Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Matijević (Hg.) Miscellanea historica et archaeologica Krešimir Matijević (Hg.) Miscellanea historica et archaeologica Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 80. Geburtstages COMPUTUS DRUCK SATZ & VERLAG Gefördert durch die »Varus-Gesellschaft zur Förderung der vor- und frühgeschichtlichen Ausgrabungen im Osnabrücker Land e.V.« Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages nicht gestattet und strafbar. Dies betrifft vor allem Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, die Einspeicherung in elektronische Systeme und heute noch unbekannte Arten der elektronischen Datenverarbeitung. Alle Rechte Computus druck satz & verlag, 2021 Herstellung: Computus druck satz & verlag, Gutenberg Druck: Druckerei K. Wolf GmbH, Ingelheim Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem, alterungsbeständigem Papier Gesetzt und gedruckt in Deutschland ISBN 978-3-940598-49-3 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krešimir Matijević Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck mit Schwerpunkt auf C◦C◦A◦A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Hainzmann Dreißig Jahre Archäologe in Essen (1989–2019) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Hopp 7 11 77 Die Außenpolitik des Antoninus Pius – die »Ruhe vor dem (Markomannen-) Sturm« unter einem friedliebenden Kaiser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Ragnar Hund Bemerkungen zur fragmentarischen Grabinschrift CIL XIII 5796 aus Langres/Andemantunnum (Germania superior) – Versuch einer Rekonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Andreas Kakoschke Datation des dédicaces religieuses chez les Éduens et les Lingons . . . . . . . . . 119 Yann Le Bohec Nunc est bibendum! Die Verehrung des Liber Pater in den germanischen Provinzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Krešimir Matijević Liber frugifer im Auxiliarkastell von Romita? Ioan Piso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 D’Oedenburg à Kirchzarten. Réflexions sur la genèse d’une agglomération gallo-romaine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Michel Reddé Von der Adria an die Donau – Gedanken zur Grabstele der Barbii aus Lauriacum (Enns an der Donau) aus historisch-geographischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Leif Scheuermann 6 Inhalt Lukian von Samosata und das Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Wolfgang Spickermann Geldbeträge in Inschriften im Nordwesten des römischen Reiches . . . . . . . . 221 Sascha Weiler Anhang – Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Index locorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck mit Schwerpunkt auf C◦C◦A◦A Manfred Hainzmann Zusammenfassung Römische Koloniestädte tragen – in den literarischen und epigraphischen Quellen – die unterschiedlichsten Bezeichnungen. Einige davon wird man als offizielle oder offiziöse, andere wiederum als persönliche Ansprachen klassifizieren können. Und nicht immer muss die volle Colonia-Titulatur den früheren Ortsnamen beinhalten. So offenbar auch im Falle der Colonia Claudia A(-?) Agrippinensium, deren Nomenklatur hier den anderen Coloniae Claudiae gegenübergestellt und auf ihre Signifikanz hinterfragt werden soll. Mit Kaiser Claudius sind zahlreiche Stadtgründungen verbunden. Die norischen, von Plinius als oppida bezeichneten Siedlungen, erhielten dabei den Status eines municipium Claudium, während sieben außer-norische Siedlungsplätze im Zuge ihrer Neugründung den Titel colonia Claudia erwarben.1 Alle verdanken sie ihre Einrichtung diversen politischen Umständen, und nicht immer wissen wir, ab welchem Zeitpunkt sie den ihr verliehenen Rechtstitel führten. Überhaupt ist die Nomenklatur dieser Städte mit Selbstverwaltungsrecht von einer erstaunlichen Vielfalt geprägt. Sie erklärt sich einerseits durch den literarischen und epigraphischen Kontext und andererseits über jenen Personenkreis aus dem zivilen Umfeld, der uns mit seinen ‹Origo-Referenzen› die verschiedenen Namenformulare überliefert. Der Zuwachs an Monumental- und Kleininschriften aus den Provinzen wie dem italischen Mutterland bringt mitunter auch Belege für die antiken Städtenamen ans Licht. Schon aus diesem Grunde lohnt sich von Zeit zu Zeit ein Faktencheck. Vor allem dann, wenn – wie im Fall des römischen Köln – die letzte umfassende einschlägige Analyse der Namenbelege (durch Wolfgang Binsfeld) vor sechzig Jahren erfolgte. Ziel unserer Sondierung ist es nun, nicht nur die formalen Aspekte der 1 Galsterer-Kröll 1972 mit der bislang letzten umfangreichen Musterung der Städtebeinamen, 71 f. und 115. 12 Manfred Hainzmann einschlägigen Colonia-Titulatur, sondern auch die Unterschiede zwischen den »offiziellen wie privaten Ansprachen« offen zu legen.2 Für das vollständige Namenformular einer Colonia Claudia als konstitutiv gelten nach meinem Verständnis folgende vier nur fallweise auf die Initialen beschränkte Komponenten (K), deren Syntax im Normalfall unverändert bleibt.3 a) K1 = COLONIA: versteht sich als Rangbezeichnung und Rechtstitel des jeweiligen Gemeinwesens. b) K2 = CLAUDIA: der vom Gentilnomen des Koloniegründers abgeleitete Beiname. c) K3 = AUGUSTA: Ehrentitel und Beiname (übersetzt »kaiserlich«) zur Bestätigung der durch Kaiser Claudius erfolgten Gründung.4 d) K4 = Toponym (LUGDUNUM / SAVARIA) oder davon abgeleiteter, den/ die Stadtbürger repräsentierender Beiname in Form eines im Singular wie Plural verwendeten (substantivierten) denominativen Adjektivs (AGRIPPINENSIS/ -IUM), der dann mit dem zugehörigen Substantiv Colonia (K1) eine syntaktische Klammer bildet. Wir kennen aber auch Koloniebezeichnungen, die über das vier-gliedrige Formular hinausgehen, wie dies etwa bei Lugdunum mit dem Attribut COPIA der Fall ist. Gelegentlich kommen dann spätere kaiserliche Beinamen hinzu, mit denen die Städte ihren imperatorischen Gönnern besondere Reverenz erweisen wollten (siehe unten 2.5).5 Die mit den leges coloniae (Gründungsurkunden) verbrieften vollständigen Colonia-Titulaturen sind mittlerweile für drei einschlägige Kolonien nachweisbar:6 2 3 4 5 6 Für kritische Durchsicht des Manuskripts und Diskussionsbeiträge bin ich meiner Gattin Ștefania Lalu sowie Ioan Piso zu Dank verpflichtet. Zu konkreten Fragen hinsichtlich der Bewertung und chronologischen Zuordnung einzelner (Beinamen)Komponenten siehe die grundlegenden Ausführungen bei Galsterer-Kröll 1972, 85–97. Die Verkürzung des kaiserlichen Epithets Augusta auf nur seine Initiale ist freilich keine Eigenheit der claudischen Kolonien. Zur Problematik der Zuweisung dieses Ehrentitels an konkrete Koloniegründer siehe Galsterer-Kröll 1972, 65 f., die noch davon ausging (71), dass Savaria diesen Beinamen nicht führte (siehe Kap. 1.2). – Eck 2004, 134 nimmt von diesem Beinamen keine Notiz. Galsterer-Kröll 1972, 95. Anders Eck 2004, 134. – Für die Koloniestädte Iol (Galsterer-Kröll 1972, 105 Nr. 80), Ptolemais (Galsterer-Kröll 1972, 140 Nr. 531), Aequum (Galsterer-Kröll 1972, 121 Nr. 317) und Apri (Galsterer-Kröll 1972, 127 Nr. 372) ist das Fehlen des Augusta-Beinamens wohl dem äußerst dürftigen Quellenbestand geschuldet. Zu der bei Plinius erwähnten claudischen Kolonie Tingi siehe Galsterer-Kröll 1972, 93 mit Anm. 252 und 106 Nr. 86. 13 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 1.1 Lug(u)dunum (Colonia Copia Claudia Augusta Lugdunum/ Lugudunum) Innerhalb der epigraphischen Referenzen auf das gallische Kaiserkultzentrum finden sich knapp zwei Dutzend Denkmäler, die den Namen dieser Kolonie (mehrfach) in abgekürzter Form – d. h. mit den Initialen ihrer vier bzw. mit dem Attribut »Copia« sogar fünf Konstituenten – attestieren.7 Obwohl unser Fokus auf das Kaiserepithet Augusta gerichtet ist, führe ich in Tabelle 1a die ‹offiziellen› mehrgliedrigen Namenformulare und in Tabelle 1b auch solche ohne das nämliche Attribut an.8 ① C◦C◦A◦L ② C ◦ C ◦ C ◦ [A ◦ L]UGUD decurio ~ 3 C ◦ C ◦ C ◦ AUG ◦ LUG-UD-UN-UM EDCS-09300396 4 EDCS-10400410 CO[L ◦ COPIA ◦ CLAU]DIA ◦ AUGUSTA ◦ LU[GDUNUM] (1) (1) passim (1) Tabelle 1a Die mit Abstand häufigste Variante (3) für die vollständigen Formulare bedient sich hier der Kennzeichnung durch die Kurzform AVG(usta), welche bekanntlich in den monumentalen Kaiserinschriften als auch Münzlegenden die gängige Abkürzung dieses Ehrentitels darstellt. Wir müssen daher die beiden Belege mit Beschränkung auf die Initialen (1 und 2) im Auge behalten, zumal sie zwei Inschriftengattungen betreffen und in einem Fall (CAG-69-02) der Ehrentitel restituiert werden muss. Beide aus Lugudunum stammenden Tituli seien hier im vollen Wortlaut zitiert: ① Ziegelstempel9 C(olonia) C(opia) C(laudia) A(ugusta) L(ugudunum). 7 8 9 Die zumeist Munizipalbeamten und anderen elitären Bewohnern gewidmeten Inschriften hier im Einzelnen aufzulisten, erübrigt sich; sie sind über Suchläufe rasch in der EDCS auffindbar. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und nur zur Ergänzung der bei Galsterer-Kröll 1972, 128 Nr. 259 vorhandenen Namenbelege. EDCS-54701531. Im Städteverzeichnis von Galsterer-Kröll 1972, 128 Nr. 259 noch nicht vermerkt. 14 Manfred Hainzmann ② Grabinschrift für Gaius Flavius Ianuarius10 C(ai) Fl(avi) M(arci) f(ilii) Galer(ia) [Ian]uari / emeriti ex coh(orte) XI[II] u[r]bana / decurionis c(oloniae) C(opiae) C(laudiae) [A(ugustae) L]ugud(uni) / ornamentis IIvir[al]ibus / honorato (!) C(aius) Fl(avius) S[a]binus fil(ius) et heres fac[ie]ndum / curavit. Man beachte, dass A(ugusta) als ‹offizieller› Bestandteil des Kolonienamens nicht nur in die Gruppe der Monumentalinschriften, sondern auch in jene der sogenannten Kleininschriften (instrumenta inscripta) Eingang gefunden hat. Ob die Beinamen Claudia Augusta bereits mit der Verleihung des Stadtrechts (lex Coloniae) vergeben wurden, lässt sich anhand der epigraphischen Zeugnisse nicht erweisen; da Lugdunum der Geburtsort des Claudius war, halte ich dieses Junktim aber für sehr wahrscheinlich.11 Neben den in Tabelle 1a und 1b angeführten Namenformularen bedienten sich sie Lugdunenser, wie die municipes anderer Kolonien auch, weiterer (meist verkürzter) Origo-Angaben, am häufigsten natürlich nur des eigentlichen Toponyms mit und ohne Distinktiv domu. Für die Bürger(schaft) – im Kasus rectus wie obliquus – steht die detoponymische Bezeichnung Lugdunens-. 5 6 7 8 [COL ◦ COPIA] ◦ CLAUDIA ◦ LUGDUNO [sevir Aug(ustalis)] C ◦ C ◦ LUG sevir COLONIA ◦ SPLE[NDIDISSIMA] ◦ LUGDUNENSIUM curator COL-ONIA ◦ LUG-DUNENSIUM dec(urio) / decurio C◦L r(es) p(ublica) C ◦ LUG [d]ec[urio] EDCS-13302084 1 EDCS-08600502 1 EDCS-01000343 1 EDCS-11100040, EDCS-10500878 2 EDCS-54701339 1 EDCS-54701513 1 Tabelle 1b 10 11 EDCS-09300393 = HD006290. Im Städteverzeichnis von Galsterer-Kröll 1972, 128 Nr. 259 noch nicht vermerkt. Galsterer-Kröll 1972, 71 bringt den Zeitpunkt der Verleihung des Ius Italicum ins Spiel und spricht generell von »späteren Beinamen«. Eine solche Bewertung scheint mir aber nur für den Fall gerechtfertigt, wenn dieser Zeitpunkt feststünde. – Zur republikanischen Koloniegründung ausführlich Matijević 2008, 151–153. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 15 1.2 Savaria (Colonia Claudia Augusta Savaria) Analog dem Befund aus Lugdunum (Nr. 1.1) attestiert uns eine Carnuntiner Weihinschrift auch für Savaria eine Titulatur, die ebenfalls nur aus den Initialen ihrer vier Konstitutenten besteht.12 Da sie nicht nur den Amtstitel des Stifters, sondern auch dessen Cursus enthält, sollte es sich um ein ‹offizielles› und vollständiges Namenformular der Kolonie handeln. Daneben bescheren uns die Inschriften von Amtsinhabern auch wieder kürzere Varianten (Nr. 2–4).13 1③ 2 3 4 C◦C◦A◦S decurio ~ 1 [C]-OL ◦ CL ◦ S-AV-ARIA CLA ◦ [SAVA]RIA COL-ONIA ◦ SAV-ARIA decuriones et alii [Aug]ustalis dec(urio) [pont(ifices) a]ugur(es), sacer[dota]l(es) 1 1 1 1 EDCS-10701826 passim EDCS-09900090 EDCS-68300264 EDCS-26600351 Tabelle 2 ③ Statuenbasis für den Genius Augusti14 Pannonia superior, Fundort: Bad Deutsch-Altenburg / Carnuntum Datierung: 219 (23. August) Genium / pro sal(ute) Imp(eratoris) [[[Caes(aris) M(arci) Aur(eli)]]] / [[[Antonini P(ii) F(elicis) Augusti]]] / [A]lf(ius) M(arci) f(ilius) Faustinianus / [d]ec(urio) c(oloniae) C(laudiae) A(ugustae) S(avariae) et c(oloniae) S(eptimiae) A(ureliae) A(ntoninianae) K(arnunti) eq(uo) / [p]ub[l(ico)] sacerdotalis / p(rovinciae) P(annoniae) s(uperioris) trib(unus) mil(itum) leg(ionis) / XIII G(eminae) Ant(oninianae) trib(unus) / coh(ortis) II Mattiacor(um) / |(miliariae) eq(uitatae) praef(ectus) ala(e) / I Sept(imiae) Suror(um) |(miliariae) / [c]oll(egio) fabr(um) Karn(untensium) d(onum) d(edit) // Ded(icatum) Imp(eratore) [[An[tonino Aug(usto)]]] / II et Sacerdote (!) co(n)s(ulibus) / X Kal(endas) Sept(embres) / agente praef(ecto) T(ito) Ael(io) Constante / mag(istris) coll(egii) / Ael(io) Herculano et Ulp(io) Marc[el]/lino. Wie an den Fotos (LUPA 4952, 2+3) zu erkennen, erfolgte die moderne Ausmalung der Buchstaben überall mit großer Sorgfalt, und die zu Beginn der fünften Zeile 12 13 14 Zu den dreigliedrigen Formularen – darunter auch C◦C◦S – siehe die Belege in EDCS. Wie schon bei Lugdunum müssen wir aus Platzgründen auch hier auf die vollständige Erfassung aller Namenvarianten verzichten. EDCS-10701826 = HD000887 = LUPA 4952. 16 Manfred Hainzmann sichtbare Gravur spricht m. E. klar für die Lesart C◦C◦A◦S. Während dieser Titulus Wolfgang Binsfeld noch unbekannt war, übernahm Galsterer-Kröll in ihrer Städteliste noch die alte Lesart C◦C[L]A◦S.15 1.3 Köln und die COL(onia) ◦ CLAVD(ia) ◦ AVG(usta) ◦ AGRIPPINENSIVM Diese aus den vier Hauptkomponenten bestehende Colonia-Titulatur, die mehr als nur die Initialen enthält, ist vorerst nur in einer bereits im Corpus Inscriptionum Latinarum edierten curator-Inschrift aus Benevent belegt. Wie im Folgenden zu zeigen sein wird, bildet sie die Richtschnur für den ansonsten nur mit C◦C◦A◦A wiedergegebenen offiziellen Stadtnamen (siehe 2.4 Typ-D2). ④ Ehreninschrift für M. Marius Titius Rufinus (KNr. 109). Apulia et Calabria / Regio II, Fundort: Benevento / Beneventum Datierung: 233 bis 245 n. Chr. M(arco) Mario M(arci) f(ilio) / Stel(latina) Titio Rufino / co(n)s(uli) / leg(ato) leg(ionis) I Miner(viae) P(iae) F(idelis) / cur(atori) col(oniae) Claud(iae) Aug(ustae) / Agrippinensium / proco(n)s(uli) prov(inciae) Siciliae / cur(atori) Amerinor(um) praet(ori) / tr(ibuno) pl(ebis) q(uaestori) prov(inciae) Macedon(iae) / sevir(o) turmar(um) eq(uitum) Rom(anorum) / trib(uno) laticl(avio) leg(ionis) I Adi(utricis) P(iae) F(idelis) / IIIIviro stlitibus iudic(andis) / Fides cum Hellade et / Tertio parentibus fec(it). Leider ist dieses Ehrenmonument des Kölner Verwaltungsbeamten und späteren Konsuls16 inzwischen verschollen; und so kann der Text nicht mehr in allen Einzelheiten auf seine korrekte Transkription überprüft werden. Obgleich schon von Domaszewski, Binsfeld und Galsterer-Kröll erfasst, sucht man diesen Titulus vergebens in Werner Ecks Monographie. Der absteigende Cursus honorum enthält in Zeile 12 einen fehlerhaften Eintrag: anstelle eines Xvir wird dort die Funktion eines IIIIvir vermerkt.17 Auf den Namen des senatorischen Würdenträgers und Empfängers der Inschrift stößt man übrigens noch in einer anderen, unvollständig erhaltenen Weihinschrift von demselben Fundort.18 Sie geht auf ein 15 16 17 18 Galsterer-Kröll 1972, 71 Anm. 159. Sie hatte sich dabei auf den von ihr zitierten Aufsatz von H.-G. Kolbe verlassen, der seinerseits die gegenüber der Erstedition von A. Betz vorgeschlagene Lesung »eine vage Verbesserung« genannt hatte. Zur Karriere des Marcus Marius Titius Rufinus siehe Camodeca 2013, 249 f. Vermutlich enthielt bereits die dem Steinmetz überreichte Textvorlage diesen Fehler. EDR-170389. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 17 Votum seines Sklaven Maximus zurück, dessen Motiv wahrscheinlich einem [pro salute?] M(arci) Mari Titi Rufini co(n)s(ulis) gegolten hat. Wie stark unsere Befunde vom Zufall der Überlieferung geprägt sind, zeigt sich auch hier: Während im Falle Lugdunums und anderer Koloniestädte die vollständige – nur mit Initialen wiedergegebene – Colonia-Titulatur nur einmal belegt ist, so ist es im Falle Kölns genau entgegengesetzt. 