In dem vorliegenden Arbeitspapier werden vorhandene bildungsstatistische Datenzu- sammenstellunge... more In dem vorliegenden Arbeitspapier werden vorhandene bildungsstatistische Datenzu- sammenstellungen zur Teilnahme am sorbischen/wendischen Unterricht im Land Bran-denburg explorativ untersucht und kommentiert. Ausgehend von einer Darstellung der IST-Situation erfolgt eine Betrachtung zeitlicher Veränderungen und räumlicher Unter- schiede. Daran schließt sich eine Analyse der Unterrichtsstunden und der Verfügbarkeit von Lehrkräften an. Als Ergebnis wird ein Indikatorensystem für ein weiterentwickeltes Monitoring vorgeschlagen. Zum Schluss werden offene Fragen für ein Bildungsmonito- ring und weitere Forschung skizziert.
Steinführer, Annett; Laschewski, Lutz; Mölders, Tanja; Siebert, Rosemarie (Hg.) (2019): Das Dorf. Soziale Prozesse und räumliche Arrangements. Berlin: LIT (Ländliche Räume: Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; 5)., 2019
Das neue gesellschaftliche Interesse am Dorf findet bislang kaum systematischen Widerhall in der ... more Das neue gesellschaftliche Interesse am Dorf findet bislang kaum systematischen Widerhall in der Soziologie – zu wirkmächtig ist offenbar die verbreitete These einer ubiquitären Urbanisierung der Lebensverhältnisse und zu schwach die institutionelle Land- und Agrarsoziologie. Dieser Sammelband möchte das Interesse der Soziologie und benachbarter Sozialwissenschaften an dörflichen Lebenswelten neu wecken. In dieser Einführung schlagen wir deshalb einen Bogen von der frühen Soziologie, für deren Wissenschaftswerdung das Dorf einen wesentlichen Gegen- stand der Erkenntnisgewinnung und Methodenentwicklung darstellte, bis in die Gegenwart, in der es gleichfalls nicht an Studien über Dörfer und in ländlichen Gemeinden mangelt. Diese Arbeiten werden zunächst entlang zweier Kernthemen der soziologischen Dorfforschung der vergangenen Jahrzehnte – Gemeinschaft und Natur – diskutiert, bevor das Dorf als Objekt modernisierungspolitischen Veränderungswillens und alternativer Raumaneignungsprojekte im Mittelpunkt steht. Der Überblick syste
An attempt is made in this article to sketch out an understanding of culture, which enables us o... more An attempt is made in this article to sketch out an understanding of culture, which enables us on the one hand to develop a spatial perspective and on the other hand to understand cultural identity as a dynamic phenomenon. Such understanding provides us with a start- ing point to understand the change in Sorbian contemporary culture in modern society and at the same time to formulate guidelines for action in relation to cultural praxis (the work and politics of identity). Culture derives from giving meaning to a linkage of social events occurring in a chronological sequence, according to our theoretical reflections on a dynamic understanding of culture. As a result of placing and structuring such local- ly connected events the cultural space is constituted as a space of social relationships. Paul Nedo in his study of 1965 examined the origins of the construct of a Sorbian “eth- nic island” and considered its usefulness when placed against the background of social change. This island mentality determines to this day the public discourse surrounding the Brandenburg Sorbian/Wendish Law and the Saxon Sorbian Law, which becomes clear especially in relation to their understanding of spatial and cultural concepts. Our study illustrates this theoretical perspective using three characteristic phenomena.
It is argued in the discussion that the dynamic perspective outlined offers an opportu- nity to grasp and understand the change in Sorbian culture, as both the cognitive elements of culture and the institutional, material conditions, as well as the relationship between individual praxis and the collective, can be considered. This may also make it possible to treat the need for cultural security, not only symbolically, but also to translate it into effective strategies for action.
