Books by Dominique Laleg
Kritik der Perspektive, 2021
Die Linearperspektive ist in der künstlerischen Bildproduktion über Jahrhunderte ein wirkmächti... more Die Linearperspektive ist in der künstlerischen Bildproduktion über Jahrhunderte ein wirkmächtiges Paradigma, bis sie in eine Krise gerät. Denn die ästhetische Moderne attackiert das hegemoniale Modell der perspektivischen Formgebung und macht die Perspektive zu einem Objekt der Kritik. Dominique Laleg entwickelt einen Begriff der Perspektive, welcher dem modernen Narrativ von deren Ende widerspricht. Denn gerade in der Kritik der Perspektive zeigt sich ihre Konjunktur als Modell, das sowohl in der modernen Theoriebildung als auch in der künstlerischen Praxis zum Tragen kommt. Die moderne Kritik der Perspektive muss als Kritik mit den Mitteln der Perspektive selbst begriffen werden, denn Selbstkritik bildet den Knotenpunkt von Perspektive und Moderne.
The development of linear perspective as a geometric drawing technique allowed for the representa... more The development of linear perspective as a geometric drawing technique allowed for the representation of depth and space on a flat surface. From its inception in the Early Renaissance it revolutionised the appearance of Western painting and exercised an unparalleled influence on artistic methods and images. It is a commonly held belief that this supremacy of perspective waned at the start of the twentieth century, at which time it came to be attacked by the key players of Aesthetic Modernism. In tracing the artistic and philosophical questioning of the last one hundred years, Laleg’s study seeks to argue that, far from disappearing, linear perspective continued to play an altered yet crucial role as a theoretical concept, as well as a practical instrument in the process of image-making in Modern and Contemporary art.
On the basis of selected works and their makers, from Marcel Duchamp to Walid Raad, as well as key art theoretical and philosophical texts, Laleg examines the recent critiques of perspective. Art historical methodology is combined with philosophy, ideology critique, and the history of science to analyse the debates on the subject by artists, art theorists and philosophers. Laleg’s work, ultimately, demonstrates the central role played by linear perspective in the visual arts and its theories, and defines a truly modern meaning of the concept.
Drafts by Dominique Laleg
Based on Erwin Panofsky’s “Perspective as a ‘Symbolic Form’” this article delineates how the mode... more Based on Erwin Panofsky’s “Perspective as a ‘Symbolic Form’” this article delineates how the modern critique of perspective still remains committed to perspectival logic. A nuanced concept of 'critique' allows us to distinguish between a transcendent and an immanent critique of perspective. To systematically distinguish and illustrate these two approaches to criticize perspective, I want to examine two examples: Anamorphosis exemplifies a transcendental critique of perspective, while the paintings of contemporary artist Rebecca H. Quaytman represent an immanent critique of perspective.
Perspective's significance in aesthetic modernism can be rethought through this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and it’s material support.
Publications by Dominique Laleg
Ellicit Journal, Volume 8, No 1, 2024
Focusing on the movie La Bataille d'Alger (1966) the paper explores how postcolonial cinema addre... more Focusing on the movie La Bataille d'Alger (1966) the paper explores how postcolonial cinema addresses and processes traumatic events from the Algerian liberation war. By examining its filmic form as well as its production, the paper demonstrates how the cinematographic apparatus partakes in the complex construction of traumatized memory. In order to do so, the paper refers to trauma theory, which underlines the visual and resistant character of the traumatic. While the realism of traumatic memory and recurring flashback images remains an unresolved question in psychiatric research, I argue that the movies aim for realism determines the entire production process, from screenplay, to staging, to editing. This production then causes an ontological confusion between filmic picture and perceptual image. It is further argued that the visual representation produced by this confusion, is used as means of soft power and consolidation of the sole power of domestic political actors in the postcolonial context.