2 Die »kaiserlich-claudische Kolonie der Agrippinenser« und ihre Nomenklatur Für keine andere Provinz(haupt)stadt sind so viele Namenvarianten überliefert wie für das römische Köln (siehe Tab. 21 und Kap. 3). Das dürfte auch auf die Summe der Referenzangaben zutreffen: bis heute 121 epigraphische Zeugnisse, darunter auch Instrumenta inscripta und Münzlegenden, mit insgesamt 138 Evidenzen. Ein so reicher und heterogener Fundus an Quellen verlangt nach einer umfassenden Komponentenanalyse.19 Auszugehen ist dabei von den im epigraphischen wie literarischen Quellenbestand überlieferten Morphem(kett)en, die neben den eingangs definierten weitere acht Denotatoren zeigen: D1 Denotatoren Agrippina D2 Antoniniana D3 ARA D4 civitas D5 D6 GALLIENA oppidum 19 Funktion / Signifikat Deonomastisches Toponym mit Referenz auf Agrippina – nur in literarischen Quellen (Tab. 21, I und II). Deonomastischer Beiname mit Referenz auf Caracalla. Toponymischer Beiname mit oder ohne Attribut (Agrippinens- / Ubiorum) mit Referenz auf die bei Tacitus erwähnte Ara-Kultstätte (siehe oben Typ-A2, B1, B3, C1, C3 sowie das Kapitel 2.7) Terminus mit Referenz auf die civitas Ubiorum – nur in literarischen Quellen (Tab. 21, II und V ). Deonomastischer Beiname mit Referenz auf Gallienus. Terminus für peregrines Gemeinwesen der Ubier – nur bei Tacitus (Tab. 21, VII). Wollte man alle Aspekte der epigraphischen und literarischen Quellen vollinhaltlich kommentieren, würde dies eine Monographie und – man denke nur an den Abgleich der Transkriptionen – ein gutes Jahr Zeitaufwand benötigen. Da sich so Manches nur im Vergleich mit den Namenformularen anderer Kolonien und Municipien deutlich abhebt, würde es zudem einer lexikalischen Auswertung aller Städtenamen(varianten) bedürfen – ein Desiderat. 18 Manfred Hainzmann D7 UBIORUM D8 VALERIANA Deethnonymischer Beiname mit Referenz auf die civitas Ubiorum – sowohl epigraphisch wie literarisch belegt (Tab. 21, VII). Deonomastischer Beiname mit Referenz auf Gallienus. Tabelle 3 Aus dieser ‹toponymischen› Terminologie von K1–4 und D1–8 ergibt sich für den Colonia-Titel eine Typologie nach fünf Gruppen (A–E) (vgl. Grafik 4). 2.1 Gruppe A: Formulare mit nur einer Komponente (vgl. Grafik 1). Typ A1=K4, mit der vom Cognomen der Kaisergattin Agrippina abgeleiteten Bezeichnung der Stadtbürger rangiert – mit bislang 51 Evidenzen aus 34 Tituli – zahlenmäßig an erster Stelle. Typ-A1 Agrippinens- 51 AGR-I-P-P-INEN-S-IS/IUM darunter: civis ~ domo ~ natione ~ vir ~ Tribus 9 1 4 1 2 Tab. 23, BNr. 1–8, 10–53 (BNr= Belegnummer, ▶ Militär) Mehrheitlich in Abbreviatur, aber auch 14 in vollem Wortlaut. 14 Fundprovinzen (siehe Karte 1) mit folgenden Evidenzzahlen: Bel-2, Dac-1, Galat-1, GerI-8 (GerIK-5), GerS-1, Lug-5, MauC-1, MoeI-17, Nar-3, PanI-5, PanS-1, Reg-I-1, Reg-II,1 und Roma-5. ▶ 14 Tituli militares mit 30 Evidenzen; vgl. unten Grafik 1. ▶ 3 Tab. 23, BNr. 26–29, 31, 36, 41, 43, 50 ▶ Tab. 23, BNr. 9 ▶ 2 Tab. 23, BNr. 40, 48–49, 52 Tab. 23, BNr. 30 ▶ CL / PAPIRIA, Tab. 23, BNr. 32, 41 Tabelle 4 Von dieser Ansprache mit oder ohne Distinktiv liegen fünzig Zeugnisse vor. Hinzu kommt die Referenz domo ◦ Agrip(pinens-) des Iulius Secundus (Tab. 23, BNr. 9, KNr. 12), die als Origo den Herkunftsort und nicht den Municeps als solchen definiert. 19 Zivilisten stehen 31 Militärs gegenüber. Unter den Letztgenannten findet man auch jene 20 Soldaten (KNr. 87, 88 und 119), hinter deren Herkunftsangabe AGRI-P (stets ohne Distinktiv) die Militärverwaltung steht. Das betrifft die beiden Gefallenenlisten aus Adamklissi, [qui] pro re p(ublica) morte occubu[erunt bello Dacico] Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 19 (KNr. 88)20 und ist insofern ein wichtiger Punkt, als wir bei dieser Form der Origo von einem offiziellen Aktenvermerk sprechen können. Selbiges trifft auf den stadtrömischen Laterculus (KNr. 119) der equites singulares zu, der zwei Mitglieder als AGRIP-P(inensis) ausgeweist. Die deonomastische Konstituente bezieht sich in insgesamt vier Belegen auf das Kollektiv (a) zweier Personen – Donatus und Iovina (KNr. 16) –, (b) der Agrippinenses Transalpini21 (KNr. 93 und 98), weiters (c) der in Aquincum ansässigen cives Agrippinenses (KNr. 95) und schließlich (d) der (heimischen) Agrippinenser als Stifter eines Ehrenmonumentes für Pertinax (KNr. 35). Agrippina war die treibende Kraft hinter Claudius bei der Erhebung des Vorortes der Ubier (oppidum Ubiorum) und zugleich ihres Geburtsortes zur römischen Kolonie.22 Es ist verständlich, wenn sich die Angehörigen des germanischen Volksstammes nach ihrer Gründerin – so Tacitus23 – gerne als »Agrippinenser« bezeichneten: … ne Ubii quidem, quamquam Romana colonia esse meruerint ac libentius Agrippinenses conditoris sui nomine vocantur. Den Stadtbewohnern diente Agrippina selbst dann noch als Identifikationsfigur, nachdem sie unter ihrem Sohn Nero geächtet wurde und Selbstmord begangen hatte (Grafik 1). Lediglich drei Zivilpersonen verbinden mit diesem Typus-A1 eine Berufsbezeichnung: Geminus nennt sich auf seinem Narbonenser Grabstein administrator rationum (Tab. 23, BNr. 30), und zwei Widmungen an die Dea Nehalennia stammen von Agrippinensischen negotiatores salarii (BNr. 8 und 33). Typ A2=D3 beschränkt sich auf die Kennzeichnung der Origo durch ARA. Davon liegen bislang sechs Belege vor, davon vier Evidenzen auf Monumentalinschriften. Dieses Attribut wird nur von Soldaten verwendet, die in ihrem persönlichen Namenformular neben den tria nomina (samt Filiation) auch die Tribus Claudia24 nennen (vgl. Tabelle 16a und 16b). 20 21 22 23 24 Eck 2004, 116. Wenn es sie denn überhaupt gab: Matijević 2012, 110 f. Eck 2004, 127–177. – Steenken 2005, 128–136. Tac. Ger. 28. Nun war freilich Claudius der eigentliche Gründer und seine Gattin Agrippina ‹nur› die treibende Kraft für die Erhebung der Ara Ubiorum zur Kolonie. Tacitus wird dies sicherlich gewusst haben; seine Notiz ist daher nicht stricto sensu zu verstehen. – Eck 1993, 77–80. Eck 2004, 353. 20 Manfred Hainzmann Typ-A2 Ara 6 Tab. 23, BNr. 54–59 ARA ▶ 4 Soldatengrabsteine aus: Num-2, PanS-1 und Roma-1 jeweils mit CL(audia scil. tribu). 2 Tituli signati »ad Ara(m)« auf einem Gladius (GerS), siehe auch Kap. 2.7 ▶ Tabelle 5 Binsfeld fragte sich, ob bei den vier Tituli sepulcrales das CL(audia) nicht auf den Stadtnamen zu beziehen sei,25 der dann als CL◦ARA unter Typ-B3 aufzunehmen wäre. Das ist angesichts der beiden Referenzen »ad Ara(m)« des Waffenschmiedes Quintus Nonienus Pudens (Tab. 23, BNr. 54+55), die gedanklich noch mit »Ubiorum« zu ergänzen sein mögen, für mich ganz unwahrscheinlich. 2.2 Gruppe B: Binäre Komponenten mit insgesamt vier Typen Typ B1=D3+K4 konfrontiert uns erstmals mit dem zwei-gliedrigen ‹Toponym›, bestehend aus dem Substantiv Ara in Verbindung mit dem Attribut AGRIP-P(-). Ob es die beiden außerhalb Germaniens bestatteten Soldaten – in Anlehnung an die Ara Ubiorum – als Genitiv- (Agrippinensium) oder als Nominativzusatz (Agrippinensis) verstanden haben, lässt sich mangels erhaltener Volltextbelege nicht entscheiden. Auch hier verweisen die Bezugspersonen wieder auf die Tribus Claudia. Typ-B1 Ara Agrippinens- 2 ARA ◦ AGRIP ▶ 1 ▶ 1 ARA ◦ AGRIPP Tab. 23, BNr. 60–61 Soldatengrabsteine aus: PanS sowie Lug mit CL(audia scil. tribu) mit CL(audia scil. tribu) Tabelle 6 Typ B2=K2+K4 bietet die seltene – nur ein Beleg – Kombination von Gentilnomen Claudia plus Kaiserbeiname Agrip(pinens-). Er findet sich auf dem Aquileienser Grabstein (KNr. 110) eines dakischen Händlers – negotiat(or) Daciscus –, den ihm sein zum Erben eingesetzter Freigelassener errichtet hat. Erwähnenswert ist die Spezifikation der Heimatgemeinde durch das vorangestellte domo. 25 Binsfeld 1960, 72. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck Typ-B2 Claudia Agrippinens- 1 21 Tab. 23, BNr. 62 Grabstein aus: Reg-X negotiator / domo ~ CL ◦ AGRIP Tabelle 7 Typ B3=K2+D3 setzt sich aus dem Gentilnomen und dem Denotator ARA zusammen. Mit einer Ausnahme erscheint dort Claudia stets als Abkürzung <CL>. Zweimal definieren die Gardereiter ihre Herkunftsangabe durch natione. Beachtung verdient das stadtrömische Weihemonument des Tribokers Marcus Ulpius Tertius (KNr.118), seines Zeichens eques singularis, dediziert am 7. Jänner des Jahres 128 n. Chr. anlässlich seiner missio honesta. Typ-B3 Claudia Ara 9 CL ◦ AR ▶ 1 ▶ 6 ▶ 1 ▶ 1 CL ◦ ARA [CLAUDI]A ◦ ARA CLAVDIA ◦ ARA Tab. 23, BNr. 64–72 (plus 63?) 1 Weihinschrift aus Roma, 8 Soldatengrabsteine aus: Num-1, PanI-1, PanS-2, Roma-4. natione ~ 1 (siehe 2.6.4) natione ~ Tabelle 8 Unter diesen neun (mit BNr. 63 vielleicht sogar zehn) Belegen, finden sich jene zwei (KN.-72 und 89), deren Origo den Platz zwischen Filiation und Cognomen einnimmt (siehe Tab. 18). Typ B4=K1+K4 verknüpft den Rechtstitel mit dem Beinamen Agrippinens~ und stellt mit 15 Nennungen in dieser Untergruppe den höchsten Anteil. Es ist neben Typ-A1 die zweite Namenform, der man sowohl bei Zivilisten wie auch Militärs (hier nur zwei Mal) begegnet. Typ-B4 Colonia Agrippinens- 15 C◦A C ◦ AG 4 1 Tab. 23, BNr. 74–88 10 Meilensteine, 4 Grabinschriften und eine Münzlegende aus: Bel/GerI-11, GerIK-2 , MoeI-1, Reg-I-1 decurio ~ ; auch Name der Münzprägestätte decurio ~ 22 Manfred Hainzmann COL ◦ AGR COL ◦ AGRIP COL ◦ AGRIPP COL ◦ AGRIPPIN COL ◦ AGRIPPINENSE COLN ◦ A COLONIA ◦ AGRIP COLONIA ◦ AGRIPP 1 ▶ 1 3 1 ▶ 1 1 1 natus ~ BNr. 85 1 Tabelle 9 Alle zehn Meilensteine verwenden diesen Namentyp, darunter zweimal nur mit Initialen. Unter Postumus war Köln kurzfristig das Zentrum des Gallischen Sonderreiches und eigene Münzprägestätte, für die ebenfalls die Sigle C ◦ A steht.26 Noch die Grabinschrift des Masclinius Maternus aus dem Jahr 352, seines Zeichens aedilicius und curatricius sacerdotalis sowie decurio (BNr. 74) kennt dieses Formular. Auch Veranius Victorinus, der mit C ◦ AG seinen Heimatort umschreibt, war ein Mitglied des Kölner Stadtrates (BNr. 78). 2.3 Gruppe C: Multiple Formulare mit drei Komponenten Typ C1=K2+D3+D7 stellt mit einem singulären Beleg den einheimischen Stammesnamen als Genitivattribut zu Ara. Dass er von einem Heeresangehörigen (Legionär der XV Apollinaris) stammt, lässt sich am ehesten über die Stammeszugehörigkeit des Grabinhabers erklären. Laut Steenken27 bewahrt diese Origo-Angabe »den künstlich kreierten Namen der spätaugusteischen ex novo-Gründung, belegt aber nicht zwingend eine Kontinuität des Kultes an der taciteischen ara«. Typ-C1 Claudia Ara Ubiorum 1 CLA ◦ ARA ◦ V˹B˺IORVM ▶ Tab. 23, BNr. 73 Soldatengrabstein aus PanS (Carnuntum) Tabelle 10 26 27 RIC V, II p. 329 f. Steenken 2005, 131 Anm. 94. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 23 Da nur dieses Namenformular das ältere Toponym enthält, sei die Grabinschrift in ihrem vollen Text angefügt: ⑤ Grabinschrift für den Legionssoldaten L. Calpurnius Pudens (KNr. 098). Pannonia Superior, Fundort: Carnuntum Datierung: 74–75 n. Chr. L(ucius) Calpurnius / Pude(n)s Cla(udia) Ara / Ubiorum mil(es) / leg(ionis) XV Apol(linaris) / ((centuria)) Feni Balbi / vixit an(nos) XXV / stip(endiorum) V h(ic) posit(us) / C(aius) Marius Secu/ndus heres posu(it) / ((centuria)) eadem. Wie bereits von Binsfeld28 beobachtet, könnte Pudens zur Zeit der Koloniegründung geboren sein. Seine Rekrutierung – im Alter von 18 Jahren – wäre dann um das Jahr 68 erfolgt. Die von ihm gewählte Form der Colonia-Titulatur entsprach seiner persönlichen Erinnerung, wird aber so nicht in den Personalakten der Carnuntiner Militärverwaltung gestanden haben. Typ C2=K1+K2+K4 erscheint auf der Rückseite eines Antoninian aus dem Jahre 268 n. Chr.29 Typ-C2 Colonia Claudia Agrippinensium 1+ Tab. 23, BNr. 90 Münzprägestätte Köln mit RV-Inschrift auf einem Antoninian des Jahres 268 n. Chr. COL ◦ CL ◦ AGRIP Tabelle 11 Typ C3=K1+K2+D3 kombiniert den Rechtstitel und das Kaisergentile mit Ara und umschreibt in dieser Form die Origo zweier Reitersoldaten der kaiserlichen Garde. Typ-C3 Colonia Claudia Ara 2 COL ◦ CL ◦ ARA ▶ Tabelle 12 28 29 Binsfeld 1960, 72. RIC V/II, Postumus 285. Tab. 23, BNr. 91–92 Soldatengrabsteine aus Reg-I und Rom 24 Manfred Hainzmann ⑥ Grabinschrift für einen Gardereiter30 Roma, 101 bis 200 n. Chr. [D(is) M(anibus)] / [------] / [eq(uiti) si]ng(ulari) Aug(usti) [---] / [nati(one)] Cl(audia) Ara Ba[---] / [---] XXXVI [. ⑦ Dublette mit anderer Lesart:31 Eq(uitis)] / [si]ng(ularis) Aug(usti) [turma --- col(onia)] / Cl(audia) Ara Ba[--- vix(it) ann(os)] / XXXVI [---] / [---]A M[. App. crit.: Im Vergleich mit der Inschrift Nr. 6 und insbesondere mit den zahlreichen ‹natione›-Belegen ist auch diese Transkription unbefriedigend. So etwa muss die Kasusendung bei der Charge des unbekannten Reitersoldaten offenbleiben (möglich sind Nominativ oder Genitiv); zudem erübrigt sich der Hinweis auf die Untereinheit turma. Ich schlage daher folgende Neulesung vor (KNr. 110): ⑧ [D(is) M(anibus)] / [------] / [eq(u-) si]ng(ular-) Aug(usti) [---] / [col(onia)] Cl(audia) Ara Ba[---] / [---] XXXVI [ 2.4 Gruppe D: Multiple Formulare mit vier Komponenten Typ-D1=K1+K3+K4+D2 ist das erste von insgesamt zwei Formularen mit zusätzlichen Kaiserbeinamen. In der Weihinschrift des Dekurionen Quintus Vinius Ursule[---] (KNr. 49) verleiht dieser seiner Heimatstadt durch den Beinamen Antoniniana besonderen Glanz.32 Typ-D1 Colonia Augusta Agrippinensium Antoniniana CO ◦ A ◦ A ◦ ANTONINIANA 1 Tab. 23, BNr. 89 Weihealtar aus GerI decurio ~ Tabelle 13 30 31 32 Denkm 298 → EDCS-12200521. AE 1993,386 → EDCS-02700536. Galsterer-Kröll 1972, 115 (i) führt diesen Beleg irrtümlich als »Colonia Claudia Ara Agrippinesium«. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 25 Hatten wir es bisher wegen des Ausfalls einer der vier Konstituenten mit verkürzten Colonia-Titeln zu tun, so kommen wir nun zu den vollständigen Formularen. Typ-D2=K1+K2+K3+K4 besteht aus dem geläufigen Formular C◦C◦A◦A und kennt bislang 45(+1) Evidenzen, darunter 27 auf Instrumenta inscripta (inklusive einer Münzlegende). Das ‹Schlüsselwort› AVG(usta) ist nur in der eingangs besprochenen curator-Inschrift aus Benevent bezeugt. Typ-D2 Colonia Claudia Augusta Agrippinensium 46 C◦C◦A◦A 45 COL ◦ CLAVD ◦ AVG ◦ AGRIPPINENSIVM 1 Tab. 23, BNr. 93–137 19 Monumentalinschriften aus den Provinzen: Bel-1, Bri-1, GerI-10 (+Köln-6), MoeS-1; 25 Kleininschriften (Instrumenta) aus: Bel-2, Bri-4, GerI-3(+Köln 13), GerS-3; darunter auch die Revers-Inschrift auf einem Antoninian des Jahres 267 n. Chr. (RIC V, II Postumus 268) curator ~ Tabelle 14 2.5 Gruppe D: Multiples Formular mit fünf Komponenten Typ-E1=K1+K2+K3+K4+D8+D5 entnehmen wir einer Kölner Bauinschrift, die mit zwei zusätzlichen kaiserlichen Beinamen aus der Zeit des Gallienus aufwartet. Typ-D3 Colonia Claudia Augusta Agrippinensium Valeriana Galliena 1 Tab. 23, BNr. 137 Bauinschrift aus GerI-Köln C ◦ C ◦ A ◦ A ◦ [[VALERIANA ◦ GALLIENA]] Tabelle 15 2.6 Fragmentierte Formulare Von den insgesamt 137 epigraphischen Testimonien für Köln und seine Stadtbürger bedarf die typologische Zuordnung folgender Namenbelege einer zusätzlichen Erläuterung: 26 Manfred Hainzmann 2.6.1 Der stadtrömische Titulus sepulcralis eines Soldaten (Tab. 23, BNr. 52, KNr. 121). ⑧ EDCS-20403374 = CIL VI 37299 ------ / Agrippinensis / v(ixit) a(nnos) XLV mil(itavit) a(nnos) / XX h(eres) b(ene) m(erenti) f(ecit). Name (und Charge?) des Verstorbenen Soldaten sind verloren. Der Vergleich mit den übrigen stadtrömischen Belegen legt nahe, dass sich die Origo auf Agrippinensis – vielleicht mit vorangestelltem natione – beschränkte. Deshalb stelle ich diesen Beleg zu Typ-A1. 2.6.2 Soldatengrabstein eines unbekannten Reitersoldaten (Tab. 23, BNr. 66, KNr. 94) ⑨ EDCS-48300167 = TitAq-02, 00759 [---]lus / [--- dom]o Cl(audia) Ara / [--- veteran]us ex equite / [leg(ionis) II Ad(iutricis)] P(iae) F(idelis) h(ic) s(itus) e(st) / [---]ria / [---]s ti(tulum?) po(suit) / [ Nach meiner Einschätzung ist in Zeile 3 vor veteranus von keinem Textverlust auszugehen. Da sieben weitere Referenzen nur mit dem CL/A/VDIA◦ARA vorliegen, erübrigt sich m. E. die Ergänzung des Formulars durch ein Agrippinensium. 