ABSTRACT Twenty years after German unification, rural East Germany still remains in deep economic... more ABSTRACT Twenty years after German unification, rural East Germany still remains in deep economic crisis. The fact that the physical, social and private infrastructure have improved significantly, but with seemingly little effect on the economic performance and negative demographic trends, raises the question of alternative, institutional and social explanations for the current crisis. In this context this paper explores the concept of social capital and its relation to rural development in order to understand the current rural crisis in East Germany. It describes the process of agricultural restructuring after unification and analyses the processes of formation and destruction of different forms of social capital in this process. It is argued that social capital is connected with particular institutions and activities. In the case of Rural East Germany it was difficult for many actors to draw on network relations, simply because those networks vanished after having lost their meaning, institutional and physical basis. However, the new institutional framework, which has been transferred from the West, does not offer suitable incentives for the formation of other, new forms of social capital that are necessary to overcome the rural crisis. A generalization from the East German experience is that it is important to identify the base of social capital and thereby its likely durability in times of change. If an economic, social or cultural function is lost, it is likely that social capital related to this function will also be destroyed. However, this also gives room for careful optimism, due to the fact that new economic, social or cultural activities may serve as a basis for new social capital.
In dem vorliegenden Arbeitspapier werden vorhandene bildungsstatistische Datenzu- sammenstellunge... more In dem vorliegenden Arbeitspapier werden vorhandene bildungsstatistische Datenzu- sammenstellungen zur Teilnahme am sorbischen/wendischen Unterricht im Land Bran-denburg explorativ untersucht und kommentiert. Ausgehend von einer Darstellung der IST-Situation erfolgt eine Betrachtung zeitlicher Veränderungen und räumlicher Unter- schiede. Daran schließt sich eine Analyse der Unterrichtsstunden und der Verfügbarkeit von Lehrkräften an. Als Ergebnis wird ein Indikatorensystem für ein weiterentwickeltes Monitoring vorgeschlagen. Zum Schluss werden offene Fragen für ein Bildungsmonito- ring und weitere Forschung skizziert.
Steinführer, Annett; Laschewski, Lutz; Mölders, Tanja; Siebert, Rosemarie (Hg.) (2019): Das Dorf. Soziale Prozesse und räumliche Arrangements. Berlin: LIT (Ländliche Räume: Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; 5)., 2019
Das neue gesellschaftliche Interesse am Dorf findet bislang kaum systematischen Widerhall in der ... more Das neue gesellschaftliche Interesse am Dorf findet bislang kaum systematischen Widerhall in der Soziologie – zu wirkmächtig ist offenbar die verbreitete These einer ubiquitären Urbanisierung der Lebensverhältnisse und zu schwach die institutionelle Land- und Agrarsoziologie. Dieser Sammelband möchte das Interesse der Soziologie und benachbarter Sozialwissenschaften an dörflichen Lebenswelten neu wecken. In dieser Einführung schlagen wir deshalb einen Bogen von der frühen Soziologie, für deren Wissenschaftswerdung das Dorf einen wesentlichen Gegen- stand der Erkenntnisgewinnung und Methodenentwicklung darstellte, bis in die Gegenwart, in der es gleichfalls nicht an Studien über Dörfer und in ländlichen Gemeinden mangelt. Diese Arbeiten werden zunächst entlang zweier Kernthemen der soziologischen Dorfforschung der vergangenen Jahrzehnte – Gemeinschaft und Natur – diskutiert, bevor das Dorf als Objekt modernisierungspolitischen Veränderungswillens und alternativer Raumaneignungsprojekte im Mittelpunkt steht. Der Überblick syste
An attempt is made in this article to sketch out an understanding of culture, which enables us o... more An attempt is made in this article to sketch out an understanding of culture, which enables us on the one hand to develop a spatial perspective and on the other hand to understand cultural identity as a dynamic phenomenon. Such understanding provides us with a start- ing point to understand the change in Sorbian contemporary culture in modern society and at the same time to formulate guidelines for action in relation to cultural praxis (the work and politics of identity). Culture derives from giving meaning to a linkage of social events occurring in a chronological sequence, according to our theoretical reflections on a dynamic understanding of culture. As a result of placing and structuring such local- ly connected events the cultural space is constituted as a space of social relationships. Paul Nedo in his study of 1965 examined the origins of the construct of a Sorbian “eth- nic island” and considered its usefulness when placed against the background of social change. This island mentality determines to this day the public discourse surrounding the Brandenburg Sorbian/Wendish Law and the Saxon Sorbian Law, which becomes clear especially in relation to their understanding of spatial and cultural concepts. Our study illustrates this theoretical perspective using three characteristic phenomena.
