Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Der Beitrag fasst eine Framing-Analyse des Digitalisierungsdiskurses in Deutschland zusammen. Dabei wurden für 35 untersuchte Akteure (z.B. Gewerkschaften, Verbände, Parteien, Ministerien) sowohl die jeweilige Bewertung über die... more
Der Beitrag fasst eine Framing-Analyse des Digitalisierungsdiskurses in Deutschland zusammen. Dabei wurden für 35 untersuchte Akteure (z.B. Gewerkschaften, Verbände, Parteien, Ministerien) sowohl die jeweilige Bewertung über die Auswirkungen der Digitalisierung dargestellt, als auch die konkreten Vorschläge zur Lösung etwaiger Herausforderungen. Wo lauern Überraschungen und spannende Interessenkoalitionen?
If we want to develop a comparative democratic theory, we need a methodology that is open for unusual data, suspends previous knowledge, and develops concepts inductively. We argue that Grounded Theory as a general methodology can be used... more
If we want to develop a comparative democratic theory, we need a methodology that is open for unusual data, suspends previous knowledge, and develops concepts inductively. We argue that Grounded Theory as a general methodology can be used to systematically develop a comparative democratic theory strictly rooted in empirical data. In this article we first present and discuss concepts of Grounded Theory and then use 17 exemplary speeches of politicians from three centuries and five continents to illustrate how such theory development, including unusual sources, proceeds. Finally, we discuss the results by focusing on promises and perils of applying Grounded Theory as a strategy for developing a comparative democratic theory.
Increasing digitalisation is penetrating all areas of the economy, society and politics. This is triggering changes in many areas, which will naturally also affect welfare states. Digitalisation is changing not only industrial production,... more
Increasing digitalisation is penetrating all areas of the economy, society and politics. This is triggering changes in many areas, which will naturally also affect welfare states. Digitalisation is changing not only industrial production, but also how participation in politics and society is organised; how states and governments provide social services; how participation in the labour market works; how health care services are delivered; and so on. Whereas some studies focus on the risks of digitalisation for the labour market and predict an “end of work” (cf. Frey/Osborne 2013; BMAS 2015), other authors highlight the opportunities that digitalisation offers for social innovation (Buhr 2015; 2016). Such opportunities can be harnessed by means of targeted coordination and change-management if Industry 4.0 also becomes Welfare 4.0. There is currently no in-depth research available into the consequences of digitalisation in and for contemporary welfare states and their adjustment towards Welfare 4.0. However, a number of fundamental questions need to be answered. What effects might digitalisation have on health-care systems? How is labour market policy changing? What role does innovation policy play? How far have developments in individual welfare states progressed? What further developments can we expect? And how will the key players in the relevant policy areas react to these? The questions raised are examined in this study conducted by a group of political scientists from the Eberhard Karls University Tübingen on behalf of the Friedrich-Ebert-Stiftung. Under the title On the Way to Welfare 4.0?, both the status of digitalisation and its effects on the fields of labour market, health-care and innovation policy are examined. The analysis focuses on a comparison of seven welfare states: Estonia, France, Germany, Italy, Spain, Sweden and the United Kingdom. In addition to this comparative study, individual country reports are available that look more closely at the status of welfare state digitalisation (see Buhr/Frankenberger 2016; Buhr/Frankenberger/Fregin/Trämer 2016; Buhr/Frankenberger/Ludewig 2016; Christ/Frankenberger 2016; Fregin/Frankenberger 2016; Schmid/Frankenberger 2016; Trämer/Frankenberger 2016). Together, the studies provide answers to the overarching question of how digitalisation can also result in modernisation of the welfare state, and what needs to be done to ensure that technical innovation can also lead to social progress.
This chapter argues that health care systems can adapt to the challenges of digitalization in two ways: internal and external modernization. Internal modernization means using digitalization actively and strategically to improve health... more
This chapter argues that health care systems can adapt to the challenges of digitalization in two ways: internal and external modernization. Internal modernization means using digitalization actively and strategically to improve health care. External modernization is a regulatory reaction to primarily economic demands. Whereas the promises and perils of digitalization are similar, in different countries, these developments occur in different health care systems with specific modes of governance, funding, and health care provision. We chose country vignettes of Estonia, France, Germany, Italy, UK, Spain, Sweden, and partly the US for analyzing different types of health care systems: we show that those welfare states opting for internal modernization, like Sweden, Estonia, UK, and Spain, are in a better position to exploit the potential of digitalization than welfare states—like Germany, France, Italy and the US—that adopt an external path of modernization and simply respond to econom...
