Veröffentlichungen
Monographien
1. (2013): La Scapigliatura. Schreiben gegen den nationalen Kanon. Heidelberg: Winter.
2. (2007): „Si gira!“ – Literatur und Film in der Stummfilmzeit Italiens. Heidelberg:
Winter.
Rezension:
[rec. Birgit Wagner, Italienisch 61, 2009, S. 150ff; Marijana Erstic, Romanische
Forschungen 121, 2009, S. 562f]
3. (1999) „Mon cas n’est pas unique“. Der homosexuelle Diskurs in französischen Autobiographien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.
Rezensionen:
[rec. Eva Werth, Literary Research/Recherche littéraire, Fall-Winter/automne-hiver,
1999-00), S. 328f (http://collection.nlc-bnc.ca/100/201/300/literary_research-ef/n28n36/old32/current/Schrader.htm); Lieselotte Steinbrügge, Romanische Forschungen
Band 113 (2001), S. 427-429; Peter Schnyder, Zeitschrift für französische Sprache
und Literatur CXII, 2, 2002, S. 199-201.]
Herausgeberschaft
(2015) mit Daniel Winkler: Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural)
Studies = Lettere aperte 2.
(2015) mit Daniel Winkler und Gerhild Fuchs: Geschichte des italienischen Theaters 15.-19.
Jh. Berlin: Theater der Zeit.
(2014) mit Daniel Winkler: TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale
Qualitätsformate. Marburg: Schüren 2014.
(2013) mit Daniel Winkler:The Cinemas of Italian Migration. European and Transatlantic
Narratives. Cambridge Scholars Publishing.
(2012) mit Barbara Tasser: Futurismo 100% - Futurismus 100%. Innsbruck: UP.
(2008) mit Dirk Naguschewski: Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur
in Frankreich und frankophonen Ländern. Marburg: Schüren.
[rec. Rüdiger Suchsland, Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.6.2009, S. 34; Katja Hettich,
PhiN 50,2009, S. 50-54]
(2003) mit Christiane Maaß: „Viele Sprachen lernen – ein nothwendiges Uebel?“ – Probleme
und Chancen der Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag.
(2001) mit Claudia Gronemann/Christiane Maaß/Sabine A. Peters: Körper und Schrift. Bonn:
Romanistischer Verlag.
(2001) mit Dirk Naguschewski: Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in der französischen
Literatur und Kultur. Berlin: edition tranvia.
[rec. Doris Kolesch, Querelles Net 8 (2002); Sabine Puhlfürst invertito 2 (2002); Katrin van
de Meer, Lendemains 28 (110-111), 2003, S. 279-282; Michaela Wünsch, Das Argument
251/2003, S. 469-471].
Aufsätze
(2015) „Nanni Moretti: ‚Caro diario„”. In: Andrea Grewe/ Giovanni di Stefano (Hg.):
Italienischer Film des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. Berlin: Erich Schmidt
Verlag.
(2015) mit Daniel Winkler: „Mambo Italiano in Montréal. Theatrical Italianità in Émile
Gaudreault‟s Transnational Queer Comedy“. In: dies.: Italo-America. Transatlantic
Connections and Italian (Cultural) Studies = Lettere aperte 2, S. 45-55.
(2015) mit Daniel Winkler: "Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural)
Studies / Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft –
Einleitung“. In: dies. (Hg.): Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural)
Studies = Lettere aperte 2, S. 5-8.
(2015): „Angelo Beolco (Ruzante), ‚Dialogo primo. Parlamento de Ruzante che iera vegnù de
campo„. Krieg und Gewalt auf der Bühne des Rinascimento“, in: Gerhild Fuchs/Sabine
Schrader/Daniel Winkler (Hrsg.): Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480
bis 1890. Berlin: Theater der Zeit, S. 129-150.
(2015) mit Daniel Winkler und Gerhild Fuchs: Italienisches Theater in Europa", in: Dies.:
Geschichte des italienischen Theaters 15.-19. Jh. Berlin: Theater der Zeit, S. 7-32.
(2015) "'C'est trop bien, Marivaux' - La vie de Marianne und La vie d'Adèle von Kechiche",
in: Romanische Studien 1, S. 137-150.
(2014) „Das italienische Sondermodell. Metatelevisivität in der italienischen Serie ‚Boris„
(2007-2010).“ In: mit Daniel Winkler: TV glokal. Europäische Fernsehserien und
transnationale Qualitätsformate. Marburg: Schüren, S. 56-72.
