Der Grabplatz, der für den verstorbenen Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore vorgesehen ist und für die Beisetzung am 26.04.2025 präpariert wird. © picture alliance/dpa/Oliver Weiken
picture alliance/dpa/Oliver Weiken

Morgen findet die Beisetzung statt - Die Beisetzung des Papstes Franziskus

Am Samstag wird Papst Franziskus beerdigt. Die Zeremonie folgt strengen Regeln. Interessant dabei sind vor allem die Änderungen, die der verstorbene Papst veranlassen ließ. Er soll nicht im Petersdom, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt werden. Was hat es mit der vermeintlichen Bescheidenheit auf sich? Unser Kulturkitiker Nikolaus Bernau analysiert auf radio3 die Zeremonie und die Inszenierung der katholischen Kirche.

Leben

Der Neuköllner DIE LINKE-Politiker Ferat Kocak © Eventpress, Jeremy Knowles
Eventpress

Gewalt gegen Politiker - Die Angst nach dem Anschlag

Ferat Kocak ist ein erfolgreicher Politiker der Linken. Er hat bei der Bundestagswahl in Neukölln ein Direktmandat geholt - das erste Direktmandat seiner Partei in einem ehemals westdeutschen Wahlkreis. Trotzdem kann er nachts schlecht schlafen. Auf das Haus seiner Familie wurde 2018 ein Brandanschlag verübt. Die Täter konnten zwar gefasst werden und sitzen hinter Gittern, aber trotzdem hat Ferat Kocak, ein - wie er sagt - mulmiges Gefühl, wenn er außerhalb seines Wahlkreises unterwegs ist. Auf radio3 erklärt er warum.

Musik

Hören

Sehen

Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
rbb/Thomas Ernst
57 min

Heute mit: René Allonge

René Allonge ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt Berlin und Deutschlands bekanntester Kunstfahnder. Er hat 2010 den Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi in einem der größten Kunstfälscherprozesse seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs überführt. Mit ihm spricht Jörg Thadeusz über seine spektakulären Fälle.

Jetzt im Programm

Klassik bis Zwei

Live hören
Keine aktuellen Musiktitel für diese Sendung
  • Robert Fuchs

    Serenade Nr. 2 C-Dur, op. 14

  • Germaine Tailleferre

    Klaviertrio

  • Toby Young

    Light

Rezensionen

Liao Yiwu: 18 Gefangene; © S. Fischer Verlag
S. Fischer Verlag

Sachbuch - Liao Yiwu: "18 Gefangene"

Triggerwarnung: Empfindsame Gemüter sollten sich andere Bücher suchen und auch die vorliegende Rezension ersparen. Denn "18 Gefangene" handelt teils sehr unverblümt von Gewalt, Folter, Sex, Hunger, Krankheit und Sterben. Und nicht zuletzt – der Marquise de Sade als Autor von "Die 120 Tage von Sodom" hätte womöglich seine Freude daran gehabt – von Körperausscheidungen aller Art und der Art ihrer Ausscheidung. Allerdings erschöpft sich das Buch darin nicht.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
"Toxic" © Grandfilm/Akis Bado
Grandfilm/Akis Bado

Drama - "Toxic"

Im Fernsehen läuft gerade eine besonders unter jungen Frauen beliebte Show: "Germany’s Next Topmodel". In der Reality-TV-Sendung präsentiert Heidi Klum eine allzu glamouröse Model-Welt, in der Probleme wie Essstörungen weitestgehend ausgeblendet werden. Als Kontrastprogramm dazu startet heute ein litauischer Film, der genau diese Probleme behandelt. "Toxic" heißt der Film, der letztes Jahr in Locarno den Goldenen Leoparden gewonnen hat.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Quiet Life © Les Films du Worso / SFP
Les Films du Worso / SFP

Drama - Quiet Life

Nach sieben Jahren seit seinem letzten Film, dem Leihmutter-Drama "Love me Not" hat der griechische Regisseur Alexandros Avranas seinen neuen Film "Quiet Life" im letzten Jahr auf dem Festival in Venedig vorgestellt. Am kommenden Donnerstag kommt er in unsere Kinos. Wie in all seinen Filmen untersucht er auch hier soziale und politische Themen. Im Zentrum steht eine russische Familie, die in der Heimat politisch verfolgt wird und in Schweden auf Bleiberecht hofft.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
Lizzie Doron: Wir spielen Alltag; © dtv
dtv