Wie beurteilen Burgerinnen und Burger das politische System Deutschlands, welche Themen und Probleme sind fur sie aktuell politisch relevant und wie bewerten sie die Moglichkeiten, am politischen System teilzuhaben? Auf der Basis von 109... more
Wie beurteilen Burgerinnen und Burger das politische System Deutschlands, welche Themen und Probleme sind fur sie aktuell politisch relevant und wie bewerten sie die Moglichkeiten, am politischen System teilzuhaben? Auf der Basis von 109 qualitativen Interviews wurden dabei 42 Anhangerinnen und Anhanger der Partei Alternative fur Deutschland (AfD) mit 67 Burgerinnen und Burgern verglichen, die andere Parteipraferenzen auserten. Dabei wird deutlich, wie stark das von der AfD beforderte populistische Anti-Establishment-Narrativ bereits in den Kopfen der Menschen verankert ist und die Sichtweise auf unterschiedlichste Probleme lenkt. AfD-Wahler sind deutlich unzufriedener mit dem politischen System und der darin verankerten reprasentativen Demokratie als die Kontrollgruppe. Treiber dieser Unzufriedenheit sind erstens das wahrgenommene Fehlen von Partizipationsmoglichkeiten und dabei insbesondere fehlende Formen direkter Demokratie, zweitens die mangelnde Fahigkeit des politischen Syste...
Wie begründen Befürworter und Gegner von direkter Demokratie ihre Einstellung? Was versprechen sie sich von solchen Verfahren? Über welche Themen sollte abgestimmt werden und über welche nicht? Welchen Stellenwert haben deliberative... more
Wie begründen Befürworter und Gegner von direkter Demokratie ihre Einstellung? Was versprechen sie sich von solchen Verfahren? Über welche Themen sollte abgestimmt werden und über welche nicht? Welchen Stellenwert haben deliberative Demokratieformen bei den Befragten? Und wie unterscheiden sich AfD- und Nicht-AfD-Wähler in ihren Einstellungen und Argumenten? Diese Fragen wurden auf der Basis von 109 qualitativen Interviews in Baden-Württemberg untersucht. Dabei zeigt sich, dass Formen der direkten Demokratie für AfD-Wählern einen höheren Stellenwert haben und positiver besetzt sind als bei Nicht-AfD-Wählerinnen und Wählern. Formen der deliberativen Demokratie spielen bei AfD-Wählern kaum eine Rolle, während sie von Nicht-AfD-Wählern als Bereicherung empfunden werden. AfD-Wähler sehen sich tendenziell außerhalb des politischen Systems, Politiker und Parteien werden als Gegenspieler verstanden. Sie argumentieren dabei vor allem mit dem populistischen Narrativ einer unterdrückten Meinung bzw. eines von Eliten ignorierten Volkswillens oder auch des individuellen Willens, dem durch direkte Demokratie wieder erfolgreich Gehör verschafft werde. Direkte Demokratie dient dementsprechend als eine Art Kampfmittel zur eigenen Reintegration. Vor allem große, bedeutende Themen wie Fragen der Flüchtlings- und Migrationspolitik, der Infrastruktur sowie der europäischen Integration sollten nach ihrer Ansicht in direktdemokratischen Verfahren beantwortet werden. Nicht-AfD-Wähler erkennen Missstände bzw. eine Entfremdung der Politik von der Bevölkerung. Sie erhoffen sich von direktdemokratischen Verfahren eine weitere „Demokratisierung“ des demokratischen Prozesses, eine erhöhte Responsivität des politischen Systems und eine verbesserte Beziehung zwischen Bevölkerung und Politik. Direktdemokratische Elemente sollen helfen die Beziehung zwischen Amtsträgern und Gesellschaft wieder harmonischer und partnerschaftlicher zu gestalten, wenngleich sie direktdemokratische Verfahren durchaus kritisch reflektieren.
Wer wird Weltmeister 2010? Diese Frage stellt sich in der aktuellen Situation ganz dringend – nicht nur in der Welt des Sports. Anders als Franz Beckenbauer auf die Frage: Wie ist denn ihre Prognose für das Spiel? „Ja, gut. Es gibt nur... more
Wer wird Weltmeister 2010? Diese Frage stellt sich in der aktuellen Situation ganz dringend – nicht nur in der Welt des Sports. Anders als Franz Beckenbauer auf die Frage: Wie ist denn ihre Prognose für das Spiel? „Ja, gut. Es gibt nur eine Möglichkeit. Sieg, Unentschieden oder Niederlage.“ wird im vorliegenden Beitrag ein differenziertes Prognosemodell vorgestellt. Bei der Analyse zeigt sich, dass – entgegen weit verbreiteter Meinungen – über die rein sportlichen Faktoren hinaus polit-ökonomische ebenso wie religiöse und psychologische Faktoren eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen und Deutschland hinter Brasilien Vizeweltmeister wird.Who will win the Football World Cup 2010? This is one of the most pressing questions today – even beyond the world of sports. This article offers a prognostic model that goes far beyond Franz Beckenbauers answer on the question: What is your prognosis for the game? “Yes good, there is only one possibility. Victory, Draw or defeat”. Statistical A...
