Tritt einem lokalen Gastgeber:innen-Club bei: Möchtest du Kontakte zu anderen Gastgeber:innen in deiner Umgebung knüpfen, um Tipps und Empfehlungen zu erhalten? Es ist ganz leicht – wähle dafür einfach auf Facebook den offiziellen Gastgeber:innen-Club für deine Gegend aus:
Wir haben diesen Artikel erstellt, damit sich Gastgeber:innen auf Airbnb mit ihren Verantwortlichkeiten vertraut machen können und einen allgemeinen Überblick über verschiedene wichtige Gesetze, Vorschriften und bewährte Vorgehensweisen erhalten. Du bist verpflichtet, dich sowohl an unsere Gastgeber:innen-Standards als auch an die Gesetze und andere Vorschriften zu halten, die für deine speziellen Gegebenheiten und deinen Standort gelten.
Wir empfehlen dir, dich weiter zu diesem Thema zu informieren, da dieser Artikel nicht alle Informationen enthält und keine Rechts- oder Steuerberatung darstellt. Wir aktualisieren diesen Artikel außerdem nicht in Echtzeit, deshalb solltest du jede Quelle überprüfen, da es möglich ist, dass sich die bereitgestellten Informationen in letzter Zeit geändert haben.
Steuern sind ein komplexes Thema. Deine eigenen Steuerpflichten hängen von deinen individuellen Umständen ab; informiere dich also bitte über deine Pflichten oder wende dich an eine Steuerberatung, um genauere Informationen zu erhalten.
Im Allgemeinen gelten deine Zusatzeinkünfte als Gastgeber:in auf Airbnb als steuerpflichtiges Einkommen, das verschiedenen Steuern wie Mietsteuer, Einkommensteuer oder Umsatzsteuer unterliegen kann. Bitte beachte, dass Airbnb verpflichtet sein kann, Steuerdaten über dich als Gastgeber:in und deine Inserate an die Steuerbehörden weiterzugeben, um dafür zu sorgen, dass du und Airbnb die steuerlichen Anforderungen in Deutschland erfüllen.
Steuerformulare für Deutschland müssen bis zum 31. Juli jedes Steuerjahres eingereicht werden, sofern die Regierung keine verlängerte Frist ankündigt. Bitte wende dich an das Bundeszentralamt für Steuern (du kannst die englische oder die deutsche Seite aufrufen), um zu erfahren, ob du deine Zusatzeinkünfte als Gastgeber:in melden musst. Du findest diese in der Zusammenfassung deiner Einkünfte als Gastgeber:in. Außerdem solltest du dich informieren, ob du andere Begünstigungen wie Steuererleichterungen und Freibeträge in Anspruch nehmen kannst.
DAC7 bezieht sich auf die Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates, die Online-Unternehmen wie Airbnb dazu verpflichtet, Steuerinformationen über bestimmte Nutzer:innen, die auf der Airbnb-Plattform Einnahmen erzielen, zu erheben und zu melden. Wenn du ein Inserat für eine Unterkunft in einem der 27 EU-Mitgliedstaaten hast oder in einem EU-Mitgliedstaat ansässig bist, gilt DAC7 für dich.
Im Sinne von DAC7 ist eine Person in dem Land „ansässig“, in dem sie ihren Hauptwohnsitz hat, und darüber hinaus in jedem anderen Land, in dem ihr eine Steueridentifikationsnummer (TIN) zugeteilt wurde.
Auf unserer Seite mit häufig gestellten Fragen findest du weitere Informationen darüber, wie Airbnb Steuerdaten weitergibt.
Wir möchten es dir leicht machen, deine Steuerpflichten als Gastgeber:in auf Airbnb zu verstehen. Deshalb haben wir uns mit einer unabhängigen externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammengetan, um einen kostenlosen Steuerleitfaden zur Verfügung zu stellen (erhältlich auf Deutsch/Englisch). Dieser enthält allgemeine Steuerinformationen für Deutschland.