Résumé
En se concentrant sur le film La Bataille d'Alger (1966), l'article étudie la manière dont le cinéma postcolonial adresse et traite les événements traumatiques de la guerre d’Algerie. En analysant sa forme filmique ainsi que sa production, l'article montre comment l'appareil cinématographique participe à la construction complexe d'une mémoire traumatisée. Pour cela, l'article se réfère à la théorie du traumatisme, qui souligne le caractère visuel et résistant du traumatisme. Alors que le réalisme de la mémoire traumatique et des images de flash-back reste une question non résolue dans la recherche psychiatrique, je soutiens que l'objectif du réalisme du film détermine l'ensemble de sa production, son scénario, sa mise en scène et son montage. Cette production provoque une confusion ontologique entre l'image filmique (picture) et l'image perceptuelle. J'argumente également que la représentation visuelle produite par cette confusion est utilisée comme moyen de soft power et de consolidation de l’autocratie nationale des acteurs politiques dans le contexte postcolonial.
Laleg, Dominique; Bürgi, Bernhard; Schnetz, Salome (2015). Cy Twombly: painting and sculpture. Basel, Schweiz: Kunstmuseum Basel., 2015
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 63. Heft 2, 2018
Ausgehend von Erwin Panofskys Aufsatz Die Perspektive als ›symbolische Form‹ rekonstruiertder Bei... more Ausgehend von Erwin Panofskys Aufsatz Die Perspektive als ›symbolische Form‹ rekonstruiertder Beitrag, wie die moderne Kritik der Perspektive einer perspektivischenLogik verpflichtet bleibt. Auf der Basis eines differenzierten Begriffs von»Kritik« lassen sich dabei grundlegende Unterscheidungen treffen, nämlich zwischeneiner transzendenten und einer immanenten Kritik der Perspektive. AmBeispiel der Anamorphose als einer transzendenten Kritik der Perspektive und derMalerei der Gegenwartskünstlerin Rebecca H. Quaytman als einer immanentenKritik der Perspektive lassen sich diese zwei Weisen der Perspektivkritik systematischunterscheiden und veranschaulichen. Diese Unterscheidung dient dazu, dieBedeutung der Perspektive in der ästhetischen Moderne zu überdenken, denn sieerlaubt es, die Zusammenhänge zwischen modernistischen Paradigmen der Selbstkritikund der perspektivischen Bildform neu zu konzipieren. Die Perspektive hältKapazitäten zur Reflexion und Selbstkritik bereit, deren Explikation im Momentder perspektivischen Form und Formatierung des Bildes und seines Bildträgerszum Tragen kommt.
Based on Erwin Panofsky’s »Perspective as a ›Symbolic Form‹« this article delineates howthe modern critique of perspective still remains committed to a perspectival logic. A nuancedconcept of ›critique‹ allows us to distinguish between a transcendent and an immanent critiqueof perspective. To systematically distinguish and illustrate these two approaches to criticize perspective,I want to examine two examples: Anamorphosis exemplifies a transcendental critiqueof perspective, while the paintings of contemporary artist Rebecca H. Quaytman represent animmanent critique of perspective. Perspective’s significance in aesthetic modernism can be rethoughtthrough this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and its material support. Dominique Laleg Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch an der Perspektive? Ausgehend von Erwin Panofskys Aufsatz Die Perspektive als ›symbolische Form‹ rekonstruiertder Beitrag, wie die moderne Kritik der Perspektive einer perspektivischenLogik verpflichtet bleibt. Auf der Basis eines differenzierten Begriffs von»Kritik« lassen sich dabei grundlegende Unterscheidungen treffen, nämlich zwischeneiner transzendenten und einer immanenten Kritik der Perspektive. AmBeispiel der Anamorphose als einer transzendenten Kritik der Perspektive und derMalerei der Gegenwartskünstlerin Rebecca H. Quaytman als einer immanentenKritik der Perspektive lassen sich diese zwei Weisen der Perspektivkritik systematischunterscheiden und veranschaulichen. Diese Unterscheidung dient dazu, dieBedeutung der Perspektive in der ästhetischen Moderne zu überdenken, denn sieerlaubt es, die Zusammenhänge zwischen modernistischen Paradigmen der Selbstkritikund der perspektivischen Bildform neu zu konzipieren. Die Perspektive hältKapazitäten zur Reflexion und Selbstkritik bereit, deren Explikation im Momentder perspektivischen Form und Formatierung des Bildes und seines Bildträgerszum Tragen kommt. Based on Erwin Panofsky’s »Perspective as a ›Symbolic Form‹« this article delineates howthe modern critique of perspective still remains committed to a perspectival logic. A nuancedconcept of ›critique‹ allows us to distinguish between a transcendent and an immanent critiqueof perspective. To systematically distinguish and illustrate these two approaches to criticize perspective,I want to examine two examples: Anamorphosis exemplifies a transcendental critiqueof perspective, while the paintings of contemporary artist Rebecca H. Quaytman represent animmanent critique of perspective. Perspective’s significance in aesthetic modernism can be rethoughtthrough this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and its material support.
