Der Aufbau und Betrieb von Repositorien stellt wissenschaftliche Bibliotheken vor komplexe Herausforderungen. Zahlreiche technische, juristische und ethische Fragen sind ungelöst und können nur in einer engen Zusammenarbeit mit einer... more
Der Aufbau und Betrieb von Repositorien stellt wissenschaftliche Bibliotheken vor komplexe Herausforderungen. Zahlreiche technische, juristische und ethische Fragen sind ungelöst und können nur in einer engen Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen beantwortet werden. Die größte Aufgabe und zugleich eine wichtige Zukunftsperspektive für Bibliotheken besteht darin, sich rasch auf ändernde technische Gegebenheiten, Publikationskulturen und wissenschaftliche Arbeitsabläufe einzustellen und den Forschenden Tools anzubieten, die nicht nur das bloße Ablegen von Daten ermöglichen sondern weit darüber hinaus den gesamten Forschungslebenszyklus optimal unterstützen.
Die zehnjährige Erfahrung mit dem Betrieb eines Repositoriums zeigt, dass sich Bedürfnisse und Fragestellungen ständig ändern. So ist etwa zu überlegen, welche Technologien und Anforderungen unterschiedlicher AkteurInnengruppen derzeit... more
Die zehnjährige Erfahrung mit dem Betrieb eines Repositoriums zeigt, dass sich Bedürfnisse und Fragestellungen ständig ändern. So ist etwa zu überlegen, welche Technologien und Anforderungen unterschiedlicher AkteurInnengruppen derzeit dazu Anlass geben, Repositorien neu oder anders zu denken, bzw. wie aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich zu konzipieren und zu implementieren sind. Neuere Aufgaben, wie etwa Forschungsdatenmanagement und neue Gewohnheiten der UserInnen tragen zu einem veränderten Bild von Repositorien bei. Bei dieser Veranstaltung wurde mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen diskutiert, wie die Zukunft von Repositorien aussehen kann, welche Überlegungen und welche Ressourcen dazu nötig sind und notwendig sein werden.
Die 10. Open Access Tage fanden am 10. und 11. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Diesjähriger Themenschwerpunkt der von mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten größten Open Access-Konferenz im... more
Die 10. Open Access Tage fanden am 10. und 11. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Diesjähriger Themenschwerpunkt der von mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten größten Open Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum war die von vielen angestrebte Transformation des etablierten Verlagswesens zu Open Access. Der kooperativ verfasste Tagungsbericht informiert über die Themen der Vorträge und Sessions sowie der Plenardiskussion, die auf der Agenda gestanden sind.
Im digitalen Zeitalter bieten Bibliotheken als Serviceeinrichtungen, neben den gedruckten Beständen vor Ort, in immer größerem Maße den Zugang zu elektronischen Ressourcen und digitalen Inhalten an. Durch den digitalen Wandel und die... more
Im digitalen Zeitalter bieten Bibliotheken als Serviceeinrichtungen, neben den gedruckten Beständen vor Ort, in immer größerem Maße den Zugang zu elektronischen Ressourcen und digitalen Inhalten an. Durch den digitalen Wandel und die rasanten Entwicklungen im Informationsbereich ergeben sich neue Herausforderungen und Tätigkeitsfelder. Um den Anforderungen des Berufsfeldes gerecht zu werden, bedarf es einer permanenten Fort- und Weiterbildung. Infolgedessen wurde der Zertifikatskurs „Data Librarian“ ins Leben gerufen, der Kenntnisse, die für Entwicklung und Umsetzung von Services im Bereich Forschungsdatenmanagement von Nutzen sind, vermitteln soll. Schwerpunkte dieses Zertifikatskurses sind sind Themenbereiche Wissenschaftskommunikation und Forschungsunterstützung, Policies im Umgang mit Forschungsdaten, Datenmanagementpläne, Metadaten im Bereich Repositorien, Datenanalyse, Datenaggregation und Verlinkung, Datenstandards, Datenmodellierung, Langzeitarchivierung und Datensicherung. ...
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (Mitteilungen der VÖB) ist dem Schwerpunktthema „Open Science“ gewidmet, das viele verschiedene Bereiche wie etwa den offenen... more
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (Mitteilungen der VÖB) ist dem Schwerpunktthema „Open Science“ gewidmet, das viele verschiedene Bereiche wie etwa den offenen Zugang zu Publikationen und Forschungsdaten, die Anwendung offener Forschungsmethoden, die Öffnung von Evaluationsprozessen im wissenschaftlichen Bereich sowie die Neuausrichtung von Metriken oder auch die Beteiligung interessierter AmateurInnen in wissenschaftlichen Prozessen im Rahmen von Citizen Science umfasst. In der vorliegenden Schwerpunktausgabe wird Open Sciecne aus verschiedenen Perspektiven näher beleuchtet.
