Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
482 Besprechungen Zeit noch als zwei verschiedene Göttinnen belegt sind, verschwimmen sie im 1. Jt. v. Chr. Als Ursache schlägt Meinhold vor, dass der Umzug der urukäischen Priesterschaft nach Kisch nach der Zerstörung von Uruk durch Samsu-iluna dieses bewirkt habe. Fernab vom ursprünglichen Kultort könnte eine Verschmelzung möglich gewesen sein. Hans J. Nissen zeigt in „Uruk zur Ǧemdet Naṣr und Frühdynastischen/Akkadischen Zeit“ eine Entwicklung der frühen Stadt vor (S. 297–317). Er diskutiert die Schwierigkeiten der Archaischen Schichten III und I (3300–2100 v. Chr.) durch unsichere Fundlagen bzw. deren Bestimmungen, die in einigen Fällen zu revidieren sind. So konnten in einigen Fällen diese für Uruk „dunklen“ Zeiten etwas erhellt werden. Mathieu Ossendrijver wirft einen Blick auf „Astral Science in Uruk during the First Millennium BCE: Libraries, Communities and Transfer of Knowledge“ (S. 319–342). Sein Beitrag fußt auf den Bibliotheken des Eanna-Tempels sowie der der Familie des Anu-ikṣur und des Iqīšâ aus dem 1. Jt. v. Chr. Obwohl diese Sammlungen im Verhältnis zu denen aus Babylon klein sind, weisen sie eine besondere Vielfalt auf. Walther Sallaberger widmet sich „Uruk in der Frühen Bronzezeit: Zu dessen Königen und Göttern und zur Lage von Kulaba“ (S. 343–372). Er legt das große Spektrum an Göttern in der Frühdynastischen Zeit dar und verweist auf den Rückgang dieser für das kultische Gefüge des Vorderen Orients im 3. Jt. v. Chr. wichtigen Göttern zugunsten anderer ab der Ur-III-Zeit. Zudem sieht er in Kullaba das einzige Kultzentrum der Stadt, in dem auch der Tempel der Inana lag und revidiert so die weitverbreitete, auf einer Aussage Adam Falkensteins beruhende Meinung. Jonathan S. Tenney stellt in „Uruk in Southern Babylonia under the Kassite Kings“ eine andere wichtige Periode in Uruk vor (S. 373–409). Er diskutiert Varianten der Bedeutung der Stadt in der Kassitenzeit und belegt anhand seiner zahlreichen offen Fragen, wie unvollständig unser Bild ist. Helga Vogel schließlich erläutert „Das Schilfringbündel-Motiv in Uruk IV/III-zeitlichen Bildwerken“ (S. 411–464). Hier stellt sie alle bekannten Belege für Schilfringbündel zusammen und wertet diese hinsichtlich ihrer Kontexte aus. Zudem fragt sie nach der mit dem Symbol verbundenen Gottheit, die sie als „urukzeitliche Inanna“ präziser benannt haben möchte, da deren Zuständigkeit (Herde, Fruchtbarkeit) sich von der Gottheit der späteren Zeiten unterscheidet. Der Band, der mit zahlreichen Indices abschließt (S. 465–495), wartet mit einigen neuen Ansichten zu Uruk auf. Bedauerlich ist, wie nicht nur bei diesem Band, wenn erst viele Jahre später, in diesem Fall acht Jahre nach der Tagung, die Beiträge als Publikation erscheinen. Ellen Rehm (Wien) ellen.rehm@univie.ac.at Z o me r , E l y se : Middle Babylonian Literary Texts from the Frau Professor Hilprecht Collection, Jena. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. (Texte und Materialien der Hilprecht Collection 12). 78 pp. with 13 Ill. ISBN 978-3-447-11256-7. € 68,00 [D] / € 70,00 [A]. This latest volume from the Hilprecht Collection at Jena offers a painstaking and highly competent decipherment and edition of four Babylonian literary texts from Nippur, including hand copies, photos, indices, concise commentary, and wide-ranging introduction. Copyright Institut für Orientalistik Wien 2022 Alter Orient und Semitistik 483 The reader can only admire the care and effort that have gone into piecing out connected sense from these fragmentary and difficult compositions. Pride of place goes to a royal epic celebrating an attack of Gulkishar, king of the Sealand, on Samsuditana, for which Zomer presents a detailed inquiry into the historical background. The key to line 10’, I suggest, is that burmāmu may refer specifically to the young of the wild boar, which are beguilingly striped in infancy, hence, the promising offspring of the warrior class between the unborn (10’) and manhood (12’), in ghastly progressive parallelism (crushing eggs, taking away young, annihilating the next generation). I therefore offer a freer rendering of Gulkishar’s call for battle as follows: [I] will raise my voice and, like Adad, I will billow up thunderclouds, I will make dark the day for Samsuditana’s troops: I will strike their main force to the ground, I will scatter their ranks, I will litter the plain with their dead. I will prune the young men, crushing their powers of procreation, 10’ Their very eaglets and boar-babies I will wrest away, I will lay the deluge upon their sons. With a horrifying roar, I will club his herd to death, … I will consume them in my fiery fury, I will force all foes to drink down fell venom. 25’ I will make my name famous in the four quarters of the earth, Then shall the lands of the entire world speak in awe of my valor! As for line 19, perhaps the best parallel is rather Sargon’s general’s promise to his soldiers that if they fall, the king will set up statues of them in front of his own: ṣa-lam-ka li-iš-ziiz i-na ma-ḫa-ar ṣa-al-mi-šu (J. Westenholz, Legends of the Kings of Akkade [Winona Lake, Indiana: Eisenbrauns, 1997], 66). As for the “Panigara Text,” the “Ceremony in the Ekur,” and the “Games” text, this reviewer had little of substance to add to Zomer’s work. The names for children’s games in modern cultures are seldom transparent. Following the principle of inventorying widely known games, such as “pat-a-cake,” “Simon says,” “hop-scotch,” and tongue-twisters, not to mention hand and finger games of young children (“itsy-bitsy spider,” “this little piggy” etc.), then searching for possibilities in the list, one comes up blank and acknowledges that philologists of the future may have no data to deduce from English literature and scholarship what these names refer to or even be able to recognize possible names for similar games in other modern languages. Cuneiformists throughout the world will be grateful that Zomer composed her study in English, though a read-through by a native speaker might have smoothed out a few trifling blemishes in the luster of a work of such high scholarship. As an edition of Babylonian literary works, her study is a model of its kind and most interesting and rewarding reading. Benjamin R. Foster (Yale) benjamin.foster@yale.edu Copyright Institut für Orientalistik Wien 2022