Enzyklopädie der Genauigkeit, 2021
Welche Rolle spielt Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung? Was steht mit der Wa... more Welche Rolle spielt Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung? Was steht mit der Wahrnehmungsschärfe für eine Ästhetik des Schreckens auf dem Spiel? Oder mit der Passgenauigkeit für die Kunst und Philosophie des 20. Jahrhunderts? Und wie hat das Prinzip des Just-in-Time-Managements vom Einkaufskorb eines US-amerikanischen Supermarkts über die Produktionshallen von Toyota ins alltäglich gewordene Medienformat der Post-Its gefunden?
Ausgehend von anschaulichen Beispielen analysieren die Beiträge zur Enzyklopädie der Genauigkeit Herkunft, Kontexte und Konjunkturen jener Begriffe, die Praktiken, Vorstellungen und Ideale von Genauigkeit in Kunst, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften verkörpern. Dabei wird deutlich, wie Methoden und Medien des Recherchierens, Lesens, Urteilens, Deutens, Beschreibens, Korrigierens, Produzierens, Narrativierens und Überarbeitens in ihrem Vollzug auf spezifische Vorstellungen von wissenschaftlicher Genauigkeit zurückgreifen und diese mitunter auch prägen. Die Beiträge klären dabei nicht nur grundlegende Konzepte und Begriffe, sondern widmen sich auch der Frage, wie Ideal und Versprechen von Genauigkeit die Arbeitsweisen in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen bestimmen. Nicht zuletzt geht es ihnen darum, die Methodenbildung der Disziplinen selbst zu reflektieren und Fragen nach der politischen Brisanz und epistemischen Gewalt von Idealen, Praktiken und Darstellungen von Genauigkeit in den Blick zu nehmen.
ALL-OVER ist eine unabhängige und nicht-kommerzielle Fachpublikation, die eine wissenschaftliche ... more ALL-OVER ist eine unabhängige und nicht-kommerzielle Fachpublikation, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit bildender Kunst und ästhetischer Theorie verfolgt. In Form von Essays, Ausstellungs-Besprechungen, Interviews und Fachbuch-Rezensionen, verbindet die halbjährlich erscheinende Publikation kritische und reflektierte Beiträge aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Bild- und Medienwissenschaften, Ästhetik, Philosophie, Soziologie u.a.:EDITORIAL AFTER ABSTRACT EXPRESSIONISM ODER CLEMENT GREENBERGS QUALITÄT DER „OFFENHEIT“ Anne-Grit Becker (Berlin) „BILDKRITIK“ – ZUR KONVERGENZ VON ANSCHAUUNG UND REFLEXION Ein Interview mit Gottfried Boehm Dominique Laleg (Basel) DAS GELESENE BILD Caravaggios Stellung in der Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts Christine Brandner (Wien) TRANSFORMATION UND UMWERTUNG IM WERK THÉODORE GÉRICAULTS Gabriel Hubmann (Wien) VOM BLICK AUF EIN VOLK, DAS NOCH FEHLT Mit Niklas Luhmann und Jacques Rancière zur Funktion der Kunst Stefan Egger (Basel) WARUM...