Der Beitrag soll einen Überblick über die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für barrierefreie Repositorien geben. Hinweise und Links sollen zeigen, dass auch mit kleinen Schritten, wie etwa Texte zu strukturieren oder Bilder zu... more
Der Beitrag soll einen Überblick über die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für barrierefreie Repositorien geben. Hinweise und Links sollen zeigen, dass auch mit kleinen Schritten, wie etwa Texte zu strukturieren oder Bilder zu beschreiben, ein wichtiger Beitrag geleistet werden kann. Barrierefreiheit sollte eigentlich schon selbstverständlich sein, in der Praxis zeigt sich jedoch, dass wir in den meisten Fällen, was das System selbst, die Guidelines und Hilfstexte, sowie es die Inhalte selbst betrifft noch weit davon entfernt sind. Die Sammlungen an Links und Beispielen sollen helfen, diesem Ziel ein wenig näher zu kommen.
Nach der Covid-19-bedingten Absage des 109. Deutschen Bibliothekartags, der von 26. bis 29. Mai 2020 in Hannover stattfinden hätte sollen, wurde vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und von TIB – Leibniz-Informationszentrum... more
Nach der Covid-19-bedingten Absage des 109. Deutschen Bibliothekartags, der von 26. bis 29. Mai 2020 in Hannover stattfinden hätte sollen, wurde vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und von TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek mit #vBIB20 zwischen 26. und 28. Mai 2020 kurzfristig eine virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen organisiert. Im vorliegenden kooperativen Bericht werden Vorträge zu den Themenbereichen Publikationswesen, Open Access, Forschungsdatenmanagement, Bibliothekstatistik und NS-Provenienzforschung vorgestellt.
Zusammenfassung Der Beitrag soll zeigen, inwieweit Repositorien eine Rolle beim Forschungsdatenmanagement spielen und welche Möglichkeiten und Herausforderungen damit verbunden sind. Der Umgang mit Daten hat sich in den letzten Jahren... more
Zusammenfassung Der Beitrag soll zeigen, inwieweit Repositorien eine Rolle beim Forschungsdatenmanagement spielen und welche Möglichkeiten und Herausforderungen damit verbunden sind. Der Umgang mit Daten hat sich in den letzten Jahren aufgrund der technischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen geändert. Das hat Einfluss darauf, wie Repositorien gesehen und verwendet werden. Am Beispiel des Repositoriums PHAIDRA der Universität Wien kann diese Entwicklung von einem reinen Datenspeicher bis zu einem gut integrierten Tool in einer forschungsunterstützenden Umgebung nachvollzogen und beschrieben werden.
Der Beitrag setzt sich aus subjektiver Sicht mit der Frage auseinander, wie sich unser Kommunikationsverhalten an den Bibliotheken in der Zeit der Pandemie verandert hat, worauf wir achten, aber auch was wir fur die Zukunft eventuell... more
Der Beitrag setzt sich aus subjektiver Sicht mit der Frage auseinander, wie sich unser Kommunikationsverhalten an den Bibliotheken in der Zeit der Pandemie verandert hat, worauf wir achten, aber auch was wir fur die Zukunft eventuell beibehalten sollten. Einerseits ermoglicht der Umstieg auf virtuelle Besprechungen mehr Flexibilitat und Spontanitat. Wir freuen uns auch uber eine Zeit- und Kostenersparnis, aber auf der anderen Seite verliert unsere Kommunikation vielleicht auch an Qualitat. Mimik und Gestik gehen oft verloren, sensiblere Gesprache, wie beispielsweise in der Mitarbeiter*innenfuhrung oder auch in Bewerbungsgesprache verlangen eventuell eine andere Umgebung als wir derzeit bieten konnen. Insgesamt liegt es jetzt an uns, welche Lektionen wir aus dieser erzwungenen Kommunikationsdigitalisierung lernen und welche positiven Erfahrungen wir in die Zeit nach der Pandemie mitnehmen und welche nicht.
This article offers an overview of the status of Open Access at Austrian university libraries in 2013. Beginning with a short introduction to the subject, current data to Open Access which the ubifo has surveyed by the use of a... more
This article offers an overview of the status of Open Access at Austrian university libraries in 2013. Beginning with a short introduction to the subject, current data to Open Access which the ubifo has surveyed by the use of a questionnaire are presented. After considering the state of implementation of the Green Way (repositories) and the Golden Way (Open Access journals and books) at Austrian libraries, some new Open Access related services which have been established during the last years are introduced. Finally a short description of the most important Open Access projects with Austrian participation as well as a short review of further developments is given.