Gemeinsam mit PwC hat Airbnb im Jahr 2019 in Berlin einen Vortrag zum Thema Steuern gehalten. Du kannst hier die komplette Aufzeichnung der Veranstaltung abrufen, die viele nützliche Informationen zu allen Aspekten der Besteuerung enthält (auf Deutsch).
Ein ähnliches Webinar zu den Themen Einkommensteuer, Kommunalsteuer und Mehrwertsteuer haben wir 2022 gemeinsam mit Deloitte durchgeführt. Die komplette Aufzeichnung des Webinars findest du hier (auf Deutsch).
IIn Deutschland gibt es ein bundesweites Gesetz, das besagt, dass Gastgeber:innen, die kurzfristig (drei Monate oder weniger) Unterkünfte zur Verfügung stellen, dazu verpflichtet sind, Informationen über alle Gäste, die bei ihnen wohnen, zu erfassen und zu speichern.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Daten zu erfassen:
Wenn du dich dafür entscheidest, die Daten deiner Gäste in einem eigenen Gästeverzeichnis zu speichern, musst du alle geltenden Datenschutzgesetze einhalten, einschließlich der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier sind einige Möglichkeiten, wie du die Daten deiner Gäste vor dem Zugriff von Drittparteien schützen kannst:
Weitere Informationen zu deinen datenschutzrechtlichen Pflichten im Rahmen der DSGVO erhältst du unter anderem von Datenschutzbehörden, Fachanwält:innen und Beherbergungsverbänden.
Du solltest dich vergewissern, dass du in deiner Immobilie Gäste beherbergen darfst. Verträge, Gesetze und Bestimmungen der Eigentümer:innen- oder Hausgemeinschaft können dies möglicherweise einschränken. Wende dich an eine Rechtsberatung oder eine örtliche Behörde, um mehr über Vorschriften, Einschränkungen und Verpflichtungen zu erfahren, die auf deine Situation zutreffen.
Die allgemeinen Informationen in diesem Artikel zu Richtlinien und Berechtigungen für Gastgeber:innen können dabei als Ausgangspunkt dienen.
Manchmal schränken Mietverträge, individuelle Verträge, Gebäudevorschriften und Bestimmungen der Haus- oder Eigentümer:innengemeinschaft die Untervermietung oder die Beherbergung von Gästen ein. Prüfe bitte alle Verträge, die du unterzeichnet hast, oder wende dich an deine:n Vermieter:in, den Gemeinderat oder eine andere zuständige Behörde.
Möglicherweise kannst du deinem Mietvertrag oder einem anderen Vertrag eine Ergänzung hinzufügen, die Klarheit über Bedenken, Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeiten für alle Parteien schafft.
Wenn deine Unterkunft mit einer Hypothek (oder irgendeiner Form von Darlehen) finanziert ist, vergewissere dich beim kreditgebenden Institut, dass es keine Einschränkungen in Bezug auf die Untervermietung oder die Beherbergung von Gästen gibt.
Wenn dein Wohnraum subventioniert ist, gibt es in der Regel Vorschriften, die eine Untervermietung ohne vorherige Genehmigung verbieten. Wende dich an deine Wohnungsbehörde oder deine Wohnungsgenossenschaft, wenn du in subventioniertem Wohnraum oder einer Genossenschaftswohnung lebst und daran interessiert bist, Gastgeber:in zu werden.
Wenn du mit anderen zusammenlebst, solltest du mit deinen Mitbewohner:innen eine formelle Vereinbarung treffen, damit alle wissen, was sie erwarten können. In einer solchen Vereinbarung kannst du zum Beispiel klären, wie oft du Gäste beherbergen möchtest, an welche Regeln sich deine Gäste halten müssen, ob du deine Einnahmen aufteilst und vieles mehr.
Gemäß den Rechtsvorschriften zum Verbraucher:innenschutz in der EU musst du deinen Kund:innen spezielle Informationen zur Verfügung stellen, wenn du Waren oder Dienstleistungen gewerblich online anbietest. Wenn du Gastgeber:in auf Airbnb bist, wird das als Dienstleistung betrachtet. Wir stellen dir Informationen und Tools zur Verfügung, damit du besser entscheiden kannst, ob du dich als gewerbliche:r Vermieter:in betrachten solltest, und um deine Verpflichtungen gegenüber Verbraucher:innen in der EU zu verstehen.