Michael Frieds 'Shape as Form' und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, 2018
Texte zur Kunst, Dec 1, 2012
Texte zur Kunst, Dec 1, 2012
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 2019
Ausgehend von Erwin Panofskys Aufsatz „Die Perspektive als ‚symbolische Form’“ rekonstruiert der ... more Ausgehend von Erwin Panofskys Aufsatz „Die Perspektive als ‚symbolische Form’“ rekonstruiert der Beitrag, wie die modernen Kritik der Perspektive einer perspektivischen Logik verpflichtet bleibt. Auf der Basis eines differenzierten Begriffs von „Kritik“ lassen sich dabei grundlegende Unterscheidungen treffen, nämlich zwischen einer transzendenten und einer immanenten Kritik der Perspektive. Am Beispiel der Anamorphose, als einer transzendenten Kritik der Perspektive und der Malerei der Gegenwartskünstlerin Rebecca H. Quaytmans, als einer immanenten Kritik der Perspektive, lassen sich diese zwei Weisen der Perspektivkritik systematisch unterscheiden und veranschaulichen.
Diese Unterscheidung dient dazu, die Bedeutung der Perspektive in der ästhetischen Moderne zu überdenken, denn sie erlaubt es, die Zusammenhänge zwischen modernistischen Paradigmen der Selbstkritik und der perspektivischen Bildform neu zu konzipieren. Die Perspektive hält Kapazitäten zur Reflexion und Selbstkritik bereit, deren Explikation im Moment der perspektivischen Form und Formatierung des Bildes und seines Bildträgers zum tragen kommt.
Texte zur Kunst, 2012
At the center of Adriana Lara's exhibition at Kunsthalle Basel, housed in the museum's spacious O... more At the center of Adriana Lara's exhibition at Kunsthalle Basel, housed in the museum's spacious Oberlichtsaal, is the multi-piece installation, "Symbolic Surface of Revolution" (2012). It consists of 68 identically formatted, white primed canvases, whose overall connection is created by the flat representation of a continuous line of black dominoes that stretches across the individual pictures. On th e first wall, the serial visual elements, each of which originated with the imprint of a domino, are depicted as having toppled; it's not until the second wall, that they are lined up vertically. The uniform row then continues across the canvases on the two remaining walls, with a brief change of direction here and there, before ultimately reaching the entrance to the room. Multiple, layered references and levels of significance begin to emerge in the experience of this cool, reduced setting. Formally speaking, the canvases-some of which hang alone and at a distance, while others cluster-are characterized by a certain ambivalence, caught between their thematic lateral togetherness and the objectified separation of the abstract-minimalist picture/group of pictures. As such, the pictures' readability is split: although each is a component of a commanding room installation, the pictures' formalism and flatness also call to mind the conventions of modern abstract painting. Furthermore, the subject is lined up and rendered to scale, a verisimilitude that hints at its serial production. Finally, the impossible changes in direction undermine the suggestion of a side view of the dominoes, which further obscures the mode of representation. A multifaceted ambiguity that moves between abstraction, indexicality, and representation therefore applies to the thematic reference from the start. A complex web of references, which emerges from both subject and title and impacts the work's readability, further complicates the prenominate formal qualities. The work alludes to the notion of the domino effect, for instance, with the Arab Spring serving as a contemporary counterpart to the Cold War-era fear of the spread of communism. These political connotations are echoed in the title, "Symbolic Surface of Revolution, " which shows the "symbolic" link between political events and the idea of falling dominoes; it also draws attention to the visual and decidedly two-dimensional depiction of this symbol. A further reference embedded in the title clarifies Lara's interest in the genesis and visibility of such surfaces: in mathematics , a "surface of revolution" is a surface generated within the graph of a function that can be rotated around the vertical axis of its coordinate system. This rotation creates the visible surface of a three-dimensional body, and characteristics of the original graph appear on this surface-transformed, yet readable. In Lara's representation, the surface of the geometric-sculptural volume meets with the aforementioned political phenomena, resulting in an encounter that invites curiosity
