The Besnard Lakes
Zwangsläufig drängt sich bei The Besnard Lakes der Vergleich mit Arcade Fire auf, was hauptsächlich auf die geographische Herkunft und die Bandzusammensetzung zurückzuführen ist: Beide stammen aus Montreal und werden von einem Ehepaar angeführt.
Musikalisch ähneln sich die Bands weniger, da The Besnard Lakes stärker dem Space-Rock verpflichtet sind, Ambient-Elementen einen größeren Raum einräumen und eher kanadischen Bands wie The Dears oder den frühen Broken Social Scene nahe stehen.
Sänger und Gitarrist Jace Lasek und seine Gattin, Sängerin/Bassistin Olga Goreas, gründen The Besnard Lakes 2001. Bevor die Planungen einer Plattenveröffentlichung anstehen, verlassen die anderen Mitglieder aus unterschiedlichsten Gründen die Band. Lasek und Goreas entscheiden sich, das Debüt alleine und alle Instrumente selbst einzuspielen. Gut, dass man mit in Montreal die eigenen Breakglass Studio in der Hinterhand hat.
"Es fiel uns nicht schwer, die Entscheidung zu treffen, das Album aufzunehmen", sagt Olga. "Ja, wir haben unsere Bandmitglieder verloren, aber dennoch lief alles gut. Wir machten einen neuen Anfang. Jace und ich mussten uns als gleichwertige Songschreiber und Partner kennen lernen. Außerdem war es definitiv hilfreich, das wir unser eigenes Studio besitzen. Es ist einfach toll, nicht ständig das Gefühl zu haben, unter zeitlichem Druck zu stehen. Wir konnten tun, was auch immer wir wollten. Wenn ein Song vier übereinander gelagerte Drumparts erforderte, dann bekam er sie." 2003 veröffentlichen die beiden schließlich ihr Debüt "Volume 1", eine gelungene Synthese aus schaurigem Indie- und Prog-Rock, getragen von psychedelischer Atmosphäre.
Nach positiven Kritikerstimmen entschließen sich Lasek und Goreas, wieder eine Band zusammenzustellen und ein weiteres Album einzuspielen. "The Besnard Lakes Are The Dark Horse" (2007) nimmt die Combo erneut im Breakglass Studio auf, in dem auch befreundete Bands wie Wolf Parade, Islands, Sunset Rubdown oder die Stars ihre Platten einspielen - von Lasek produziert.
Die Band vervollständigt sich nun mit Steve Raegele für die dunklen Gitarrensoli, Nicole Lizée, die die Streicher- und Hornparts übernimmt, und Drummer Kevin Laing. Als Gastmusiker fungieren auf George Donoso III von The Dears, Chris Seligman von den Stars, Sophie Trudeau von Godspeed You! Black Emperor und Jonathan Cummins von Bionic/Doughboys. Im Frühsommer 2007 sind die Kanadier auch auf europäischen Bühnen live zu sehen.
2010 schiebt das Paar "The Besnard Lakes Are The Roaring Night" nach - beide Platten werden für den Polaris Music Prize nominiert. Einige Score-Arbeiten später (u.a. wird 2011 die 12" You Lived In The City releaset) bleibt nur noch Drummer Laing im Line-Up übrig. Mit jedem neu erscheinenden Longplayer wechselt das Line-Up.
Aber das spielt keine Rolle. So lange sich Lasek und Goreas lieb haben und ihren jährlichen Ausflug an den Besnard Lake, an dem sie sich einst kennen lernten, unternehmen, werden sie uns in regelmäßigen Abständen von dort Alben wie "Until in Excess, Imperceptible UFO" und "A Coliseum Complex Museum" mitbringen.
© Laut
Ähnliche Künstler
Diskografie
22 Album, -en • Geordnet nach Bestseller
-
(Dizzy) Eagle
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 21.05.2024
Verfügbar in24-Bit/48 kHz Stereo -
The Besnard Lakes Are The Dark Horse
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 20.02.2007
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Until in Excess, Imperceptible UFO
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 01.04.2013
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
The Besnard Lakes Are the Prayers for The Death of Fame
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 12.07.2022
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
The Besnard Lakes Are The Roaring Night
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 08.03.2010
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
A Coliseum Complex Museum
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 22.01.2016
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
The Besnard Lakes Are the Last of the Great Thunderstorm Warnings
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 29.01.2021
Uncut: Album of the MonthVerfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
You Lived In The City EP
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 19.09.2011
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Volume I
Alternativ und Indie - Erschienen bei Breakglass am 01.01.2003
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
The Besnard Lakes Are The Divine Wind
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 09.02.2017
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
The Golden Lion
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 15.04.2016
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
She's an Icicle
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 07.04.2022
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Our Heads, Our Hearts on Fire Again
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 17.12.2020
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Superego
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 03.09.2021
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Raindrops
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 06.10.2020
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Feuds with Guns
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 29.12.2020
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
The Plain Moon
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 14.12.2015
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Golden Lion
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 15.10.2015
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Albatross b/w Four Long Lines
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 08.02.2010
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Casino Nanaimo
Alternativ und Indie - Erschienen bei Jagjaguwar am 11.09.2007
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Our Heads, Our Hearts on Fire Again (Edit)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Full Time Hobby am 19.01.2021
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo