Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Die Zeitschrift für Religionskunde begleitet die Entwicklung und Erforschung von Unterricht zu „Religion“ in der öffentlichen Schule und verbindet wissenschaftliche, didaktische und unterrichtspraktische Fragen. La Revue pour la... more
Die Zeitschrift für Religionskunde begleitet die Entwicklung und Erforschung von Unterricht zu „Religion“ in der öffentlichen Schule und verbindet wissenschaftliche, didaktische und unterrichtspraktische Fragen.
La Revue pour la didactique des sciences des religions se propose d’accompagner et d’enrichir l’enseignement des « cultures religieuses »  et fait le lien entre les questions scientifique, didactique et pragmatique.
Journal for didactics for a study of religion based religious education
In view of the harmonized curricula Plan d’études romand and Lehrplan 21, teachers are challenged with providing lessons about the topic of religions for all pupils while observing their right to freedom of religion. This contribution... more
In view of the harmonized curricula Plan d’études romand and Lehrplan 21, teachers are challenged with providing lessons about the topic of religions for all pupils while observing their right to freedom of religion. This contribution presents four empirically based types of teaching “religion”. They can be condensed into two major types of religion education: religious education and study of religions’ based education. Both types imply different aims and premises which are described in this article. The authors argue, that only the “study of religions’ based education” approach is appropriate for a compulsary religion education delivered to all pupils. Avec l’introduction des plans d’études harmonisés (Plan d’études romand et Lehrplan 21), les enseignant·e·s se retrouvent face au défi d’enseigner des cours sur « la religion » qui soient accessibles à tout·e·s les élèves tout en respectant leur liberté religieuse. Cette contribution présente quatre types d’enseignement issus d’une r...
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie ein an der offentlichen Schule in der Schweiz obligatorischer «Religionsunterricht fur alle» konzeptualisiert werden kann, der in der Regel als «religionskundlicher» oder... more
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie ein an der offentlichen Schule in der Schweiz obligatorischer «Religionsunterricht fur alle» konzeptualisiert werden kann, der in der Regel als «religionskundlicher» oder «bekenntnisunabhangiger» Religionsunterricht bezeichnet wird.1 Dieser soll auf verschiedenen Ebenen von einem «konfessionellen», «konfessionell kooperativen», «religiosen» und «interreligiosen» Unterricht abgegrenzt werden. In einem ersten Kapitel werden die Grundlagen der von uns vorgeschlagenen Konzeptualisierung gelegt. Dabei stellen sich eine Reihe von Fragen, die fur eine Religionskunde-Didaktik von zentraler Bedeutung sind: Was sind die grundlegenden gesellschaftlichen Veranderun-
Der Artikel befasst sich mit dem schulischen Religions-Unterricht in der Schweiz. Er beschreibt zunachst die geschichtlichen Entwicklungen sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieses Unterrichtsfachs an der offentlichen Schule.... more
Der Artikel befasst sich mit dem schulischen Religions-Unterricht in der Schweiz. Er beschreibt zunachst die geschichtlichen Entwicklungen sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieses Unterrichtsfachs an der offentlichen Schule. Wie die daran anschliesenden Darstellungen von Lehrplanen, Lehrmedien und Forschungsresultaten zeigen, hat sich der Unterricht in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Kantonen von einem bekenntnisgebundenen zu einem religionskundlichen Unterricht fur alle Schulerinnen und Schuler entwickelt. Mit diesen jungsten Veranderungen gehen die religionswissenschaftliche Ausrichtung der Lehrerausbildung sowie die Annaherung der Unterrichtskonzeption an Modelle anderer allgemeinbildender Facher einher. Dabei werden neue religionswissenschaftlich basierte Kompetenzmodelle, didaktische Ansatze und Lernarrangements entwickelt. Bei diesen Konzeptionen geht es nicht um die religiose Identitat der Kinder und Jugendlichen wie beim bekenntnisgebundenen oder interreli...
Jungste quantitative und qualitative Studien zeigen, dass religiose Pluralisierung und Sakularisierung in Europa weiter fortschreiten. Diese Situation fuhrt dazu, dass sich die Religionswissenschaft auch in empirischen Fragestellungen... more
Jungste quantitative und qualitative Studien zeigen, dass religiose Pluralisierung und Sakularisierung in Europa weiter fortschreiten. Diese Situation fuhrt dazu, dass sich die Religionswissenschaft auch in empirischen Fragestellungen zunehmend mit dem Gegenstuck ihres Gegenstandes, der „Nicht-Religion“, beschaftigen muss. Damit verbunden ist die religionstheoretische Herausforderung, empirisch schlussige Kriterien zu entwickeln, die zwischen „Religion“ und „Nicht-Religion“ oder Sakularitat unterscheiden. Der Beitrag stellt sich dieser Aufgabe, indem er die „Wissensdimension“ von Religion in den Blick nimmt. Am Beispiel der Institution Schule, die gemeinhin als „Wissensvermittlerin“ gilt, wird die Vermittlung und Rezeption von Religions-Wissen untersucht. Der Aufsatz verfolgt die Zielsetzung, die Wissenssoziologie und eine mit ihr verbundene diskursanalytische Methodologie fur eine religionswissenschaftliche Theoriebildung fruchtbar zu machen. Diese Theoriebildung dient zudem einer ...
