, The weakness of God. A theology of the Event, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 2006, in: ThLZ 132 (2007), 454–456 132 (2007), 454–456.
Schmidt, Jochen, „… schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. Sprachtheoretische Betrachtungen ... more Schmidt, Jochen, „… schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. Sprachtheoretische Betrachtungen zur Rede vom Wort Gottes in Auseinandersetzung mit Emmanuel Levinas' Denken des Anderen, in: Martin Beyer (Hg.), Wort Gottes im Gespräch. Matthias Petzoldt zum 60. Geburtstag, Leipzig 2008, 53–61.
Schmidt, Jochen, „Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.“. Bemerkungen zu Franz Kafka... more Schmidt, Jochen, „Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.“. Bemerkungen zu Franz Kafkas Leidensmystik, in: Susanne Klinger/Jochen Schmidt (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 2007, 69–79.
The question I seek to address in this essay is to what extent a rhetoric of exclusion and stigma... more The question I seek to address in this essay is to what extent a rhetoric of exclusion and stigmatisation has historically been part of the very definition of Christian identity. Few would doubt that examples of such a strategy exist, but I argue that their proximity to some of the most fundamental formulations of Christian belief points to an ecclesiological paradox: a Church that is meant to include all cannot exist without excluding at least some. I discuss various liberal and conservative attempts to avoid the paradox, but conclude that it has to be accepted as unavoidable. The Church follows her mission precisely by recognising in her theological self-reflection the distance between its institutional reality and the ideal she is meant to embody.
Our class will explore philosophical, Muslim and Christian perspectives on virtue. We will begin ... more Our class will explore philosophical, Muslim and Christian perspectives on virtue. We will begin by looking at contours of Muslim ethics and Christian ethics (featuring the terms “eschatology” and “example”). Secondly, we will discuss passages from texts that can be seen as milestones in the tradition of virtue ethics (philosophy, Islam, Christianity). Finally, we will focus on contemporary perspectives on the cultivation of virtue.
Schmidt, Jochen (2022): Was wir uns schulden. Freiheit und Pflichten gegen sich selbst, Baden-Baden: Nomos (Alber Thesen, 85)., 2022
Man hört und sagt nicht selten, dass Menschen sich selbst bestimmte Dinge schulden. Aber was schu... more Man hört und sagt nicht selten, dass Menschen sich selbst bestimmte Dinge schulden. Aber was schulden wir uns eigentlich? Worin sind unsere ‚Pflichten gegen uns selbst‘ begründet, wo verlaufen ihre äußersten Grenzen, z.B. mit Blick auf die ethische Bewertung des Suizids, und vor allem: Inwiefern trägt es zur ethischen Selbstorientierung bei, nicht nur zu fragen, was wir einander schulden, sondern eben auch, was wir uns selbst schulden? Zeitlichkeit, Wahrhaftigkeit, das Wahren von Haltung und vor allem unsere Freiheit, aus der, mit Kant gesprochen, alle unsere Pflichten „fließen“, erweisen sich als entscheidende Koordinaten für den Versuch, diese Fragen zu beantworten.
Zusammenfassung: Die Haltung der Person-verstanden als ein vielschichtiger, leib-seelischer Vorga... more Zusammenfassung: Die Haltung der Person-verstanden als ein vielschichtiger, leib-seelischer Vorgang, nicht lediglich als innere Einstellung-ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse philosophischer Forschung gerückt. Da Haltung mit Tugend nah verwandt, aber von dieser unterscheidbar ist, gehen von Beiträ-gen zur Philosophie der Haltung produktive Impulse für das Nachdenken über die Potentiale und die Grenzen der Tugendethik aus. Der Aufsatz demonstriert dies entlang zweier gegen das neuerliche Aufleben von Tugendethik artikulierter Vorbehalte, dem Inauthentizitätsvorbehalt und dem Überforderungsvorbehalt. Im Mittelpunkt steht dabei die für das Phänomen der gewahrten Haltung kenn-zeichnende Differenz von äußerer und innerer Haltung. Schlüsselwörter: Haltung, Tugend, Tugendethik, Phänomenologie Summary: The posture [Haltung] of the human person has received much attention throughout the last few years. Haltung is akin to virtue. Due to this kinship, thinking about Haltung can inspire our thinking about the potentials and the limits of virtue ethics, as the essay attempts to show. It takes two kinds of reservations against the revival of virtue as a threshold, i. e., the claims that virtue is inauthentic, and that virtue is asking too much from human beings. The key idea of the essay is the difference between the inner and the outer Haltung.
Zu den leitenden Begriffen der aktuellen Debatten um Vorhaben in Forschung und Lehre im Bereich d... more Zu den leitenden Begriffen der aktuellen Debatten um Vorhaben in Forschung und Lehre im Bereich des christlich-muslimischen Dialogs zählt der Begriff der Bildung. Die Währung, in der in neueren Bildungsdebatten über die erwünschten Erträge von Bildungsanstrengungen verhandelt wird, ist die Währung der Kompetenz. Mit Blick auf die Bedeutung des Selbstbe-kenntnisses bei Luther und bei Kant plädiert der Aufsatz dafür, Selbstbekenntniskompetenz als interreligiöse Schlüsselkompetenz zu verstehen.