2.6.3 Soldatengrabstein aus Carnuntum (Tab. 23, BNr. 63, KNr. 104) ⑩ EDCS-30100599 = HD073955 = LUPA 20056 ]A[---] / [---] Ara [---] / [--- leg(ionis) XIII]I G(eminae) M(artiae) V(ictricis) / [sibi et] suis / [ Eine Restitution des Gentilnomens – Claudia (so EDCS) oder Cl(audia) – erscheint im Vergleich mit allen anderen Ara-Belegen (Tab. 15b) nicht abwegig, doch können die beiden anderen möglichen Lesarten die gleiche Wahrscheinlichkeit beanspruchen: a) Im Namenformular des Soldaten war bereits die Tribus Claudia erwähnt, dann könnte ARA allein als Herkunftsbezeichnung bestehen bleiben; b) Vor ARA stand das Cognomen des Soldaten, was dann den Beinamen AGRIPP plausibel machen würde. 2.6.4 Weihinschrift aus Osterburken (Tab. 23, BNr. 72, KNr. 72). ⑪ EDCS-10700415 = HD004600 = LUPA 25697 [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) / [et Gen]io lo/[ci cete]ris / [dis de]abus/[que o]mnib(us) / [--- G]ai fil(ius) / [Claudi]a Ara / [---]s mi/[l(es) leg(ionis)] VIII / [ Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 27 Meine Neulesung orientiert sich an der Grabinschrift des Legionärs P. Aelius Perpetuus (KNr. 90), die den Origo-Vermerk ebenfalls zwischen Filiation und Cognomen des Grabinhabers stellt.33 Nicht unter das Gesamtverzeichnis aufgenommen und für die Analyse berücksichtigt wurde die dubiose Inschrift EDCS-30700732 aus Rätien.34 2.7 Die Origo-Angaben mit ARA im Überblick (vgl. Grafik 3 und Tab. 15a+15b) Typ-A2 Typ-B1 TyP-B3 TyP-C1 TyP-C3 (?) ARA ARA ◦ AGRIP-P CL-AVDIA ◦ AR-A CLA ◦ ARA ◦ V˹B˺IORVM COL ◦ CL ◦ ARA [---] ARA [---] 6 2 9 1 2 1 KNr. 75, 76, 91, 92, 101, 117 KNr. 79, 103 KNr. 72, 90, 94, 102, 112, 113, 115, 116, 118 KNr. 99 KNr. 86, 106 KNr. 104 (siehe oben 2.6.3) Tabelle 16a Origo-Nennungen mit ARA sind derzeit in 21 Inschriften belegt. Davon stammen 17 aus Grab-, zwei aus Kleininschriften (KNr. 75 und 76) und zwei Belege aus Weihinschriften (KNr. 72 und 118). Stellt man die fünf Formulare den übrigen Colonia-Titeln gegenüber, so zeigen sich vier Besonderheiten: a) b) c) d) e) Sie bestehen aus maximal drei Komponenten; sie umfassen fünf verschiedene Formulartypen; sie verwenden die Komponenten K1, K2 und K4 nicht jedoch K3 (Augusta); sie enthalten einen singulären anachronistischen Namenstyp (C1); sie erweisen sich durchgehend als private Origo-Angaben und bleiben in ihrer Typologie auf das militärische Umfeld begrenzt. f) Schließlich kombinieren nur bei diesen Denominationen die Soldaten ihr persönliches Namenformular sechs Mal mit der Tribus Claudia (siehe Tab. 16b), geben folglich ihre Herkunft in vier Fällen allein durch das Attribut ARA und in zwei weiteren mit ARA◦AGRIP-P zu erkennen.35 Eine weitere Besonderheit zeigen die beiden Tituli signati des Quintus Nonienus Pudens (KNr. 74 und 75) mit dem gleichlautenden Vermerk »ad Ara(m) (!) f(ecit)«, der wohl 33 34 35 Dies hatte schon Forni 1985, 115 Nr. 51 erkannt. HD037022 (Memmingen). Dies war wohl der Grund dafür, dass Galsterer-Kröll 1972, 115, Nr. 228 (l) hier von Pseudotribus spricht. – Vgl. das Verzeichnis bei Forni 1985, 106. 28 Manfred Hainzmann nicht als Origo des Waffenschmieds, sondern als topographischer Hinweis auf seine Werkstätte (officina) zu verstehen ist.36 Q. Nonienus Pude(n)s Q. Nonienus Pude(n)s : ad ARA(m) : ad ARA(m) : f(ecit) : f(ecit) KNr. 74 KNr. 75 GeS GeS C. Iulio C. f. Cl(audia.tribu) Maritimo L. Mellonio L. f. Cl(audia. tribu) Blando L. Aurelius [---] Cl(audia. tribu) Celer M. Aemilio M. f. Cl(audia. tribu) Nigrino [---]A[---] M. Atti M. f. Cla(udia.tribu) Marcell[i] [---] Cla(udia.tribu) Rufu[s] L. Longinius Vale(n)s P. Aelio Proculi fil. [--- G]ai fil. M. Ulpio Fausto Ulpio Flavino M. Ulpius Tertius cives (!) Tribocus [---]lus [--M. Ulpio Victori [---] Licinius : ARA :… KNr. 90 Num : ARA :… KNr. 91 Num : A[RA(?)] :… KNr. 100 PaS : ARA :… KNr. 116 Rom : [---] ARA [---] : ARA AGRIPP : ... :… KNr. 103 KNr. 78 PaS Lug : ARA AGRIP : CL AR : CL ARA : [CLAUDI]A ARA : [---]s : CL ARA : CL ARA : CL ARA :… :… : Perpetuo :… :… :… :… KNr. 102 KNr. 101 KNr. 89 KNr. 72 KNr. 113 KNr. 114 KNr. 117 PaS PaS Num GeS Rom Rom Rom : dom]o CL ARA : nat(ione) CL ARA : [nat(ione) CLAU]DIA ARA : CLA ARA UBIORUM : COL CL ARA : [COL] CL ARA :… :… :… KNr. 93 KNr. 115 KNr. 111 PaI Rom Rom :… :… :… KNr. 98 KNr. 106 KNr. 110 PaS R-I Rom L. Calpurnius Pude(n)s Aelius Aventinus [---] Tabelle 16b 2.8 Die mit den Namenformularen verknüpften Distinktive. Bis auf die Begriffe consistentes, res publica und vir machen von den in Tabelle 17 genannten Distinktiven sowohl Militärs wie auch Zivilpersonen Gebrauch. Die res publica C◦C◦A◦A ist durch einen Titulus signatus (KNr. 77) auf einer Holztafel belegt. 36 Worauf die bei EDCS genannte frühe, vorkoloniale Datierung der beiden Punzierungen auf den Schwertern beruht, ist uns nicht bekannt. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 29 Cives und (collegiati) consistentes trifft man auf weiteren intraurbanen (Kölner) Inschriftträgern. Städtische Namenformulare mit Ara kennen den Zusatz domo und natione jeweils nur von Militärangehörigen. Die mehrfach bezeugte Apostrophierung durch natione findet eine inhaltliche Entsprechung in der Formulierung natus Col(onia) Agrippinense des Legionärs Silvanius Silvester (KNr. 106). In zwei Inschriften (Kat.-Nr. 93 und 98) dokumentiert sind möglicher Weise (siehe oben Anm. 21) die Agrippinenses Transalpini, eine Gruppe von in Aquincum ansässigen Kölner Stadtbürgern (Diagramm 1). Nr. Distinktiv Zivilisten Militärs 1 civis / cives (Sg. / Pl.) (3) AGRIPP AGRIPPINE AGRIPINENSI 2 consistentes 3 domo (6) AGRIPINEN AGRIPIN[EN] AGRIPINENS AGRIPPINENSI AGRIPINENSIS AGRIPPINENSIS (2) [C◦C◦A◦A] C◦C◦A◦A (1) CL◦AGRIP 4 natione 5 natus 6 res publica 7 vir (2) AGRIPPIN AGRIPPINENSIS (1) C◦C◦A◦A (1) AGRIPINENSIS Tabelle 17 (2) AGRIP CL◦ARA (4) AG[RIPPINENSI] AGRIPPINESI[S] CL◦ARA CLAUDIA◦ARA (1) COL◦AGRIPPINENSE 30 Manfred Hainzmann 2.9 Zur Chronologie der überlieferten Namenbelege Die Datierung epigraphischer Texte/Monumente erweist sich als eine schwierige Aufgabe. Und so lässt sich auch bei unserem Denkmälerbestand der genaue Entstehungszeitraum nur bei wenigen Testimonien ermitteln. Vielfach ist lediglich eine relative Eingrenzung möglich, und bei gut einem Drittel verzichten die Editoren überhaupt auf einen Datierungsvorschlag. Ich habe in Tab. 18 nur die gesicherten Jahresangaben mit der damit verknüpften Nomenklatur zusammengestellt. Weitere Relativchronologien mit Jahrzehnte umspannenden Perioden aufzunehmen, stiftet eher Verwirrung. Wir können einen Zeitraum von 302 Jahren (50–352 n. Chr.) umreißen, innerhalb dessen epigraphische Referenzen auf die Kolonie belegt sind. Dass der offizielle und vollständige Name der Kolonie seit ihrer Gründung C◦C◦A◦A gelautet hat, steht für mich außer Zweifel, 37 wenngleich wir keines der einschlägigen Formulare in die 50er-Jahre datieren können. Wenn die Cla(udia) Ara Ubiorum des Legionärs Lucius Calpurnius Pudens dem Gründungsjahr am nächsten kommt, so nur aufgrund der aktuellen Befundlage und inklusive Datierungslücken. Die curator-Inschrift aus den 30er/40er-Jahren des 3. Jhs. bedeutet für mich wegen des Augusta-Beinamens keine Zäsur: Nach Domaszewski sollte ab dieser Epoche das C◦C◦A◦A immer mit diesem Beinamen verbunden werden.38 Alle neun Formulare können frühere Vorläufer gehabt haben. Ob die Punzeninschrift »ad Ara(m)« auf zwei Schwertern des Quintus Nonienus Pudens noch vor (dann sc. Ubiorum) oder nach der Gründung (dann sc. Agrippinensium) erstellt wurde, sei dahingestellt.39 Datierung Referenzname 50 a.q. Titulus 50 a.q. (?) Ara / oppidum Ubiorum ARA sig. 50 p.q. C◦C◦A◦A varii 74–75 CLA◦ARA◦UBIORUM sep. 37 38 39 Bezugsperson / Funktion (▶ Militär) Toponym bei Tacitus (siehe Tab. 21) ▶ Q. Nonienus Pudens / (Waffenschmied) Offizieller Colonia-Titel seit Gründung KNr. 75+76 passim ▶ L. Calpurnius Pudens / mil. 99 leg. XV Apol. Hierin stimme ich mit Eck ²2000, 91 überein. CIL XIII 2 p. 506: mit Verweis auf die Inschrift des Kölner Ehrenbogens. Gründe für diesen Namenwechsel »sub Severo Alexandro« nennt er allerdings nicht. Nach welchen Parametern die von EDCS ausgewiesene Datierung 14–100 bzw. 1–30 erfolgte, ist mir unbekannt. 31 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 87–90 AGR-I-P 128 CL◦ARA 138–139 140 164 233–245 C◦A COL◦AGRIPP C◦ C◦A◦A C◦ C◦AUG◦A 268 352 COL◦CL◦AGRIP C◦A sep/hon ▶ milites [qui] pro re p(ublica) morte occubu[erunt bello Dacico sep. ▶ M. Ulpius Tertius / eq. sing. Aug. miliarium Antoninus Pius miliarium Antoninus Pius sacer Q. Vettius Severus / quaestor ~ hon. M. Mario M. f. Stel. Titius Rufinus / curator ~ nummus Postumus sep. Masclinius Maternus / dec(urio) ~ 87+88 118 71 65 32 109 69 37 Tabelle 18 3 Die Nomenklatur der C◦C◦A◦A im Überblick (Tab. 21) Dass für das römische Köln mehrere Namenvarianten (genau 19) überliefert sind, verwundert nicht. Selbiges Phänomen ist so gut wie bei allen Coloniae wie Municipia zu beobachten. Bislang sind zwölf40 epigraphische Namenvarianten (Spalte 1, Nr. 1–12) bekannt, denen sieben aus den literarischen Quellen gegenüber stehen (Spalte, Nr. I–VII). Lediglich zwei finden sich in beiden Quellengattungen (Nr. 3 und 13 in Spalte 2). Bei den jeweils vier- und mehr-gliedrigen Varianten der Nr. 8, 11 und 12 habe ich in der Titelei anstelle von Ara bewusst ein neutrales A(~) gesetzt, wenngleich ich für die Lesart A(ugusta) plädiere (siehe im Schlusskapitel). Galsterer-Kröll nennt in ihrem Städteverzeichnis41 zehn epigraphische Formulare. Der Typus-A2 (ARA) findet sich bei ihr unter »Pseudotribus Claudia« (vgl. Tabelle 16b), d.h. sie betrachtet ARA nicht als vollwertige Origo-Referenz.42 Die Colonia Augusta Agrippinensium Antoniniana rangiert irrtümlich unter Colonia Claudia Ara Agrippinensium Antoniniana. Bei mir neu hinzugekommen sind die Formulare 40 41 42 Ohne die Lesart C◦C◦A(ra)◦A, die wir wegen des Belegs in Typ-D3 und aus anderen Gründen für obsolet halten. Galsterer-Kröll 1972, 115. Dazu besteht aber m. E. keine Veranlassung, da in diesen drei Beispielen (KNr. 91, 101 und 117) die Syntax mit Tribus, Cognomen und Origo – Ara (sc. Agrippinensium) – keine Fehlinterpretation zulässt. – Zum Terminus technicus »Pseudotribus« siehe Forni 1985, 17. 32 Manfred Hainzmann Claudia Ara Ubiorum (Spalte 2, Nr. 6) des Carnuntiner Grabmonuments (KNr. 98) sowie die als Münzprägestätte attestierte Colonia Claudia Agrippinensium (Nr. 9). Grafik 4 gibt eine Übersicht über die Zusammensetzung der Nomenklaturformen und ihre numerische Verteilung auf die zivilen und militärischen Referenzgruppen, deren Eigenprofil unterschiedlicher nicht sein könnte: Warum C◦C◦A◦A nebst C◦A von den Soldaten konsequent vermieden wird, lässt sich nicht durch Platzersparnis erklären. Wohl aber gibt es Gründe dafür, dass die Militärs mit ihren individuellen Origo-Verweisen bewusst an das ältere Toponym Ara/Oppidum Ubiorum anknüpfen wollten (siehe im Schlusskapitel). Agrippina ist als Toponym nur in den literarischen Testimonien (I, II und VI) belegt, weswegen ich dessen Verankerung in den Meilensteinformularen für irreführend halte. Man sollte es bei Agrippinensis oder Agrippinensium – beides im Volltext überliefert – belassen und sich dort, wo die Kasusendung ambivalent bleibt, mit einem Agrippinens(-) begnügen.43 Sieht man vom offiziellen C◦C◦A◦A einmal ab, so beziehen mit Ausnahme von sieben Referenzen aus dem Kreis der Militärs (Tab. 19) alle übrigen den deonomastischen Beinamen Agrippinens- (K4) mit ein. Dank der 11 Meilensteine und der mit K4 allein operierenden Herkunftsbezeichnungen übertrifft diese Komponente an Häufigkeit sogar das ebenfalls konstitutive Claudia (K2) und erweist sich damit als der am häufigsten verwendete Signifikant der städtischen Nomenklatur (vgl. Diagramm 3). Die Gattungsbezeichnungen civitas und oppidum haben in den epigraphischen Namenformularen keine Entsprechung. Andererseits sucht man unter den literarischen Zeugnissen vergebens nach dem Claudia (K2) und dem Kaiserepithet Augusta (K3). Zwei volle Colonia-Titulaturen ergänzen das C◦C◦A◦A durch imperatorische Beinamen: einmal mit Antoniniana, und dann wieder mit Valeriana und Galliena (KNr. 49 und 42). Nicht genug betont werden kann der Umstand, dass die Origo-Nennungen mit ARA nur mit dem militärischen, diejenigen mit C◦C◦A◦A – nebst vier weiteren (4, 8, 11 und 12) – ausnahmslos mit dem zivilen Umfeld kontextualisiert sind (vgl. Diagramm 2). 43 Vgl. Binsfeld 1960, 74 f. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 33 4 Das Stifterprofil 4.1 Die einschlägigen Herkunftsangaben des zivilen Sektors (Grafik 2) In 12 Fällen trägt C◦C◦A◦A die Handschrift der städtischen Magistrate.44 Lediglich zwei Dekurionen benutzen ein kürzeres Formular mit K1+K4. Ein weiteres Ratsmitglied aus der Severerzeit wählte für seinen Amtssitz die Bezeichnung Colonia Augusta Agrippinensium. Auch zwei negotiatores salarii bedienen sich des offiziellen Formulars, desgleichen die Mitglieder zweier Berufskollegien, darüber hinaus einige städtische officinatores, deren Erzeugnisse die Stampiglie C◦C◦A◦A tragen – so etwa die instrumenta des Servandus, Vindex, Acceptus oder Fabricius. Einmal erscheint C◦C◦A◦A als Bauinschrift auf dem Kölner Ehrenbogen45 und einmal in einem Titulus signatus (Brandmarke) mit res publica auf einer hölzernen Schreibtafel (KNr. 77).46 Und natürlich gehen auch die vota XX(vicennalia) aus dem Jahre 303 auf das Konto des Kölner Dekurionenrates (KNr. 57), womit also die Verwendung des offiziellen Stadtnamens bis in die Zeit der Tetrarchie bezeugt ist. Bei den Meilensteinen begnügte sich die Stadt durchweg mit dem zwei-gliedrigen Namenstyp Colonia Agrippinensium (Grafik 2). 4.2 Die Origo-Angaben der Militärs (Grafik 3) Aufgrund der hohen Belegzahl (20 Evidenzen) kaum auf Zufall beruhen kann der Umstand, dass die ein ARA einschließenden Formulare (siehe Tab. 16) ausnahmslos mit privaten Denkmälern von Heeresangehörigen assoziiert sind. Doch enthält der Fundkomplex unserer 35 tituli militares47 auch zwei amtliche Inschriften: einmal die Gefallenenliste aus Adamklissi (KNr. 87–88) sowie einen stadtrömischen Laterculus für die equites singulares Augusti (KNr. 118). Dort wird – auch das gewiss kein Zufall – die Origo der Kölner Soldaten keineswegs mit ARA, sondern durch AGR-I-P-P(inensis) attestiert (vgl. Grafik 1), das auch für zwei negotiatores bezeugt ist (BNr. 8 und 33). Auf dieselbe Art und Weise offenbaren weitere Soldatengrabsteine aus mehreren Provinzen die municipale Zugehörigkeit ihrer Stifter (siehe Tab. 23, Spalte 5). 44 45 46 47 Mit eingerechnet ist hier der gleichfalls vier-gliedrige Beleg des curator Col(oniae) Claud(iae) Aug(ustae) Agrippinensium. Siehe die Dekurionenliste bei Eck 2004, 322. Eck 2004, 135, Abb. 57. Siehe die Umzeichnung bei Speidel 1996, 232. Darunter ein fragmentarischer aus Rom, der nicht einem bestimmten Formulartyp zugeordnet werden kann: siehe oben 2.5.1, Inschrift 8. 34 Manfred Hainzmann 4.3 »Offizielle« und »private Ansprache« (Tab. 19) Die Mannigfaltigkeit der (epigraphischen) Namenformulare für das römische Köln ist auch den drei ‹Kommunikationsebenen› ihrer Bezugspersonen geschuldet. So registriert man einen deutlichen Unterschied zwischen den »offiziellen« Referenzen von Amtsträgern und städtischen Behörden, die sich für die Bezeichnung ihres Amtssitzes vorzugsweise der vollen Titulatur C◦C◦A◦A bedienen, und denjenigen auf Grabmälern und Weihinschriften erhaltenen persönlichen Herkunftsbezeichnungen römischer Militärs mit (und ohne) ARA, die den Charakter »privater Ansprachen« tragen. Zum besseren Verständnis sei nachstehend eine Aufgliederung beider Stiftergruppen – Zivilpersonen/-behörden und Heeresangehörige – vorgenommen. »Offiziellen« Charakter tragen m. E. die einschlägigen Angaben städtischer Magistrate (IIviri etc.), Priesterämter (sacerdotes, seviri Augustales), Mitglieder eines städtischen Collegiums (collegiati), der Stadt (res publica und ordo) als Auftraggeber öffentlicher Bauten und Meilensteine; ferner solche, die mit den lokalen officinae in Zusammenhang stehen. Aber auch die den Akten der Militärverwaltung entnommenen Heimatangaben gehören dazu. Als »offiziös« bewerte ich die Notizen der Händler (negotiatores), wenngleich die Grenze gegenüber anderen Professionalisten (z. B. den officinatores) schwammig bleibt. Als »private« Ansprachen gelten für mich alle übrigen Colonia-Referenzen, deren Verfasser keine magistratische oder administrative Affiliation erkennen lassen – so die Heeresanghörigen mit ihren Grabmälern und Weihesteinen. (A) Zivile Ansprachen (vgl. Grafik 2) (1) »offiziell« K1+2+3+4 C ◦C ◦A ◦A K1+2+3+S1 CO◦A◦A◦Antoniniana K1+4 C-OL◦A-G-RIP-P-IN K4 AGRIP-P-IN K1+2+3+4+S8+4 C◦C◦A◦A◦Valeriana◦Galliena (2) »offiziös« K2+4 CL◦AGRIP (3) »privat« AGRI-P-P-IN-EN-S(B) Militärische Ansprachen (vgl. Grafik 3) (1) »offiziell« (2) »privat« K4 AGR-IP-P K2+D3+7 D3+K4 CLA◦ ARA◦ AGRIPP ARA◦UBIORUM K1+2+D3 K2+D3 COL◦CLA◦ARA CL-AUDIA◦ARA AGRI-P-P-IN-EN-S- D3 ARA Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 35 K1+4 COL◦ AGRIP-PINENSE Tabelle 19 Tabelle 19 enthält zwei Formulartypen, die gruppenübergreifend Verwendung fanden: a) Typ-B4 (K1+K4) mit dem zwei-gliedrigen Colonia Agrippinensium der Meilensteine und auf zwei Militärgrabsteinen. Die Grabinschrift für den Legionär Silvanius Silvester (KNr.