All-Over Magazin für Kunst und Ästhetik, 2012
All-Over Magazin für Kunst und Ästhetik, 2011
Das Bild hatte in der Philosophie während langer Zeit einen schweren Stand. Überschattet von der ... more Das Bild hatte in der Philosophie während langer Zeit einen schweren Stand. Überschattet von der Evidenz des begrifflichen Urteils, mit dessen Klarheit und Deutlichkeit es sich angeblich nicht messen konnte, und dabei nicht selten abgestempelt als bloße Verdoppelung der Dinge, fristete es im Denken vieler Philosophen lediglich ein Randdasein. Mit der Begründung der Ästhetik als philosophischer Disziplin im 18. Jahrhundert erwachte jedoch ein zunehmendes Interesse an Wahrnehmung und damit auch an Bildern. Schließlich hat sich vor allem die Phänomenologie und Hermeneutik des 20. Jahrhunderts in vielfältiger Form mit der besonderen Erscheinungsweise und Seinsart des Bildlichen beschäftigt. Der Kunsthistoriker Gottfried Boehm gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Bildtheoretiker, der seit Jahren philosophisches Denken mit konkreter Seherfahrung zusammenbringt. Er hat damit nicht nur zu einer methodologischen Revision des Faches Kunstgeschichte beigetragen, sondern auch den mittlerweile interdisziplinär ausgetragenen Bild-Diskurs maßgeblich vorangetrieben.
Projects by Dominique Laleg
Since December 2010, millions of people in various countries in the Middle East have repeatedly p... more Since December 2010, millions of people in various countries in the Middle East have repeatedly protested for justice, freedom and democracy. The ongoing Arab spring has recently taken over Algeria, where it is linked to the turbulent revolutionary history of the country which fought it's independency by a bloody war against the French colonial. After Algeria's declaration of independence in 1962, the capital Algiers quickly turned into a hub for all kinds of revolutionaries, intellectuals, freedom fighters and artists from all over the world. Outstanding individuals such as Franz Fanon, Che Guevara, Amílcar Cabral, Eldridge Cleaver and Nelson Mandela spent time in Algiers, from where they discussed and planned anti-imperial and emancipatory struggles for justice, from the perspective of the global south. On one hand the project is dedicated to the role of the arts and the artists within the current process of democratization. It examines the impact and conditions of their artistic and activist work within the development of a capable civil society. On the other hand it points on Algiers forgotten history as a mecca for revolutionaries and their ideas and as a former hub for the fight for global justice. By collecting and examinating the stories of Algiers' revolutionary actors, the project aims to connect the recent spirit of hope and freedom that has flared up against authoritarian regimes in many middle eastern countries, to the historical past.
Uploads
Books by Dominique Laleg
On the basis of selected works and their makers, from Marcel Duchamp to Walid Raad, as well as key art theoretical and philosophical texts, Laleg examines the recent critiques of perspective. Art historical methodology is combined with philosophy, ideology critique, and the history of science to analyse the debates on the subject by artists, art theorists and philosophers. Laleg’s work, ultimately, demonstrates the central role played by linear perspective in the visual arts and its theories, and defines a truly modern meaning of the concept.
Drafts by Dominique Laleg
Perspective's significance in aesthetic modernism can be rethought through this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and it’s material support.