(2014) mit Daniel Winkler: Einleitung. Europäische Serienkultur und die Debatte um das
Qualitätsfernsehen“ In: Dies. (Hg.): TV glokal. Europäische Fernsehserien und
transnationale Qualitätsformate. Marburg: Schüren, S. 7-28.
(2014) „L‟exception française…Gender, Men„s und Queer Studies in Frankreich.“ In: Gregor
Schuhen (Hg.): Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900.
Bielefeld: transcript, S. 21-38.
(2013) mit Daniel Winkler: “A Story of Italian Migration in International Cinema”. In.: Dies.
(Hg.): The Cinemas of Italian Migration. European and Transatlantic Narratives. Cambridge
Scholars Publishing, S. 1-19.
(2013): “Memory and nostalgia in Contemporary Italian Cinema”. In: William Hope et
al. (ed.): Un Nuovo Cinema Politico Italiano? Vol 1: lavoro, migrazione, relazioni di genere.
Leicester: Troubador, S. 163-173.
(2013) “Langeweile und Krisenbewusstsein in der italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts”. In: Uta Fenske/Walburga Hülk/Gregor Schuhen (Hg.): Die Krise als Erzählung.
Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne. Bielefeld: transcript, S. 153168.
(2012) “Queering Family” im zeitgenössischen Kino der Romania. In: Stefan Neuhaus (Hg.):
Figurationen der Liebe. Würzburg: Königshausen Neumann, S. 235-256.
(2012): “La fine dei sogni bucolici ovvero “Dicono che vengono gli albanesi”: Il vento fa il
suo giro (2005, R.: G. Diritti)”. In: Alexandra Vranceanu/Angelo Pagliardini (acd):
Migrazione e patologie dell’humanitas nella. letteratura europea contemporanea. Francoforte
s.M.: Lang, S. 151-163.
(2012) Einleitung – Introduzione (dt./ital.). In: Sabine Schrader/ Barbara Tasser: Futurismo
100% - Futurismus 100%. Innsbruck: UP, S. 11-22.
(2012) Sensibilità futurista – eine Filmästhetik ohne Film. In: Sabine Schrader/ Barbara
Tasser: Futurismo 100% - Futurismus 100%. Innsbruck: UP, S. 65-81.
(2011) Langeweile und Krisenbewusstsein in der italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts.
In: Uta Fenske/Walburga Hülk/Gregor Schuhen (Hg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne. Bielefeld: transcript.
(2011) Serielle Komik. Die französische Kultserie Kaamelott (2005ff). In: Jörg Türschmann/
Birgit Wagner (Hg.): TV global. Erfolgreiche Fernsehformate im internationalen Vergleich.
Bielefeld: transcript, S. 121-142.
(2010) Zerzauste Unruhe. Die Scapigliatura zwischen Langeweile und Nervosität. In: Rudolf
Behrens/Rainer Stillers (Hrsg.): Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines
affektiven Musters in der italienischen Literatur. Heidelberg: Winter, S. 81-100
(2010) „Un Cristo solo non basta” – Märtyrerdiskurse in Cristo proibito (1950, Regie: Curzio
Malaparte). In: Uta Felten/Stefan Leopold (Hg.): Le Dieu caché? Lectura cristiana des italienischen und französischen Nachkriegskinos. Tübingen: Stauffenburg, S. 49-70.
(2010) mit Uta Fenske: La meglio gioventù. Kino der bürgerlichen Mitte. In: Birgit
Wagner/Daniel Winkler (Hg.): Nuovo Cinema Italia. Das italienische Kino meldet sich zurück
= Maske & Kothurn, S. 101-117.
(2009) Psyche, Eros und Autokolonnen bügeln den Asphalt – Kinematographische
Bewegungskonzepte in Savinios Roman Angelica o la notte di maggio (1927). In: Walburga
Hülk-Althoff u.a. (Hg.): Körper in Bewegung. Bielefeld: transcript.
(2008) mit Dirk Naguschewski: Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Einleitung. In:
dies.: Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich und frankophonen Ländern. Marburg: Schüren, S. 7-12.
