Jochen Boehler
Since 2022, I am the director of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies. An expert in Holocaust and perpetrator studies since two decades, during the last years I have extended my expertise to the First World War and its aftermath in Central and Eastern Europe. In Winter 2017/18, I have taught these combined fields of knowledge as Invited Professor at the Chaire d’excellence, LabEx EHNE (“Writing a New History of Europe”), Research strand 5: The Europe of Wars and the Traces of War, at Sorbonne University, Paris.
I have recently published with Oxford University Press (2018) and ZNAK (Polish translation) my book on what I call The Central European Civil War, 1918–1921, i.e. the battle for independence of nation states on the ruins of the fallen European land empires. This violent episode has almost completely vanished from European memory, and never been researched by historians consistently, transboundary and beyond national agendas.
Before stepping in as acting Chair for Eastern European History at the Friedrich Schiller University in Jena (2019–2022), as a Senior Research Fellow, I have established the research area “War, Violence and Oppression” at the Imre Kertész Kolleg – Eastern Europe’s Twentieth Century (2010–2019). Comparative Historical Experience at Jena University, and co-heading (with Robert Gerwarth/University College Dublin) the research project The Waffen-SS: A European History (our project volume with the same title has been published by Oxford University Press), which focuses on the non-German “volunteers” this paramilitary ‘Nazi elite’ recruited – often by force – in whole Europe from Spain to the Soviet Union and from Norway to Italy.
Before, I have established and headed the research area War and Foreign Rule in the Century of Extremes at the German Historical Institute in Warsaw (2000–2010). In my PHD I have shown that during the attack on Poland in 1939, the German Army had largely participated in the killings of Jewish and non-Jewish civilians and prisoners-of-war, crimes that before had been attributed mainly to the Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei and the SS. I have thus stated that the Nazi War of Extermination had not started in June 1941, but in September 1939.
I have worked and studied in three continents and look back at two decades of lecturing experience on the history of violence in four languages (German, English, French, and Polish), and I am currently (since 2010) teaching classes of nation building in the 19th and 20th century, ethnic cleansing, war, conflict and violence in Central and Eastern Europe in comparative perspective at the Jena University. Several of my books have been translated into English and Polish, thus popularizing the violent history of Central Europe in the 20th century for a broader Western and Eastern European audience.
I have recently published with Oxford University Press (2018) and ZNAK (Polish translation) my book on what I call The Central European Civil War, 1918–1921, i.e. the battle for independence of nation states on the ruins of the fallen European land empires. This violent episode has almost completely vanished from European memory, and never been researched by historians consistently, transboundary and beyond national agendas.
Before stepping in as acting Chair for Eastern European History at the Friedrich Schiller University in Jena (2019–2022), as a Senior Research Fellow, I have established the research area “War, Violence and Oppression” at the Imre Kertész Kolleg – Eastern Europe’s Twentieth Century (2010–2019). Comparative Historical Experience at Jena University, and co-heading (with Robert Gerwarth/University College Dublin) the research project The Waffen-SS: A European History (our project volume with the same title has been published by Oxford University Press), which focuses on the non-German “volunteers” this paramilitary ‘Nazi elite’ recruited – often by force – in whole Europe from Spain to the Soviet Union and from Norway to Italy.
Before, I have established and headed the research area War and Foreign Rule in the Century of Extremes at the German Historical Institute in Warsaw (2000–2010). In my PHD I have shown that during the attack on Poland in 1939, the German Army had largely participated in the killings of Jewish and non-Jewish civilians and prisoners-of-war, crimes that before had been attributed mainly to the Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei and the SS. I have thus stated that the Nazi War of Extermination had not started in June 1941, but in September 1939.
I have worked and studied in three continents and look back at two decades of lecturing experience on the history of violence in four languages (German, English, French, and Polish), and I am currently (since 2010) teaching classes of nation building in the 19th and 20th century, ethnic cleansing, war, conflict and violence in Central and Eastern Europe in comparative perspective at the Jena University. Several of my books have been translated into English and Polish, thus popularizing the violent history of Central Europe in the 20th century for a broader Western and Eastern European audience.
less
InterestsView All (20)
Uploads
Books by Jochen Boehler
Civil War in Central Europe seeks to challenge previous notions that such conflicts which occurred between the First and Second World Wars were isolated incidents and argues that they should be considered as part of a European war; a war which transformed Poland into a nation.