Publications by Dominique Laleg
Résumé
En se concentrant sur le film La Bataille d'Alger (1966), l'article étudie la manière dont le cinéma postcolonial adresse et traite les événements traumatiques de la guerre d’Algerie. En analysant sa forme filmique ainsi que sa production, l'article montre comment l'appareil cinématographique participe à la construction complexe d'une mémoire traumatisée. Pour cela, l'article se réfère à la théorie du traumatisme, qui souligne le caractère visuel et résistant du traumatisme. Alors que le réalisme de la mémoire traumatique et des images de flash-back reste une question non résolue dans la recherche psychiatrique, je soutiens que l'objectif du réalisme du film détermine l'ensemble de sa production, son scénario, sa mise en scène et son montage. Cette production provoque une confusion ontologique entre l'image filmique (picture) et l'image perceptuelle. J'argumente également que la représentation visuelle produite par cette confusion est utilisée comme moyen de soft power et de consolidation de l’autocratie nationale des acteurs politiques dans le contexte postcolonial.
Based on Erwin Panofsky’s »Perspective as a ›Symbolic Form‹« this article delineates howthe modern critique of perspective still remains committed to a perspectival logic. A nuancedconcept of ›critique‹ allows us to distinguish between a transcendent and an immanent critiqueof perspective. To systematically distinguish and illustrate these two approaches to criticize perspective,I want to examine two examples: Anamorphosis exemplifies a transcendental critiqueof perspective, while the paintings of contemporary artist Rebecca H. Quaytman represent animmanent critique of perspective. Perspective’s significance in aesthetic modernism can be rethoughtthrough this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and its material support. Dominique Laleg Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch an der Perspektive? Ausgehend von Erwin Panofskys Aufsatz Die Perspektive als ›symbolische Form‹ rekonstruiertder Beitrag, wie die moderne Kritik der Perspektive einer perspektivischenLogik verpflichtet bleibt. Auf der Basis eines differenzierten Begriffs von»Kritik« lassen sich dabei grundlegende Unterscheidungen treffen, nämlich zwischeneiner transzendenten und einer immanenten Kritik der Perspektive. AmBeispiel der Anamorphose als einer transzendenten Kritik der Perspektive und derMalerei der Gegenwartskünstlerin Rebecca H. Quaytman als einer immanentenKritik der Perspektive lassen sich diese zwei Weisen der Perspektivkritik systematischunterscheiden und veranschaulichen. Diese Unterscheidung dient dazu, dieBedeutung der Perspektive in der ästhetischen Moderne zu überdenken, denn sieerlaubt es, die Zusammenhänge zwischen modernistischen Paradigmen der Selbstkritikund der perspektivischen Bildform neu zu konzipieren. Die Perspektive hältKapazitäten zur Reflexion und Selbstkritik bereit, deren Explikation im Momentder perspektivischen Form und Formatierung des Bildes und seines Bildträgerszum Tragen kommt. Based on Erwin Panofsky’s »Perspective as a ›Symbolic Form‹« this article delineates howthe modern critique of perspective still remains committed to a perspectival logic. A nuancedconcept of ›critique‹ allows us to distinguish between a transcendent and an immanent critiqueof perspective. To systematically distinguish and illustrate these two approaches to criticize perspective,I want to examine two examples: Anamorphosis exemplifies a transcendental critiqueof perspective, while the paintings of contemporary artist Rebecca H. Quaytman represent animmanent critique of perspective. Perspective’s significance in aesthetic modernism can be rethoughtthrough this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and its material support.
Ausgehend von anschaulichen Beispielen analysieren die Beiträge zur Enzyklopädie der Genauigkeit Herkunft, Kontexte und Konjunkturen jener Begriffe, die Praktiken, Vorstellungen und Ideale von Genauigkeit in Kunst, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften verkörpern. Dabei wird deutlich, wie Methoden und Medien des Recherchierens, Lesens, Urteilens, Deutens, Beschreibens, Korrigierens, Produzierens, Narrativierens und Überarbeitens in ihrem Vollzug auf spezifische Vorstellungen von wissenschaftlicher Genauigkeit zurückgreifen und diese mitunter auch prägen. Die Beiträge klären dabei nicht nur grundlegende Konzepte und Begriffe, sondern widmen sich auch der Frage, wie Ideal und Versprechen von Genauigkeit die Arbeitsweisen in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen bestimmen. Nicht zuletzt geht es ihnen darum, die Methodenbildung der Disziplinen selbst zu reflektieren und Fragen nach der politischen Brisanz und epistemischen Gewalt von Idealen, Praktiken und Darstellungen von Genauigkeit in den Blick zu nehmen.