(2008) Die Ordnung der Blicke. Genderkonstruktionen in den Filmen des algerischen
Regisseurs Merzak Allouache. In: Susanne Gehrmann/Mechthild Gilzmer (Hg.): Genderperspektiven in Nordafrika: Literatur, Film und Gesellschaft. Mainz: Verlag Donata Kinzelbach,
S. 113-135.
(2007)„‟Wer ist Dante?‟ zu Zu Tomaž Pandurs Dante-Inszenierung Inferno.A book of the soul
am Hamburger Thalia-Theater (2001). In: Deutsches Dante Jahrbuch 82. S. 175-200.
(2007) „Col capo all'ombra – e colle gambe al sole!” Penombre von Emilio Praga. In: Elisabeth Tiller/Christoph Mayer (Hg.): Aurora – Indikator kultureller Transformation.
Heidelberg: Winter, S. 263-275.
(2007) Palermo als Broadway und die Mafia als Musical: Tano da morire (1997). In: Gisela
Febel/Natascha Ueckmann (Hg.): Europäischer Film im Kontext der Romania: Geschichte
und Innovation. Münster: LIT-Verlag, S. 215-230.
(2006) „La testa gli esplose“ – Körper und Medien in den Texten der giovani scrittori der
1990er Jahre. In: Walburga Hülk-Althoff u.a. (Hg.): (Post-)Gender – Choreographien/
Schnitte. Bielefeld: transcript, S. 85-100.
(2006) Neue Mythen – alte Medien? Zum „Malerischen‟ in den Gedichten von Giovanni Camerana. In: Jasmin Hoffmann/Walburga Hülk-Althoff/Volker Roloff (Hg.): Alte Mythen –
Neue Medien. Heidelberg: Winter, S. 19-32.
(2005) „Un po‟ carnevale“ – Zum performativen Potential der futuristischen Serate. In: Tanja
Schwan: Performativität – Avantgarde – Medien. Bielefeld: transcript, S. 229-246.
(2005) „Arte impura“ – Alberto Savinios Plädoyer für den Film. In: Andrea Grewe (Hg.):
Savinio europäisch. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 121-136.
(2004) Am Rande des Begehrens. In: Alfonso de Toro/Claudia Gronemann (Hg.): Nouvelle
Autobiographie. Hildesheim u.a.: Passagen, S. 179-194.
(2004) „L‟umorismo è la letteratura dello scetticismo.“ (Dossi) – Formen des Komischen in
der Literatur der Scapigliatura. In: Rolf Lohse/Ludger Scherer (Hg.): Komik und Avantgarde.
Amsterdam: Rodopi (Critical Avantgarde Studies), S. 37-54.
(2003) (mit Christiane Maaß): „Viele Sprachen lernen... ein nothwendiges Uebel“? – Einleitung. In: Sabine Schrader/Christiane Maaß (Hg.): „Viele Sprachen lernen – ein nothwendiges
Uebel?“ – Probleme und Chancen der Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag, S. 9-17.
(2003) Tarchettis Gedicht Memento! als Groteske: „Labbro profumato“ und „bianco teschio“.
In: Eva Erdmann (Hg.): Komische Körper. Bielefeld: transcript, S. 281-287.
(2003) „La voce, dal terrore, mi s‟era spenta in gola, per sempre.“ Mediale Mehrsprachigkeit
in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Eine Typologie. In: Sabine Schrader/Christiane
Maaß (Hg.): „Viele Sprachen lernen – ein nothwendiges Uebel?“ – Probleme und Chancen
der Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag, S. 255-268.
(2001) Lesbische Topographien des Begehrens in der französischen Literatur. In: Forum
Homosexualität und Literatur 38, S. 23-33.
(2001) mit Dirk Naguschewski: Homosexualität – ein Thema der französischen Literatur und
ihrer Wissenschaft. In: Dirk Naguschewski/Sabine Schrader (Hg.): Homosexualität in der
französischen Literatur. Berlin: edition tranvia, S. 7-32.
(2001) Nonnen, Königinnen und Voyeure. Schreibweisen des lesbischen Begehrens im 18.
Jahrhundert. In: Dirk Naguschewski/Sabine Schrader (Hg.): Homosexualität in der französischen Literatur. Berlin: edition tranvia, S. 33-46.
(2001) Verführungen des Hässlichen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Frank Wanning/ Anke Wortmann (Hg.): Gefährliche Verbindungen – Verführung und Literatur. Berlin:
Verlag Arno Spitz, S. 161-174.