Listopad 1918 roku umożliwił powstanie II Rzeczpospolitej, ale był też preludium nowej wojny. Wojny na wielu frontach. Wojny wyniszczającej. Wojny bohaterskiej. Wojny zwycięskiej. Ale też WOJNY DOMOWEJ. Autor udowadnia, że boje, które toczyła Polska w latach 1918-1921, nie były odosobnionymi incydentami w walce o granice. Wykazuje, że wszystkie były elementami jednej wielkiej wojny domowej, która stworzyła Polskę i Polaków.
Jochen Böhler – niemiecki historyk specjalizujący się w historii Polski, autor bestsellerowego Najazdu 1939. Niemcy przeciw Polsce, patrzy na odrodzenie Polski z szerszej perspektywy i opisuje pierwsze lata II Rzeczpospolitej w sposób, w jaki nikt przed nim tego nie zrobił.
"For too long, histories of the Einsatzgruppen have neglected the territories bordering the German Reich. The authors of this essential collection have made available to students and scholars of the Holocaust and the Second World War a stunning array of German documents culled from U.S. , German, Polish, and former Soviet archives. Carefully translated into English and usefully annotated, the reports and testimonies in this compact vol.ime reveal that unscrupulous Nazi leaders and their subordinates in Poland were determined to wage war,
'pacify' the region, and initiate a program of mass murder as of the fall of 1939·" - WENDY LOWER, Claremont McKenna College
"Der hier zu besprechende Sammelband [...] behandelt vier Themenbereiche: Zunächst geht es um die Formen und Ausprägungen der nationalsozialistischen beziehungsweise sowjetischen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg und die Frage, ob sich dabei spezifisch nationalsozialistische beziehungsweise sowjetische Herrschaftsmethoden herausbildeten. Zweitens werden Rekrutierung, Sozialstruktur und Terrorpraxis der maßgeblichen Akteursgruppen untersucht, die hier "Neue Eliten" genannt werden. Drittens steht die Ethnisierung des Alltags im Fokus. Gefragt wird nach den Auswirkungen der neu etablierten Herrschaftsformen für die in Polen lebendenden Menschen und nach der Praxis der von den Besatzungseliten ausgeübten Gewalt. Viertens schließlich wird der Widerstand gegen die beiden Okkupationsregime aus polnischer, jüdischer, ukrainischer und litauischer Sicht geschildert. Allen Beiträgen, so Lehnstaedt, sollten drei methodische Perspektiven zugrunde liegen: Es gehe erstens um einen alltagsgeschichtlichen Ansatz, zweitens um die Formen der ausgeübten Gewalt und drittens um einen Vergleich der beiden Besatzungsregime. Das voluminöse Buch umfasst 25 Aufsätze - überwiegend von Nachwuchswissenschaftlern und nur in wenigen Fällen von Nachwuchswissenschaftlerinnen verfasst - und wird durch ein hilfreiches Personen- und Ortsregister abgerundet." - KARIN ORTH, Freiburg University
Nicht der Angriff der Hitler-Armeen auf die Sowjetunion im Sommer 1941, sondern bereits der Überfall auf Polen im September 1939 bildete den Auftakt zum deutschen Vernichtungskrieg: So lautet die gut belegte These eines Buches, das der Historiker Jochen Böhler in der bekannten, von Walter H. Pehle über Jahrzehnte betreuten »Schwarzen
Reihe« des S. Fischer Verlages veröffentlicht hat.
Der Autor (Jahrgang 1969) ist Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Für seine aufsehenerregende Publikation – die erste umfassende Darstellung des Polenkrieges aus deutscher Feder überhaupt! – hat er alle erreichbaren polnischen und deutschen Quellen ausgewertet.
Das Ergebnis lässt keinen Zweifel zu: Soldaten der Wehrmacht liefen in Hunderten polnischen Dörfern und Städten Amok, ermordeten Tausende von Zivilisten und legten zahlreiche Ortschaften in Schutt und Asche. Doch nicht nur Zivilisten, sondern auch polnische Soldaten wurden Opfer von Massakern. Viele von ihnen wurden nach der Gefangennahme
kurzerhand erschossen. Ein Angehöriger des Infanterieregiments 41 im Operationsgebiet der 8. Armee notierte am 13. September: »Überall wurden polnische Zivilisten und Soldaten
herausgezogen. Als die Aktion beendet ist, brennt das ganze Dorf. Am Leben blieb niemand, haben auch alle Hunde erschossen.«
Am schlimmsten erging es den polnischen Juden.