Diese Unterscheidung dient dazu, die Bedeutung der Perspektive in der ästhetischen Moderne zu überdenken, denn sie erlaubt es, die Zusammenhänge zwischen modernistischen Paradigmen der Selbstkritik und der perspektivischen Bildform neu zu konzipieren. Die Perspektive hält Kapazitäten zur Reflexion und Selbstkritik bereit, deren Explikation im Moment der perspektivischen Form und Formatierung des Bildes und seines Bildträgers zum tragen kommt.
Projects by Dominique Laleg
On the basis of selected works and their makers, from Marcel Duchamp to Walid Raad, as well as key art theoretical and philosophical texts, Laleg examines the recent critiques of perspective. Art historical methodology is combined with philosophy, ideology critique, and the history of science to analyse the debates on the subject by artists, art theorists and philosophers. Laleg’s work, ultimately, demonstrates the central role played by linear perspective in the visual arts and its theories, and defines a truly modern meaning of the concept.
Perspective's significance in aesthetic modernism can be rethought through this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and it’s material support.
Résumé
En se concentrant sur le film La Bataille d'Alger (1966), l'article étudie la manière dont le cinéma postcolonial adresse et traite les événements traumatiques de la guerre d’Algerie. En analysant sa forme filmique ainsi que sa production, l'article montre comment l'appareil cinématographique participe à la construction complexe d'une mémoire traumatisée. Pour cela, l'article se réfère à la théorie du traumatisme, qui souligne le caractère visuel et résistant du traumatisme. Alors que le réalisme de la mémoire traumatique et des images de flash-back reste une question non résolue dans la recherche psychiatrique, je soutiens que l'objectif du réalisme du film détermine l'ensemble de sa production, son scénario, sa mise en scène et son montage. Cette production provoque une confusion ontologique entre l'image filmique (picture) et l'image perceptuelle. J'argumente également que la représentation visuelle produite par cette confusion est utilisée comme moyen de soft power et de consolidation de l’autocratie nationale des acteurs politiques dans le contexte postcolonial.
Based on Erwin Panofsky’s »Perspective as a ›Symbolic Form‹« this article delineates howthe modern critique of perspective still remains committed to a perspectival logic. A nuancedconcept of ›critique‹ allows us to distinguish between a transcendent and an immanent critiqueof perspective. To systematically distinguish and illustrate these two approaches to criticize perspective,I want to examine two examples: Anamorphosis exemplifies a transcendental critiqueof perspective, while the paintings of contemporary artist Rebecca H. Quaytman represent animmanent critique of perspective. Perspective’s significance in aesthetic modernism can be rethoughtthrough this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and its material support. Dominique Laleg Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch an der Perspektive? Ausgehend von Erwin Panofskys Aufsatz Die Perspektive als ›symbolische Form‹ rekonstruiertder Beitrag, wie die moderne Kritik der Perspektive einer perspektivischenLogik verpflichtet bleibt. Auf der Basis eines differenzierten Begriffs von»Kritik« lassen sich dabei grundlegende Unterscheidungen treffen, nämlich zwischeneiner transzendenten und einer immanenten Kritik der Perspektive. AmBeispiel der Anamorphose als einer transzendenten Kritik der Perspektive und derMalerei der Gegenwartskünstlerin Rebecca H. Quaytman als einer immanentenKritik der Perspektive lassen sich diese zwei Weisen der Perspektivkritik systematischunterscheiden