It is argued in the discussion that the dynamic perspective outlined offers an opportu- nity to grasp and understand the change in Sorbian culture, as both the cognitive elements of culture and the institutional, material conditions, as well as the relationship between individual praxis and the collective, can be considered. This may also make it possible to treat the need for cultural security, not only symbolically, but also to translate it into effective strategies for action.
ABSTRACT Twenty years after German unification, rural East Germany still remains in deep economic... more ABSTRACT Twenty years after German unification, rural East Germany still remains in deep economic crisis. The fact that the physical, social and private infrastructure have improved significantly, but with seemingly little effect on the economic performance and negative demographic trends, raises the question of alternative, institutional and social explanations for the current crisis. In this context this paper explores the concept of social capital and its relation to rural development in order to understand the current rural crisis in East Germany. It describes the process of agricultural restructuring after unification and analyses the processes of formation and destruction of different forms of social capital in this process. It is argued that social capital is connected with particular institutions and activities. In the case of Rural East Germany it was difficult for many actors to draw on network relations, simply because those networks vanished after having lost their meaning, institutional and physical basis. However, the new institutional framework, which has been transferred from the West, does not offer suitable incentives for the formation of other, new forms of social capital that are necessary to overcome the rural crisis. A generalization from the East German experience is that it is important to identify the base of social capital and thereby its likely durability in times of change. If an economic, social or cultural function is lost, it is likely that social capital related to this function will also be destroyed. However, this also gives room for careful optimism, due to the fact that new economic, social or cultural activities may serve as a basis for new social capital.
Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 149, 2023
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl der landwirt- schaftlichen Arbeitskräfte stark zurüc... more Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl der landwirt- schaftlichen Arbeitskräfte stark zurückgegangen. Dieser Prozess der „Verbäuerlichung“ war in (West-)Deutschland, Österreich und anderen westeuropäischen Ländern seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dadurch charakterisiert, dass landwirtschaftliche Arbeit zunehmend von familien- eigenen Arbeitskräften erbracht wurde. In den Sozialwissen- schaften wurden die Landarbeiter*innen deshalb nur mehr als eine historische Gesellschaftsschicht betrachtet. Heute vollzieht sich jedoch weitgehend unbeobachtet durch die agrarwissenschaftliche Forschung eine Trendwende – immer mehr Familienarbeitskräfte werden durch ständige und saisonale Landarbeiter*innen ersetzt. Dieses Buch bietet eine Sammlung an Beiträgen von Autorinnen und Autoren mit akademischem und nicht- akademischem Hintergrund, aus unterschiedlichen Diszip- linen, welche die Situation der landwirtschaftlichen Arbeit und der Beschäftigten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die Herausgeber*innen reflektieren schließlich die sich verändernden landwirtschaftlichen Arbeitsprozesse und stellen unter anderem Fragen nach „einfacher“ vs. „guter“ Arbeit in der Landwirtschaft, nach möglichen neuen Arbeitsmodellen und nach Veränderungen im Kontext öko- logischer Transformation. Dadurch, dass sie den Leserinnen und Lesern keine abschließenden Erklärungen bieten, wird das zentrale Anliegen des Buches noch einmal deut- lich – die Aufforderung an die Wissenschaft und Politik, die ständig und saisonal abhängig Beschäftigten in der Land- wirtschaft wieder in den Blick zu nehmen.