Sie waren faktisch Freiwild für die deutschen Soldaten, die sich einen Spaß daraus machten, ihnen die Bärte zu scheren. Juden wurden zu entwürdigenden Arbeiten zwangsrekrutiert, häufig auch als Geiseln genommen und erschossen. Auch hier kam es bereits zu einer engen Kooperation zwischen SS- und Polizeieinheiten und Wehrmachtformationen. Die Ereignisse auf dem polnischen Kriegsschauplatz werfen so einen Schatten voraus auf das, was zwischen 1941 und 1944 in den besetzten Gebieten der Sowjetunion in noch schrecklicheren Dimensionen praktiziert werden sollte.
Wie konnte es zu den Orgien der Gewalt und Vernichtung im Spätsommer 1939 kommen? Böhler betont stark die ideologische Vorprägung von Offizieren und Soldaten: Sie marschierten in Polen ein mit einem bestimmten, rassistisch verzerrten Bild von »den Slawen« und »den Juden«. Ein seit langem gepflegtes kulturelles Überlegenheitsgefühl mischte sich mit tief verwurzelten, durch die NS-Propaganda verstärkten antisemitischen Ressen ti ments. Die Feldpostbriefe bieten dafür reiches Anschauungsmaterial; immer wieder ist hier von »Saujuden« und »widerlichen Judengestalten« die Rede.
Allerdings macht der Autor deutlich, dass die tradierten Feindbilder und Vorurteile allein das ganze Ausmaß der Gewaltbereitschaft nicht erklären können. Dazu bedurfte es zusätzlicher Eindrücke und Erfahrungen in den ersten Tagen und Wochen des Krieges. Eine wichtige Rolle schreibt Böhler dem »Freischärlerwahn« zu. Unter den deutschen Truppen war die Vorstellung verbreitet, es mit einem heimtückischen Gegner zu tun zu haben, der vorzugsweise aus dem Hinterhalt operierte. Eine Partisanenbewegung, die von großen Teilen der polnischen Bevölkerung unterstützt wurde, existierte jedoch zu Beginn des Kriegs nicht. Sie war, wie überzeugend nachgewiesen wird, ein reines Fantasieprodukt – aber ein höchst folgenreiches. Denn dadurch wurde die Nervosität unter den deutschen Soldaten gesteigert, die sich dann vielerorts in willkürlichen Übergriffen gegen die Zivilbevölkerung entlud.
Die Gewaltexzesse hätten nur unterbunden werden können, wenn die Täter bestraft worden wären. Doch das blieb die Ausnahme. Die meisten Befehlshaber deckten die Verbrechen der Truppe, ja ermunterten sie teilweise noch zu schärferem Vorgehen. Die ersten »verbrecherischen Befehle« der Wehrmachtführung wurden nicht, wie man
bislang angenommen hat, vor Beginn des »Unternehmens Barbarossa« im Frühjahr 1941 erlassen, sondern bereits im September 1939 formuliert und exekutiert. Böhlers Buch darf schon jetzt als ein Pionierwerk betrachtet werden.
- VOLKER ULLRICH, DIE ZEIT, 29.06.2006
Articles by Jochen Boehler
Civil War in Central Europe seeks to challenge previous notions that such conflicts which occurred between the First and Second World Wars were isolated incidents and argues that they should be considered as part of a European war; a war which transformed Poland into a nation.
Listopad 1918 roku umożliwił powstanie II Rzeczpospolitej, ale był też preludium nowej wojny. Wojny na wielu frontach. Wojny wyniszczającej. Wojny bohaterskiej. Wojny zwycięskiej. Ale też WOJNY DOMOWEJ. Autor udowadnia, że boje, które toczyła Polska w latach 1918-1921, nie były odosobnionymi incydentami w walce o granice. Wykazuje, że wszystkie były elementami jednej wielkiej wojny domowej, która stworzyła Polskę i Polaków.
Jochen Böhler – niemiecki historyk specjalizujący się w historii Polski, autor bestsellerowego Najazdu 1939. Niemcy przeciw Polsce, patrzy na odrodzenie Polski z szerszej perspektywy i opisuje pierwsze lata II Rzeczpospolitej w sposób, w jaki nikt przed nim tego nie zrobił.