-106) stellt der Origo des Verstorbenen das Distinktiv natus voran, bezeichnet ihn also als gebürtigen Agrippinenser. Ein solches Attribut könnte aber auch beim Legionär der VIII Augusta (KNr.-86) gestanden haben und böte eine gute Erklärung für die Wahl dieses Formulars. b) Typ-A1 (K4) mit dem eigenständigen denominativen Agrippinens-, dessen sich auch die Militärverwaltung bediente. 5 ARA vs. AUGUSTA? Die von Wolfgang Binsfeld vor sechzig Jahren gesammelten und dokumentierten Namenbelege bildeten die Grundlage für das einschlägige Beinamenregister von Galsterer-Kröll. Zu recht hatte sie sich dabei auf die Bewertung ihres Vorgängers verlassen, der allerdings von den beiden nur aus ihren Initialen bestehenden vollen Namenformularen Lugdunums wie auch Savarias keine Kenntnis hatte und deshalb die Meinung vertrat, dass bei der Benennung der claudischen Kolonien generell auf den Beinamen Augusta verzichtet worden wäre.48 Es ist daher verständlich, wenn Binsfeld im vollständigen, d. h. vier-gliedrigen Colonia-Titel C◦C◦A◦A die dritte Konstituente (K3) als A(ra) interpretierte und sie zugleich als traditionellen Bestandteil des städtischen Namenformulars verankert wissen wollte. Damit war aber für die provinzialrömische Forschung die ‹Einbahnstraße› vorgezeichnet. So verlor das singuläre Col(oniae) Claud(iae) Aug(ustae) Aggrippinensium der curator-Inschrift gegenüber der in anderen Formularen attestierten Ara an Aussagekraft; sie wird seither mehr oder weniger als ‹Irrläufer› betrachtet. Bis heute hält man einhellig an der Lesart »C◦C◦A(ra)◦A« fest, ohne die Frage nach dem ‹offiziellen› Gründungsnamen der Stadt aufzurollen.49 Die aktuellen Befunde sprechen aber zugunsten 48 49 Daneben gab es aber schon im CIL edierte epigraphische Belege, die im Stadtnamen – mit oder ohne Attribut Copia – die Claudia AVG(usta) auswiesen. Eck ²2000, 91 apodiktisch: »Der Name Kölns lautete seit der Koloniegründung Colonia Claudia Ara Agrippinensium«. 36 Manfred Hainzmann einer C(olonia) C(laudia) A(ugusta) A(grippinensium), d. h. »kaiserlich-claudischen Kolonie der Agrippinenser«. Diese unsere Einschätzung resultiert aus folgenden Beobachtungen: (I) Bei den eingangs erörterten zwei Coloniae Claudiae bildet das Attribut Augusta nachweislich ein konstitutives Element des Stadtnamens (vgl. Tab. 20).50 Wäre nun für Köln ARA Teil der offiziellen Titulatur gewesen, so dürfte man ein fünf-gliedriges Namenformular des Typs C◦C◦A◦A◦A und/oder selbiges Attribut auch unter den zivilen Ansprachen erwarten.51 Der kaiserliche Beiname Augusta ist übrigens bereits bei den Coloniae Iuliae verankert. Claudius beschritt also in dieser Hinsicht keine neuen Wege, sondern knüpfte mit seinen Coloniae Augustae an ein bestehendes Nomenklatursystem an. 1 2 3 4 5 6 7 Colonia Iulia A/UG/USTA Apollinaris Colonia Iulia A(ugusta) Aquae Sextiae Colonia Iulia A/UG(usta) Dyrrachinorum Colonia Iulia A/UG/USTA Emerita Colonia Copia Claudia A/UG/USTA Lugdunum Colonia Claudia A(ugusta) Savaria Colonia Claudia A/UG(usta) Agrippinensium C◦I◦A◦A C◦I◦A◦AQUIS◦[SEXTIS] C◦I◦A◦D C◦I◦A◦E C◦C◦C◦A◦L C◦C◦A◦S C◦C◦A◦A Tabelle 20 (II) Bis jetzt ist kein vollständiges, dem vier-gliedrigen C◦C◦A◦A entsprechendes Formular mit ARA bekannt. Alle 21 Zeugnisse mit diesem Attribut beschränken sich auf (unvollständige) ein-, zwei- und drei-gliedrige Formulartypen (vgl. Tab. 15), die ausnahmslos von Soldaten oder ihren Angehörigen kreiert wurden. Eine Interpolation der ARA in die volle Colonia-Titulatur ist somit abzulehnen. (III) Die literarischen Zeugnisse (Tab. 21) kennen in ihren neun toponymischen Varianten für den römischen Statthaltersitz keine Ara Agrippinensium. Das mag man dem Zufall zuschreiben, auffällig bleibt es allemal. (IV) Was bisher kaum beachtet wurde: Die Stifterprofile unseres Inschriftencorpus zeigen eine markante Dichotomie zwischen dem »epigraphic habit« der zivilen Amtsinhaber und der Heeresangehörigen. Vermieden hier die Soldaten stets das C◦C◦A◦A, 50 51 Auch wenn Lugdunum und Savaria gleichfalls Kaiserkultzentren mit einer Ara Augusti waren, wäre die Auflösung A(ra) des konstitutiven Namenelements unzulässig; darüber herrscht Einvernehmen. Dass es ausgerechnet den Soldaten zuzurechnen sein sollte, solcherart Klarheit in der Lesart des C◦C◦A◦A zu schaffen, mutet seltsam an. Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 37 so bleibt dieses nach den bisherigen Befunden ausschließlich den Zivilpersonen und städtischen Einrichtungen vorbehalten.52 (V) Tacitus ist unser Gewährsmann für die ara~, die civitas~ wie auch das oppidum Ubiorum, in deren Umfeld noch unter Augustus die Winterlager zweier Legionen (I und XX) errichtet wurden.53 Die Origo-Verweise mit dem Attribut ARA rekurrieren ganz offenkundig auf die erst- und drittgenannte Lokalität. Doch es sind allein die Soldaten, die solcherart ihre nostalgische Reminiszenz an ihren Heimat-/Rekrutierungsort und zugleich ihr starkes Identitätsbewusstsein zum Ausdruck bringen.54 Das erscheint durchaus plausibel: Wer wenn nicht einzelne Heeresangehörige – darunter wohl auch direkte Nachfahren der ortsansässigen Ubier – konnte eine solches ‹Narrativ› im kollektiven Gedächtnis verankern? Bestes Beispiel dafür liefert der Grabstein des Lucius Calpurnius Pudens aus flavischer Zeit, dessen Origo mit CLA◦ARA◦UBIORUM ins Auge sticht. Doch ist mit den Ara-Formularen weder die Verankerung der A(ra) im Titel der C◦C◦A◦A noch die Fortexistenz der ara Ubiorum bzw. Germaniae im munizipalen Kontext erwiesen.55 Selbst wenn sie nur einer Übergangsphase56 entsprächen, so bilden diese Bezeichnungen eine Gruppe für sich. (VI) Nach Binsfeld stellt bei den Kolonien »die alte Bezeichnung üblicherweise auch einen Bestandteil der neuen Titulatur« dar.57 Demnach hätte Colonia Claudia konsequenter Weise den Titel Augusta Ubiorum oder Ara Ubiorum tragen müssen, so wie es L. Calpurnius Pudens tatsächlich auf seiner Grabstele festhalten ließ. Doch schon im Städteverzeichnis von Galsterer-Kröll trifft man auf Colonia-Titel ohne den älteren Ortsnamen: Aventicum = Colonia Pia Flavia Constans Emerita Helvetiorum (Nr. 230), Scupi = Colonia Flavia Felix Domitiana (Nr. 336). Und nicht nur das. Für diese Kolonien finden sich – wie bei Köln – kürzere Formulare unter Einschluss der toponymischen Signifikanten: Aventico, colonia Scupinorum.58 (VII) Für die bereits von Binsfeld59 ins Spiel gebrachte These einer späteren Einführung des Augusta-Titels – mit oder ohne offiziellen Wechsel eines der 52 53 54 55 56 57 58 59 Wir begegnen ihm sowohl auf Monumentalinschriften (34 Evidenzen) wie bei den Tituli signati (9 Belege). Unsere letzte Abfrage von Mitte August 2020 erbrachte 43 Treffer. Steenken 2005, 110–113. Domaszewski in CIL XIII 2 p. 505: »milites … patriam consuetudinem vetustiorem secuti solo nomine Ara indicant«. So auch Steenken 2005, 130, der allerdings an der traditionellen Lesart des C◦C◦A◦A festhält. Steenken 2005, 131 Anm. 94, wonach diese »sukzessive durch ‹agrippinensische› Formen verdrängt« worden seien. Binsfeld 1960, 72. Für beides mehrfache Belege bei EDCS. Binsfeld 1960, 74. 38 Manfred Hainzmann kombinatorischen Beinamen – gibt ist keine Veranlassung.60 Man müsste dann entweder von einer Erweiterung der Nomenklatur61 ausgehen oder einen Austausch von Ara durch Augusta postulieren. Letzteres kann freilich nicht unter Beibehaltung desselben Signifikanten <A> stattgefunden haben. Die sieben zivilen ohne und die fünf militärischen Namenvarianten mit ARA (Agrippinensium/Ubiorum) verstehen sich nicht als Gegensatz, sondern dokumentieren das Nebeneinander eigenständiger Namenformulare. Dies wohlgemerkt nicht in dem Sinne, dass man die beiden A◦A des Colonia-Titels C◦C◦A◦A alternierend zu A(ugusta) bzw. A(ra) A(grippinensium) auflösen und für Köln zwei offizielle Stadttitulaturen konstatieren dürfte. Allein die Auflösung zu A(ugusta) sollte fortan bei der Wiedergabe des offiziellen Namens von Köln verwendet werden. Dieses Urteil kann sich gerade auf den curator COL(oniae) CLAVD(diae) AVG(ustae) AGRIPPINENSIVM stützen, dem man mit Hinweis auf die Coloniae Claudiae Augustae Lugdunum und Savaria gewiss Authentizität bescheinigen darf. Anhang Tabelle 21 Sp. 1 I II 60 61 Namen(formulare) und Origo-Angaben für Köln und seine Bürger ABC = Inschriftenformular, Abc = lit. Quellen + Zitate; ▶ Sp. militärischer/ ♢ ziviler Kontext / ** beides, ♦ = Münzlegende. 2 Sp. 1: Numerierung der lit. (I) und epigr. (1) Toponyme bzw. detoponymischen Bezeichnungen, Sp. 2: Numerus currens. (Vgl. das Verzeichnis bei Binsfeld 1960, 76–79 sowie die Konkordanztabelle 20). 1 Agrippina Tab. Peut.; – Amm. 15,5,15+24+35; 15,11,7; 16,3,138f.; 17,2,1; – Itin. Anton. 372,3 + 373,5; – Not. dig. occ. VIII 2; – Cod. Iust. 5,12,21. – Cod. Theod. 11,3,1 + 11,11,1. 2 Agrippina … civitas Amm. 15,11,17 ▶ ♢ Galsterer-Kröll 1972, 98 (b). Man könnte an die Verleihung des Ius Italicum denken, müsste dann aber Gründe gegen eine solche anlässlich der Koloniegründung anführen. Ein Beispiel dafür scheint in Sarmizegetusa gegeben, wo der offizielle Name der Stadt erst seit Hadrian den Beinamen Aug(usta) führt, unter seinem Gründer Trajan aber nur eine Colonia Ulpia Traiana Dacica Sarmizegetusa inschriftlich belegt ist: Piso 2020 (i. Dr.), 5 Anm. 27 und 28, dem ich für diesen freundlichen Hinweis aufrichtig danke. 39 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 3 1 ** 4 2▶ 5 3▶ III 6 IV 7 V 8 4♢ 9 10 5▶ 11 6▶ 12 VI 13 7**♦ 14 8♢ 9 ♢♦ 15 16 10 ▶ 17 11 ♢♦ 12 ♢ VII 18 19 Agrippinensis/ -es; Ἀγριππινήσις Tac. hist. 1,57; 4,28; 4,59; 4,64–66; 4,79; – Paul. Dig. 50,15,8,2; Ptol. 2,9,8 Agr-i-p-P-in-I-e(N)-s-i-s, AgripinIensis → Typ-A1 Ara Ara → Typ-A2 Ara Agrippinensium Ara ◦ Agrip-p → Typ-B1 Ara Ubiorum Tac. ann. 1,39 und 57 civitas Agrippinensium – »metropolis« Not. dig. occ. VIII 2 civitas Ubiorum Tac. ann. 1,37,2 und 71,1 Claudia Agrippinensium CL ◦ AGRIP → Typ-B2 Claudia Ara CL-AUDIA ◦ AR-A → Typ-B3 Claudia Ara Ubiorum CLA ◦ ARA ◦ UbiorUm → Typ-C1 Colonia Agrippina / Agripina colonia Amm. 15,8,19; – Rav. 4,24; – Itin. Anton. 254,4 + 8; 370,6; 375,1 f.; 376,1; – Cod. Theod. 2,19,3 + 4,10,1. – Venant. Fort. 3,14,3 Colonia Agrippinensis / Agrippinensium Plin. n.h. 4,106; – Suet. Vitell. 10; – Tac. hist. 1,56 f., 4,20 + 25 + 55 f. + 63 C-OL-ONIA ◦ A-G-R-IP-P-IN-ENS → Typ-B4 Colonia A(~) Agrippinensium Antoniniana CO ◦ A ◦ A ◦ Antonin[iana] → Typ-D1 Colonia Claudia Agrippinensium COL ◦ CL ◦AGRIP → Typ-C2 Colonia Claudia Ara COL ◦ CL ◦ ARA → Typ-C3 Colonia Claudia A(~) Agrippinensium C ◦ C ◦ A ◦ A → Typ-D2 Colonia Claudia Augusta Agrippinensium CoL ◦ CLAUD ◦ AUG ◦ AgrippinensiVm Colonia Claudia A(~)Agrippinensium Valeriana Galliena C ◦ C ◦ A ◦ A ◦[[VALERIANA ◦ GALLIENA]] → Typ-D4 oppidum Ubiorum Tac. ann. 1,36,1; 12,27,1 31 21 6 0 2 0 0 1 9 0 1 0 2 13 0 1 0 1 2 0 0 45 0 1 0 1 40 Manfred Hainzmann Tabelle 22: Konkordanz der Namenformulare aus beiden Quellengattungen (A-B-C: Kürzungen; Typ plus Belege → Kap. 2.1–5; I–VIII → Tabelle 19) AGRIPPINENS: C + C + A : C + A : C + C + A : CL : ARA : C-OL-ONIA : COL + CL + + + + + + + : : : colonia : civitas : COL + CLAVD + AVG + A :............................ Typ-D2:46 A + ANTONINIANA :............... Typ-D1:1 A + VALERIANA + GALLIENA :...... Typ-E1:1 AGRIP :......................... Typ-B2:1 AGRIP-P :....................... Typ-B1:2 A-G-R-IP-P-IN-ENSE :........... Typ-B4:15 AGRIP :........................ Typ-C2:1+ AGR-I-P-P-IN-I-E(N)-S-I-S :.... Typ-A1:53 Agrippinensis :...............III Agrippinensis :..............VIII Agrippinensium :...............IV AGRIPPINENSIUM :............... Typ-D2:46 Agrippina : : : colonia Agrippina :.....................I Agrippina civitas :............II Agrippina :...................VII ANTONINIANA : C + A + A + ANTONINIANA :................... Typ-D1:1 ARA : ARA :........................... Typ-A2:6 : CL-AUDIA + AR-A :.......................... Typ-B3:9 : COL + CL + ARA :........................... Typ-C3:2 : ARA + AGRIP-P :................. Typ-B1:2 : CLA + ARA + UBIORUM :............. Typ-C1:1 : ara Ubiorum :...................VI AUGUSTA : C + C : C : C + C : COL + CLAUD + + + + A + A + A + AUG A A A + :.........................Typ-D2:46 + ANTONINIANA :...........Typ-D1:1 + VALERIANA + GALLIENA :..Typ-E1:1 AGRIPPINENSIUM :..........Typ-D2:46 civitas : Agrippina : : civitas :.......................II civitas Agrippinensium :........IV civitas Ubiorum :............... V Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 41 CLAUDIA : C + : C + : : COL + : COL + : : COL + : C + A + A :................ ....Typ-D2:46 C + A + A + VALERIANA + GALLIENA: Typ-E1:1 CL + AGRIP :.....................Typ-B2:1 CL + ARA :.......................Typ-C3:2 CL + AGRIP :....................Typ-C2:1+ CLA + ARA + UBIORUM :............Typ-C1:1 CLAUD + AUG + AGRIPPINENSIUM :..Typ-D2:46 CL-AUDIA + AR-A :................Typ-B3:9 COLONIA : : : : C + A + A + ANTONINIANA :..............Typ-D1:1 C + C + A + A :.......................Typ-D2:46 C + C + A + A + VALERIANA + GALLIENA :.Typ-E1/1 COL + CL + ARA :.......................Typ-C3:2 : COL + CL + AGRIP :................... Typ-C2:1+ : COL + CLAUD + AVG + AGRIPPINENSIVM :..Typ-D2:46 : C-OL-ONIA + A-G-R-IP-P-IN-ENSE :......Typ-B4:15 : colonia Agrippina :.................VII : colonia Agrippinensis :............VIII GALLIENA : C+C+A+A + VALERIANA + GALLIENA :........................Typ-E1:1 oppidum : oppidum Ubiorum :....................IX UBIORUM : CLA + ARA + : civitas : ara : oppidum UBIORVM Ubiorum Ubiorum Ubiorum :.............................Typ-C1:1 :.............................V :............................VI :............................IX VALERIANA : C + C + A + A + VALERIANA + GALLIENA :.................Typ-E1:1 42 Manfred Hainzmann 001 I[ul]ius [G]er[m] AGR an(us) 002 [---] AGR A1 003 [---] f(ilius) AGR A1 004 [---] f(ilius) AGR A1 005 M. Appianus Ursulus AGR A1 006 [---]us AGRI A1 007 [---] AGRI A2 008 C. Iul(ius) Ianua- AGRIP rius 009 Iulio Secundo / AGRIP domo 010 C. Iulio Firmino AGRIP A1 A1 A1 A1 [---] [AG]RIP A1 012 [---] [A]GRIP A1 013 [---] [A]G[RIP] A1 014 L. Gavillius Primus 015 L. Iul[ius] Lollius AGRIP A1 AGRI[P] A1 016 M. Iulius An[nius] 017 L. Valerius Prim[us] [AG]RI[P] A1 AG[RIP] A1 011 ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ ((c)) leg. V[-] P.F., ((c)) [-], ((c)) [-] ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ♢ neg(otiator) salar(ius) ▶ expl(orator) stip. XXXII ▶ victimario mil. leg. XXX U.V, stip. XXVIII ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) MoeI Kat.