Soziale Gemeinschaften und Prozesse der Vergemeinschaftung spielen für die Revitali- sierung von ... more Soziale Gemeinschaften und Prozesse der Vergemeinschaftung spielen für die Revitali- sierung von Sprachen und die Inwertsetzung von Kultur eine Schlüsselrolle. In diesem Beitrag werden Formen und Funktionen von Gemeinschaften und Prozesse von Verge- meinschaftung beschrieben und ihre Bedeutung für Prozesse der Inwertsetzung von Kul- tur und der Revitalisierung von Sprache präzisiert. Dazu wird das Konzept der Praxisge- meinschaft (‚Community of Practice’, CofP) vorgestellt, das für die inhaltliche Ausrich- tung des Forschungsprogramms der neuen Abteilung von zentraler Bedeutung ist. Zu- gleich bietet es auch eine konzeptionelle Grundlage für das Verständnis von ‚Revitalisie- rung’ und zur Gestaltung von Revitalisierungsmaßnahmen.
In der Entstehung der modernen Sozial- und Raumwissenschaften bildete das Dorf einen wesentlichen... more In der Entstehung der modernen Sozial- und Raumwissenschaften bildete das Dorf einen wesentlichen Gegenstand der Erkenntnisgewinnung und Methodenentwicklung. Das aktuelle gesellschaftliche Interesse an ländlichen und dörflichen Lebenswirklichkeiten wurde hingegen von den Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, bislang kaum systematisch aufgegriffen. Diese Lücke will der Sammelband schließen. Die Beiträge thematisieren unter anderem den tiefgreifenden Wandel einst kleinbäuerlicher Dörfer, die Folgen multilokaler Alltagsarrangements, Fragen von Nachbarschaft und sozial-ökologische Konflikte in der Verflechtung des Globalen mit dem Lokalen. Planungswissenschaftliche, geographische und sozial-ökologische Zugänge ergänzen die soziologische Perspektive, um das Dorf als interdisziplinären Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften neu zu konturieren. Erschienen in der Reihe "Rural areas: Issues of local and regional development" / "Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung" (Bd. 5)
Uploads
Papers by Lutz Laschewski
It is argued in the discussion that the dynamic perspective outlined offers an opportu- nity to grasp and understand the change in Sorbian culture, as both the cognitive elements of culture and the institutional, material conditions, as well as the relationship between individual praxis and the collective, can be considered. This may also make it possible to treat the need for cultural security, not only symbolically, but also to translate it into effective strategies for action.
It is argued in the discussion that the dynamic perspective outlined offers an opportu- nity to grasp and understand the change in Sorbian culture, as both the cognitive elements of culture and the institutional, material conditions, as well as the relationship between individual praxis and the collective, can be considered. This may also make it possible to treat the need for cultural security, not only symbolically, but also to translate it into effective strategies for action.
Dieses Buch bietet eine Sammlung an Beiträgen von Autorinnen und Autoren mit akademischem und nicht- akademischem Hintergrund, aus unterschiedlichen Diszip- linen, welche die Situation der landwirtschaftlichen Arbeit und der Beschäftigten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die Herausgeber*innen reflektieren schließlich die sich verändernden landwirtschaftlichen Arbeitsprozesse und stellen unter anderem Fragen nach „einfacher“ vs. „guter“ Arbeit in der Landwirtschaft, nach möglichen neuen Arbeitsmodellen und nach Veränderungen im Kontext öko- logischer Transformation. Dadurch, dass sie den Leserinnen und Lesern keine abschließenden Erklärungen bieten, wird das zentrale Anliegen des Buches noch einmal deut- lich – die Aufforderung an die Wissenschaft und Politik, die ständig und saisonal abhängig Beschäftigten in der Land- wirtschaft wieder in den Blick zu nehmen.