Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Ebooks File Controlled Release Fertilizers For Sustainable Agriculture F.B. Lewu All Chapters

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 57

Full download ebook at ebookmass.

com

Controlled Release Fertilizers for


Sustainable Agriculture F.B. Lewu

https://ebookmass.com/product/controlled-release-
fertilizers-for-sustainable-agriculture-f-b-lewu/

Download more ebook from https://ebookmass.com


More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Farming System And Sustainable Agriculture Alok Kumar


Patra

https://ebookmass.com/product/farming-system-and-sustainable-
agriculture-alok-kumar-patra/

ebookmass.com

Phytochemicals as Lead Compounds for New Drug Discovery:


Prospects for Sustainable Agriculture 1st Edition
Chukwuebuka Egbuna (Editor)
https://ebookmass.com/product/phytochemicals-as-lead-compounds-for-
new-drug-discovery-prospects-for-sustainable-agriculture-1st-edition-
chukwuebuka-egbuna-editor/
ebookmass.com

PGPR Amelioration in Sustainable Agriculture: Food


Security and Environmental Management Kumar

https://ebookmass.com/product/pgpr-amelioration-in-sustainable-
agriculture-food-security-and-environmental-management-kumar/

ebookmass.com

New and Future Developments in Microbial Biotechnology and


Bioengineering: Phytomicrobiome for Sustainable
Agriculture Jay Prakash Verma
https://ebookmass.com/product/new-and-future-developments-in-
microbial-biotechnology-and-bioengineering-phytomicrobiome-for-
sustainable-agriculture-jay-prakash-verma/
ebookmass.com
Sustainable Food Systems from Agriculture to Industry
Improving Production and Processing Galanakis

https://ebookmass.com/product/sustainable-food-systems-from-
agriculture-to-industry-improving-production-and-processing-galanakis/

ebookmass.com

New and Future Developments in Microbial Biotechnology and


Bioengineering: Phytomicrobiome for Sustainable
Agriculture 1st Edition Jay Prakash Verma
https://ebookmass.com/product/new-and-future-developments-in-
microbial-biotechnology-and-bioengineering-phytomicrobiome-for-
sustainable-agriculture-1st-edition-jay-prakash-verma/
ebookmass.com

Building a Resilient and Sustainable Agriculture in Sub-


Saharan Africa 1st ed. Edition Abebe Shimeles

https://ebookmass.com/product/building-a-resilient-and-sustainable-
agriculture-in-sub-saharan-africa-1st-ed-edition-abebe-shimeles/

ebookmass.com

New and Future Developments in ... : Sustainable


Agriculture: Advances in Microbe-based Biostimulants
Harikesh Bahadur Singh
https://ebookmass.com/product/new-and-future-developments-in-
sustainable-agriculture-advances-in-microbe-based-biostimulants-
harikesh-bahadur-singh/
ebookmass.com

Discretion and the Quest for Controlled Freedom 1st ed.


2020 Edition Tony Evans

https://ebookmass.com/product/discretion-and-the-quest-for-controlled-
freedom-1st-ed-2020-edition-tony-evans/

ebookmass.com
CONTROLLED
RELEASE
FERTILIZERS FOR
SUSTAINABLE
AGRICULTURE

Edited by

F.B. LEWU
Department of Agriculture, Cape Peninsula University of
Technology Wellington Campus, Wellington, South Africa

TATIANA VOLOVA
Department of Biotechnology, Siberian Federal
University, Krasnoyarsk, Russia

SABU THOMAS
School of Energy Materials; School of Chemical Sciences,
International and Inter-University Centre for Nanoscience
and Nanotechnology, Mahatma Gandhi University,
Kottayam, Kerala, India

RAKHIMOL K.R.
International and Inter-University Centre for Nanoscience
and Nanotechnology, Mahatma Gandhi University,
Kottayam, Kerala, India
Academic Press is an imprint of Elsevier
125 London Wall, London EC2Y 5AS, United Kingdom
525 B Street, Suite 1650, San Diego, CA 92101, United States
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom

Copyright © 2021 Elsevier Inc. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means,
electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage
and retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details on how to
seek permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our
arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center and the Copyright
Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.

This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by
the Publisher (other than as may be noted herein).

Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and
experience broaden our understanding, changes in research methods, professional prac-
tices, or medical treatment may become necessary.

Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in
evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments described
herein. In using such information or methods they should be mindful of their own safety
and the safety of others, including parties for whom they have a professional responsibility.