-Nr. titulus ◊ munera / ▶ officia Provinz Name / Distinktiv Belegform der Referenznamen Typus Beleg-Nr. Tabelle 23 sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sac 088 088 Bel sep/ hon sep/ hon sac Dac sep 012 GerIK sep 044 MoeI 087 MoeI MoeI MoeI PanS MoeI MoeI MoeI MoeI MoeI MoeI MoeI MoeI sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon 088 088 088 100 088 005 087 087 088 088 088 088 43 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 018 Valerius [Su]rus AGRIP A1 019 M. Lollius [Se] AGRIP cund(us?) 020 Iulius [V]al(ens?) AGRIP A1 021 A. [A]lbanius M[ac]edo 022 Valerius [Sat]urn(inus) 023 L. Verinius Supestes 024 Donatus et Iovina AGRIP A1 AG[RIP] A1 AGRIP A1 AGRIPIN 025 C. Frontinio Can- AGRIPINEN dido 026 Vareni Lupi /civis AGRIPINEN sep/ hon MoeI sep/ hon MoeI sep/ hon MoeI sep/ hon MoeI sep/ hon Roma laterc 088 A1 Nar sep 016 A1 GerIK sep 046 A1 Lug sep 083 PanI sep 098 PanI A1 027 Stati[us] ConAGRIPIN[EN] sta(n)s et her. eius /cives 028 /cives AGRIPINENS A1 029 Cattanio Tertio / civis 030 Geminus /vir AGRIPINENSI A1 AGRIPINENSIS A1 031 Perpetuiae Severae /civis 032 T. Fl(avio) T(iti) fil(io) Cl(audia. tribu) [---] AGRIPINENSIS A1 AGRIPINIENSI A1 033 C. Iul(ius) Floren- AGRIPP tinus 034 Dextrinia Iusta AGRIPP 035 Iu(liae) Pieridi AGRIPP A1 A1 A1 A1 036 C. Modestin(io) AGRIPP Peregrino /civ(is) A1 037 C. Iulius Acceptus AGRIPP 038 T. Manilio GeAGRIPPIN niali A1 A1 ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (coh. pr.) »Transalpini« MoeI 088 088 088 088 119 sep 095 ▶ bf. trib. leg. Gala- sep XXX U.V.P.F. tia sep ♢ admenistra- Nar tor (!) rationum GerS sep 013 ▶ [-] leg. II Ad. PanI misso [hon. mis]sione vix. a[nn. --Bel ♢ negotiator salarius GerIK GerI sep 096 sac 004 sac sep 040 050 014 078 sep 080 ▶ veterano leg. Lug I M.misso honest(a) mission(e) Roma laterc 119 ▶ (coh. pr.) GerI sep 038 ▶ stip. XII 44 Manfred Hainzmann 039 Q. Severius Vitali[s] AGRIPP[IN A1 [---] GerIK sep? 047 040 Filematio /na(tione) AGRIPPIN A1 ret(iarius) RegII sep 120 A1 ▶ vet. leg. X. G.P.F. GerIK sep 043 A1 Nar sep 015 Lug sep 081 041 M. Val(erius) Ce- AGRIPPINE lerinus Papiria (sc.tribu) Astigi / cives 042 Ulpiae Anthusae AGRIPPINENS 043 Victoriae Ursulae /civi 044 [P.] Helv[io Pertin]aci 045 AGRIPPINENS A1 AGRIPPINENSES A1 »publice« GerI hon 035 AGRIPPIN[ENSES] A1 »[Tra]nsalpini« PanI sep 093 046 Cossiae Ursulae AGRIPPINENSI A1 Lug sep 084 PanI sep 097 047 T. Aur(elio) T[iti] AGRIP[PINEN]SI fil. Civ[ili(?)] 048 [---] /n]at(ione) AG[RIPPINENSI] A1 049 M. Sennio M. f. Vero /nat(ione) 050 I(uliae?) Vindiciae Lupercae / civi 051 ]acitae [---]uli f. M[axi]minae 052 [---] /nat(ione)] AGRIPPINENSI ▶ m. l. IIII F[laviae] ▶ [mil(itavit) a(nnos) -]XIII Roma sep 113 A1 Roma sep 120 AGRIPPINENSIS A1 Lug sep 082 AGRIPPINENSIS A1 MauC sep 085 AGRIPPINENSIS A1 Roma sep 121 053 Titianus Victorinus /natio(ne) AGRIPPINESIS A1 Reg-I sep 105 054 Q. Nonienus Pude(n)s 055 Q. Nonienus Pude(n)s 056 Iulio C. f. Cl(audia.tribu) Maritimo ARA A2 GerS instr 075 ARA A2 GerS instr 076 ARA A2 Num sep 091 A1 ▶ mil(itavit) a(nnos) XX ▶ miles clasis Cermaniciani (!) »ad Ara(m) f(ecit)« »ad Ara(m) f(ecit)« ▶ ((c)) leg. VI Vic., leg. XX V.V., leg. II Aug., leg. III. Aug. 45 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 057 L. Mellonio L. f. Cl(audia.tribu) Blando 058 L. Aurelius [--] Cl(audia.tribu) Celer 059 M. Aemilio M. f. Cl(audia.tribu) Nigrino 060 [---] Cla(udia.tribu) Rufu[s] 061 M. Atti M. f. Cla(udia.tribu) Marcell[i] 062 Secundi Genialis /domo 063 [---]A[---] ARA A2 ▶ praef. cast. leg. III Aug. Num sep 092 ARA A2 ▶ mil. leg. XV A[pol.] PanS sep 101 ARA A2 ▶ mil. fru. leg. XXX U. V. Roma sep 117 ARA◦AGRIP B1 PanS sep 103 ARA◦AGRIPP B1 ▶ mil. leg. XV Ap. ▶ miles coh. XIII urb. Lug sep 079 CL◦AGRIP B2 Reg-X sep 110 CL?◦ARA B3 PanS sep 104 064 L. Longinius Vale(n)s 065 P. Aelio Proculi fil.Perpetuo 066 [--]lus /[dom]o CL◦AR B3 PanS sep 102 CL◦ARA B3 Num sep 090 CL◦ARA B3 PanI sep 094 067 M. Ulpio Fausto CL◦ARA B3 068 Ulpio Flavino CL◦ARA B3 069 M. Ulpio Victori / CL◦ARA nat(ione) B3 070 M. Ulpius Tertius CL◦ARA B3 071 [---] Licinius / [CLAU]DIA◦ARA [nat(ione)] 072 [--- G]ai fil. [---]s [CLAUDI]A◦ARA B3 073 L. Calpurnius Pu- CLA◦ARA◦UBIORde(n)s UM C1 B3 ♢ negotiat(ori) Dacisco ▶ [--- leg(ionis) XIII]I G.M.V. ▶ mil. l. XV Apo. ▶ ((c) leg. III Aug. ▶ [veteran]us ex equite [leg. II Ad.] P. F. ▶ eq. sing. Aug. tur. Prisci milit. ann. XXVI ▶ eq. sing. Aug. turma Ulpi Martialis m.a. XX ▶ vet. ex. num. sing. Aug. ▶ m.h.m. ex. num. sing. Aug. (civ. Tribocus) ▶ [eques singul]aris Au[g. ▶ mi[l. leg.] VIII [---] ▶ mil. leg. XV Apol. Roma sep 114 Roma sep 115 Roma sep 116 Roma sac 118 Roma sep 112 GerS sac 072 PanS sep 099 46 Manfred Hainzmann 074 Masclinio Materno C◦A B4 075 C ◦A B4 076 C◦A 077 GerI ♢ dec(urio), aedilicius dumviralis, curatoricius, sacerdotalis GerI sep 037 mil 061 B4 GerIK mil 067 C◦A B4 GerIK num 070 078 Veranius Victorinus 079 C◦AG B4 CO[L◦AG]R B4 080 [---]ienu[s] [C]OL◦AGRIP B4 081 COL◦AGRIPP 082 ♢ d(ecurio) GerI sep 048 GerI mil 071 MoeI sep 086 B4 GerI mil 060 CO[L◦AGRIPP] B4 GerI mil 065 083 COL◦AGRIPP B4 GerI mil 066 084 [COL◦AGRIPPIN] B4 Bel mil 006 085 Silvanio Silvestri /natus COL ◦ AGRIPPINENSE B4 ▶ mil. leg. Pr. Reg-I sep Sever., stip. IIII 106 086 COLN◦A B4 GerI mil 063 087 [---] [COLO]NIA◦AGRIP B4 GerI mil 064 088 COLONIA◦AGRIPP B4 GerI mil 062 089 Q. Vinius Ursule[---] 090 CO◦A◦A◦ ANTONI- D1 NIANA C2 COL◦CL◦AGRIPP GerI sac 049 091 Aelius Aventinus COL◦CL◦ARA C3 092 [---] [COL]◦CL◦ARA C3 093 Vestes C◦C◦A◦A D2 094 Serv[an]dus C◦C◦A◦A D2 095 M. Exgingius Agricola C◦C◦A◦A D2 096 Servandus C◦C◦A◦A D2 ▶ mil. leg. [VIII A]ug. ♢ [d]ec(urio) GerIK num 072 ▶ eq. sing. Aug, Reg-I sep turma Geniali, militavit annis XI Roma sep ▶ eq. [si]ng. Aug, [turma -] Bel instr ♢ negotiator salarius (cives Trever) 107 111 001 Bel instr 002 Bel sac 003 Bri instr 007 47 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 097 Servandus C◦C◦A◦A D2 Bri instr 008 098 Servandus 099 Servandus C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A D2 D2 Bri Bri instr instr 009 010 100 Servandus C◦C◦A◦A D2 Bri instr 011 C◦C◦A◦A D2 GerIK instr 017 102 Servandus C◦C◦A◦A D2 GerIK instr 018 103 Servan[dus] + Acceptus 104 Ser[v]and[us] C◦C◦A◦A D2 GerIK instr 019 C◦C◦A◦A D2 GerIK instr 020 105 [Servan]dus C◦C◦A◦A D2 GerIK instr 021 106 L. Carini Sollemnis 107 C◦C◦A◦A D2 GerIK sac 022 C◦C◦A◦A D2 GerIK instr 023 108 M. [F]uciss[i]us Secun{d}dus 109 Servandus C◦C◦A◦A D2 GerI sac 024 C◦C◦A◦A 101 Fabricius ♢ dec(urio) ♢ sexviralis Augustorum D2 GerI instr 025 110 [Servand]us C◦C◦A◦A D2 GerI instr 026 111 [---]llius Iustus C◦C◦A◦A D2 112 Servandus C◦C◦A◦A D2 113 Tib. Claudius [I] ustus C◦C◦A◦A D2 114 116 C◦C◦A◦A C. Candidinius Verus T. Macrinius Ti- C◦C◦A◦A tianus Q. Vettius Severus C◦C◦A◦A 117 Decci Fruendi C◦C◦A◦A D2 118 [---] C◦C◦A◦A 119 [---] ♢ [neg]otiat(or) [vin] ar(ius?) GerIK sep 027 GerIK instr 028 ♢ IIviralis, sacerdotalis GerI sac 029 D2 ♢ dec(urio) GerI sac 030 D2 ♢ dec(urio) GerI sac 031 D2 ♢ quaestor GerI sac 032 ♢ decurio GerIK sac 033 D2 ♢ dec(urio) GerIK sep 034 C◦C◦A◦A D2 ♢ dec(urio) GerI sep 036 120 /consistentium C◦C◦A◦A D2 039 /consistentium C◦C◦A◦A D2 collegium foca- GerIK sac riorum GerIK sac collegium pist(o)ricorum 115 121 041 48 Manfred Hainzmann 122 Constantia[---] Constantian[i -----]ti 123 Servandus 124 Servandus 125 [Se]rvandus 126 Servandus 127 Vindex 128 Vind[e]x 129 votis XX Augg 130 Q. Acilius Verus 131 S // P(---) R(---) R(---) 132 [Servandus(?)] 133 PR(---)? 134 135 /r(ei) p(ublicae) 136 [--- Alexa]nder et M[---]Q 137 M. Mario M. f. Stel(latina.tribu) Titio Rufino 138 C◦C◦A◦A D2 C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A D2 D2 D2 D2 D2 D2 D2 D2 D2 C◦C◦A◦A D2 C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A ♢ dec(urio) GerIK sep 045 GerIK GerIK GerIK GerIK GerIK GerIK GerI GerI GerI instr instr instr instr instr instr sac sac instr 051 052 053 054 055 056 057 058 059 GerS instr 073 D2 GerS instr 074 D2 GerIK num 068 C◦C◦A◦A D2 GerS C◦C◦A◦A D2 COL◦CLAVD◦AVG◦ D2 AGRIPPINENSIVM C◦C◦A◦A◦ [[VALERIANA◦ GALLIENA]] D4 ♢ dec(urio) [---] ♢ cur(ator) instr 077 MoeS sac? 089 RegII hon 109 GerIK oppub 042 49 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck Acceptus + Servandus Q. Acilius Verus Aelius Aventinus C◦C◦A◦A D2 C◦C◦A◦A D2 COL◦CL◦ARA C3 P. Aelio Proculi fil.Perpetuo M. Aemilio M. f. Cl(audia.tribu) Nigrino A. [A]lbanius M[ac]edo [--- Alexa]nder et M[---]Q M. Appianus Ursulus CL◦ARA B3 ARA A2 AGRIP A1 C◦C◦A◦A D2 AGR A1 ARA◦AGRIPP B1 ARA AGRIP[PINEN]SI 128 089 064 058 020 134 005 060 M. Atti M. f. Cla(udia.tribu) Marcell[i] 057 L. Aurelius [--] Cl(audia.tribu) Celer 046 T. Aur(elio) T[iti] fil. Civ[ili(?)] 071 L. Calpurnius Pude(n)s 112 C. Candidinius Verus 104 L. Carini Sollemnis 028 Cattanio Tertio /civis 111 Tib. Claudius [I]ustus Kat.-Nr. 101 ◊ munera / ▶ officia titulus Amtssitz / Origo / Bürgerschaft Provinz Name / Distinktiv Typus Beleg-Nr. Tabelle 24 GerIK instr 019 GerI sac 058 Reg-I ▶ eq. sing. Aug, turma Geniali, militavit annis XI ▶ ((c) leg. III Num Aug. ▶ mil. fru. leg. Roma XXX U. V. sep 107 sep 090 sep 117 ▶ (mortus bel- MoeI lo Dacico) MoeS [---] sep/ hon sac? 088 PanS ▶ ((c)) leg. V[-] P.F., ((c)) [-], ((c)) [-] Lug ▶ miles coh. XIII urb. sac 100 sep 079 A2 ▶ mil. leg. XV PanS A[pol.] sep 101 A1 ▶ m. l. IIII F[- PanI laviae] sep 097 CLA◦ARA◦UBIORUM C1 ▶ mil. leg. XV PanS Apol. GerI ♢ dec(urio) sep 099 sac 030 GerIK sac 022 ▶ bf. trib. leg. Galatia sep XXX U.V.P.F. sac ♢ Iiviralis, sa- GerI cerdotalis 013 C◦C◦A◦A D2 C◦C◦A◦A D2 AGRIPINENSI A1 C◦C◦A◦A D2 ♢ dec(urio) ♢ dec(urio) 089 029 50 120 045 115 033 023 093 099 039 031 024 106 013 029 Manfred Hainzmann Constantia[---] Constantian[i --- ---]ti Cossiae Ursulae Decci Fruendi Dextrinia Iusta Domitio Tatiano M. Exgingius Agricola 007 AGRIPPINENSI A1 C◦C◦A◦A AGRIPP AGRIPIN D2 A1 A1 C◦C◦A◦A D2 ♢ dec(urio) ♢ decurio C. Frontinio Candido M. [F]uciss[i] us Secun{d}dus L. Gavillius Primus Geminus /vir AGRIPINEN A1 C◦C◦A◦A D2 AGRIP A1 AGRIPINENSIS A1 AGRIPPINENSES A1 ♢ sexviralis Augustorum ▶ (mortus bello Dacico) ♢ admenistrator (!) rationum »publice« AGRIPP A1 [AG]RI[P] A1 AGRIP A1 AGRIPP A1 AGR A1 AGRIP A1 C. Iul(ius) Florentinus I[ul]ius [G] er[m]an(us) C. Iul(ius) Ianuarius A1 GerIK sep 045 Lug sep 084 GerIK sac GerIK sac Nar sep 033 040 016 sac ♢ negotiator Bel salarius (cives Trever) GerIK instr Reg-II sep ret(iarius) D2 A1 [P.] Helv[io Pertin]aci 036 C. Iulius Acceptus 015 M. Iulius An[nius] 009 C. Iulio Firmino 001 D2 C◦C◦A◦A Fabricius Filematio /na(- AGRIPPIN tione) T. Fl(avio) T(i- AGRIPINIENSI ti) fil(io) Cl(audia.tribu) [---] 043 032 C◦C◦A◦A PanI sep ▶ [-] leg. II Ad.misso [hon. mis]sione vix. a[nn. --GerIK sep 003 017 108 096 046 GerI sac 024 MoeI 088 Nar sep/ hon sep GerI hon 035 ▶ (coh. pr.) Roma laterc 119 ▶ (mortus bello Dacico) ▶ victimario mil. leg. XXX U.V, stip. XXVIII ♢ negotiator salarius ▶ (mortus bello Dacico) ♢ neg(otiator) salar(ius) MoeI 014 sep/ hon GerIK sep 088 Bel sac 004 MoeI sep/ hon sac 088 Bel 044 005 51 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck A1 055 L. Iul[ius] Lol- AGRI[P] lius ARA Iulio C. f. Cl(audia.tribu) Maritimo 034 Iu(liae) Pieridi AGRIPP A1 008 Iulio Secundo / domo Iulius [V] al(ens?) I(uliae?) Vindiciae Lupercae /civi M. Lollius [Se] cund(us?) L. Longinius Vale(n)s T. Macrinius Titianus T. Manilio Geniali M. Mario M. f. Stel(latina.tribu) Titio Rufino Masclinio Materno AGRIP A1 AGRIP A1 AGRIPPINENSIS A1 AGRIP A1 CL◦AR B3 C◦C◦A◦A D2 AGRIPPIN A1 ▶ stip. XII GerI COL◦CLAVD◦AVG◦ AGRIPPINENSIVM D2 ♢ cur(ator) C◦A B4 014 019 049 018 063 113 037 135 072 056 035 053 L. Mellonio L. ARA f. Cl(audia.tribu) Blando AGRIPP C. Modestin(io) Peregrino /civ(is) A2 Q. Nonienus Pude(n)s ARA A2 ARA A2 AGRIPINENSIS A1 054 030 A2 Perpetuiae Severae /civis A1 ▶ (mortus bel- MoeI lo Dacico) ▶ ((c)) leg. VI Num Vic., leg. XX V.V., leg. II Aug., leg. III. Aug. GerI sep/ hon sep 088 sep 050 ▶ expl(orator) Dac stip. XXXII ▶ (mortus bel- MoeI lo Dacico) Lug sep 012 sep/ hon sep 088 ▶ (mortus bel- MoeI lo Dacico) PanS ▶ mil. l. XV Apo. GerI ♢ dec(urio) sep/ hon sep 088 sac 031 sep 038 Reg-II hon 109 GerI sep 037 Num sep 092 Lug ▶ veterano leg. I M.misso honest(a) mission(e) GerS »ad Ara(m) f(ecit)« GerS »ad Ara(m) f(ecit)« GerS sep 080 instr 075 instr 076 sep 078 ♢ dec(urio), aedilicius dumviralis, curatoricius, sacerdotalis ▶ praef. cast. leg. III Aug. 091 082 102 52 Manfred Hainzmann ♢ negotiat(ori) Dacisco 092 Secundi Genia- CL◦AGRIP lis /domo M. Sennio M. f. AGRIPPINENSI Vero /nat(ione) C◦C◦A◦A Serv[an]dus D2 Bel instr 002 094 Servandus C◦C◦A◦A D2 Bri instr 007 095 Servandus C◦C◦A◦A D2 Bri instr 008 096 Servandus C◦C◦A◦A D2 Bri instr 009 097 Servandus C◦C◦A◦A D2 Bri instr 010 098 Servandus C◦C◦A◦A D2 Bri instr 011 100 102 103 107 Servandus Ser[v]and[us] [Servan]dus Servandus C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A D2 D2 D2 D2 GerIK GerIK GerIK GerI instr instr instr instr 018 020 021 025 108 [Servand]us C◦C◦A◦A D2 GerI instr 026 110 121 122 123 124 130 101 Servandus Servandus Servandus [Se]rvandus Servandus [Servandus(?)] Servandus + Servandus Q. Severius Vitali[s] Silvanio Silvestri /natus C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A D2 D2 D2 D2 D2 D2 D2 GerIK GerIK GerIK GerIK GerIK GerS GerIK instr instr instr instr instr instr instr 028 051 052 053 054 073 019 AGRIPP[IN A1 [---] GerIK sep? 047 COL◦AGRIPPINENSE B4 ▶ mil. leg. Pr. Reg-I Sever., stip. IIII »Transalpini« PanI sep 106 sep 098 Reg-I sep 105 Nar sep 015 Roma sep 114 061 048 038 083 026 052 Stati[us] Con- AGRIPIN[EN] sta(n)s et her. eius /cives Titianus Victo- AGRIPPINESIS rinus /natio(ne) Ulpiae Anthusae 066 M. Ulpio Fausto 041 Reg-X sep 110 A1 Roma sep 120 B2 A1 A1 AGRIPPINENS A1 CL◦ARA B3 ▶ miles clasis Cermaniciani (!) ▶ eq. sing. Aug. tur. Prisci milit. ann. XXVI 53 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 067 Ulpio Flavino CL◦ARA B3 069 M. Ulpius Tertius CL◦ARA B3 068 M. Ulpio Victori /nat(ione) CL◦ARA B3 AGRIPPINE A1 AG[RIP] A1 AGRIP A1 AG[RIP] A1 AGRIPINEN A1 C◦AG 040 M. Val(erius) Celerinus Papiria (sc.tribu) Astigi /cives 016 L. Valerius Prim[us] 017 Valerius [Su] rus 021 Valerius [Sat] urn(inus) 025 Vareni Lupi / civis 076 Veranius Victorinus 022 L. Verinius Supestes 091 Vestes 114 042 125 126 087 Q. Vettius Severus Victoriae Ursulae /civi Vindex Vind[e]x Q. Vinius Ursule[---] 044 (cives) 027 118 119 /cives / focarii consistentes / pistorici consistentes ▶ eq. sing. Aug.turma Ulpi Martialis m.a. XX ▶ m.h.m. ex. num. sing. Aug. (civ. Tribocus) ▶ vet. ex. num. sing. Aug. ▶ vet. leg. X. G.P.F. Roma sep 115 Roma sac 118 Roma sep 116 GerIK sep 043 ▶ (mortus bel- MoeI lo Dacico) ▶ (mortus bel- MoeI lo Dacico) ▶ (mortus bel- MoeI lo Dacico) Lug sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep 087 B4 ♢ d(ecurio) GerI sep 048 AGRIP A1 ▶ (coh. pr.) Roma laterc 119 C◦C◦A◦A D2 Bel instr 001 C◦C◦A◦A D2 GerI sac 032 AGRIPPINENS A1 Lug sep 081 C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A CO◦A◦A◦ ANTONINIANA D2 D2 D1 GerIK instr GerIK instr GerI sac 055 056 049 AGRIPPIN[ENSES] A1 PanI sep 093 AGRIPINENS C◦C◦A◦A A1 D2 PanI sep GerIK sac 095 039 C◦C◦A◦A D2 GerIK sac 041 ♢ quaestor ♢ [d]ec(urio) »[Tra]nsalpini« 087 087 083 54 Manfred Hainzmann 116 [---] 117 [---] 090 [---] C◦C◦A◦A C◦C◦A◦A [COL]◦CL◦ARA D2 D2 C3 085 002 [---] [---] [COLO]NIA◦AGRIP AGR B4 A1 010 [---] [AG]RIP A1 011 [---] [A]GRIP A1 012 [---] [A]G[RIP] A1 003 [---] f(ilius) AGR A1 004 [---] f(ilius) AGR A1 006 [---]us AGRI A1 [CLAUDI]A◦ARA B3 AGRIPPINENSIS A1 ARA◦AGRIP B1 CL?◦ARA B3 062 [--- G]ai fil. [---]s ]acitae [---]uli f. M[axi]minae [---] Cla(udia. tribu) Rufu[s] ]A[---] 065 [--]lus /[dom]o CL◦ARA B3 047 [---] /n]at(ione) AG[RIPPINENSI] A1 051 AGRIPPINENSIS A1 [CLAU]DIA◦ARA B3 078 [---] /nat(ione)] [---] Licinius / [nat(ione)] [---]ienu[s] [C]OL◦AGRIP B4 109 [---]llius Iustus C◦C◦A◦A 072 050 059 070 D2 ♢ dec(urio) ♢ dec(urio) ▶ eq. [si]ng. Aug, [turma -] ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ (mortus bello Dacico) ▶ mi[l. leg.] VIII [---] ▶ mil. leg. XV Ap. ▶ [--- leg(ionis) XIII]I G.M.V. ▶ [veteran]us ex equite [leg. II Ad.] P. F. ▶ [mil(itavit) a(nnos) -] XIII ▶ mil(itavit) a(nnos) XX ▶ [eques singul]aris Au[g. ▶ mil. leg. [VIII A]ug. ♢ [neg]otiat(or) [vin] ar(ius?) GerIK sep GerI sep Roma sep 034 036 111 GerI MoeI 064 088 MoeI MoeI MoeI MoeI MoeI MoeI GerS mil sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sep/ hon sac 087 087 087 088 088 088 072 MauC sep 085 PanS sep 103 PanS sep 104 PanI sep 094 Roma sep 112 Roma sep 121 Roma sep 113 MoeI sep 086 GerIK sep 027 55 Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 129 131 S // P(---) R(--- C◦C◦A◦A ) R(---) C◦C◦A◦A PR(---)? D2 GerI instr 059 D2 GerS instr 074 Inschriftenkatalog Benutzerhinweis: Die Reihung erfolgt nach Provinzen; aufgenommen wurden auch drei Münzlegenden, die bei EDCS nicht erfasst sind; die Referenzzitate habe ich durch EDR, CF-GeI, HD und LUPA ergänzt. »Komm:« = von uns in Einzelfällen angefügter Querverweis oder sonstiger Kurzkommentar. Die in EDCS vorliegenden Datierungen wurden selektiv – d. h. nur die Feindatierungen – beibehalten. Um die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Neuinterpretation der CCAA zu lenken, habe ich die umstrittene Komponente (K3) mit einem Klammerzusatz versehen: »A(~)«. 