Roman - Lizzie Doron: "Wir spielen Alltag"

Lizzie Doron, geboren 1953 in Tel Aviv, ist eine der bekanntesten Autorinnen Israels. Ob in "Who The Fuck Is Kafka", "Sweet Occupation" oder "Was wäre wenn": In ihren Büchern geht es um das Leben und Überleben der Juden nach dem Holocaust und um die Frage, ob und wie ein Frieden in Nahost möglich ist. Wie die Friedensaktivistin auf das Massaker der Hamas und den Krieg in Gaza reagiert hat und wie es weitergehen könnte nach einer solchen Katastrophe: Davon erzählt Lizzie Doron in ihrem neuen Buch: "Wir spielen Alltag. Leben in Israel seit dem 7. Oktober."

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Maria Lettberg: Europolis; © Oehms Classic
Oehms Classic

Album der Woche | 14.04. - 20.04.2025 - Maria Lettberg: Europolis

Wenn wir über europäische Musik sprechen, dann meinen wir häufig Musik aus Ländern wie Österreich, Italien, Frankreich oder Deutschland. "Das kann nicht alles sein!", hat sich die Pianistin Maria Lettberg gedacht. Für ihr neues Album "Europolis" hat sich die Pianistin Maria Lettberg auf die Suche gemacht. Nach Musik aus Europa, genauer: Nach Kompositionen aus den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union.

Rachel Kushner: “See der Schöpfung” © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Rachel Kushner: "See der Schöpfung"

Ökoaktivisten, eine Spionin und Neandertaler – das sind die Zutaten im neuen Roman von Rachel Kushner: "See der Schöpfung". Im vergangenen Jahr war die US-Amerikanerin damit für den Booker Prize nominiert. Das Buch sei ein unwiderstehlicher Page-Turner, elektrisierend und humorvoll, höchste Kunst – so die Jury. In „See der Schöpfung“ geht es um nicht weniger als um den Ursprung und das Wesen der Menschheit, verpackt in eine Spionagegeschichte in der französischen Provinz.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Annie Ernaux: Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus © Suhrkamp
Suhrkamp

Roman - Annie Ernaux: "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus"

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und bis heute kann sie nicht geheilt werden. Bei dieser Krankheit leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr Umfeld. Die französische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux lässt uns an ihrer Erinnerung teilhaben - an der Erinnerung an ihre Mutter, die an Alzheimer litt und ihr Gedächtnis verlor.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Staatsoper Unter den Linden | Norma | Chor © Bernd Uhlig
Bernd Uhlig

Staatsoper Unter den Linden - "Norma"

"Norma" entspricht ganz und gar nicht der Norm, wie es der Name vermuten ließe. Denn die gallische Druidenpriesterin hat zwei Kinder mit einem Römer - und gegen die begehren die Gallier auf. Vincenzo Bellinis tragische Oper aus dem Jahr 1831 hat gestern in einer Neuinszenierung in der Staatsoper Unter den Linden Premiere gefeiert.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
Angostura – Flasche und gefülltes Glas; © imago-images.de/Dreamstime
imago-images.de/Dreamstime

Bitter, aber nötig - Angostura

Vor rund 200 Jahren von einem deutschen Arzt in Venezuela als Tonikum und Fiebermittel erfunden, ist der aromatische Bitterlikör aus Kräutern, Zitrusfrüchten und Gewürzen heute eine beliebte, fast unverzichtbare Zutat für Cocktails und Drinks. Nicht nur: sogar Fleisch- und Fischgerichte, Desserts und Obstsalaten profitieren von seiner einzigartigen, komplexen Geschmacksnote.