"For too long, histories of the Einsatzgruppen have neglected the territories bordering the German Reich. The authors of this essential collection have made available to students and scholars of the Holocaust and the Second World War a stunning array of German documents culled from U.S. , German, Polish, and former Soviet archives. Carefully translated into English and usefully annotated, the reports and testimonies in this compact vol.ime reveal that unscrupulous Nazi leaders and their subordinates in Poland were determined to wage war,
'pacify' the region, and initiate a program of mass murder as of the fall of 1939·" - WENDY LOWER, Claremont McKenna College
"Der hier zu besprechende Sammelband [...] behandelt vier Themenbereiche: Zunächst geht es um die Formen und Ausprägungen der nationalsozialistischen beziehungsweise sowjetischen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg und die Frage, ob sich dabei spezifisch nationalsozialistische beziehungsweise sowjetische Herrschaftsmethoden herausbildeten. Zweitens werden Rekrutierung, Sozialstruktur und Terrorpraxis der maßgeblichen Akteursgruppen untersucht, die hier "Neue Eliten" genannt werden. Drittens steht die Ethnisierung des Alltags im Fokus. Gefragt wird nach den Auswirkungen der neu etablierten Herrschaftsformen für die in Polen lebendenden Menschen und nach der Praxis der von den Besatzungseliten ausgeübten Gewalt. Viertens schließlich wird der Widerstand gegen die beiden Okkupationsregime aus polnischer, jüdischer, ukrainischer und litauischer Sicht geschildert. Allen Beiträgen, so Lehnstaedt, sollten drei methodische Perspektiven zugrunde liegen: Es gehe erstens um einen alltagsgeschichtlichen Ansatz, zweitens um die Formen der ausgeübten Gewalt und drittens um einen Vergleich der beiden Besatzungsregime. Das voluminöse Buch umfasst 25 Aufsätze - überwiegend von Nachwuchswissenschaftlern und nur in wenigen Fällen von Nachwuchswissenschaftlerinnen verfasst - und wird durch ein hilfreiches Personen- und Ortsregister abgerundet." - KARIN ORTH, Freiburg University
Nicht der Angriff der Hitler-Armeen auf die Sowjetunion im Sommer 1941, sondern bereits der Überfall auf Polen im September 1939 bildete den Auftakt zum deutschen Vernichtungskrieg: So lautet die gut belegte These eines Buches, das der Historiker Jochen Böhler in der bekannten, von Walter H. Pehle über Jahrzehnte betreuten »Schwarzen
Reihe« des S. Fischer Verlages veröffentlicht hat.
Der Autor (Jahrgang 1969) ist Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Für seine aufsehenerregende Publikation – die erste umfassende Darstellung des Polenkrieges aus deutscher Feder überhaupt! – hat er alle erreichbaren polnischen und deutschen Quellen ausgewertet.
Das Ergebnis lässt keinen Zweifel zu: Soldaten der Wehrmacht liefen in Hunderten polnischen Dörfern und Städten Amok, ermordeten Tausende von Zivilisten und legten zahlreiche Ortschaften in Schutt und Asche. Doch nicht nur Zivilisten, sondern auch polnische Soldaten wurden Opfer von Massakern. Viele von ihnen wurden nach der Gefangennahme
kurzerhand erschossen. Ein Angehöriger des Infanterieregiments 41 im Operationsgebiet der 8. Armee notierte am 13. September: »Überall wurden polnische Zivilisten und Soldaten
herausgezogen. Als die Aktion beendet ist, brennt das ganze Dorf. Am Leben blieb niemand, haben auch alle Hunde erschossen.«
Am schlimmsten erging es den polnischen Juden.
Sie waren faktisch Freiwild für die deutschen Soldaten, die sich einen Spaß daraus machten, ihnen die Bärte zu scheren. Juden wurden zu entwürdigenden Arbeiten zwangsrekrutiert, häufig auch als Geiseln genommen und erschossen. Auch hier kam es bereits zu einer engen Kooperation zwischen SS- und Polizeieinheiten und Wehrmachtformationen. Die Ereignisse auf dem polnischen Kriegsschauplatz werfen so einen Schatten voraus auf das, was zwischen 1941 und 1944 in den besetzten Gebieten der Sowjetunion in noch schrecklicheren Dimensionen praktiziert werden sollte.
Wie konnte es zu den Orgien der Gewalt und Vernichtung im Spätsommer 1939 kommen? Böhler betont stark die ideologische Vorprägung von Offizieren und Soldaten: Sie marschierten in Polen ein mit einem bestimmten, rassistisch verzerrten Bild von »den Slawen« und »den Juden«. Ein seit langem gepflegtes kulturelles Überlegenheitsgefühl mischte sich mit tief verwurzelten, durch die NS-Propaganda verstärkten antisemitischen Ressen ti ments. Die Feldpostbriefe bieten dafür reiches Anschauungsmaterial; immer wieder ist hier von »Saujuden« und »widerlichen Judengestalten« die Rede.
