Was ist e-rara?

e-rara ist die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert.

e-rara verfolgt folgende Ziele:

  • Koordinierte Digitalisierung von Drucken des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Schweizer Bibliotheken nach einheitlichen Qualitätsstandards
  • Zentraler Import der Digitalisate und der bibliografischen Metadaten in die Plattform
  • Persistente Referenzierung der elektronischen Dokumente mittels DOI
  • Präsentation der Volltexte, Karten und illustrierten Materialien auf einer gemeinsamen Plattform

Die Digitalisierung der Schweizer Drucke erfolgt teilweise in Koordination mit den Digitalisierungsaktivitäten deutscher Bibliotheken. e-rara stellt seine Metadaten internationalen Plattformen wie Gallica und dem von der Harvard University betriebenen SAO/NASA Astrophysics Data System (ADS) zur Verfügung.

Die im Rahmen des Projekts e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz entwickelte Plattform wurde im Jahre 2010 aufgeschaltet. Bibliothèque de Genève, ETH-Bibliothek, Universitätsbibliothek Basel, Universitätsbibliothek Bern und Zentralbibliothek Zürich betreiben die Plattform gemeinsam. Zahlreiche weitere Bibliotheken beteiligen sich mit ihren Beständen am Ausbau des Angebots.

An wen richtet sich e-rara?

Als nationaler Service richtet sich das Angebot von e-rara an

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • die interessierte Öffentlichkeit
  • Institutionen, die ihre Bestände digitalisieren lassen und in digitaler Form via e-rara einer breiten Nutzerschaft zugänglich machen möchten. Alle Gedächtniseinrichtungen, deren Bestände in das Profil von e-rara passen, können sich an e-rara beteiligen.

Warum e-rara nutzen?

Mehrwerte für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit

  • Kuratierte Auswahl an Schweizer Drucken des 15. bis 20. Jahrhunderts verschiedener Schweizer Bibliotheken
  • Frei zugängliches, stets wachsendes Angebot an qualitativ hochwertigen und hochauflösenden Digitalisaten in Farbe
  • Zentraler Sucheinstieg, Möglichkeit einer Suche über alle auf e-rara verfügbaren Inhalte
  • Einfache Navigation innerhalb der Digitalisate aufgrund inhaltlicher Strukturierung und Erschliessung auf Kapitelebene
  • Langfristige Verfügbarkeit der Digitalisate durch persistente Verlinkung
  • OAI-PMH-Schnittstelle für den Abzug und die Weiterverwertung standardisierter Metadaten inkl. Links zu den Digitalisaten

Mehrwerte für teilnehmende Institutionen

  • Erhöhte, nationale und internationale Sichtbarkeit der eigenen Institution und ihres Angebots
    • Eigene Unterseite auf e-rara
    • Integration der Daten in Rechercheplattformen wie z.B. Gallica über normierte Schnittstellen (OAI-PMH)
    • Kontinuierlich wachsende Zugriffszahlen seit Aufschaltung der Plattform
    • Breite geografische Herkunft der Zugriffe
  • Digitalisierung, Speicherung, Betrieb: Durch e-rara erbrachte Leistungen
    • Abwicklung des gesamten Digitalisierungsworkflows von der Zustandsbeurteilung bis hin zur Aufschaltung
    • Sichere und fachmännische Behandlung der analogen Bestände
    • Professionelle inhaltliche und technische Betreuung der Plattform
    • Direktimport von Metadaten aus Bibliothekskatalogen über standardisierte Schnittstellen (Z39.50)
    • Langfristige Speicherung der Digitalisate (PDF, JPEG) inkl. persistenter Verlinkung
    • Übergabe der Masterfiles im TIFF-Format mit bibliografischen Metadaten und Strukturdaten im METS-XML-Format an die teilnehmenden Institutionen

Wie beteilige ich mich als Institution an e-rara?

Bezug des Services

Kosten

  • Initialkosten, insb. technische Konfiguration: CHF 500 – 6‘000 (stark abhängig vom Aufwand und der Art der Vorlage)
  • Digitalisierung, Erschliessung, Datenimport: auf Anfrage (abhängig vom Material der Vorlage und der digitalisierenden Bibliothek)
  • Betrieb pro Jahr: rund CHF 1.50 pro Buch à 300 Seiten