Theater des Westens | Die Amme © Ferran Casanova
Ferran Casanova

Theater des Westens - Die Amme

Steffi Irmen hat sich von der Nebenrolle zur Hauptrolle hochgespielt. Sie war die Amme "Romeo und Julia"-Musical im Theater des Westens und hat dort so sehr díe Herzen des Publikums erobert, dass sie nun ihr eigenes Musical bekommt: "Die Amme", ebenfalls im Theater des Westens. Kai Luehrs Kaiser berichtet von der Premiere.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Louise und die Schule der Freiheit © Neue Visionen
Neue Visionen Filmverleih GmbH

Tragikomödie - "Louise und die Schule der Freiheit"

Marode Schulen, Lehrermangel. Wie wichtig Bildung ist, erfahren wir alle jeden Tag als Eltern und Schüler oder auch nur aus der Zeitung. Für uns heute ist Bildung selbstverständlich – das aber war sie nicht immer. Davon handelt der neue Film des französischen Regisseurs Éric Besnard "Louise und die Schule der Freiheit", der Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich spielt.

Download (mp3, 10 MB)
Bewertung:
Ice aged: Das erste Eiskunstlauf-Trio bei einem Eiskunstlauf-Wettkampf: Nadja Coulbourne, Linda Bernard und David Marzell (v.l.n.r.) kurz vor ihrer Kür. © Majestic/Alexandra Sell
Majestic/Alexandra Sell

Dokumentation - "Ice Aged"

Bei den Festivals in Tallinn und Hof war "Ice Aged", die neue Dokumentation von Alexandra Sell ein Publikumsliebling. Es geht um sechs betagte Damen und Herren aus der ganzen Welt, die sich über mehrere Monate auf die Hobby-Weltmeisterschaften in Obersdorf vorbereiten.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Andrea Braein Hovig und Thomas Gullestad in "Oslo-Stories: LIEBE" © Alamode Film
Alamode Film

Romantisches Drama - "Oslo Stories: Liebe" von Dag Johan Haugerud

In seiner Heimat Norwegen ist Dag Johan Haugerud schon länger bekannt und erfolgreich. Seit letztem Jahr wird er mit seinem ambitionierten Oslo Stories-Projekt auch international wahrgenommen: In drei voneinander unabhängigen und doch miteinander vernetzten Filmen umkreist er die jeweils titelgebenden Themen Liebe, Sehnsucht und Träume, also die Grundlagen menschlicher Existenz.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Laeni Geiseler "Was Marielle weiß" | What Marielle Knows von Frédéric Hambalek DEU 2025, Wettbewerb © Alexander Griesser
© Alexander Griesser

Fantasy-Drama - "Was Marielle weiß"

"Was Marielle weiß" ist nach "Model Olimpia" der zweite Film des in Stuttgart geborenen Frédéric Hambalek. Der Film ist eine Art Versuchsanordnung, in deren Verlauf das Gefüge einer bürgerlichen Kleinfamilie durcheinandergewirbelt wird. Premiere feierte der mit Julia Jentsch und Felix Kramer prominent besetzte Film im Februar im Wettbewerb der Berlinale. Jetzt kommt er in unsere Kinos.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
BEETHOVEN & KREUTZER Septets © CAvi-music
CAvi-music

Album der Woche | 07.04. - 13.04.2025 mit Verlosung - Septets – Beethoven & Kreutzer

In Coronazeiten bekam die Geigerin Franziska Hölscher den Auftrag, ein kammermusikalisches Meisterwerk für eine nicht zu große Gruppe zu erarbeiten. Mit dem Klarinettisten Sebastian Manz entschied sie sich für eine seltene Besetzung. Sie formte ein Septett und führte es nicht nur auf eine bejubelte Tournee, sondern in tiefe Forschungsarbeit. Jetzt, drei Jahre später, hat die Gruppe aus vier Streichern und drei Bläsern ihr erstes Album aufgenommen. Darauf das berühmte Beethoven-Septett und eine frühromantische Entdeckung: das Septett von Conradin Kreutzer.

Kräuterquark © Colourbox
Colourbox

Der Lenz bringt die Lust auf Frische auf den Tisch - Frühlingsquark & Zaziki

Wenn die kalte Zeit endgültig hinter uns liegt, entwickeln wir Appetit auf Speisen, die wir im Winter kaum angerührt hätten. Jeder kennt diesen Wandel der Essgewohnheiten. Ein sicheres Zeichen, dass das Vertrauen in den Frühling gefestigt ist, dürfte die Lust auf ein Lebensmittel sein, das wir im Dämmerlicht der nun hinter uns liegenden Monate beinahe schon vergessen hatten: auf eben jenen Quark, der praktischerweise den Namen der Saison trägt.

Olivier Schrauwen: Sonntag; © Edition Moderne
Edition Moderne

Comic des Monats – April 2025 - Olivier Schrauwen: "Sonntag"

Was gibt es über einen vertrödelten Sonntag zu erzählen? Ziemlich viel, hat der Wahlberliner Comic-Künstler Olivier Schrauwen gerade bewiesen. Auf knapp 500 Seiten erzählt er von einem Sonntag seines Cousins Thibault. Viel passiert nicht an dem Tag – und trotzdem ist dieser Comic ungeheuer spannend. Genau deshalb ist er der radio3 Comic des Monats April.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Ursli Pfister: Peggy March, Frau Huggenberger und ich © Fokke
Fokke

Bar jeder Vernunft - Ursli Pfister – Peggy March, Frau Huggenberger und ich

"Mit 17 hat man noch Träume", "I Will Follow You" (reaktiviert in dem Film "Sister Act") sowie "Fly Away Pretty Flamingo": Dass diese drei Peggy-March-Hits in der Pfister-Show "Peggy March, Frau Huggenberger und ich" gerade nicht auftauchen, muss man wohl doch als Fehler werten – ein Paar weitere Hits, darunter "Carnaby Street" und "Memories Of Heidelberg", kommen aber vor.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
The Assessment © capelight pictures
capelight pictures

Sci-Fi Drama - "The Assessment"

Prüfungen bedeuten Angst, Zweifel, Stress, Panik, so ist das scheinbar auch in der Zukunftsvision von "The Assessment", übersetzt: die Begutachtung. Es ist das Spielfilmregiedebüt von Fleur Fortuné, die bisher vor allem für kultige Musikvideos unter anderem für Drake und Travis Scott bekannt war. Für ein Debüt ist "The Assessment" ausgesprochen prominent besetzt – mit Oscarpreisträgerin Alicia Vikander, Elizabeth Olsen und Himesh Patel.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:

Podcasts

Podcast | Banksy - Rebelllion oder Kitsch © rbb
rbb

9-teilige Podcast-Serie - Banksy – Rebellion oder Kitsch?

Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die 9-teilige Podcast-Serie erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy.

Arbeit – Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt © rbb
rbb

Arbeit

Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt

In Berlin-Kreuzberg heulen die Sirenen über den Kotti... Während ein Teil von Berlin wild feiert, verbringt der andere Teil die Nacht hinter den Kulissen der Clubs und Spätis als Sanitäter, Drogendealer und Taxifahrer. Arbeiten, wenn andere Party machen. Zwölf Stunden Berlin hinter den Kulissen der Clubs, Partys, Drogenexzesse. Und über allem schwebt die Frage, auf wessen Kosten sich eine Stadt verändert, die immer jung sein soll. Wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?

Den ganzen Podcast gibt es in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/arbeit

Mit Matthias Matschke, Axel Prahl, Jasmin Tabatabai, Sandra Bezler, Thomas Arnold, Ole Lagerpusch, Thorsten Nagelschmidt u.v.a. |Text: Thorsten Nagelschmidt und Ralf Haarmann (Bearbeitung)| Musik und Regie: Ralf Haarmann | Produktion: rbb/MDR/WDR 2024

Podcast | Suite – der Kulturtalk © rbb/Paul Schirnhofer
rbb/Paul Schirnhofer

Suite – der Kulturtalk

Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. "Suite" ist Retro und Zeitgeist zugleich. Inspiriert von Günter Gaus und Friedrich Luft lädt Serdar Somuncu in intimer Atmosphäre und minimalistischem Studio-Setting zum zurückgelehnten Nachdenken ein. Mit seinen Gästen sinniert er über unser Zeitgeschehen, ohne sich dem Tempo und der Atemlosigkeit der Aktualität zu ergeben.

