This paper was presented to Mechademia’s Vol. 14.2: “New Formulations of the Otaku”, guest ed. Susan Napier, call of papers on January 1st, 2021 and reject by Mechademia’s Editors-in-chief on March 13th, 2021. The publication of this... more
This paper was presented to Mechademia’s Vol. 14.2: “New Formulations of the Otaku”, guest ed. Susan Napier, call of papers on January 1st, 2021 and reject by Mechademia’s Editors-in-chief on March 13th, 2021. The publication of this paper is made for the purpose of disseminate my academic work and open the debate on the criteria that these kinds of publications use to accept or reject the contributions they receive. Specially, when a work calls into question the arguments of their own collaborators: Patrick W. Galbraith, Sharon Kinsella and Ôtsuka Eiji.
Als große Bewunderin der japanischen Populärmedien hat das Thema dōjinshi mich schon seit langem fasziniert, insbesondere die Copyright Debatte die sie umgibt. Persönlich war ich immer der Meinung, dass die Produktion von dōjinshi... more
Als große Bewunderin der japanischen Populärmedien hat das Thema dōjinshi mich schon seit langem fasziniert, insbesondere die Copyright Debatte die sie umgibt. Persönlich war ich immer der Meinung, dass die Produktion von dōjinshi basierend auf geschütztem Material ein Kavaliersdelikt und legitim ist. Meine Annahme dabei ist, dass dōjinshi jener Art geduldet werden, da ihr Schaden für den Markt nicht nur minimal, sondern tatsächlich vielleicht sogar non-existent ist.