To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or
editors, assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a
matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any
methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


A catalog record for this book is available from the Library of Congress

British Library Cataloguing-in-Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library

ISBN: 978-0-12-819555-0

For information on all Academic Press publications visit our


website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Charlotte Cockle


Acquisitions Editor: Nancy Maragioglio
Editorial Project Manager: Lena Sparks
Production Project Manager: Joy Christel Neumarin Honest Thangiah
Cover Designer: Matthew Limbert

Typeset by TNQ Technologies


Contributors

Ashitha A.
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Soumia Aboulhrouz
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Aiman E. Al-Rawajfeh
Department of Chemical Engineering, Tafila Technical University, Tafila, Jordan
Mohammad R. Alrbaihat
Ministry of Education, Ajman, United Arab Emirates
Ehab M. AlShamaileh
Department of Chemistry, The University of Jordan, Amman, Ajman, Jordan
Othmane Amadine
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Subin Balachandran
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Vinaya Chandran
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Karim Danoun
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Youness Essamlali
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Ikram Ganetri
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Jesiya Susan George
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Abdul Ghaffar
Department of Physics, University of Agriculture, Faisalabad, Punjab, Pakistan
Rakhimol K.R.
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Jayachandran K.
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Nandakumar Kalarikkal
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India

ix
x Contributors

Jyothis Mathew
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Linu Mathew
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Stalin Nadarajan
Institute of Plant Science, ARO Volcani Center, Rishon Lezion, Israel
Muhammad Yasin Naz
Department of Physics, University of Agriculture, Faisalabad, Punjab, Pakistan
Chandra Wahyu Purnomo
Chemical Engineering Department, Universitas Gadjah Mada, Sleman, Yogyakarta,
Indonesia
Maya Rajan
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Hens Saputra
Agency for the Assessment and Application of Technology, Jakarta, Indonesia
S. Shahena
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Hitha Shaji
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Shazia Shukrullah
Department of Physics, University of Agriculture, Faisalabad, Punjab, Pakistan
Reshma Soman
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Surya Sukumaran
School of Pure and Applied Physics, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Sabu Thomas
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Remya V.R.
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Mohamed Zahouily
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco; Laboratoire de
Matériaux, Catalyse et Valorisation des Ressources Naturelles, Université Hassan II-
Casablanca, Morocco
CHAPTER 1

Conventional methods of
fertilizer release
S. Shahena, Maya Rajan, Vinaya Chandran, Linu Mathew
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India

1. Introduction
The fertilizer is any kind of material that is applied to soil or to plant tissues
to supply one or more plant nutrients essential to the growth of plants. It
may be natural or synthetically produced [1].
Management of soil fertility has been a great problem for the farmers for
thousands of years. Records showed that Egyptians, Romans, Babylonians,
and early Germans were using minerals and manure to enhance the
productivity of their farms. The modern science of plant nutrition started in
the 19th century with the work of German chemist Justus von Liebig [1].
The Haber process and the Ostwald process developed in the 1910 and
1920s made a great revolution in the fertilizer manufacturing Industry.
Ammonia (NH3) is produced from methane (CH4) gas and molecular
nitrogen (N2) through the Haber process, which is then converted into
nitric acid (HNO3) in the Ostwald process [2].
The nitrogen-based fertilizer production was started with Birkelande
Eyde process, which was one of the most competing industrial processes in
the nitrogen-based fertilizer production. In this process, the atmospheric
nitrogen (N2) is fixed into nitric acid (HNO3) through nitrogen fixation.
The nitric acid was then used as a source of nitrate (NO3 ) [3].
Nowadays, it has been estimated that almost half the people on the
Earth are currently fed as a result of synthetic nitrogen fertilizer. The
development of synthetic fertilizer has significantly supported global
population growth [4]. In the last 50 years, the use of commercial fertilizers
has been increasing steadily; reaching almost 100 million tons of nitrogen
per year, and it is estimated that about one-third of the food produced now
could not be produced without the addition of fertilizers [5]. The use of
phosphate fertilizers has also increased from nine million tons per year in
1960 to 40 million tons per year in 2000. Yara International is the world’s
largest producer of nitrogen-based fertilizers [6,7].
Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture
ISBN 978-0-12-819555-0 © 2021 Elsevier Inc.
https://doi.org/10.1016/B978-0-12-819555-0.00001-7 All rights reserved. 1
2 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture

The supply of nutrients must be optimum for the maximum yield of any
crop. The nutrient deficiency will result in stunting of plants and that will
gradually reduce the yield by slowing down the progress of the growth
cycle, causing late fruiting and delayed maturity. The ability of the crop to
absorb the nutrients from the soil depends upon the biological activity.
Normally the nutrient deficiency takes place during the growing season and
depends on the temperature and moisture content of the soil [8]. Fertilizers
enhance plant growth traditionally; either as, being additives that provide
nutrients or by enhancing the effectiveness of the soil by modifying its
water retention and aeration [9]. Also, an important component of the
weed management program is the efficient and appropriate management of
fertilizer in terms of evaluation of best source of nutrients, optimum rates of
fertilization, proper timing, and suitable fertilizer placement [3,10].
The essential prerequisite for optimizing nutrient application is the
detailed knowledge about the addition of nutrients, i e., the absorption of
nutrients by the plants. The applied nutrients should satisfy the plant
requirements and the method used for the application should minimize the
leaching to the environment and thereby control the rate of environmental
pollution [11]. The type of fertilizer, timing of fertilizer application, and
seasonal trends are the major factors that affect the efficiency of the applied
N (nitrogen) to satisfy the N demand of the crops [12,13]. The efficiency of
the crops to absorb the N is influenced by the soil type, crop sequence, and
the residual and mineralized N [14]. The reduction of nitrogen loss and
increase in the N use efficiency can be improved by numerous strategies.
For example, the use of N sources, consumption of slow-release fertilizer,
proper placement techniques, and also by the use of N inhibitors [15e17].
The plant metabolism is coupled with the availability of the N sources
because it has a fundamental role in the plant metabolism. It is necessary to
optimize the management of N resources to the cropping system to increase
its N use efficiency and thereby improve the productivity [18]. Normally, this
can be achieved either by increasing the production of N in the soil or by
increasing the accumulation of N compounds in the edible part of the crop [15].
The nutrients required for healthy plant life are classified on the basis of
the elements; but these elements are not used directly as fertilizers. The
compounds containing these elements are the basis of fertilizers. The
macronutrients are consumed in larger quantities by the plants. They are
present in plant tissue in quantities from 0.15% to 6.0% on a dry matter
(DM) (0% moisture) basis. Plants are made up of four main elements such as
hydrogen, oxygen, carbon, and nitrogen. Hydrogen, oxygen, and carbon
Conventional methods of fertilizer release 3

will be available in the form of water and carbon dioxide. The nitrogen is
found in the atmosphere as atmospheric nitrogen which is unavailable to
plants. So the nitrogen is considered as the most important fertilizer since
nitrogen is present in proteins, DNA, and other components such as
chlorophyll. Some bacteria and their host leguminous plants can fix
atmospheric nitrogen (N2) by converting it to ammonia. Phosphate is
required for the production of DNA and ATP, the main energy carrier in
cells, as well as certain lipids.
The fertilizer contains:
• Three main macronutrients:
◦ Nitrogen (N): leaf growth
◦ Phosphorus (P): Development of roots, flowers, seeds, fruit
◦ Potassium (K): Strong stem growth, movement of water in plants,
promotion of flowering and fruiting
• Three secondary macronutrients: calcium (Ca), magnesium (Mg), and
sulfur (S)
• Micronutrients: copper (Cu), iron (Fe), manganese (Mn), molybdenum
(Mo), zinc (Zn), boron (B). Of occasional significance are silicon (Si),
cobalt (Co), and vanadium (V).
Micronutrients are required in smaller quantities, in parts-per-million
(ppm) and are present at the active sites of enzymes in the plant tissues that
carry out the plant’s metabolism [19].

2. Classification
Fertilizers are classified in several ways.

2.1 Based on the nutrient supply


On the basis of the nutrient supply, the fertilizers can be classified into
straight fertilizers and complex fertilizers.