Wie funktioniert Ökonomie? Welche Rolle spielt der Staat für die Wirtschaft? Was sind die ökonomischen Voraussetzungen politischen Handelns? Und wie beeinflusst Politik die Ökonomie? Der vorliegende Band des Grundkurses... more
Wie funktioniert Ökonomie? Welche Rolle spielt der Staat für die Wirtschaft? Was sind die ökonomischen Voraussetzungen politischen Handelns? Und wie beeinflusst Politik die Ökonomie? Der vorliegende Band des Grundkurses Politikwissenschaft führt seine Leser übersichtlich in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik ein. Dabei werden politikwissenschaftliche mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Perspektiven kombiniert. Das Buch liefert einen Überblick über die Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft, ihre Herausforderungen sowie die Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik. Damit ist es sowohl interessante Seminarliteratur als auch hilfreiche Prüfungsvorbereitung. Für die zweite Auflage wurde der Band grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Auch wenn der moderne Kapitalismus als das universale okonomische Interaktionsmuster in einer globalisierten Welt gelten kann, so steht er doch fur eine asymmetrische Entwicklung. Welche Spielarten des Kapitalismus sich dabei auch und... more
Auch wenn der moderne Kapitalismus als das universale okonomische Interaktionsmuster in einer globalisierten Welt gelten kann, so steht er doch fur eine asymmetrische Entwicklung. Welche Spielarten des Kapitalismus sich dabei auch und gerade im globalen Suden herausbilden, ist die zentrale Frage dieses Beitrags. Entlang uberwiegend makrookonomischer Faktoren untersuchen die Autoren mit einer Cluster- und Varianzanalyse die strukturellen Muster des globalen Kapitalismus. Dabei lassen sich die von Hall und Soskice formulierten liberalen und koordinierten Typen ebenso nachweisen wie eine sudosteuropaische Spielart. Ein neuer Befund ist die Existenz eines quer zu Nord und Sud liegenden Finanzmarkt-Clusters. Fur den globalen Suden konnen sowohl transregionale als auch regionale Gruppen gebildet werden, die sich in Performanz und institutioneller Ausgestaltung unterscheiden. Wahrend die Rentenokonomie eine konsistente Gruppe bilden, kann die These einer BRIC-Variante des Kapitalismus eindeutig widerlegt werden. Gemeinsam ist den Clustern des globalen Sudens die Rolle des Staates als (zentraler) kapitalistischer Akteur, der die Okonomie inkorporiert und kontrolliert.
Research Interests:
German politics has been busy with the problem of continuous mass unemployment in recent years. Especially with the change of the government in 1998 some reforms have been established. Significant for the new drive were the results of the... more
German politics has been busy with the problem of continuous mass unemployment in recent years. Especially with the change of the government in 1998 some reforms have been established. Significant for the new drive were the results of the so called “Hartzcommission”. Just before the Bundestag elections in autumn 2002, the commission presented their results whereon the Federal Government promised a speedy implementation. With the law packages Hartz I to IV this has also been realised, but with hardly any success in the beginning: the unemployment rate did not considerably decrease, the costs “ran out of the rudder”, more and more implementation deficits appeared. What happened? How can the dialectics of the big plans on the paper and the small results in practice, i.e. “the successful failure ” (Seibel 1991) be explained? About the authors:
More than 95 million people in the European Union (EU28) are aged 65 years or above. How could smart environments support nearly a fifth of the European population to stay active, healthy and independent? This contribution shares... more
More than 95 million people in the European Union (EU28) are aged 65 years or above. How could smart environments support nearly a fifth of the European population to stay active, healthy and independent? This contribution shares experiences with respect to the degree user involvement influences the level of acceptance of complex smart environments in the domains of domotics and active & healthy ageing. An ageing society is confronted with challenges but in parallel there is a plethora of opportunities that might sooner or later impact the development and usage of smart environments. This was the starting point for the LebensPhasenHaus in Tuebingen (Germany), which provides the opportunity to touch, explore and experience technologies and services in the field of independent living. Following the quadruple helix approach of the European Commission, all relevant stakeholders (academia, businesses, government authorities and the civil society) have to be involved. Elerly volunteers help to raise the awareness and acceptance of smart environments by strengthening user involvement. It is shown how acceptance can be considered to be a running process, based in observations and experiences in Tuebingen.

And 53 more