(2001) Un dilettante al cinema: Alberto Savinio. In: Studi Novecenteschi XXVIII, 61, giugno,
S. 111-124.
(2000) René Crevel et la géographie du corps. In: Bulletin des Amis de René Crevel 2, nov., S.
7-14.
(1999) Autobiographische Entwürfe eines schwulen und lesbischen Ichs – Überlegungen zu
einem (un-) möglichen Vergleich. In: Forum Homosexualität und Literatur 34, S. 19-32.
(1998) Violette Leduc: La mascarade des sexes. In: Paul Renard (Hg.): Violette Leduc. Lille:
Lille Presses Universitaires, S. 37-50.
(1998) Hervé Guibert und der Mythos des Körpers. In: Beate Burscher-Bechter (u.a.) (Hg.):
Mythos und Sprache – Mythos Sprache. Bonn: Romanistischer Verlag, S. 263-278.
(1998) Monique Wittig: Les Guérillères: Eine Utopie zwischen Nouveau Roman und Feminismus. In: Lendemains 23, S. 95-102.
(1997) Überschreitungen: Androgynie und Homosexualität in der französischen Literatur des
19. Jahrhunderts. In: Gisela Völger (Hg.): Sie und Er. Frauenmacht und MännerherrschaftGeschlechterbeziehungen im Kulturvergleich. Bd. 2. Zweibändige Materialiensammlung des
Rautenstrauch-Joest Museums zur Ausstellung. Köln, S. 219-224.
Lexikonartikel
(2002) Lexikonbeiträge für Renate Kroll (Hg.): Gender – Lexikon. Stuttgart: Metzler. Zu folgenden Stichworten: Französischer Feminismus, Hélène Cixous, Luce Irigaray, Monique
Wittig, Begehren, écriture féminine, éditions des femmes, Erotik, Differenztheorie,
jouissance, Mouvement des femmes parler femme, Utopie.
(2001) Lexikonbeiträge für Petra Metz/Dirk Naguschewski (Hg.): Französische Literatur der
Gegenwart. Ein Autorenlexikon. München: C. H. Beck.
1. Alina Reyes: Von Fleisch und Lust.
2. Monique Wittig: Von Frauen, die keine sind.
Rezensionen
1. (2008): Immacolata Amodeo: Das Opernhafte. Eine Studie zum ‚gusto melodrammatico‟ in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007. In: Italienisch 60, S. 133-137.
2. (2008): Sigrid Weigel (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München: Wilhelm Fink Verlag 2007. In: hsozukult.
3. (2007): Albert Drews: Kulturelle Identität in Italien. Theoriebildung und literarische
Popkultur zwischen nationaler Konstruktion, Europäischer Integration und Globalisierung. Logos Verlag 2006. In: Italienisch 58, S. 136-139.
4. (2007): Michael Zimmermann: Industrialisierung der Phantasie. Der Aufbau des
modernen Italien und das Mediensystem der Künste 1875-1900. München: Deutscher
Kunstverlag 2006. In: PhiN 42, S. 62-66.
5. (2007): Michael Lommel /Volker Roloff (Hg.): Jean Renoirs Theater/Filme. München:
Fink Verlag 2003. In: Lendemains 32 (126/127), S. 279-282.
6. (2006): Peter Ihring: Einführung in die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56 (4), S.
482-484.
7. (2004): Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag
(=UTB) 2002. & Dies. (2003): Intermediales Erzählen in der italienischen Literatur
der Postmoderne: Von den giovani scrittori der 80er zum Pulp der 90er Jahre.
Tübingen: Narr. In: PhiN 27, S. 92-98.
8. (2003): Johnston, Andrew/Ulrike Schneider (Hg.): Anglo-romanische Kulturkontakte
von Humanismus bis Postkolonialismus. In: Zeitschrift für Französische Sprache und
Literatur 113, S. 180-183.
9. (2003) Grewe, Andrea: Melancholie der Moderne – Alberto Savinio. Frankfurt a.M.:
Klostermann 2001. In: PhiN 23, S. 72-76.
10. (2000) Chambers, Iain: Migration – Kultur – Identität. Tübingen: Stauffenburg 1996.
In: PhiN 11, S. 26-29.
11. (1998) Bock, Gisela/Zimmermann, Margarete (Hg.): Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 1997. Stuttgart: Metzler 1997. In: Lendemains 23, S. 259-261.