Wir werden entsprechende Maßnahmen ergreifen, falls wir über einen möglichen Missbrauch informiert werden. Wir haben Richtlinien, um lokale Behörden bei der Meldung von Wohnraummissbrauch zu unterstützen.
Wähle unten einen Ort aus, um Informationen zu einer Stadt, einem Land oder einer Region zu erhalten. Wenn deine Region hier nicht aufgeführt ist, kannst du dich mit diesen allgemeinen Informationen zu lokalen Vorschriften vertraut machen.
Die Sicherheit aller Gastgeber:innen und ihrer Gäste liegt uns sehr am Herzen. Du kannst mit ein paar einfachen Vorkehrungen für eine erhöhte Sicherheit deiner Gäste sorgen, zum Beispiel, indem du ihnen Anweisungen für Notfälle gibst oder sie auf mögliche Gefahren aufmerksam machst.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann es erforderlich sein, beim Inserieren einer Unterkunft in Deutschland spezifische lokale Vorschriften zum Thema Reinigung, Desinfektion und Hygiene zu beachten.
Generelle Informationen über das erweiterte Reinigungsprotokoll von Airbnb findest du in den allgemeinen Informationen über das Anbieten von Unterkünften.
Bitte achte darauf, dass du die spezifischen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften deines Bundeslandes im Zusammenhang mit COVID-19 für deine Unterkunft einhältst, da sie möglicherweise zusätzliche Anforderungen umfassen. Wir haben ein paar hilfreiche Links zusammengestellt, anhand derer du dir einen Überblick über die in den einzelnen Bundesländern geltenden Vorschriften verschaffen kannst. Diese Informationen sind auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Einige der folgenden Vorschriften können für dich gelten, wenn du Gastgeber:in in Deutschland bist:
Bitte beachte, dass dies nur Beispiele sind. Es ist wichtig, dass du dich über die spezifischen lokalen Vorschriften informierst. So erfährst du, welche Reinigungs- und Hygienemaßnahmen in deinem speziellen Fall erforderlich sind.
Allgemeine Orientierungshilfen
Erstelle eine Kontaktliste mit den folgenden Telefonnummern:
Du solltest deine Gäste auch wissen lassen, wie sie dich in einem Notfall am besten erreichen können. Du kannst mit deinen Gästen außerdem über den Nachrichtenverlauf auf Airbnb kommunizieren, was eine sichere Alternative ist.
Du solltest deine Unterkunft mit einem Erste-Hilfe-Kasten ausstatten und deine Gäste sollten wissen, wo sie ihn finden. Überprüfe ihn regelmäßig, damit du ihn bei Bedarf neu auffüllen kannst.
Wenn du Gasgeräte hast, befolge die geltenden Vorschriften zur Gassicherheit und achte darauf, dass ein funktionierender Kohlenmonoxid-Detektor angebracht ist. Stelle einen Feuerlöscher bereit und denk daran, ihn regelmäßig zu warten.
Bitte stelle sicher, dass es einen eindeutig erkennbaren Fluchtweg gibt. Hänge eine Karte des Fluchtweges auf, damit deine Gäste ihn leicht finden können.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du zur Vermeidung potenzieller Gefahren beitragen kannst:
Gut funktionierende Geräte wie Öfen und Klimaanlagen können großen Einfluss auf den Komfort deiner Gäste während ihres Aufenthalts haben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dafür sorgen kannst, dass sich deine Gäste wohlfühlen:
Es gehört zu deinen Aufgaben als verantwortungsvolle:r Gastgeber:in, dafür zu sorgen, dass deine Gäste verstehen, wie sie sich in deiner lokalen Community angemessen verhalten. Wenn du deine Gäste über lokale Regeln und Gebräuche informierst, trägst du dazu bei, für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis zu schaffen.
Wenn es in deinem Gebäude Gemeinschaftsräume oder -einrichtungen gibt, teile deinen Gästen die entsprechenden Regeln mit.