2.1.1 Single nutrient or straight fertilizers


As the name indicates, the single nutrient or straight nutrient fertilizers provide
a single nutrient to the plants (e.g., K, P, or N). Ammonia or its solutions are the
widely used nitrogen-based straight fertilizers. Ammonium nitrate (NH4NO3)
and urea are popular sources of nitrogen. Urea is having the advantage that it is
solid and nonexplosive, unlike ammonia and ammonium nitrate.
The superphosphates are the main straight phosphate fertilizers. Single
superphosphate (SSP) consists of 14%e18% P2O5, again in the forms of
Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
4 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture

Ca(H2PO4)2 and also phosphogypsum (CaSO4$2H2O). The main con-


stituents of triple superphosphate (TSP) are 44%e48% of P2O5 and no gypsum.
A mixture of single superphosphate and triple superphosphate is called double
superphosphate. Most of the (more than 90%) typical superphosphate fertilizer
is water-soluble [20].
Muriate of Potash (MOP) is the main potassium-based straight fertilizer.
Muriate of Potash consists of 95%e99% KCl, and is typically available as
0-0-60 or 0-0-62 fertilizer [21].

2.1.2 Multinutrient or complex fertilizers


The multinutrient or complex fertilizers provide two or more nutrients
(e.g., N and P). The commonly used fertilizers are the complex fertilizers.
Since they consist of two or more nutrient components, they are again
classified into binary fertilizers and three-component fertilizers or NPK
fertilizers [20].

2.1.2.1 Binary (NP, NK, and PK) fertilizers


Since they provide both nitrogen and phosphorus to the plants they are
called NP fertilizers, e.g., monoammonium phosphate (MAP) and dia-
mmonium phosphate (DAP). The active ingredient in MAP is NH4H2PO4
and the active ingredient in DAP is (NH4)2HPO4. About 85% of MAP and
DAP fertilizers are soluble in water.

2.1.2.2 NPK fertilizers


Nitrogen, phosphorus, and potassium containing fertilizers are called three-
component fertilizers or NPK fertilizers.

2.2 Based on the presence or absence of carbon


2.2.1 Organic fertilizer
Organic fertilizers are recycled plant- or animal-derived matter.

2.2.2 Inorganic fertilizer


Inorganic fertilizers or synthetic fertilizers are synthesized by various
chemical treatments [20].

3. Mode of application
The application rates of fertilizer depend on the soil fertility. The fertility of
a soil is usually as measured by a soil test according to the particular crop.
The method of applying fertilizers depends on the nature of crop plants,
their nutrient needs, and the soil (Table 1.1).
Table 1.1 A comparison of different methods of fertilizer application.
Type of Mode of
fertilizer application Advantages Disadvantages
Solid A. Broad casting 1. Uniform distribution. 1. The plants in the field cannot fully
fertilizers a. Basal 2. Completely mix with soil. utilize the fertilizers.
application 3. Supplying nitrogen in readily available 2. Due to the presence of fertilizer all
b. Top dressing form to growing plants. over the field, the weeds also absorb
the nutrients and the weed growth is
also stimulated by the fertilizer.
3. Large amount of the fertilizer is needed
and nutrients are fixed in the soil.
B. Placement 1. Suitable for dry land areas and paddy 1. Due to the higher concentration of the
a. Plough sole fields. soluble salts, the germinated seeds and
2. Used for the placement of ammoniacal

Conventional methods of fertilizer release


placement young plants may get damaged.
b. Deep nitrogenous fertilizers particularly in the
placement root zone soil.
c. Localized 3. Prevents the loss of nutrients by runoff.
placement 4. Only adequate amount of fertilizer is
• Drilling applied to the soil close to the seed or to
• Side the roots of growing plants.
dressing 5. Suitable for the application of phosphatic
and potassic fertilizers in the case of
cereal crops.
6. There is minimum contact between the
soil and the fertilizer.

Continued

5
6
Table 1.1 A comparison of different methods of fertilizer application.dcont’d

Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture


Type of Mode of
fertilizer application Advantages Disadvantages
7. The nutrients are available only for the
crop plants and the weeds all over the
field cannot make use of the fertilizers.
8. Higher residual response of fertilizers.
C. Band placement 1. Application of fertilizers in orchards. 1. The seasonal change the mode of
a. Hill 2. Nutrients easily available to the crop application of fertilizer.
placement plants.
b. Row 3. Labor saving.
placement
D. Pellet 1. Used for the placement of nitrogenous 1. Significant reduction of fertilizers in the
application fertilizers in the paddy fields. flood water.
Liquid A. Starter solutions 1. The application of solution to young 1. Additional labor needed.
fertilizers vegetable plantlets particularly at the time 2. Higher fixation rate of phosphate.
of transplantation. 3. The plants get “shocked” due to the
2. Helps in rapid establishment and quick damage to or breaking of roots.
growth of the seedlings.
B. Foliar 1. The leaves can easily and directly absorb
application the nutrients through their stomatal
openings and also through the epidermis.
2. An effective method of fertilization.
3. Leaves can easily absorb several nutrient
elements.
4. The concentration of the fertilizer
solution can be controlled manually.
5. Reduce the damaging and burning of
the leaves.
6. The minor nutrients such as iron,
copper, boron, zinc, and manganese can
be easily applied by foliar application.
7. The insecticides are also applied along
with fertilizers by foliar application.
C. Injection into 1. The loss of plant nutrients can be
soil prevented.
2. Used for controlling or eradicating the
weeds.
3. Very effective and safer for the
underground water in terms of
contamination and causes no or less