Gesprächspartner der ersten Staffel sind u.a. Jazz-Trompeter Till Brönner, Kulturwissenschaftler und Politiker Wolfgang Thierse und Philosoph Julian Nida-Rümelin sowie die Schauspieler Ben Becker.

radio3 Podcast Lesungen © radio3
radio3

Podcast - Lesungen

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.

Podcast | Claudio Abbado © Cordula Groth
Cordula Groth

Musikserie in 26 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser - Claudio Abbado

Claudio Abbado war der erste Antiautoritäre und das wohl größte Erotikon unter den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Hier wirkte er von 1989 bis 2002 in einer Zeit voller Umbrüche und Neuanfänge. Obwohl er zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme schon 56 Jahre zählte, brachte er ein unbestreitbares Moment von Jugend nach Berlin.

Claudio Abbados Nahbarkeit lag begründet in Zurückhaltung und Dezenz. Darin entwickelte er eine enorme Sog- und Schubkraft sowie unerhörte Produktivität nicht nur in Berlin. Vor allem Wien, Mailand und London haben ihm viel zu verdanken. Sein Stil war unverwechselbar. Seine Fangemeinde weltweit. Er war der erste Lässige in einer aufgesteiften, durch ihn sinnlicher gewordenen Klassik-Welt.

Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
rbb/Stefan Klüter

Das kunstseidene Mädchen

Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem bekannten Klassiker von Irmgard Keun begleitet die 18- jährige Doris durch die Jahre 1931 und 1932. Eine Geschichte von persönlichen Ambitionen, Identität und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben.

Doris ist jung, attraktiv und ehrgeizig. Ihr Job bei einem aufdringlichen Rechtsanwalt in ihrer kleinen Stadt in der Provinz erfüllt sie nicht. Sie will etwas aus ihrem Leben machen und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. In der Hauptstadt taucht Doris ein in die aufregende Welt der Tanzcafés und Bars. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Sie versucht es über Männerbekanntschaften. Manchmal sind sie Mittel zum Zweck und manchmal verliebt sie sich. Einmal lebt sie im Luxus, aber schnell ist auch alles wieder verloren - doch Doris lässt sich nicht beirren. Kann sie in der chaotischen und pulsierenden Metropole Berlin ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

Text: Irmgard Keun// Bearbeitung: Regine Ahrem// mit: Jella Haase als Doris sowie Max von Pufendorf, Gerd Wameling, Britta Steffenhagen, Cathlen Gawlich, Johannes Benecke, Hans-Werner Meyer u.v.a.// Musik: Michael Rodach// Regie: Regine Ahrem// rbb 2024

radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

Spannende Geschichten zu klassischen Stücken - Klassiksplits

Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.

Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
rbb/Thomas Ernst

Thadeusz lang & breit

Eine volle Stunde mit einem der besten Moderatoren Deutschlands: Jörg Thadeusz nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen mit Tiefgang und Muße. Mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet er, warum sie denken, wie sie denken - mit einigen blutdruckfördernden Zutaten wie den "ünf fiesen Fragen". Gepflegte Unterhaltung im besten Sinne.

Podcast | Alles anders © rbb/ Frank Rothe
rbb/ Frank Rothe

Alles anders – Was mein Leben verändert hat

Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3.

Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre?

Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens.

Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.

Podcast | Unter Mördern © rbb/ Florian Gatzweiler
rbb/ Florian Gatzweiler

Unter Mördern – Leben im Gefängnis

Katja Füchsel und Teresa Sickert öffnen in ihrer neuen Podcastserie die Blackbox Knast. Die Journalistinnen und True-Crime-Expertinnen haben unzählige wahre Kriminalfälle recherchiert. Jetzt machen sie da weiter, wo True Crime oft aufhört: Nach dem Urteil. Sie wollen herausfinden, ob man im Knast ein besserer Mensch werden kann. Über eineinhalb Jahre hat Katja die Insassen der Teilanstalt 5 begleitet. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten, die Mörder und Vergewaltiger. Sie hat mit ihnen die Höhen und Tiefen in der langen Zeit nach dem Urteil erlebt, sie in ihren Zellen besucht und beim Ausgang begleitet.