Der folgende Beitrag zeigt eine Unterrichtsreihe zum Thema „Anschlage auf das Satiremagazin Charlie Hebdo“ in einer religionswissenschaftlichen Sicht. Die Unterrichtsreihe wurde unmittelbar nach den Ereignissen, die am 7. Januar 2015 in... more
Der folgende Beitrag zeigt eine Unterrichtsreihe zum Thema „Anschlage auf das Satiremagazin Charlie Hebdo“ in einer religionswissenschaftlichen Sicht. Die Unterrichtsreihe wurde unmittelbar nach den Ereignissen, die am 7. Januar 2015 in Paris stattgefunden haben, entwickelt und im Fruhjahr 2015 mit einer Maturaklasse der Kantonsschule Frauenfeld (12. Schuljahr) durchgefuhrt. In einer spateren Uberarbeitung wurden einerseits die Unterrichtserfahrungen, andererseits auch weitere Lektionenkonzeptionen berucksichtigt, die zukunftige Gymnasiallehrpersonen in einer Lehrveranstaltung des Religionswissenschaftlichen Seminars entworfen haben. Die Verlaufsplanungen von drei realisierten Doppellektionen geben einen Einblick in Lehre und Rezeption der Thematik durch die Schuler/-innen sowie in die Herausforderungen, die sich durch die zeitliche Nahe zu den Ereignissen gestellt haben. Die Reflexion der Unterrichtsreihe aufgrund des abschliessenden Tests und der Ruckmeldungen von Schulerinnen und...
Im folgenden Beitrag wird ein religionswissenschaftliches Kompetenzmodell fur das Fach bzw. die Perspektive „Religionen“, wie es bspw. der Deutschschweizer Lehrplan 21 oder gymnasiale Lehrplane erfordern, skizziert. Die in diesem Modell... more
Im folgenden Beitrag wird ein religionswissenschaftliches Kompetenzmodell fur das Fach bzw. die Perspektive „Religionen“, wie es bspw. der Deutschschweizer Lehrplan 21 oder gymnasiale Lehrplane erfordern, skizziert. Die in diesem Modell enthaltenen Zielformulierungen basieren auf Resultaten empirischer religionswissenschaftlicher Untersuchungen zum schulisch verantworteten Religionsunterricht sowie auf gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Pramissen, die im Beitrag erortert werden. Das skizzierte Modell lasst sich auf alle Schulstufen gleichermassen anwenden; es bedingt jedoch entsprechende Anpassungen. Zurzeit werden auf der Basis des Kompetenzmodells Unterrichtsreihen fur die Sekundarstufe I und II konzipiert und im Unterricht getestet.
This essay reflects on time and religion in historiography, in particular on semantics and contexts of the present in Study of Religion frameworks concerned with history and historicity. Referring to ongoing historiographical debates... more
This essay reflects on time and religion in historiography, in particular on semantics and contexts of the present in Study of Religion frameworks concerned with history and historicity. Referring to ongoing historiographical debates about the formation of historical time in modern European intellectual history, this category is treated in a twofold way: On the one hand by means of certain objects discussed in the historiography of religion in European contexts; on the other hand as a discourse about temporality that organizes relations between historiography and present times. The data basis for my analysis is provided by a typological approach dealing with experiences of time and structures of religion in European history from a sociological perspective (Wolfgang Eßbach 2014). Preliminary remarks concern general reflections on a future history of religion *Kontaktperson: Dr. phil. Lorenz Trein, Assistent am Lehrstuhl Religionswissenschaft, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Email: Lorenz.Trein@lrz.uni-muenchen.de ZfR 2016; 24(1): 1–16
Durch die religiose Pluralisierung in der modernen Gesellschaft wurde der schulische Religionsunterricht zu einem politisch brisanten Thema. Neue Unterrichtsmodelle werden diskutiert, neue Lehrplane entwickelt. Was aber machen die Lehrer... more
Durch die religiose Pluralisierung in der modernen Gesellschaft wurde der schulische Religionsunterricht zu einem politisch brisanten Thema. Neue Unterrichtsmodelle werden diskutiert, neue Lehrplane entwickelt. Was aber machen die Lehrer tatsachlich im so genannten Religionsunterricht? Welche Themen wahlen sie aus, und wie gehen sie damit um? Welche Ziele verfolgen sie? Anhand von Religionsunterrichtsstunden in Deutschschweizer Primarschulen wurde auf religionswissenschaftlicher und soziologischer Grundlage ein Analyseinstrumentarium entwickelt, um die Unterrichtsziele zu bestimmen. Dabei kann zwischen einem "religiosen" und einem "religionskundlichen Unterricht" unterschieden werden. Wahrend der "religiose Unterricht" eine aktive Partizipation anstrebt, vermittelt der "religionskundliche Unterricht" eine Haltung der respektvollen Distanz. Uber die Autorin / den Autor / die Autoren Dr. Katharina Frank ist Koordinatorin der Lehrerausbildung im ...
... Religious Education in Switzerland as a Field of Work for the Study of Religions: Empirical Results and Theoretical Reflections ... Abstract The following article addresses the current state of religious education in Switzerland and... more
... Religious Education in Switzerland as a Field of Work for the Study of Religions: Empirical Results and Theoretical Reflections ... Abstract The following article addresses the current state of religious education in Switzerland and the involvement of the study of religions in this field. ...