Since the publication of Anscombe’s famous paper “Modern Moral Philosophy” (1958), virtue ethics ... more Since the publication of Anscombe’s famous paper “Modern Moral Philosophy” (1958), virtue ethics has become a matter of discussion among scholars. At least four charges have been raised against virtue ethics, one of which is the charge of promoting undue enthusiasm regarding the moral fitness of human beings. This article explores the limits of virtue ethics with regard to the frailty of human virtuousness. After giving a report of the charges raised against virtue ethics from the perspective of empirical ethics, the author presents the idea of what he would like to call critical virtue ethics as seen by three Lutheran thinkers: Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche and Martin Luther himself. He will demonstrate that the empirical contestation of virtue ethics shows a remarkable resemblance to insights found in Luther, Kant and Nietzsche. And finally, the writer draws tentative conclusions about the future of critical virtue ethics.
Selbstverfehlung als Umschreibung von Sünde gibt zu denken
auf: Versteht man Selbstverfehlung als... more Selbstverfehlung als Umschreibung von Sünde gibt zu denken auf: Versteht man Selbstverfehlung als Zustand, dann ist Selbstverfehlung die Verfehlung der Bestimmung des Menschen dazu, kraft seiner geschöpflichen Freiheit ein individuelles Selbst herauszubilden; versteht man Selbstverfehlung als Prozess, dann müssen sich Phänomene benennen lassen, deren Prozesstruktur der Struktur von Sünde verwandt ist.
Schmidt, Jochen, Seelische Krankheit und Klage. Vom Denken und Bewältigen des Leidens an der Zeit... more Schmidt, Jochen, Seelische Krankheit und Klage. Vom Denken und Bewältigen des Leidens an der Zeit, in: Michael Roth/Jochen Schmidt (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte, Leipzig 2008, 127–147.
Schmidt, Jochen, Rez. John D. Caputo, The weakness of God. A theology of the Event, Bloomington/I... more Schmidt, Jochen, Rez. John D. Caputo, The weakness of God. A theology of the Event, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 2006, in: ThLZ 132 (2007), 454–456 132 (2007), 454–456.
Schmidt, Jochen, „… schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. Sprachtheoretische Betrachtungen ... more Schmidt, Jochen, „… schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. Sprachtheoretische Betrachtungen zur Rede vom Wort Gottes in Auseinandersetzung mit Emmanuel Levinas' Denken des Anderen, in: Martin Beyer (Hg.), Wort Gottes im Gespräch. Matthias Petzoldt zum 60. Geburtstag, Leipzig 2008, 53–61.
Schmidt, Jochen, „Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.“. Bemerkungen zu Franz Kafka... more Schmidt, Jochen, „Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.“. Bemerkungen zu Franz Kafkas Leidensmystik, in: Susanne Klinger/Jochen Schmidt (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 2007, 69–79.
The question I seek to address in this essay is to what extent a rhetoric of exclusion and stigma... more The question I seek to address in this essay is to what extent a rhetoric of exclusion and stigmatisation has historically been part of the very definition of Christian identity. Few would doubt that examples of such a strategy exist, but I argue that their proximity to some of the most fundamental formulations of Christian belief points to an ecclesiological paradox: a Church that is meant to include all cannot exist without excluding at least some. I discuss various liberal and conservative attempts to avoid the paradox, but conclude that it has to be accepted as unavoidable. The Church follows her mission precisely by recognising in her theological self-reflection the distance between its institutional reality and the ideal she is meant to embody.
Our class will explore philosophical, Muslim and Christian perspectives on virtue. We will begin ... more Our class will explore philosophical, Muslim and Christian perspectives on virtue. We will begin by looking at contours of Muslim ethics and Christian ethics (featuring the terms “eschatology” and “example”). Secondly, we will discuss passages from texts that can be seen as milestones in the tradition of virtue ethics (philosophy, Islam, Christianity). Finally, we will focus on contemporary perspectives on the cultivation of virtue.
Schmidt, Jochen (2022): Was wir uns schulden. Freiheit und Pflichten gegen sich selbst, Baden-Baden: Nomos (Alber Thesen, 85)., 2022
Man hört und sagt nicht selten, dass Menschen sich selbst bestimmte Dinge schulden. Aber was schu... more Man hört und sagt nicht selten, dass Menschen sich selbst bestimmte Dinge schulden. Aber was schulden wir uns eigentlich? Worin sind unsere ‚Pflichten gegen uns selbst‘ begründet, wo verlaufen ihre äußersten Grenzen, z.B. mit Blick auf die ethische Bewertung des Suizids, und vor allem: Inwiefern trägt es zur ethischen Selbstorientierung bei, nicht nur zu fragen, was wir einander schulden, sondern eben auch, was wir uns selbst schulden? Zeitlichkeit, Wahrhaftigkeit, das Wahren von Haltung und vor allem unsere Freiheit, aus der, mit Kant gesprochen, alle unsere Pflichten „fließen“, erweisen sich als entscheidende Koordinaten für den Versuch, diese Fragen zu beantworten.
Uploads
Papers by Jochen Schmidt
auf: Versteht man Selbstverfehlung als Zustand, dann ist Selbstverfehlung die Verfehlung der Bestimmung des Menschen dazu, kraft seiner geschöpflichen Freiheit ein individuelles Selbst herauszubilden; versteht man Selbstverfehlung als Prozess, dann müssen sich Phänomene benennen lassen, deren Prozesstruktur der Struktur von Sünde verwandt ist.
Teach by Jochen Schmidt
Books by Jochen Schmidt
auf: Versteht man Selbstverfehlung als Zustand, dann ist Selbstverfehlung die Verfehlung der Bestimmung des Menschen dazu, kraft seiner geschöpflichen Freiheit ein individuelles Selbst herauszubilden; versteht man Selbstverfehlung als Prozess, dann müssen sich Phänomene benennen lassen, deren Prozesstruktur der Struktur von Sünde verwandt ist.