Talks by Christian Pfister
The heat of summer 2003 in Western and Central Europe was claimed to be unprecedented since the M... more The heat of summer 2003 in Western and Central Europe was claimed to be unprecedented since the Middle Ages on the basis of grape harvest data (GHD) and late wood maximum density (MXD) data from trees in the Alps. This paper shows that the authors of these studies overlooked the fact that the heat and drought in Switzerland in 1540 likely exceeded the amplitude of the previous hottest summer of 2003, because the persistent temperature and precipitation anomaly in that year, described in an abundant and coherent body of documentary evidence, severely affected the reliability of GHD and tree-rings as proxy-indicators for temperature estimates. Spring-summer (AMJJ) temperature anomalies of 4.7 • C to 6.8 • C being significantly higher than in 2003 were assessed for 1540 from a new long Swiss GHD series (1444 to 2011). During the climax of the heat wave in early August the grapes desiccated on the vine, which caused many vine-growers to interrupt or postpone the harvest despite full grape maturity until after the next spell of rain. Likewise, the leaves of many trees withered and fell to the ground under extreme drought stress as would usually be expected in late autumn. It remains to be determined by further research whether and how far this result obtained from local analyses can be spatially extrapolated. Based on the temperature estimates for Switzerland it is assumed from a great number of coherent qualitative documentary evidence about the outstanding heat drought in 1540 that AMJJ temperatures were likely more extreme in neighbouring regions of Western and Central Europe than in 2003. Considering the significance of soil moisture deficits for record breaking heat waves, these results still need to be validated with estimated seasonal precipitation. It is concluded that biological proxy data may not properly reveal record breaking heat and drought events. Such assessments thus need to be complemented with the critical study of contemporary evidence from documentary sources which provide coherent and detailed data about weather extremes and related impacts on human, ecological and social systems.
Books by Christian Pfister
Während des Ersten Weltkrieges prägten Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte den Allt... more Während des Ersten Weltkrieges prägten Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte den Alltag an der «Heimatfront». Die Schweiz konnte sich diesen Konflikten trotz ihrer Neutralität nicht entziehen: Ihre offene Volkswirtschaft und ihre Importabhängigkeit von Gütern des täglichen Bedarfs machten sie verletzlich und veränderten das Gesicht des Krieges. Trotzdem wurden diese Krisen in der Geschichte der Schweiz zum Ersten Weltkrieg bisher kaum thematisiert.
Der Ausgangspunkt des Sammelbandes ist die These des britischen Historikers Avner Offer, wonach sich der Erste Weltkrieg spätestens ab 1916 immer mehr um Brot und Kartoffeln gedreht habe. Fragen nach der Ernährungs- und Energiesicherheit sowie der Ressourcenallokation stehen deshalb im Zentrum der verschiedenen Beiträge. Die dreizehn Autorinnen und Autoren schlagen eine Brücke zwischen dem Globalen und dem Lokalen und betrachten die wirtschaftliche Landesversorgung in der Schweiz in den Jahren 1914 bis 1918 aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den Versorgungsengpässen bei den Nahrungsmitteln und bei der Energie, die sich in der zweiten Hälfte des Krieges zu einer Frage der nationalen Existenz entwickelten. Exemplarisch wird in Fallstudien der Umgang der eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden mit der Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenknappheit untersucht. Zusammen mit dem Auftreten der Spanischen Grippe und dem Landesstreik führte diese Knappheit am Ende des Ersten Weltkrieges zu einer der schwersten innenpolitischen Krisen des 20. Jahrhunderts. Der Band verknüpft dabei verschiedene historiographische Ansätze zur Geschichte dieses globalen Konfliktes neu und rückt die Akteure ins Zentrum der Betrachtung.
Papers by Christian Pfister
Geographica Helvetica, Dec 31, 1973
Documentary climate data describe evidence of past climate arising from predominantly written his... more Documentary climate data describe evidence of past climate arising from predominantly written historical documents such as diaries, chronicles, newspapers, or logbooks. Over the past decades, historians and climatologists have generated numerous document-based time series of local and regional climate. However, a global dataset of documentary climate time series has never been compiled, and documentary data are rarely used in large-scale climate reconstructions. Here, we present the first global multi-variable collection of documentary climate records. The dataset DOCU-CLIM comprises 621 time series (both published and hitherto unpublished) providing information on historical variations in temperature, precipitation, and wind regime. The series are evaluated by formulating proxy forward models (i.e., predicting the documentary observations from climate fields) in an overlapping period. Results show strong correlations particularly for the temperature sensitive series. Correlations a...
HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), Apr 7, 2006
Didactica Historica
This article looks at the when and why of the emergence of the current climate stress due to curr... more This article looks at the when and why of the emergence of the current climate stress due to current rapid global warming. Coal-based primary industrialization has only slowly increased the rate of CO2. On the other hand, warming has been acceleration rapidly since the 1990s as a result of the massive emission of greenhouse gases since the late 1950s, caused by the flooding of the world market with cheap oil. This has paved the way for an ecologically misguided economy and a wasteful lifestyle.
Journal of Interdisciplinary History, 1980
Measuring the Impact of Climate on History: The Search for Appropriate Methodologies A generation... more Measuring the Impact of Climate on History: The Search for Appropriate Methodologies A generation ago the proposition that a non-human history systematically impinged upon, let alone shaped, human history found little support among historians. Today, the acceptance of this possibility is regularly being urged upon us, and by many of our most distinguished colleagues. Yet, to what extent is this unmistakable intellectual shift the result of convincing evidence of linkages between climate and human history of more than a fleeting and random sort? This article examines the measurement of climate's impact on economic life in preindustrial Europe in theory and practice. I address, in turn, climatic influences on the three levels of historical time-short-term, conjunctural, and long-term-with the purpose of assessing methodologies and identifying results.
Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Pfister, C., Schwarz-Zanetti, W., & Schwarz-Zanetti, G... more Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Pfister, C., Schwarz-Zanetti, W., & Schwarz-Zanetti, G. (1986). Ein Programmund Methodenpaket zur Rekonstruktion von Klimaverhältnissen seit dem Hochmittelalter. In M. Thaller (Hrsg.), Datenbanken und Datenverwaltungssysteme als Werkzeuge historischer Forschung (S. 75-92). St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verl. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-341627
Uploads
Talks by Christian Pfister
Books by Christian Pfister
Der Ausgangspunkt des Sammelbandes ist die These des britischen Historikers Avner Offer, wonach sich der Erste Weltkrieg spätestens ab 1916 immer mehr um Brot und Kartoffeln gedreht habe. Fragen nach der Ernährungs- und Energiesicherheit sowie der Ressourcenallokation stehen deshalb im Zentrum der verschiedenen Beiträge. Die dreizehn Autorinnen und Autoren schlagen eine Brücke zwischen dem Globalen und dem Lokalen und betrachten die wirtschaftliche Landesversorgung in der Schweiz in den Jahren 1914 bis 1918 aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den Versorgungsengpässen bei den Nahrungsmitteln und bei der Energie, die sich in der zweiten Hälfte des Krieges zu einer Frage der nationalen Existenz entwickelten. Exemplarisch wird in Fallstudien der Umgang der eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden mit der Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenknappheit untersucht. Zusammen mit dem Auftreten der Spanischen Grippe und dem Landesstreik führte diese Knappheit am Ende des Ersten Weltkrieges zu einer der schwersten innenpolitischen Krisen des 20. Jahrhunderts. Der Band verknüpft dabei verschiedene historiographische Ansätze zur Geschichte dieses globalen Konfliktes neu und rückt die Akteure ins Zentrum der Betrachtung.
Papers by Christian Pfister
Der Ausgangspunkt des Sammelbandes ist die These des britischen Historikers Avner Offer, wonach sich der Erste Weltkrieg spätestens ab 1916 immer mehr um Brot und Kartoffeln gedreht habe. Fragen nach der Ernährungs- und Energiesicherheit sowie der Ressourcenallokation stehen deshalb im Zentrum der verschiedenen Beiträge. Die dreizehn Autorinnen und Autoren schlagen eine Brücke zwischen dem Globalen und dem Lokalen und betrachten die wirtschaftliche Landesversorgung in der Schweiz in den Jahren 1914 bis 1918 aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den Versorgungsengpässen bei den Nahrungsmitteln und bei der Energie, die sich in der zweiten Hälfte des Krieges zu einer Frage der nationalen Existenz entwickelten. Exemplarisch wird in Fallstudien der Umgang der eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden mit der Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenknappheit untersucht. Zusammen mit dem Auftreten der Spanischen Grippe und dem Landesstreik führte diese Knappheit am Ende des Ersten Weltkrieges zu einer der schwersten innenpolitischen Krisen des 20. Jahrhunderts. Der Band verknüpft dabei verschiedene historiographische Ansätze zur Geschichte dieses globalen Konfliktes neu und rückt die Akteure ins Zentrum der Betrachtung.