Von den kriminellen Insassen bis zu Vollzugsangestellten oder der Gefängnisleitung, alle leben und arbeiten hier in Haus 5 "Unter Mördern". Durch ihre Geschichten und Perspektiven wird deutlich, wie komplex die Resozialisierung von Straftätern in der Realität ist. Können Serienmörder, Vergewaltiger und Betrüger unter den extremen Bedingungen des Haftalltags wirklich bessere Menschen werden? Und wie sieht das Leben in dem bekannten und berüchtigten Berliner Gefängnis aus?

Im Podcast teilen die Insassen ihre Gedanken zu Einsamkeit und Reue, ihre Hoffnungen für die Zukunft und ihre Einstellungen zu Liebe und Gemeinschaft.

Eine Podcast-Koproduktion des rbb mit dem Tagesspiegel.

Podcast | Zwischenzeiten © rbb / RAM / KI unterstützt
rbb / RAM / KI unterstützt

Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre

Die wilden Jahre in Berlin, die späten 80er und beginnenden 90er Jahre sind auch für die Wozniaks und die Konrads entscheidend – zwei Familien in Ostberlin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jana stammt aus einer Funktionärsfamilie, Frank aus einer Handwerkerfamilie mit Privatbetrieb. Die einen profitierten vom SED-System, die anderen litten darunter. Trotzdem heiraten Jana und Frank am 9.11.1989 – am Tag des Mauerfalls. Sie erleben die Wende und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Alles ist neu, Geschäftsleute aus dem Westen kommen mit großen Versprechungen, die Treuhand wickelt die ostdeutsche Wirtschaft ab und zugleich tanzt die Jugend nächtelang in stillgelegten DDR-Betrieben.

Kann sich Frank mit seiner kleinen Baufirma am Markt etablieren? Kann Jana sich als Journalistin durchsetzen? Und wie kommen ihre Familien mit Statusverlust, Stasi-Verstrickungen und den Verlockungen der Marktwirtschaft zurecht? Es sind Zeiten der Krisen und Hoffnungen.

Eine neue Episode gibt es hier immer montags. Alle Folgen der 1. Staffel und die ersten der 2. Staffel jetzt exklusiv in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/Zwischenzeiten

Mit: Karina Plachetka, Matti Krause, Astrid Meyerfeldt, Steffen Scheumann, Uwe Preuss, Catherine Stoyan, Maximilian Brauer, Jan Andreesen, Lisa Hrdina u.v.a. Autor: Tom Peuckert Musik: Frank Merfort (Staffel 1) und Lutz Glandien (Staffel 2) Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch (Staffel 1) und Thomas Leutzbach (Staffel 2) Produktion: rbb 2024

Podcast | Orte & Worte © rbb
rbb

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit.
Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Der zweite Gedanke © radio3
radio3

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Podcast - Das Berlin Hörspiel

Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

(Quelle: rbb/OHRENBÄR)
rbb/OHRENBÄR

OHRENBÄR-Podcast

OHRENBÄR – das sind täglich Hörgeschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Von Autoren extra für die Reihe geschrieben und von bekannten Schauspielern gelesen. OHRENBÄR in Radio und Podcast. Eine Sendung vom rbb. Der Kinderklassiker seit 1987.

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
rbb

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.

Die Frage des Tages © radio3
radio3

Die Frage des Tages

Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.

Kurz und gut © radio3
radio3

Podcast - Kurz und gut

Das radio3-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.

Download

Bildergalerie

Kunst aus Eis in einem Bachlauf; © Hanna Lempp
Hanna Lempp

Mit der radio3-APP Fotos senden - Ihr Foto auf radiodrei.de

Haben Sie ein schönes Foto für uns? Eine schöne Stadtansicht oder einen schönen Fleck in Brandenburg? Einen im Bild festgehaltenen Ausstellungstipp? Ein fotografiertes Kultur-Highlight, das Sie auch anderen empfehlen wollen…?

Wir freuen uns auf Ihr Bild! Über die Kontakt-Funktion können Sie es in der radio3-App (als Anhang) hochladen.

Vielen Dank dafür!