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der OBV-Arbeitsgruppe „Repositorien im Verbund“ präsentiert. Die AG verfolgte das Ziel, einen Leitfaden für die Erfassung von Metadaten für Objekte in Repositorien, der dazu beiträgt,... more
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der OBV-Arbeitsgruppe „Repositorien im Verbund“ präsentiert. Die AG verfolgte das Ziel, einen Leitfaden für die Erfassung von Metadaten für Objekte in Repositorien, der dazu beiträgt, einheitliche Standards in dieser Hinsicht zu entwickeln, mit dessen Hilfe es in weiterer Folge ermöglicht werden soll, Repositorienbestände ohne Erzeugung von Dubletten in Alma bzw. im Verbundkatalog nachzuweisen. Weitere Ziele waren die Erarbeitung von Empfehlungen für eine zentrale Bereitstellung von Metadaten von Open Access-Publikationen zur Vereinfachung der lokalen Workflows (analog zum DFG-geförderten Projekt DeepGreen) mittels Teilautomatisierung sowie von Empfehlungen für eine Etablierung eines Reiters für Open Access-Materialien in der Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (analog zu den Reitern „Fachliteratur“, „Hochschulschriften“ und „Nachlässe / Handschriften“).
Von 26. bis 29. Mai 2015 war das Congress Centrum Nürnberg Veranstal-tungsort des 104. Deutschen Bibliothekartages. Der Einladung des Berufs-verbandes Information Bibliothek e.V. (BIB, 6.350 Mitglieder), des Vereins Deutscher... more
Von 26. bis 29. Mai 2015 war das Congress Centrum Nürnberg Veranstal-tungsort des 104. Deutschen Bibliothekartages. Der Einladung des Berufs-verbandes Information Bibliothek e.V. (BIB, 6.350 Mitglieder), des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB, 1.700 Mitglieder) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv, 2.100 Mitglieder) folgten an die 4.000 Be-sucherinnen und Besucher, womit sich der Deutsche Bibliothekartag als größte bibliothekarische Fachtagung in Europa etabliert hat. Der Biblio-thekartag erfüllt damit eindrucksvoll für alle Beschäftigten in öffentlichen
Schlüsselwörter: Metadaten; Repositorien; Österreich HANDLING METADATA IN REPOSITORIES-AN AUSTRIA-WIDE SURVEY Abstract: This article discusses the results of a telephone survey on the subject of meta-data that was carried out in summer... more
Schlüsselwörter: Metadaten; Repositorien; Österreich HANDLING METADATA IN REPOSITORIES-AN AUSTRIA-WIDE SURVEY Abstract: This article discusses the results of a telephone survey on the subject of meta-data that was carried out in summer 2015 among the institutions participating in the project e-Infrastructures Austria. The aim of the survey was to provide an overview of the most important software systems and their specific uses, the most commonly used metadata standards and the habits and expectations of the users. Future plannings and developments were also included in the questionnaire.
Je nach Fachdisziplin stellt Open Access, bzw. Open Science eine Selbstverständlichkeit oder aber eine große Herausforderung für Wissenschafter*innen dar. Sämtliche Abstufungen dazwischen sind ebenfalls denkbar. Aufgrund unterschiedlicher... more
Je nach Fachdisziplin stellt Open Access, bzw. Open Science eine Selbstverständlichkeit oder aber eine große Herausforderung für Wissenschafter*innen dar. Sämtliche Abstufungen dazwischen sind ebenfalls denkbar. Aufgrund unterschiedlicher Traditionen mit der eigenen Forschung und dem Umgang mit den eigenen Forschungsergebnissen aber auch durch die verschiedenen Rechtslagen, man denke nur an urheberrechtsfreie Messdaten und oft rechtlich problematische Videos, ist es schwierig einen allgemeingültigen Weg aufzuzeigen, die eigenen Forschungsergebnisse offen zu stellen. Hier braucht es entsprechende juristische, technische und bibliothekarische Beratung um wenigstens einen Teil der Ergebnisse frei verfügbar zu machen. Im Rahmen der langjährigen Beratungstätigkeit für Datenmanagement soll der Vortrag einen kleinen Einblick geben, welche "Strategien der kleinen Schritte" möglich sind um den allseits geforderten FAIR-Prinzipien zu entsprechen und die Daten – oder vielleicht in ei...