Du kannst deine Hausregeln unter Angaben zum Inserat im Abschnitt Zusätzliche Hinweise in deinem Airbnb-Konto angeben. Gäste wissen es in der Regel zu schätzen, wenn du ihnen deine Erwartungen im Voraus mitteilst.
Es ist ratsam, auch deinen Nachbar:innen Bescheid zu geben, wenn du vorhast, Gäste aufzunehmen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, dir mitzuteilen, ob sie irgendwelche Bedenken oder Wünsche haben.
Gäste buchen aus vielen Gründen Unterkünfte auf Airbnb. Dazu gehören auch Urlaube und Feierlichkeiten. Informiere deine Gäste darüber, wie sich Lärm auf deine Nachbarschaft auswirken könnte, damit ihr Aufenthalt reibungslos verläuft.
Wenn du dir Sorgen machst, dass sich deine Nachbar:innen gestört fühlen könnten, kannst du auf verschiedene Weise dafür sorgen, dass deine Gäste keinen übermäßigen Lärm machen:
Teile deinen Gästen alle Parkregeln für dein Gebäude und deine Nachbarschaft mit. Beispiele für mögliche Parkregeln:
Prüfe zunächst in deinem Mietvertrag oder der Hausordnung, ob es Einschränkungen in Bezug auf Haustiere gibt. Wenn Gäste ihre Haustiere mitbringen dürfen, möchten sie auch wissen, wo sie diese ausführen können und wie sie deren Ausscheidungen oder andere Abfälle entsorgen sollten. Gib auch eine Alternative an, z. B. die Nummer einer nahe gelegenen Tierpension, falls das Haustier eines Gastes die Nachbarschaft stört.
Respektiere stets die Privatsphäre deiner Gäste. In unseren Regeln bezüglich Überwachungsgeräten ist klar definiert, was wir von Gastgeber:innen auf Airbnb erwarten. An einigen Standorten gelten jedoch zusätzliche Gesetze und Vorschriften, die du beachten musst.
Wenn Rauchen bei dir verboten ist, raten wir, Schilder aufzustellen, die Gäste daran erinnern. Wenn du Rauchen erlaubst, stelle Aschenbecher in ausgewiesenen Bereichen bereit.
Erkundige dich bei deiner Versicherung, welche Art von Verpflichtungen, Einschränkungen und Abdeckung für deine speziellen Umstände erforderlich sind.
AirCover für Gastgeber:innen umfasst einen Schutz für Gastgeber:innen bei Sachschäden und eine Haftpflichtversicherung für Gastgeber:innen. Diese bieten dir eine Grunddeckung für die aufgeführten Schäden und Haftungen. Sie ersetzen jedoch keine Eigentums-, Haushalts- oder angemessene Haftpflichtversicherung. Möglicherweise musst du auch andere Versicherungsanforderungen erfüllen.
Wir empfehlen allen Gastgeber:innen dringend, die Bedingungen ihrer Versicherungspolicen zu prüfen und zu beachten. Nicht alle Versicherungen decken Eigentumsschäden oder -verluste ab, die durch Gäste verursacht wurden, welche deine Unterkunft gebucht haben.
Im Hilfe-Center erfährst du mehr über AirCover für Gastgeber:innen.
Prüfe gemeinsam mit deiner Versicherungsagentur deine Eigenheim- oder Haushaltsversicherung, um sicherzustellen, dass diese eine angemessene Haftpflichtversicherung und einen angemessenen Eigentumsschutz bietet.
Bitte beachte, dass Airbnb keine Kontrolle über das Verhalten von Gastgeber:innen hat und jegliche Haftung ausschließt. Wenn Gastgeber:innen ihren Verantwortlichkeiten nicht nachkommen, kann dies zur Suspendierung ihrer Aktivitäten oder zur Entfernung von der Airbnb-Plattform führen. Airbnb ist nicht für die Zuverlässigkeit und Richtigkeit von Informationen verantwortlich, die in Links zu externen Websites enthalten sind (einschließlich Links zu Gesetzen und Vorschriften).