und veranschaulichen. Diese Unterscheidung dient dazu, dieBedeutung der Perspektive in der ästhetischen Moderne zu überdenken, denn sieerlaubt es, die Zusammenhänge zwischen modernistischen Paradigmen der Selbstkritikund der perspektivischen Bildform neu zu konzipieren. Die Perspektive hältKapazitäten zur Reflexion und Selbstkritik bereit, deren Explikation im Momentder perspektivischen Form und Formatierung des Bildes und seines Bildträgerszum Tragen kommt. Based on Erwin Panofsky’s »Perspective as a ›Symbolic Form‹« this article delineates howthe modern critique of perspective still remains committed to a perspectival logic. A nuancedconcept of ›critique‹ allows us to distinguish between a transcendent and an immanent critiqueof perspective. To systematically distinguish and illustrate these two approaches to criticize perspective,I want to examine two examples: Anamorphosis exemplifies a transcendental critiqueof perspective, while the paintings of contemporary artist Rebecca H. Quaytman represent animmanent critique of perspective. Perspective’s significance in aesthetic modernism can be rethoughtthrough this distinction as it can be utilized to re-conceptualize the relations between modernistic paradigms of self-critique and perspectival pictorial form. Perspective potentially contains in itself the possibilities for reflection and self-critique; through perspectival form and formatting of the picture and its material support.
Ausgehend von anschaulichen Beispielen analysieren die Beiträge zur Enzyklopädie der Genauigkeit Herkunft, Kontexte und Konjunkturen jener Begriffe, die Praktiken, Vorstellungen und Ideale von Genauigkeit in Kunst, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften verkörpern. Dabei wird deutlich, wie Methoden und Medien des Recherchierens, Lesens, Urteilens, Deutens, Beschreibens, Korrigierens, Produzierens, Narrativierens und Überarbeitens in ihrem Vollzug auf spezifische Vorstellungen von wissenschaftlicher Genauigkeit zurückgreifen und diese mitunter auch prägen. Die Beiträge klären dabei nicht nur grundlegende Konzepte und Begriffe, sondern widmen sich auch der Frage, wie Ideal und Versprechen von Genauigkeit die Arbeitsweisen in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen bestimmen. Nicht zuletzt geht es ihnen darum, die Methodenbildung der Disziplinen selbst zu reflektieren und Fragen nach der politischen Brisanz und epistemischen Gewalt von Idealen, Praktiken und Darstellungen von Genauigkeit in den Blick zu nehmen.
Diese Unterscheidung dient dazu, die Bedeutung der Perspektive in der ästhetischen Moderne zu überdenken, denn sie erlaubt es, die Zusammenhänge zwischen modernistischen Paradigmen der Selbstkritik und der perspektivischen Bildform neu zu konzipieren. Die Perspektive hält Kapazitäten zur Reflexion und Selbstkritik bereit, deren Explikation im Moment der perspektivischen Form und Formatierung des Bildes und seines Bildträgers zum tragen kommt.
Seit Februar demonstrieren die Menschen in Algerien jeden Freitag. Bis zu einer Million Menschen füllen dann die Strassen von Algiers. Sie wehren sich gegen eine Regierung, die sie als korrupt und inkompetent betrachten. Durchaus mit Erfolg: im April trat Präsident Abdelaziz Bouteflika nach 20 Jahren Herrschaft zurück. Doch die Demonstrierenden geben sich damit nicht mehr zufrieden. Jeden Freitag demonstrieren sie weiterhin für einen Machtwechsel.
Gemeinsam mit Maghrebexperte Beat Stauffer und Dominique Laleg ergründet die Sendung die Bedeutung der Demonstrationen als sozialer Aufbruch in einer tief konservativen Gesellschaft und wagen den Blick auch über die Landesgrenzen hinaus und fragen, nach der Bedeutung des Aufbruchs für die Region, 8 Jahre nach dem arabischen Frühling.