001 = AE 2010,975 → EDCS-59500146 Provinz: Belgica, Fundort: Arras / Nemetacum : P(ondo) / X[---] // P(ondo) XX] / X]II // Vestes / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) : 002 = CAG-59-02, p. 141 → EDCS-55400860 Provinz: Belgica, Fundort: Bavay / Bagacum : Serv[an]/dus [C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium)] / [ad for]um / [Ho] rd[iacum] / [fe]c[it] : 003 = AE 1973,362 = CSIR-NL-02-A,00001 = Krier-1981,00041 → EDCS-09401487 = HD011189 = CF-GeI-286 Provinz: Belgica, Fundort: Colijnsplaat / Ganventa : Deae / Nehalen(n)iae / M(arcus) Exgingius / Agricola / cives (!) Trever / negotiator / salarius / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) : 004 = AE 1973,364 = CSIR-NL-02-A,00026 → EDCS-09401489 = HD011195 = CF-GeI-333 Provinz: Belgica, Fundort: Colijnsplaat / Ganventa : Deae Nehale/n(n)iae sacrum / C(aius) Iul(ius) Floren/tinus Agripp(inensis) / negotiator / salarius pro s/e et sui[s v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito) : 005 = AE 2001,1464 = AE 2003,1228 = CSIR-NL-02-A,00049 → EDCS-23400586 = HD047348 = CF-GeI-346 Provinz: Belgica, Fundort: Colijnsplaat / Ganventa : Deae Nehalenniae / C(aius) Iul(ius) Ianuarius / Agrip(pinensis) neg(otiator) salar(ius) v(otum) s(olvit) l(ibens) 56 Manfred Hainzmann Komm.: Laut CF-GeI-346 liegt der Fundort in der Provinz Germania Inferior. 006 = CIL XVII 2,675 = CIL XIII 9158 = ILB 135 (2 p. 234) = ILS 5839 (p185) = AE 2006,34 → EDCS-12400417 Provinz: Belgica / Germania inferior, Fundort: Tongeren/Tongres/Tongern/Atuatuca : ] / [Col(onia) Agrippin(ens-)] / l(eugas) XI / [Bonna] / l(eugas) VIIII / [Rigo]magus / l(eugas) VIII / [Antu]nnacum / l(eugas) VIII / [Conf]luentes / l(eugas) VIII / [Bo]udobriga / l(eugas) VIII / [Vo]solvia / l(eugas) VIII / [B]ingium / l(eugas) XII / [Mo]gontiac(um) / l(eugas) VIIII / [Bu]conica / l(eugas) XI / [Borb]etomag(us) / [ // ] / l(eugas) XV / [Mosa] / l(eugas) XV / [Nov]iomag(us) / l(eugas) XII / Durocorter(um!) / l(eugas) XII / ad fines / l(eugas) XII / Aug(usta) Suessionum / l(eugas) XVI / Isara / l(eugas) VIIII / Roudium / l(eugas) VIII / Sefulae / l(eugas) [---] / Samarabriva / [ // ] item / a cas/tello / fines Atrebatium / l(eugas) XIIII / Nemetac(um) / l(eugas) [---] / item / a Ba[gaco(?)] / [ : 007 = AE 1977,522 → EDCS-09301088 = HD006732 Provinz: Britannia, Fundort: South Shields / Arbeia : Servan/dus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / fecit : 008 = EphEpigr 9, 1356 = RIB-02-04,02456,07 → EDCS-49601841 Provinz: Britannia, Fundort: Colchester / Camulodunum : Servandus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) fecit : 009 = RIB 608 = AE 1969/70,322 → EDCS-07800891 = HD013567 Provinz: Britannia, Fundort: Lancaster / Galacum / Caluvio : Servan/dus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / [a]d for[u]m / [---] : 010 = RIB II 4,2456,6 = BritRom-11,00032 → EDCS-49602306 Provinz: Britannia, Fundort: South Shields / Arbeia : Servan/dus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / fecit : 011 = RIB-II 4,2456,8 → EDCS-49600460 Provinz: Britannia, Fundort: Lancaster / Galacum / Caluvio : Servan/dus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / [ad foru]m(?) : 012 = AE 1972,486 = AE 1974,546 = IDR-03-03,00263 = Mander 00867→ EDCS-11300321 Provinz: Dacia, Fundort: Orastioara de Sus / Sarmizegetusa : D(is) M(anibus) / Iulio Secundo / expl(oratori) stip(endiorum) XXXII / domo Agrip(pinensi) / vix[i]t an(nos) LV / [h(eres)] f(aciendum) c(uravit) : Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 57 013 = AE 2006,1479 = IAnkara-2003,00042 = GLIA I 178 = Legio-XXX,00070 Datierung: 195 n. Chr. → EDCS-39800007 Provinz: Galatia, Fundort: Ankara / Ancyra : D(is) M(anibus) / C(aio) Cattanio Tertio / b(ene)f(iciario) trib(uni) leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis) P(iae) F(idelis) / stip(endiorum) XVII c/ivi Agrip(p)inensi / M(arcus) Victorius / Lollius frater / Tertullo et Cleme/nte co(n)s(ulibus) / f(aciendum) c(uravit) : 014 = CIL XII 674 (p817) = ILCV 88 = CAG-13-05, p 560 → EDCS-08401280 Provinz: Gallia Narbonensis, Fundort: Arles / Arelate : Vir Agrip(p)inensis nomine Geminus / hic iacet qui post dignitatem / praesidiatus admenistrator (!administrator) rationum / qui quinque provinciarum dignus est / habitus hic post an(nos) XXXVIII menses II / et dies sex fedelis (!fidelis) in fata concessit / cuius insignem gloriam cives sui / sepulcri gratia adornaverunt : 015 = CIL XII 2397 = ILN-05-02,00611 = CAG-38-02, p 113 = AE 2003,1126 → EDCS-09200808 Provinz: Gallia Narbonensis, Fundort: Aoste / Vicus Augusti : [D(is) M(anibus)] / Ulpiae An/thusae / Agrippinens(is) / M(arcus) Aurel(ius) Adiutor / Augg(ustorum) lib(ertus) / coniug(i) karissi/mae : 016 = CIL XII 3559 = INimes 53 → EDCS-09202034 Provinz: Gallia Narbonensis, Fundort: Nimes / Nemausus : Perpetuae quieti / Domitio Tatiano imfa/nti (!infanti) dulcissimo quem p/rima aetatae florent/em mors dira subrip/uit vixit ann(os) III m(enses) VI d(ies) XX / Agrip(p) in(enses?) Donatus / pater et Iovina mater / filio carissimo / [p]osuerunt : 017 = AE 1925,79 = AE 1994,1266 → EDCS-16200949 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : C(olonia) C(laudia) A(~) / A(grippinensium) ipse Fabri/cius f(ecit) : 018 = AE 1994,1265 Datierung: 164 n. Chr. → EDCS-01100113 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Serva/ndus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) [f(ecit?)] / [------] / [-----] / Macri/n[o et Celso] / [co(n)s(ulibus?)] : 019 = AE 1994,1267 → EDCS-01100115 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Accep/tus f(ecit) C(oloniae) C(laudiae) / A(~) A(grippinensium) // Servan/[dus] / [ : 58 Manfred Hainzmann 020 = AE 1994,1268 → EDCS-01100116 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Ser[v]and[us] / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) fecit / [---] Apri/[ : 021 = AE 2004,981 Datierung: 165–166 n. Chr. → EDCS-33800032 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : [Servan]/dus [f(ecit)] / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / K(alendis) Sep(tembribus) / Pude/nte : 022 = AE 2012,976 → EDCS-67400380 = HD072592 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Mercurio / Valdivahano / Milia Rhenas / ex testamento / L(uci) Carini Sollemnis / dec(urionis) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) ex / HS n(ummum) III mil(ibus) : 023 = AE 2016,1114 → EDCS-75300189 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) : 024 = 1.N. 262 = AE 1958,12 → EDCS-13500174 = HD019627 Provinz: Germania inferior, Fundort: Kornelimünster / Aquae Granni : Deo Varnenoni / M(arcus) [F]uciss[i]us Secun{d}/dus sexviralis Aug/ustorum C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / votum solvit : 025 = 1.N. 312 = AE 1923,106 = AE 1994,1269 Datierung: 169 n. Chr. → EDCS-11202026 Provinz: Germania inferior, Fundort: Arentsburgh / Forum Hadriani : Servan/dus C(oloniae) C(laudiae) A(~) [A(grippinensium)] / ESC fec(it) P(ublio) / Coelio Ap(ollinare) co(n)s(ule) : 026 = 1.N. 313 → EDCS-11202027 Provinz: Germania inferior, Fundort: Arentsburgh / Forum Hadriani : [Servand]u/s C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / fecit : 027 = IKöln 432 = Willer 124 = AE 1984,661 → EDCS-01100021 = HD001296 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : [---]llius Iustus / [neg]otiat(or) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / [vin] ar(ius?) et Caldinia / [---]na co{i}(n)iunx(!) / [eius(?)] pp(osuerunt) vivi sibi : Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 59 028 = KJ 1972/73, 116 → EDCS-60300468 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Ser/van/dus / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / fec(it) : 029 = 2.N. 162 = AE 1931,20 = AE 1934,25 → EDCS-11202287 = HD025290 Provinz: Germania inferior, Fundort: Bonn / Bonna : Aufanis / Tib(erius) Claudius / [I]ustus IIviralis / [sa]cerdotalis / [C(oloniae) C(laudiae)] A(~) A(grippinensium) l(ibens) [m(erito)] : 030 = 2.N. 163 = AE 1931,18 = AE 1932,8 = AE 1934,25 = AE 1939,235 → EDCS-11202288 = HD025284 Provinz: Germania inferior, Fundort: Bonn / Bonna : Aufanis / C(aius) Candidinius Verus / dec(urio) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) pro se et suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) : 031 = 2.N. 164 = AE 1931,19 = AE 1932,8 = AE 1939,235 Datierung: 235 n. Chr. → EDCS-11202289 = HD025287 Provinz: Germania inferior, Fundort: Bonn / Bonna : Deabus Aufanis / T(itus) Macrinius / Titianus / {v} dec(urio) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) / [Se]vero et Quintiano co(n)s(ulibus) : 032 = 2.N. 165 = AE 1930,19 = AE 1939,235 Datierung: 164 n. Chr. → EDCS-11202290 = HD025593 Provinz: Germania inferior, Fundort: Bonn / Bonna : Matronis / Aufaniabus / Q(uintus) Vettius Severus / quaestor C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / votum solvit l(ibens) m(erito) / Macrino et Celso co(n)s(ulibus) : 033 = 2.N. 234 = Galsterer/Galsterer 1975, 293 = IKöln 291 = AE 1935,102 → EDCS11202359 = HD023308 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Decci(a)e Matern(a)e Decci / Fruendi quondam decurionis / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) filiae Deccius Certilian/us frater et Iulia Vera neptia / eius h(e)r(edes) secundo (!secundum) volumtatem (!voluntatem) t(estamenti) f(aciendum) c(uraverunt) : 034 = Galsterer/Galsterer 1975, 00295 = IKöln 289 = AE 1974,459 → EDCS00500087 = HD011226 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : ------/ dec(urio) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) [---] / sibi fec[it] : 60 Manfred Hainzmann 035 = 4.N. 171 = IDRE I 197 = IKöln 274 = AE 1963,52 = AE 1964,224 = AE 1988,894 = BritRom-07,00002 Datierung: 169–170 n. Chr. → EDCS-12800734 = HD017089 Provinz: Germania inferior, Fundort: Brühl : [P(ublio)] Helv[io Pertin]aci / [e]q(uo) p(ublico) p[raef(ecto)] coh(ortis) IIII(?) G]al/ [l]or(um) e[q(uitatae) trib(uno) leg(ionis) VI(?) Vi]ct(ricis) / [p]rae[f(ecto) coh(ortis) I Tung(rorum) pr]aef(ecto) / [a]lae [--- p]ro/cura[tori ad alime]nt(a) / [p]rae[f(ecto) class(is) Ger(manicae) pr]oc(uratori) / [A]ug(usti) a[d ducen(a) III Dac(iarum) i]d(em) / M[oesiae super(ioris)] / Agr[ippinense]s / [publice] : 036 = CIL XIII 7827 = CSIR-D-03-02,00050 = Lehner-1918,00778 = Willer 00195 → EDCS-11100051 = LUPA 15615 Provinz: Germania inferior, Fundort: Nettersheim : [------] / dec(urio) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / Capitoniae [--]/rae coniugi he[res] : 037 = CIL XIII 7918 = ILS 7069 (p. 188) Datierung: 352 n. Chr. → EDCS-11100143 Provinz: Germania inferior, Fundort: Zülpich / Tolbiacum : D(is) M(anibus) / Masclinio Materno / dec(urioni) C(oloniae) A(grippinensium) aedilicio du(u)mvirali / curatoricio sacerdotali / et ex comitibus Masclinius / Leo patri bene merito fecit / Decentio Caes(are) et Paulo co(n)s(ulibus) : 038 = CIL XIII 8091 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 590 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 409 = CSIR-D-03-01,34 = Grabstelen 32 → EDCS-11100315 = LUPA 15543 Provinz: Germania inferior, Fundort: Bonn / Bonna : D(is) M(anibus) / T(ito) Manilio Geniali / Agrippin(ensi) stip(endiorum) XII / T(itus) M(a)nilius Iucundus / [---]tto / [ : 039 = CIL XIII 8183 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 30 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 40 = ILS 7067 (p. 188) = ZPE-204-233 → EDCS-01200021 = HD075299 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : [I]n h(onorem) d(omus) d(ivinae) / [G]enio / [c]ollegi(i) / [f]ocariorum / [consiste] ntium / [C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium)] : 040 = CIL XIII 8246 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 135 = Galsterer/ Galsterer ²2010, Nr. 196 = ILS 4394 = SIRIS 720 = RICIS II 610/0104 = Noelke01,p 620 → EDCS-01200084 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 61 : Soli Serapi / cum sua cline / in h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Dextrinia Iusta / L(uci) Dextrini Iusti / filia Agripp(inensis) d(onum) d(edit) : 041 = CIL XIII 8255 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 155 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 215 → EDCS-01200093 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : [In] h(onorem) d(omus) d(ivinae) / [---]ius Servandu(s) / [collegi]o pis{s}t(o)ricorum / [consist]entium C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) d(onum) d(edit) : 042 = CIL XIII 8261 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 184 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 285 → EDCS-01200099 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / [[[Valeria]na Galliena]] : 043 = CIL XIII 8283 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 219 = Galsterer/ Galsterer ²2010, Nr. 315 = Grabstelen 128 = Hernandez-01,00013 = AE 1895,142 → EDCS-01200121 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : M(arcus) Val(erius) Celerinus / Papiria (sc.tribu) Astigi / cives Agrippine(nsis) / veter(anus) leg(ionis) X G(eminae) P(iae) F(idelis) / vivos (!vivus) fecit sibi / et Marciae Pro/cul[a]e uxori : 044 = CIL XIII 8292 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 230 = Galsterer/ Galsterer ²2010, Nr. 330 = Legio-XXX,00083 = Noelke-01, p. 626 → EDCS-01200130 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : C(aio) Iulio Firmino / victimario / mil(iti) leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis) / Agrip(pinensi) stip(endiorum) XXVIII / et / M(arco) Aurelio / Antiocho mil(iti) / leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis) h(eres) f(aciendum) c(uravit) : 045 = CIL XIII 8333 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 294 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 288 → EDCS-01200172 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Constantia[---] / Constantian[i ---] / [---]ti dec(urionis) C(oloniae) C(laudiae) [A(~) A(grippinensium) : 046 = CIL XIII 8336 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 304 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 407 = Grabstelen 00113 → EDCS-01200175 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : D(is) M(anibus) / C(aio) Frontinio / Candido / Agrip(p)inen(si) / C(aius) Candidi/[nius Cel?]er / [ : 62 Manfred Hainzmann 047 = CIL XIII 8504 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 305 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 408 = Lehner-1918,00904 → EDCS-01200345 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln-Deutz / Divitia : Q(uintus) Severius / Vitali[s] / Agripp[in(ensis)] / [ : 048 = CIL XIII 8602 = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 296 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 290 → EDCS-11100696 Provinz: Germania inferior, Fundort: Spellen : Verani(a)e Su/perin(a)e qu(a)e v/ixit an(nos) XV di/ebus X Verani/us Victorin/us d(ecurio) C(oloniae) Ag(rippinensium) fili/ae obit(a)e f(aciendum) c(uravit) : 049 = CIL XIII 8853 → EDCS-11100943 = CF-GeI-108 Provinz: Germania inferior, Fundort: (?) : Deae Titac(a)e Candid[---]/[---]o Q(uintus) Vinius Ursule[---] / [d]ec(urio) co(loniae) A(~) A(grippinensium) Antonin[ianae] / [---]rispint[---] / [---]R TVN[ : 050 = CIL XIII 8855 → EDCS-11100945 Provinz: Germania inferior, Fundort: ? : D(is) M(anibus) / Iu(liae) Pieridi / Agripp(inensis) her(es) / et maritus / coniugi p(iissimae?) / dulcissimae / h(eres) f(aciendum) c(uravit) : 051 = CIL XIII 10015,108c = ILS 9449 → EDCS-31300139 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Servandus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / ad forum / hordia fe[c(it)] : 052 = CIL XIII 10015,108d → EDCS-37601570 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Serv/andus / fecit / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) : 053 = CIL XIII 10015,108e → EDCS-37601571 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : [Se]rvan/dus C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / fecit : 054 = CIL XIII 10015,108f → EDCS-37601572 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : Serva/ndus / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) fec(it) : 055 = CIL XIII 10015,115a = ILS 9449a → EDCS-31300140 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 63 : Vindex fe(cit) / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) ad gan/tunas (!cantunas) novas : 056 = CIL XIII 10015,115d → EDCS-61800001 Provinz: Germania inferior, Fundort: Melick / Mederiacum : Vind[e]x feci[t] / C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) : 057 = CIL XIII 10026,21a = Wiegels-03,00055 = Beyeler-2011,00002 Datierung: 303 n. Chr. → EDCS-71400588 Provinz: Germania inferior, Fundort: Nijmegen / Noviomagus Batavorum : Votis / XX(vicennalibus) / Augg(ustorum) nn(ostrorum) // C(olonia) C(laudia) A(~) A(grippinensium) : 058 = CIL XIII 12013 = ILS 09331 = AE 1907,101 → EDCS-12800034 = HD023582 = CF-GeI-20 Provinz: Germania inferior, Fundort: Gereonsweiler : Matronis / Berhuiahenis (!) / Q(uintus) Acilius / Verus / dec(urio) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / [pr]o se et suis / [v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito) : 059 = CIL XIII 12991 → EDCS-69800904 Provinz: Germania inferior, Fundort: Strempt : S // P(---) R(---) R(---) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) : 060 = CIL XVII 2,555 = CIL XIII 9136 = Noelke-01, p. 623 Datierung: 161 n. Chr. → EDCS-12400296 Provinz: Germania inferior, Fundort: Nettersheim : [Imp(eratori) Caes(ari)] / [M(arco) Aurel(io) Anto]/[nino Aug(usto) pont(ifici)] / [max(imo) tr(ibunicia) pot(estate) XVI] / [co(n)s(uli) III et] / [Imp(eratori) Caes(ari)] / [L(ucio) Aurel(io) Vero Aug(usto)] / [tr(ibunicia) pot(estate)] II co(n)s(uli) [II] / a col(onia) Agripp(inens-) / m(ilia) p(assuum) XXXIX : 061 = CIL XVII 2,557 = 4.N. 216 = ER-02-05,00002 = AE 1967,341 Datierung: 308–324 n. Chr. → EDCS-12400298 = HD014809 Provinz: Germania inferior, Fundort: Hoven / Tolbiacum : [[Imp(eratori) Caes(ari) / Liciniano / Licinio / [I]nv(icto) Aug(usto) / C(olonia) A(grippinens-) l(eugas) XVI]] // Imp(eratori) Caes(ari) / Flavio Constantino / Maximo Pio Felici / victori Aug(usto) et / Impp(eratoribus) Caess(aribus) [[Flav(io) / Iul(i)o et]] Flav(io) / Claudio Constantino / et Flav(i)o Constantio / nobilissimis / Caesaribus : 64 Manfred Hainzmann 062 = CIL XVII 2,558 = CIL XIII 9137 = Lehner-1918,00041 Datierung: 202 n. Chr. → EDCS-12400299 Provinz: Germania inferior, Fundort: Zülpich / Tolbiacum : [Imp(eratori) Caes(ari) L(ucio) Sept(imio)] / [Severo Pio Pertinaci] / [Aug(usto) Arab(ico) Adiabenico] / [Parth(ico) max(imo) p(atri) p(atriae) co(n)s(uli) III] / [et Imp(eratori) Caes(ari) M(arco)] / Aurelio An[tonino] / Pio Aug(usto) Severi Aug(usti) [n(ostri)] / fil(io) imp(eratori) (!) V co(n)s(uli) pro/c[o(n)s(uli)] / [[[et L(ucio?) Septimio Getae] / [Caesari]]] Severi Aug(usti) n(ostri) / fil(io) a colon[i]a Ag[ripp(inens-)] / leugae (!leugas) X : 063 = CIL XVII 2,559 = 2.N. 266 = AE 1931,31 Datierung: 251–253 n. Chr. → EDCS-12400300 = HD025323 Provinz: Germania inferior, Fundort: Villenhaus, Forsterei : Impp(eratoribus) Caesaribus / dd(ominis) nn(ostris) C(aio) Vibio Treboni(an)o / Gallo et Vibio Afinio / Veldu(m)n[i]ano Volusiano / Augg(ustis) po(ntificibus) [m(aximis)] p(atribus) p(atriae) pp(roconsulibus) a col(o)n(ia) A(grippinens-) / [l]eug(as) / VI : 064 = CIL XVII 2,560 = ER-03-13,00001 = 4.N. 217 = ZPE 149, 241 = AE 1968,396 = AE 2004,965 → EDCS-12400301 = HD013008 Provinz: Germania inferior, Fundort: Sechtem : ]E[---] / [---]NIP[---]AR[---] / [---]OIRET[---] / [--- a colo]nia Agrip(pinens-) / [leu]gas VII : 065 = CIL XVII 2,577 = CIL XIII 9152 = Lehner-1918,00039 = AE 2010,998 Datierung: 140 n. Chr. → EDCS-12400318 Provinz: Germania inferior, Fundort: Remagen / Rigomagus : [Imp(erator) Caes(ar) divi] / Hadr[iani f(ilius) divi Tra]/iani / Par[th(ici) n(epos) divi Nervae] / pron[epos T(itus) Ael(ius) Hadr(ianus)] / Antonin[us Aug(ustus) Pius] / p(ontifex) m(aximus) trib(unicia) [pot(estate) III co(n)s(ul)] / III p(ater) p(atriae) a co[l(onia) Agripp(inens-)] / m(ilia) p(assuum) XX[X] : 066 = CIL XVII 2,578 = CIL XIII 9153 = AE 2010,998 Datierung: 162 n. Chr. → EDCS-12400319 Provinz: Germania inferior, Fundort: Remagen / Rigomagus : Imp(eratori) Caes(ari) / M(arco) Aurel(io) Anto/nino Aug(usto) pont(ifici) max(imo) tr(ibunicia) pot(estate) XVI / co(n)s(uli) III et / Imp(eratori) Caes(ari) / L(ucio) Aurel(io) Vero Aug(usto) / tr(ibunicia) pot(estate) II co(n)s(uli) II / a col(onia) Agripp(inens-) / m(ilia) p(assuum) XXX: Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 65 067 = CIL XVII 2,579 = CIL XIII 9154 (4, p147) = Galsterer/Galsterer 1975, Nr. 186 = Galsterer/Galsterer ²2010, Nr. 260 Datierung: 293–305 n. Chr. → EDCS-12400320 Provinz: Germania inferior, Fundort: Köln : [DD(ominis) nn(ostris) Diocletiano] / [et Maximiano P(iis) F(elicibus)] / In[victis Augg(ustis) et] / nobilissimis / Caesaribus / Co(n)stantio / et Maximian(o) / Invicti(s) / a C(olonia) A(grippinens-) l(euga) I : 068 = RIC V II, Postumus, 285 Datierung: 268 n. Chr. Provinz: Germania inferior, Prägestätte: Köln : IMP(erator) C(aesar) POSTUMUS P(ius) F(elix) AUG(ustus) // C(olonia) C(laudia) A(~) A(grippinensium) CO(n)S(ule) III : 069 RIC V II, Postumus, 286 Datierung: 268 n. Chr. Provinz: Germania inferior, Prägestätte: Köln : IMP(erator) C(aesar) Postumus P(ius) F(elix) Aug(ustus) // Col(onia) Cl(audia) Agrip(pinensium) co(n)s(ule) IIII : 070 = RIC V II, Postumus, 311 Datierung: (?) Provinz: Germania inferior, Prägestätte: Köln : Imp(erator) C(aesar) Postumus P(ius) F(elix) Aug(ustus) // IOVI VICTORI : sometimes with mint-mark: C(olonia) A(grippinensium) 071 = CIL XVII 2,589 = CIL XIII 9156 Datierung: 138–139 n. Chr. → EDCS-12400330 Provinz: Germania inferior, Fundort: Tetz / Iuliacum : [Imp(eratori) Caes(ari) T(ito) Aelio] / [Hadr(iano) Antonino] / [Pio pont(ifici) max(imo) tr(ibunicia)] / [pot(estate) II co(n)s(uli) II p(atri) p(atriae)] / [et M(arco) Aelio Au]/[re]l(io) Ve[ro Caes(ari)] / [A]ug(usti) fil(io) a co[l(onia)] / [Ag]r(ippinens-) m(ilia) p(assuum) III : 072 = RSO 96 = 4.N. 48 = CBI 170 = AE 1978,529 Datierung: 180 n. Chr. → EDCS-10700415 = HD004600 = LUPA 25697 Provinz: Germania superior, Fundort: Osterburken [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) / [et Gen]io lo/[ci cete]ris / [dis de]abus/[que o]mnib(us) / [--- G]ai fil(ius) / [Claudi]a Ara / [---]s mi/[l(es) leg(ionis)] VIII / [ Komm.: Zur Neulesung siehe oben 2.5.4 66 Manfred Hainzmann 073 = AE 1994,1304 Datierung: 165 n. Chr. → EDCS-00380770 Provinz: Germania superior, Fundort: Baden-Baden / Aquae : [Serva]/[ndus(?)] / [C(olonia) C(laudia) A(~)] / A(grippinensium) f(ecit) / [Id]ibus Sep(tembribus) / [O]rfito / [et] Pu/[de]nte / [co(n)s(ulibus)] : 074 = AE 1996,1135 = AE 2009,946 → EDCS-03000674 Provinz: Germania superior, Fundort: Windisch / Vindonissa : PR(---) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) lignum : 075 = CIL XIII 10027,197 → EDCS-74300373 Provinz: Germania superior, Fundort: Strasbourg / Strassburg / Argentorate : Q(uintus) Nonienus Pude(n)s ad Ara(m) f(ecit) : 076 = AE 1906,181 = AE 2010,1067 = CAG-67-02, p. 409 → EDCS-16600300 = HD022106 Provinz: Germania superior, Fundort: Strasbourg / Strassburg / Argentorate : Q(uintus) Nonienus Pude(n)s ad Ara(m) f(ecit) : 077 = SVindonissa 65a → EDCS-38900320 Provinz: Germania superior, Fundort: Windisch / Vindonissa : R(ei) p(ublicae) C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) : 078 = CIL XIII 6968 → EDCS-11001026 Provinz: Germania superior, Fundort: Mainz / Mogontiacum : [D(is) M(anibus)] / et memoriae aeternae Perpetuiae / Severae civis Agrip(p)inensis matri(s) / eximiae pietatis quae vixit annis LXXI / Pervincius Ursinus mil(es) c(ustos) a(rmorum) leg(ionis) XXII P(rimigeniae) / filius et Vitalinia Servanda nurus f(aciendum) c(uraverunt) : 079 = CIL XIII 1836 = CAG-69-02, p. 467 = Lyon-02,00005 → EDCS-10500791 Provinz: Lugdunensis /, Fundort: Lyon / Lugudunum : Diis (!) Manib(us) / M(arci) Atti M(arci) f(ilii) Cla(udia) (sc. tribu) Marcel/l[i] Ara Agripp(inensium) / militi(s) coh(ortis) XIII urb(anae) / heredes / ponendum curaver(unt) : 080 = CIL XIII 1844 = ILS 2463 = CAG-69-02, p. 725 = Lyon-02,00024 → EDCS-10500799 Provinz: Lugudunensis, Fundort: Lyon / Lugudunum : D(is) M(anibus) / M(arcus) Aurel(ius) Primus / veteranus leg(ionis) I M(inerviae) / missus honest(a) mis/sion(e) civis Rem(us) viv(u)s / sibi fecit et C(aio) / Modestin(io) Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 67 Peregr/ino veterano leg(ionis) / eiusd(em) misso honest(a) / mission(e) civ(i) Agripp(inensi) / contubernal(i) mihi / carissim(o) et sub as/cia dedicaverunt : 081 = CIL XIII 1904 = CAG-69-02, p. 685 = Legio-XXX,00092 = Lyon-02,00070 Datierung: 201–250 n. Chr. → EDCS-10500859 Provinz: Lugudunensis, Fundort: Lyon / Lugudunum : D(is) // M(anibus) // et memoriae aeternae / Victoriae Ursulae feminae / sanctissimae civi / Agrippinens(i) quae mecum vixit / annis XX m(ensibus) X d(iebus) XX / sine ulla animi mei laesione / Titiconius Verinus miles leg(ionis) XXX / coniugi [ : 082 = CIL XIII 1905 = CBI 36 = CAG-69-02, p. 725 = Lyon-02,00081 → EDCS-10500860 Provinz: Lugudunensis, Fundort: Lyon / Lugudunum : D(is) // M(anibus) // et memoriae aeternae / I(uliae?) Vindiciae Lupercae civi Agrippinensi feminae san/ctissimae summa castitate praeditae quae vixit annis / XXIIII mensibus X diebus VII / Iul(ius) Superinius Victor b(ene)f(iciarius) proc(uratoris) coniugi sibi incompa/rabili quae mecum vixit annis VIII mensibus IIII sine / ulla animi laesione et sibi viv(u)s ponendum curavit / et sub ascia dedicavit : 083 = CIL XIII 2037 = CAG-69-02, p. 608 → EDCS-10500993 Provinz: Lugudunensis, Fundort: Lyon / Lugudunum : D(is) M(anibus) / et memoriae ae/ternae Vareni / Lupi civis Agri/p(p)inen(sis) iuvenis / verecundissi(mi) / qui vixit ann(os) XX / m(enses) V[I]I d(ies) XV h[ic(?)] / iuventa [fatis] / erept[a] in [flo]/re sub tect[o iacet] / tituli fecit fra/ter Varenius Tau/ [ri f(ilius) P]rovincia/[lis : 084 = CIL XIII 2945 = CAG-89-02, p. 664 → EDCS-10501941 = LUPA 27639 Provinz: Lugudunensis, Fundort: Sens / Agedincum / Haedui : Cossiae Ursu/lae Agrip(p)ine/nsi Andan/gianius Ter/tinus vete/ranus [ : 085 = CIL VIII 21117 → EDCS-26500168 Provinz: Mauretania Caesariensis, Fundort: Cherchell / Cherchel / Scherschel / Caesarea : D(is) M(anibus) [s(acrum)] / [---]acitae [---] / [---]uli f(ilia) M[a]/[xi]minae A[g]/ [rip]pinensi[s] / L(ucius) Nasenni[us] / [S]ecu[n]du[s] / [c]oniugi [ : 086 = Conrad 00401 = PLINovae p 119 = AE 1999,1331 = AE 2002,1245 → EDCS16100196 = HD018402 Provinz: Moesia inferior, Fundort: Swischtow / Svishtov / Svistov / Staklen / Novae 68 Manfred Hainzmann : ]ienu[s] / [--- c]ol(onia) Agrip(pinensium) / [---]VE mil(es) leg(ionis) / [VIII A]ug(ustae) ((centuria)) Q(uinti) Vetti / [ann(orum)] XLIIX stip(endiorum) / [XX]VI / [h(ic)] s(itus) e(st) / [h(eres)] f(aciendum) c(uravit) : 087 = Tudor p 612 → EDCS-59400147 Provinz: Moesia inferior, Fundort: Adamclisi/Adamklissi/Adam-Klissi/Tropaeum Traiani : [---] Ag]rip(pinensis) / [--- A]grip(pinensis) / [--- A]g[ri]p(inensis) / [ : 088 = CIL III 14214 = ILS 9107 = CBI 612 = Harusp 00015 = IScM IV 8 = Visocnik-01,00031 = Gerion-1991-176 = Hernandez-01,00043 = AE 1901,40 = AE 1904,228 = AE 1956,121 = AE 1963,98 = AE 1963,99 = AE 1963,100 = AE 1963,101 = AE 1963,102 = AE 1965,39a = AE 1980,794 = AE 2008,1192 = AE 2013,1339 = LEXO 40 Datierung: 87–90 n. Chr. → EDCS-67400497 = HD017350 = LUPA 15396 Provinz: Moesia inferior, Fundort: Adamclisi / Adamklissi / Adam-Klissi / Tropaeum Traiani : [I]mp(erator) [Caes(ar) divi Nervae f(ilius) Nerva Traianus] / [Aug(ustus) G]e[rm(anicus) Dacicus tri]b(unicia) pot(estate) [XIII co(n)s(ul) V p(ater) p(atriae)] / [in honorem et] memoriam fortis[simorum virorum] / [qui] pro re p(ublica) morte occubu[erunt bello Dacico monumentum fecit] / [--- c]ol(onia) Pomp(ei) domicil(io) Neapol(i) Italiae pra[ef(ectus) // ]VI[---] / [---]ius S[---] / [---]rnius [---]S[---] / ]ius Vilu[--] A[---] / [---]anus Hadri(a) / [---]us Hilarus Segusi(o) / [---]vius Reburus Cluni(a) / [---] Norius Priscus Cemen[el(o)] / [---] Rosicius Secundus Pol(l)en(tia) / [---]ius Priscus Hore(---) / [---] Masculus Roma / [ // ] / L(ucius) Valerius Sacer Vien(na) / L(ucius) Gavillius Primus Agrip(pinensis) / L(ucius) Valerius Lunaris Iuvav(o) / C(aius) Octavius Secund(us) For(o) Iul(ii) / Sex(tus) [---]ius Clemen(s) Ceme(nelo) / L(ucius) Iul[ius] Lollius Agri[p(pinensis)] / T(itus) Flav[ius Fa]ustus Nici(aea) / C(aius) Valeri[us Se]cund(us) Cele(ia) / C(aius) Billius [Pa]cat(us) Dert(ona) / L(ucius) Flavius Cl[entianu]s(?) V[ien(na?)] / C(aius) Iulius Grac[ilis ---] / C(aius) Cadaric(ius) Allius [---] / L(ucius) Cassius Germa[nus Isi]nd(a) / C(aius) Vitellius Sera[nus Ca]es(area) / M(arcus) Iulius An[nius Ag]ri[p(pinensis?)] / L(ucius) Valerius Prim[us] Ag[rip(pinensis)] / [ // ] / C(aius) Blaesius Varro Aeq(uo) / [---]cius Atrect(us) Rom(a) / [---] Capito Hern[---] / [---] Nice(---) / [---]CR[ // ] / L(ucius) Macrin(ius) [---] / Valerius [Su]rus Agrip(pinensis) / M(arcus) Lollius [Se]cund(us?) Agrip(pinensis) / Iulius [V] al(ens?) Agrip(pinensis) / A(ulus) [A]lbanius M[ac]edo Agrip(pinensis) / P(ublius) [P] ompon(ius) M[a]nsuet(us) Alba / Voconius Sat(---) Pol(l)e(ntia) / Valerius [Sat]urn(inus) Ag[rip(pinensis)] / C(aius) [S]tratoniu[s ---] / C(aius) [Va]ler(ius) A[---]CCA[---] / I[ul]ius [G]er[m]an(us) Agr(ippinensis) / TCIV[---]S[---]IO Iuva(vo) / [---]nius [---] I[ // ] / [si]g(nifer) Iul[---] / sig(nifer) C(aius) P[---] / sig(nifer) T(itus) P[---] / sig(nifer) M(arcus) M[---] / sig(nifer) L(ucius) O[---] / sig(nifer) T(itus) Ap[---] / imag(inifer) Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 69 Q(uintus) Da[---] / imag(inifer) M(arcus) A[---] / imag(inifer) M(arcus) MDA[---] / act(arius) P(ublius) O[---] / op(tio) P(ublius) M[---] / b(ene)f(iciarius) Acil(i) c(onsularis) D[---] / b(ene)f(iciarius) Acil(i) c(onsularis) V[---] / har(uspex) M(arcus) C[--] / tes(serarius) [ // ]s M[---] / [---]s Ul[---] / [---]us His[---] / [---]us Max[---] / [---] us Cel[---] / [---]us Va[ // ]TI[---] / [---]r cor(nicen) / [---]r cor(nicen) / [---]r cor(nicen) / [---]r buc(inator) / [---]u(s) buc(inator) / [ // ] Alexa]nd(er) Iu(vavo) / [--- Va] lens So[---] / [--- C]lemens [---] / [---]F[---]P[ // // ] / [e]q(ues) M(arcus) [ // ]C(---) f(ilius) B(e)l(lovacus) / [---] f(ilius) Rae(tus) / [---] f(ilius) Tun(ger) / [---]l(---) Nor(icus) / [---] Can(n)a(ne)f(as) / [---] Lexov / [---] Agri(ppinensis) / [---]en(---) Cas(tulone) / [---] Agri(ppinensis) / [---] Lusit(anus) / [---] Nerv(ius) / [---]t(---) Tung(er) / [---] Tung(er) / [---] f(ilius) Agr(ippinensis) / [---] f(ilius) Agr(ippinensis) / [---] Batav(us) / [---] f(ilius) Afer / [---] Brit(to) / [---] Lusit(anus) / [---]r(---) f(ilius) Luc(ensius) / [---]us Agr(ippinensis) / [---]c(---) Bat(avus) / [ // ] / Barbarus L[---] / Carantius Tic(ino) / Crisius Ver[---] / Vasco Ani[---] / T(itus) Flavius Ga[---] / Missici(us) Musa[---] / Veldes Texu[---] / Minicius Mino[---] / Donico Viro[---] / Crescens Senn[--] / coh(ors) II Bat(avorum) / Naso Cres[centis(?)] / Saurnus Co[---] / Martial[is ---] / Mar[---] / Via[tor(?) // ] / Aquil[a] / [---] Bithi [f(ilius)] / [---] Seut[hi f(ilius)] / [---] Amdas[i f(ilius)] And(us) / [---] Das[i // ] f(ilius) Trevo [ // ]IC[---] / [---]tia[---] / [---] CII[ // ]O[---] / [---]NI[ // ]ME[ // ]TI[---] / [---]O[ // ]LII[---] / [---]I[ // ]II[---] / [---] O[ // ]ger[---] / [---]rim(---) A[ // ]i f(ilius) L[---] / [---] f(ilius) L[ // ]eru[---] / [---]sto[ : 089 = ILJug II 489 = IMS II 49 = AE 1971,421 → EDCS-10000508 = LUPA 29756 Provinz: Moesia superior, Fundort: Kostolac / Kostolatz / Viminacium : [~] C(oloniae) C(laudiae) A(~) A(grippinensium) / [--- Alexa]nder et M/[---]Q colleg(ii) I[---] : 090 = CIL VIII 2785 (p. 1739) → EDCS-20800649 Provinz: Numidia, Fundort: Lambaesis : D(is) M(anibus) / P(ublio) Aelio Proculi / fil(io) Cl(audia) Ara / Perpetuo / ((centurio)) leg(ionis) III Aug(ustae) / vix(it) an(nos) L / Quintinus / Perennis / heres fratri / piissimo / faciendum / curavit : 091 = CIL VIII 2907 (p. 1740) = PCV 36 = AE 1914,124 → EDCS-20900302 Provinz: Numidia, Fundort: Lambaesis : D(is) M(anibus) / C(aio) Iulio C(ai) f(ilio) / Cl(audia) (sc. tribu) Maritimo / Ara ((centurioni)) leg(ionis) VI Vic(tricis) / ((centurioni)) leg(ionis) XX V(aleriae) V(ictricis) ((centurioni)) leg(ionis) / II Aug(ustae) ((centurioni)) leg(ionis) III / Aug(ustae) vixit / ann(os) XXXXV / men(ses) V d(ies) XIII / Salviena / Metiliana / coniux ma/ rito pient/issimo / b(ene) m(erenti) d(e) s(uo) f(ecit) / cura(m) agente / Salvieno Tro/ phimo lib(erto) / qui legis dic sit tibi terra levis : 70 Manfred Hainzmann 092 = CIL VIII 2769 → EDCS-20800633 Provinz: Numidia, Fundort: Lambaesis : L(ucio) Mellonio L(uci) f(ilio) Cl(audia) (sc.tribu) Blando Ara / praef(ecto) cast(rorum) leg(ionis) III Aug(ustae) : 093 = AE 1933,111 = TitAq-02,00743 = AE 1944,90 = AE 1952,10 → EDCS-15800369 Provinz: Pannonia inferior, Fundort: Budapest / Aquincum : L(ucius) Vepintania L(uci) [---] / lib(ertus) Serg(ia) (sc.tribu) Aqu[inco] / an(norum) LXX h(ic) s(itus) e(st) co[llegia]/to Salutis Au[gustae] / Agrippin[enses Tra]/ nsalpi[ni posuer(unt?)] / [ : 094 = TitAq II 759 → EDCS-48300167 = HD068730 = LUPA 10148 Provinz: Pannonia inferior, Fundort: Budapest / Aquincum : ]lus / [--- dom]o Cl(audia) Ara / [--- veteran]us ex equite / [leg(ionis) II Ad(iutricis)] P(iae) F(idelis) h(ic) s(itus) e(st) / [---]ria / [---]s ti(tulum?) po(suit) / [ : Komm.: Siehe oben Abschnitt 2.5.2 095 = AE 1932,38 =TitAq II 770 → EDCS-16100340 = HD024606 = LUPA 2872 Provinz: Pannonia inferior, Fundort: Budapest / Aquincum : Ad hoc se/pulcrum / contuler(unt) / cives Agri/p(p)inens(es) ((denarios)) LXX/II : 096 = CIL III 3642 = RIU III 939 = AE 1962,219 = Maroti-2003,00044 → EDCS26600563 = HD016786 Provinz: Pannonia inferior, Fundort: Szentendre / Ulcisia : T(ito) Fl(avio) T(iti) fil(io) Cl(audia) (sc.tribu) [---] / Agrip(p)inien[si --- leg(ionis) II] / Ad(iutricis) misso [hon(esta) mis]/sione vix(it) a[nn(os) ---] / T(ito) Fl(avio) Senecae [---] / Primitivae e[t ---] / vivae T(itus) Fl(avius) L[---] / Verus fi[l(ius) : 097 = CIL III 10508 = TitAq II 549 Datierung: 162–166 n. Chr. → EDCS-29500185 = HD068495 = LUPA 5039 Provinz: Pannonia inferior, Fundort: Budapest / Aquincum : T(ito) Aur(elio) T[iti] / fil(io) Civ[ili(?) / Agrip[pinen]/si quon[dam] / m(iliti) l(egionis) IIII F[laviae] / ((centuria)) S(exti) Deli[ca]/tiani(?) sti[p(endiorum) ---] / vix(it) an(nos) X[---] / Iul(ius) Cri[spus(?)] / m(iles) l(egionis) eius[d(em) he]/res ex s[uo ---] / facie(ndum) c[uravit] : 098 = CIL III 10548 = Schober 00127 = TitAq II 632 = AE 1944,90 → EDCS-29601434 = HD068605 = LUPA 2967 Provinz: Pannonia inferior, Fundort: Budapest / Aquincum Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 71 : M(arco) Furio Po[l(lia) (sc.tribu)] / Rufo cana[bis(?)] / et Memmiae / Servand(a)e co[n]/iugi eius Stati[us] / Consta(n)s frat[er] / et her(es) eius f(aciendum) c(uravit)( / cives Agrip(p)in[en(ses)] / Transalpini / [ : 099 = AE 1929,210 = Hild 00150 = Legio-XV-Apo 00038 = MaCarnuntum 00165 = AEA 2003,2 = AEA 2016/17,56 Datierung: 74–75 n. Chr. → EDCS-16200094 = HD024676 = LUPA 1860 Provinz: Pannonia superior, Fundort: Petronell-Carnuntum / Carnuntum : L(ucius) Calpurnius / Pude(n)s Cla(udia) Ara / Veiorum (!Ubiorum) mil(es) / leg(ionis) XV Apol(linaris) / ((centuria)) Feni Balbi / vixit an(nos) XXV / stip(endiorum) V h(ic) posit(us) / C(aius) Marius Secu/ndus heres posu(it) / ((centuria)) eadem : 100 = CIL III 4242 = CIL III 10940 = CSIR-U-02,00017 = RIU I 170 = AE 1972,436 → EDCS-26600163 = HD040449 = LUPA 6200 Provinz: Pannonia superior, Fundort: Sopron / Odenburg / Scarbantia : Silvano / Aug(usto) / M(arcus) Appianus / Ursulus Agr(ippinensis) / ((centurio)) leg(ionis) V[---] P(iae) F(idelis) / ((centurio)) leg(ionis) [---]C / [((centurio))] leg(ionis) [ : 101 = CIL III 4456 = CSIR-Oe-01-03,00337 = Legio-XV-Apo 00111 = MaCarnuntum 00162 = Schober 00177 = AEA 2003,2 = AEA 2011/12,41 → EDCS-26600147 = HD073381 = LUPA 97 Provinz: Pannonia superior, Fundort: Petronell-Carnuntum / Carnuntum : L(ucius) Aurelius [---] / Cl(audia) (sc. tribu) Celer A[ra(?)] / mil(es) leg(ionis) XV A[pol(linaris)] / ((centuria)) Cassi Flav[iani] / stip(endiorum) XXIII ann(orum) X[--] / liberti eius pos(uerunt) h(ic) [s(itus) e(st)] : 102 = CIL III 4475 = Legio-XV-Apo 00115 = MaCarnuntum 00193 = AEA 2003,2 Datierung: 71–100 n. Chr. → EDCS-26600128 = HD073382 Provinz: Pannonia superior, Fundort: Petronell-Carnuntum / Carnuntum : L(ucius) Longinius / Vale(n)s Cl(audia) Ar(a) / mil(es) l(egionis) XV Apo(llinaris) ve/teran(us) an(norum) XXXX / ------ : 103 = CIL III 4479 = Legio-XV-Apo 00145 = MaCarnuntum 00218 = AEA 2003,2 Datierung: 71–100 n. Chr. → EDCS-26600120 = HD073387 = LUPA 14793 Provinz: Pannonia superior, Fundort: Petronell-Carnuntum / Carnuntum : [------] / Cla(udia) (sc.tribu) Rufu[s] / Ara Agrip(pinensium) / mil(es) leg(ionis) XV Ap(ollinaris) / ------ : 104 = CIL III 11246 = MaCarnuntum 00119 → EDCS-30100599 = HD073955 = LUPA 20056 72 Manfred Hainzmann Provinz: Pannonia superior, Fundort: Bad Deutsch-Altenburg / Carnuntum : ]A[---] / [---] Ara [---] / [--- leg(ionis) XIII]I G(eminae) M(artiae) V(ictricis) / [sibi et] suis / [ : Komm.: Zur Neulesung siehe oben Abschnitt 2.5.3 105 = ZPE 157, 241 = AE 2006,394 → EDCS-44100290 Provinz: Regio I / Latium et Campania, Fundort: Tivoli / Tibur : D(is) [M(anibus)] / Titianus Victo/rinus miles clas(s)/is Cermaniciani (!Germanicae) / natio(ne) Agrippine(n)si[s] / vix(it) annis XXVIII sti/pe(n)diorum VI Se/cundinus Peculi/aris b(ene) m(erenti) f(ecit) : 106 = CIL X 3896 Datierung: 222–235 n. Chr. → EDCS-17900605 = EDR005729 Provinz: Regio I / Latium et Campania, Fundort: Capua / Casilinum : D(is) M(anibus) / Silvanio Silvestri mil(iti) leg(ionis) / Pr(imigeniae) Sever(ianae) stip(endiorum) IIII vixit ann(os) / XXV natus col(onia) Agrippinense / Deccius Matutinus heres / memorixm(!memoriam) bine (!bene) merenti / fecit : 107 = CIL XIV 208 = CIL VI 3175 (p. 3384) = Denkm 00671 → EDCS-05700207 Provinz: Regio I / Latium et Campania, Fundort: Ostia Antica : D(is) M(anibus) / Aelius / Aventinus / eq(ues) sing(ularis) Aug(usti) / col(onia) Cl(audia) Ara turm(a) / Genialis / vixit annis / XXIX militavit / annis XI / [~] : 108 = AE 1960,139 = AE 1960,140 = EAOR-03,00069 = → EDCS-13302447 = EDR074242 = HD018796 Provinz: Regio II / Apulia et Calabria, Fundort: Benevento / Beneventum : D(is) M(anibus) / Purpurio / ret(iarius) Grae(cus) / ad Caes(aris) l(udum) m(agnum) / mo(rmillone) (!murmillone) adv(ersario) occi(sus) / pug(na) XI b(ene) m(erenti) / con(victores?) fecer(unt) // D(is) M(anibus) / Filematio / na(tione) Agrippin(ensis) / qui vix(it) ann(os) XXX / ret(iarius) pu(gnarum) XV / Aur(elia) Afrhodi(te) / b(ene) m(erenti) f(ecit) co(n)i(ugi) du(lcissimo) / aq (!ad) lu(dum) mag(num) Ca(e)s(aris) : 109 = CIL IX 1584 Datierung: 233–245 n. Chr. → EDCS-12401090 = EDR137225 Provinz: Regio II / Apulia et Calabria, Fundort: Benevento / Beneventum : M(arco) Mario M(arci) f(ilio) / Stel(latina) (sc.tribu) Titio Rufino / co(n)s(uli) / leg(ato) leg(ionis) I Miner(viae) P(iae) F(idelis) / cur(atori) col(oniae) Claud(iae) Aug(ustae) / Agrippinensium / proco(n)s(uli) prov(inciae) Siciliae / cur(atori) Amerinor(um) praet(ori) / tr(ibuno) pl(ebis) q(uaestori) prov(inciae) Macedon(iae) / sevir(o) turmar(um) eq(uitum) Rom(anorum) / trib(uno) laticl(avio) leg(ionis) I Adi(utricis) Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 73 P(iae) F(idelis) / IIIIviro (!Xvir) stlitibus iudic(andis) / Fides cum Hellade et / Tertio parentibus fec(it) : 110 = CIL V 1047 = ILS 7526 = InscrAqu-01,00717 = IDRE-01,00142 = Grabalt 00053 = CSIR-IT-01-10-03,00067 = AE 1991,768 → EDCS-01600325 = EDR117546 Provinz: Regio X / Venetia et Histria, Fundort: Aquileia : D(is) M(anibus) / M(arci) Secundi / Genialis / domo Cl(audia) Agrip(pinense) / negotiat(ori) Dacisco / patr(ono) optumo (!optimo) / M(arcus) Secundius / Eutychus lib(ertus) / heres ex parte bonor(um) / hoc monim(entum) (!monumentum) de suo fec(it) : 111 = AE 1993,386 → EDCS-02700536 Provinz: Roma, Fundort: Roma : [D(is) M(anibus)] / [------] / [eq(u-) si]ng(ular-) Aug(usti) [---] / [col(onia)] Cl(audia) Ara Ba[---] / [---] XXXVI [ : Komm.: Siehe oben 2.3. die Inschriften 6-8 mit der Neulesung in Nr. 8 112 = AE 2001,486 = CEACelio 00454 = → EDCS-13300006 = EDR106037 Provinz: Roma, Fundort: Roma : [D(is) M(anibus?)] / [---] Licinius [nat(ione)] / [Clau]dia Ara [eques] / [singul]aris Au[g(usti) : 113 = Denkm 386 → EDCS-12200560 Provinz: Roma, Fundort: Roma : [--- n]at(ione) Ag/[rippinensi --- vi]x(it) an(nos) / [---]XIII / [---]ius / [---]nus / [---] f [ : 114 = CIL VI 3298 (p. 3385) = Denkm 00082 → EDCS-18900551 = EDR166535 Provinz: Roma, Fundort: Roma : M(arco) Ulpio Fausto / Cl(audia) Ara eq(uiti) sing(ulari) Aug(usti) / tur(ma) Prisci / milit(avit) ann(os) XXVI / vix(it) ann(os) XLVI / Ulp(i) Nobilis dec(urio) / et Canusius tur(ma) Festi / heredes / [bene] merenti fecer(unt) : 115 = CIL VI 3299 (p. 3385) = ILMN-01,00076 = Denkm 00204 Datierung: 117–138 n. Chr. → EDCS-18900552 = EDR140830 Provinz: Roma, Fundort: Roma : D(is) M(anibus) / Ulpio Flavino / eq(uiti) sing(ulari) Aug(usti) / Cl(audia) Ara turma / Ulpi Martialis / v(ixit) a(nnos) XXXX m(ilitavit) a(nnos) XX / Ulpius Simplex / [h(eres)] f(aciendum) c(uravit) : 74 Manfred Hainzmann 116 = CIL VI 3311 = Denkm 00728 = MNR-01-07-01, p. 30 = TermeDiocleziano-01, p. 369 → EDCS-18900564 = EDR004906 Provinz: Roma, Fundort: Roma : D(is) M(anibus) / M(arco) Ulpio Victori / vet(erano) ex num(ero) sing(ularium) Aug(usti) / nat(ione) Cl(audia) Ara / Ulpii Domesticus et / Onesimus lib(erti) eius / f(aciendum) c(uraverunt) Cocceius Flav(u)s / et Fl(avius) Iustus hered(es) / amico : 117 = CIL VI 3360 = Legio-XXX, 00065 → EDCS-19600196 Provinz: Roma, Fundort: Roma : D(is) M(anibus) / M(arco) Aemilio M(arci) f(ilio) / Cl(audia) (sc.tribu) Nigrino Ara / mil(iti) fru(mentario) leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis) / h(eres) f(aciendum) c(uravit) : 118 = CIL VI 31139 = Denkm 00002 Datierung: 128 n. Chr. → EDCS-18700100 = EDR159174 Provinz: Roma, Fundort: Roma : Voto suscepto sacr(um) / Iovi Optimo Max(imo) Soli / divino Marti Mercur(io) / Herculi Apollin(i) Silvan(o) / et dis omnibus et Genio / Imp(eratoris) Hadriani Aug(usti) et / Genio singularium / M(arcus) Ulpius Tertius cives(!) / Tribocus Cl(audia) Ara missus / honest(a) mission(e) ex numer(o) / eq(uitum) sing(ularium) Aug(usti) / VIII Id(us) Ianuar(ias) / Asprenate II et Libone co(n)s(ulibus) / vot(um) solvit libens merito // Voto suscepto sacr(um) / Iun(oni) Victoriae Fortun(ae) / Felicitati Minervae / Campestrib(us) Fatis Salut(i) / et omnibus deabus et / Genio Imp(eratoris) Hadriani / Aug(usti) et Genio singular(ium) / M(arcus) Ulpius Tertius cives(!) / Tribocus Cl(audia) Ara missus / honest(a) mission(e) ex nume/ro / eq(uitum) sing(ularium) Aug(usti) VIII Id(us) Ian(uarias) / Asprenate II et Libone co(n)s(ulibus) / votum solvit libens mer(ito) : 119 = CIL VI 32627 = Visocnik-01,00028 = ZPE 202, 281 Datierung: 206 n. Chr. → EDCS-21800366 Provinz: Roma, Fundort: Roma : ] / M(arcus) Aemilius Verecundus Celei(a) / evo(catus) / M(arcus) Aurelius Verus Sisc(ia) / M(arcus) Aurelius Bassus Nicop(oli) / Q(uintus) Buliatius (!Bullatius) Felix Iamb(aese) (!Lambaese) / ((centuria)) Marciani / M(arcus) Aurelius Licinius Sisc(ia) / M(arcus) Aurelius Lupus Sirmi(o) / C(aius) Valerius Lupus Saba(ria) (!Savaria) / C(aius) Iulius Acceptus Agripp(inensis) / C(aius) Iulius Albucius Cast(ris) / M(arcus) Amusan(us) Hylacus Nov(i)om(ago) / M(arcus) Priscinius Cantarus Trai(ana) / M(arcus) Aurelius Masculinus Virun(o) / M(arcus) Ingenuinius Super Nov(ioduno?) / L(ucius) Verinius Supestes Agrip(pinensis?) / M(arcus) Hortensius Felix Carth(agine) / ((centuria)) Agricolae / M(arcus) Mamertinus Maternus Aug(usta) / C(aius) Valerius Marcellinus Savar(ia) / M(arcus) Aurelius Firminus Celei(a) / C(aius) Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck 75 Iulius Passar Mog(ontiaco) / C(aius) Valerius Vitalis Mursa / C(aius) Copo[ni]us Silvanus P(o)etav(ione) (!Poetovione) / T(itus) Tertinius Vitalis Celei(a) / L(ucius) Cornelius Augurinus Saba(ria) (!Savaria) / M(arcus) Aurelius Aquilinus Nov(ioduno) / [---] Victorius Provinus Her(aclea) / [---]biu[---] Septimius Pia(?) / ((centuria)) Verini / M(arcus) Aurelius Atticianus Sol(va) / [---] Iulius Speratus Au[---] / [---] Valerius Valens Sc[---] / M(arcus) Aurelius Iustianus C[---] / [---]II[ : 120 = CIL VI 36325 = CIL X *1088,320 = IMCCatania 00345 → EDCS-22200428 = EDR120669 Provinz: Roma, Fundort: Roma : D(is) M(anibus) / M(arco) Sennio M(arci) f(ilio) / Vero nat(ione) Agrip/pinensi v(ixit) a(nnos) XX / isdem Messor / faciendum / curavit : 121 = CIL VI 37299 → EDCS-20403374 Provinz: Roma, Fundort: Roma : [~] / Agrippinensis / v(ixit) a(nnos) XLV mil(itavit) a(nnos) / XX h(eres) b(ene) m(erenti) f(ecit) : Komm.: Siehe oben Abschnitt 2.5.1 Siglen (zu den von EDCS verwendeten Abkürzungen siehe unter http://db.edcs.eu/epigr/ hinweise/abkuerz.html) EDCS = http://www.manfredclauss.de/ HD = https://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/adw/edh/indexe.html EDR = http://www.edr-edr.it/default/index.php CF-GeI = http://gams.uni-graz.at/context:fercan LUPA = http://lupa.at/ RIC = Roman Imperial Coinage Bibliographie Binsfeld 1960 = W. Binsfeld, Die Namen Kölns zur Römerzeit, in: H. Ladendorf/H. Vey (Hg.), Mouseion. Studien aus Kunst und Geschichte für Otto H. Förster, Köln 1960, 72–80. Camodeca 2013 = G. Camodeca, Senatori beneventani da Silla alla tetrarchia, in: P. Caruso (Hg.), Antiqua Beneventana: La storia della citta romana attraverso 76 Manfred Hainzmann la documentazione epigrafica. La provincia sannita (Atti Conv. Benevento ott. 2009), Benevento 2013, 233–262. Domaszewski 1900 = A. Domaszewski, Ubii. Oppidum Ubiorum, postea Colonia Claudia Ara Agrippinensis vel Agrippina. (Köln) Tribu Claudia, in: CIL XIII/5, 505–509. Eck 1993 = W. Eck, Agrippina, die Stadtgründerin Kölns. Eine Frau in der frühkaiserzeitlichen Politik, Köln 1993. Eck 22000 = W. Eck, Köln, RGA 17, 2. Aufl., 2000, 88–92. Eck 2004 = W. Eck, Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum, Geschichte der Stadt Köln 1, Köln 2004. Elmer 1941 = G. Elmer, Die Münzprägung der gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJ 146, 1941, 1–106. Forni 1985 = G. Forni, Le tribù Romane III 1. Le pseudo-tribù, Roma 1985. Galsterer 22010 = B. und H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln, 2. Aufl., Mainz 2010. Galsterer-Kröll 1972 = B. Galsterer-Kröll, Untersuchungen zu den Beinamen der Städte des Imperium Romanum, in: Epigraphische Studien 9, Bonn 1972, 44–145. Hänsch 1997 = R. Haensch, Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit, Kölner Forschungen 7, Mainz 1997. Matijević 2008 = K. Matijević, Beobachtungen zur Gründung von Lugdunum/ Lyon, Gymnasium 115, 2008, 141–168. Matijević 2012 = K. Matijević, Zur Mobilität zwischen dem Donauraum und dem Rheinland in römischer Zeit In: D. Boteva-Boyanova/L. Mihailescu-Bȋrliba/O. Bounegru (Hg.), Pax Romana: Kulturaustausch und Wirtschaftsbeziehungen in den Donauprovinzen des römischen Kaiserreichs, Akten der Tagung in Varna und Tulcea 1.–7. September 2008, Kaiserslautern 2012, 99–124. Piso 2021 (i. Dr.) = I. Piso, Colonia Dacica Sarmizegetusa, die erste römische Stadt nördlich der Donau, in: K. Matijević/R. Wiegels (Hg.), Die Bedeutung des kulturellen Transfers für die Herausbildung religiöser Landschaften, Internationales Kolloquium Göttingen vom 28.–30.11.2019, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Berlin/Boston 2021 [im Druck]). Speidel 1996 = M. A. Speidel, Die römischen Schreibtafeln von Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa XII, Brugg 1996. Steenken 2005 = H. H. Steenken, Funktion, Bedeutung und Verortung der ara Ubiorum im römischen Köln – ein status quaestionis, in: W. Spickermann/K. Matijević/H. H. Steenken (Hg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages, Pharos 18, St. Katharinen 2005, 104–149. Anhang – Abbildungen Beitrag Hainzmann 270 Anhang – Abbildungen Beitrag Hainzmann 271 272 Anhang – Abbildungen