Allerdings macht der Autor deutlich, dass die tradierten Feindbilder und Vorurteile allein das ganze Ausmaß der Gewaltbereitschaft nicht erklären können. Dazu bedurfte es zusätzlicher Eindrücke und Erfahrungen in den ersten Tagen und Wochen des Krieges. Eine wichtige Rolle schreibt Böhler dem »Freischärlerwahn« zu. Unter den deutschen Truppen war die Vorstellung verbreitet, es mit einem heimtückischen Gegner zu tun zu haben, der vorzugsweise aus dem Hinterhalt operierte. Eine Partisanenbewegung, die von großen Teilen der polnischen Bevölkerung unterstützt wurde, existierte jedoch zu Beginn des Kriegs nicht. Sie war, wie überzeugend nachgewiesen wird, ein reines Fantasieprodukt – aber ein höchst folgenreiches. Denn dadurch wurde die Nervosität unter den deutschen Soldaten gesteigert, die sich dann vielerorts in willkürlichen Übergriffen gegen die Zivilbevölkerung entlud.
Die Gewaltexzesse hätten nur unterbunden werden können, wenn die Täter bestraft worden wären. Doch das blieb die Ausnahme. Die meisten Befehlshaber deckten die Verbrechen der Truppe, ja ermunterten sie teilweise noch zu schärferem Vorgehen. Die ersten »verbrecherischen Befehle« der Wehrmachtführung wurden nicht, wie man
bislang angenommen hat, vor Beginn des »Unternehmens Barbarossa« im Frühjahr 1941 erlassen, sondern bereits im September 1939 formuliert und exekutiert. Böhlers Buch darf schon jetzt als ein Pionierwerk betrachtet werden.
- VOLKER ULLRICH, DIE ZEIT, 29.06.2006
Autorka filmu Hanna Etemadi, idąc śladami tamtych tragicznych wydarzeń, odwiedziła miejsca niemieckich egzekucji w okolicach Warszawy, Lublina, Krakowa, Radomia i Skarżyska Kamiennej. Sięgnęła do archiwów zgromadzonych m. in. przez Komisję Badania Zbrodni Przeciwko Narodowi Polskiemu, Instytut Pamięci Narodowej oraz do prywatnych zbiorów i relacji rodzin pomordowanych w 1940 roku. Komentarza do prezentowanych faktów udzielili wybitni eksperci zajmujący się od wielu lat tą tematyką, z prof. Tomaszem Szarotą na czele.
Zdaniem historyków, jedną z wielu zasługujących na podkreślenie okoliczności towarzyszących Akcji AB jest jej związek z mordem w Katyniu dokonanym w tym samym czasie przez Sowietów. Mimo upływu przeszło 70 lat, los wielu ofiar tamtej niemieckiej zbrodni nie został wyjaśniony, nie znamy też często ich miejsc pochówku. Przeprowadzone w ubiegłym roku na krakowskim Glinniku ekshumacje, dały nadzieję ciągle jeszcze poszukującym swych krewnych rodzinom na odnalezienie szczątków bliskich. Ten przejmujący fakt był główną inspiracją powstania filmu. [TVP]
Reżyseria: Hanna Etemadi
Autoren: Peter Hartl und Christian Frey
Historische Fachberatung (Teil 2): Jochen Böhler
Die Erinnerungen könnten nicht unterschiedlicher sein: größtes Leid auf der einen Seite, Gleichgültigkeit oder aber Siegesfreude auf der anderen. Zwei Thesen verfolgt die Dokumentation: sie zeigt, dass schon der Krieg gegen Polen ein Vernichtungskrieg war, der sich gegen die gesamte Bevölkerung richtete, bei dem auch Zivilisten gezielt getötet wurden. Und sie zeigt, dass Polen von seinen Verbündeten Frankreich und Großbritannien im Stich gelassen wurde.
Authentizität steht im Vordergrund, auf Reenactment wird verzichtet. Wissenschaftlich unterstützt wurde die Arbeit an der Dokumentation von Dr. Jochen Böhler, Historiker am Deutschen Historischen Institut in Warschau und Autor des Begleitbuchs zum Film.
Autor/Regie: Knut Weinrich
Historische Fachberatung: Jochen Böhler