Das RepManNet – das österreichische Netzwerk für RepositorienmanagerInnen wurde 2016 unter dem Dach des Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) eingerichtet. In der vorliegenden Mitteilung werden Ziele, Arbeitsgruppen und... more
Das RepManNet – das österreichische Netzwerk für RepositorienmanagerInnen wurde 2016 unter dem Dach des Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) eingerichtet. In der vorliegenden Mitteilung werden Ziele, Arbeitsgruppen und Kommunikationsinfrastruktur von RepManNet vorgestellt.RepManNet – the Austrian network of repository managers was established in 2016 under the umbrella of the Forum of Austrian University Libraries (ubifo), and this contribution introduces its aims, working groups and communication infrastructure
Nach der Covid-19-bedingten Absage des 109. Deutschen Bibliothekartags, der von 26. bis 29. Mai 2020 in Hannover stattfinden hätte sollen, wurde vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und von TIB – Leibniz-Informationszentrum... more
Nach der Covid-19-bedingten Absage des 109. Deutschen Bibliothekartags, der von 26. bis 29. Mai 2020 in Hannover stattfinden hätte sollen, wurde vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und von TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek mit #vBIB20 zwischen 26. und 28. Mai 2020 kurzfristig eine virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen organisiert. Im vorliegenden kooperativen Bericht werden Vorträge zu den Themenbereichen Publikationswesen, Open Access, Forschungsdatenmanagement, Bibliothekstatistik und NS-Provenienzforschung vorgestellt.After the cancellation of the 109. Deutscher Bibiothekartag (109th German Librarian Day), which should have taken place in Hannover from Mai 26th to 29th 2020, the Berufsverband Infromation Bibliothek (BIB) and the TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology University Library – together with #vBIB20 organised at short notice a virtual conference about library topics...
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der OBV-Arbeitsgruppe „Repositorien im Verbund“ präsentiert. Die AG verfolgte das Ziel, einen Leitfaden für die Erfassung von Metadaten für Objekte in Repositorien, der dazu beiträgt,... more
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der OBV-Arbeitsgruppe „Repositorien im Verbund“ präsentiert. Die AG verfolgte das Ziel, einen Leitfaden für die Erfassung von Metadaten für Objekte in Repositorien, der dazu beiträgt, einheitliche Standards in dieser Hinsicht zu entwickeln, mit dessen Hilfe es in weiterer Folge ermöglicht werden soll, Repositorienbestände ohne Erzeugung von Dubletten in Alma bzw. im Verbundkatalog nachzuweisen. Weitere Ziele waren die Erarbeitung von Empfehlungen für eine zentrale Bereitstellung von Metadaten von Open Access-Publikationen zur Vereinfachung der lokalen Workflows (analog zum DFG-geförderten Projekt DeepGreen) mittels Teilautomatisierung sowie von Empfehlungen für eine Etablierung eines Reiters für Open Access-Materialien in der Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (analog zu den Reitern „Fachliteratur“, „Hochschulschriften“ und „Nachlässe / Handschriften“).This paper presents the results of the OBV working group “Reposit...
Dieser Artikel enthält eine Auswertung der Telefonumfrage zum Thema „Metadaten“, die im Sommer 2015 unter den am Projekt e-Infrastructures Austria teilnehmenden Institutionen durchgeführt wurde. Ziel der Befragung war eine... more
Dieser Artikel enthält eine Auswertung der Telefonumfrage zum Thema „Metadaten“, die im Sommer 2015 unter den am Projekt e-Infrastructures Austria teilnehmenden Institutionen durchgeführt wurde. Ziel der Befragung war eine Bestandsaufnahme der an den einzelnen Universitäten im Einsatz befindlichen Repositorien, um einen Überblick über die wichtigsten Softwaresysteme und deren spezifische Einsatzzwecke, die am häufigsten verwendeten Metadatenstandards und die Gepflogenheiten bzw. Erwartungen der Nutzer und Nutzerinnen zu gewinnen. Zukünftige Planungen und Entwicklungen waren ebenfalls Gegenstand des Fragebogens.This article discusses the results of a telephone survey on the subject of metadata that was carried out in summer 2015 among the institutions participating in the project e-Infrastructures Austria. The aim of the survey was to provide an overview of the most important software systems and their specific uses, the most commonly used metadata standards and the habits and expect...
Der 7. Deutsche Bibliothekskongress hat von 18. bis 21. März 2019 in Leipzig stattgefunden. Das Motto der Konferenz, an der über 4.000 Personen (darunter 95 aus Österreich) teilgenommen haben, lautete „Bibliotheken verändern“. Im... more
Der 7. Deutsche Bibliothekskongress hat von 18. bis 21. März 2019 in Leipzig stattgefunden. Das Motto der Konferenz, an der über 4.000 Personen (darunter 95 aus Österreich) teilgenommen haben, lautete „Bibliotheken verändern“. Im vorliegenden kooperativen Bericht werden folgende Themen behandelt: Förderprogramm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Langzeitarchivierung, Repositorien, Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement, Open Access, NS-Provenienzforschung, Qualitätsmanagement und Barrierefreiheit.The 7th German Librarians’ Congress took place from 18 to 21 March 2019 in Leipzig. The motto of the conference, which was attended by more than 4.000 people (including 95 from Austria), was „Libraries for change“. This cooperative report covers the following topics: Specialised Information Services programme, long-term archiving, repositories, research data and research data management, open access, NS provenance research, quality management and accessibility