Conventional methods of fertilizer release


health hazards.
D. Aerial 1. Useful for hilly areas, forest lands, grass
application lands, sugarcane fields, etc.
2. The loss of fertilizer is considerably low
in this method.
1. Less nutrient loss and is well controlled.
E. Fertigation 2. Both the water-soluble solid and liquid
fertilizers can be applied along with
irrigation water.

7
8 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture

Basal application Top dressing

Broadcasting
Hill placement
Plough sole

Application of Solid Deep


Band placement Placement
fertilizers placement

Row placement Pellet application Localized


placement
Figure 1.1 Methods of solid fertilizer application.

Fertilizers are applied to crops both in the form of solids and liquids. Most
of the fertilizers are applied in the form of solids (e.g., urea, diammonium
phosphate, and potassium chloride). Solid fertilizer is typically used in
granulated or powdered form. It is also available in the form of prills or solid
globules [22]. Liquid fertilizers comprise anhydrous ammonia, aqueous
solutions of ammonia, and aqueous solutions of ammonium nitrate or urea.
The concentrated liquid fertilizers can be diluted with water (e.g., UAN).
Its more rapid effects and easier coverage are the advantages of liquid
fertilizer [9](Fig. 1.1).

3.1 Application of solid fertilizers


3.1.1 Broadcasting
The spreading of fertilizer all over the field in a uniform manner is known
as broadcasting. A separate operation in addition to seeding is required in
the broadcasting mode of fertilizer application. The fertilizer may be spread
on the surface of the soil itself, with or without incorporation into the soil,
or it may be placed below the soil surface in closely spaced rows by the use
of a fertilizer drill [8].
Normally the fertilizer used for this kind of application is in an insoluble
form; especially, insoluble phosphatic fertilizer such as rock phosphate is
used for broadcasting mode of application. This method is suitable for crops
with dense stand. The plant roots will permeate the whole volume of the
soil. Large doses of fertilizers are needed for the application.
There are two methods of broadcasting method of application, namely
broadcasting at sowing or planting (basal application) and top dressing.

3.1.1.1 Broadcasting at sowing or planting (basal application)


The main objective of the basal application is the application of fertilizers at
sowing time for a uniform distribution. Thus the fertilizer will be spread
over the entire field and completely mix with soil.
Conventional methods of fertilizer release 9

Boron fertilizers are generally applied by broadcast method. Normally


they are incorporated prior to seeding for crops not planted in rows. Boron
is applied by broadcast method in plants such as legumes and grasses and
broadcast methods are more effective in trees and grape vines and also in the
cases of coarser-textured soils [23].
Blackshaw et al. [24] reported that N uptake by green foxtail
throughout the growing season was often greater from surface broadcast
than from surface pools or point-injected N. To keep abreast of increasing
population, the rice production of Asia must be increased up to 2.2%e2.8%
annually. The efficiency of fertilizer N can be increased by the improve-
ment of timing and application methods, particularly through the better
incorporation of basal fertilizer N without standing water [25].

3.1.1.2 Top dressing


The nitrogenous fertilizers are normally applied closely in crops like paddy
and wheat, with the objective of supplying nitrogen in readily available
form to growing plants. This kind of application of nitrogen fertilizer is
known as top dressing.
To improve rice yield and the nitrogen availability to the plants, top
dressing is recommended to the lower soil layer for Japonica rice [26e28],
new high yielding rice varieties such as Indica type [29], and large grain type
varieties [28,30].
In the case of rice varieties, the timing of top dressing with high
nitrogen (HN) to produce high rice yield is not fully understood.
Matsushima [26] observed that topdressing at 30 days before heading (30
DBH) resulted in worse plant type and yield reduction due to the
elongation of the lower internodes and upper leaves. In a model experi-
ment with Japonica type variety Koshihikari, Matsuba [31] indicated that
the topdressing at 30 DBH did not elongate the lower internodes. In the
case of Takanari, an Indica variety, the topdressing at 30 DBH did
not worsen the plant type but did increase the sink size in high-yielding
varieties [26]. Fukushima et al. [28] suggested that the new type rice
variety Bekoaoba will increase its sink size and the rice yield by top dressing
at 30 DBH or early top dressing leading to short culms and erect leaf.
In Bangladesh, crystal urea is normally applied as top dressing. It de-
creases yield by misbalancing the yield components. Usually this problem is
prevented by the application of super granules of urea (USG); since the
USG have the ability to minimize the loss of N from soil, thus effectively
increasing up to 20%e25% [32].
10 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture

Disadvantages of broadcasting: The plants in the field cannot fully utilize


the fertilizers as they move laterally over long distances. Due to the presence
of fertilizer all over the field, the weeds also absorb the nutrients and the
weed growth is also stimulated by the fertilizer. Large amount of the fer-
tilizer is needed and nutrients are fixed in the soil. They may come in
contact with a large mass of soil.

3.1.2 Placement
The placement of the fertilizer in soil at a specific place with or without
reference to the position of the seed is referred as placement method of
fertilizer application. The placement method is normally recommended in
conditions where the quantity of the fertilizer is small and the soil has low
fertility. It can be applied also in case of plants with poorly developed roots.
The phosphatic and potassic fertilizers are normally applied by placement
method.
The commonly used methods of placement methods are plow sole
placement, deep placement, and localized placement.

3.1.2.1 Plough sole placement


During the process of ploughing, the fertilizer is placed at the bottom of the
plough furrow in the form of a continuous band so that every band is
covered as the next furrow is turned. This method is suitable for dry land
where the surface soils becomes quite dry up to a few centimetres from the
bottom soil and have a heavy clay pan just below the plough sole layer.

3.1.2.2 Deep placement


It is used for the placement of ammoniacal nitrogenous fertilizers in the
reduction zone of the soil, particularly in the root zone. This method is
especially suitable for paddy fields. The main advantage of this method is to
prevent the loss of nutrients by run-off.
The Japanese used different methods of N fertilizer application to
minimize the loss of N through volatization, denitrification, leaching, etc.
Based on the Japanese concept of deep point placement of fertilizer N in
transplanted rice, IFDC (International Fertilizer Development Center)
implemented the use of super granules of urea (USG) to achieve the same
agronomic benefits in 1975 [33].
The loss of nitrogen is greater in rice (Oryza sativa L.) fields especially in
the irrigated rice cropping systems with very poor water control. Bandaogo
et al. [34] conducted field experiments on Sourou Valley in Burkina Faso of
Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
Conventional methods of fertilizer release 11

West Africa on the wet season of 2012 and dry season 2013. The studies
were based on the effect of fertilizer N in the form of prilled urea which is
applied by broadcasting and briquettes in the form of USG, which is applied
by FDP (fertilizer deep point placement). The results indicated that FDP is
genotype and season specific and it can be suggested as an alternative
method for the farmers to improve nitrogen use efficiency (NUE) in the
irrigated rice cropping system.
Nitrogen is found to be an essential nutrient for the growth of the rice
plants. Usually prilled urea (PU) was applied by broadcasting because it is
considered as a fast releasing source of nitrogen. But in flooded rice fields, it
can be lost by ammonia volatization, immobilization, denitrification, and
surface runoff [35]. To overcome this problem, the USG can be applied
by deep placement. USG is a slow-releasing nitrogenous fertilizer and it
reduces the N loss and also improves the N use efficiency of wetland
rice [36].
Craswell and De Datta [37] recommended that the application of urea
super granules up to 10 cm depth by deep placement method minimizes the
loss of N. The broadcasting of the same at the soil surface level causes losses
up to 50%. The urea supergranules can be also placed in the root zone. This
kind of application also increases the rice yield and nitrogen use efficiency
of the plants [36,38].
Roger et al. [39] studied the effect of various kinds of nitrogen fertilizer
application on the algal flora and also about the biological nitrogen fixation
(acetylene-reducing activity) in a wetland rice soil by both pot and field
analysis. According to them, the deep placement of USG is found to be
better than the broadcast application of urea, since the broadcast application
of urea inhibited the nitrogen fixation by favoring the growth of the green
algae. However, the deep placement of USG does not report any negative
effect on the nitrogen fixing blue-green algae. On the other hand, it
permits acetylene reducing activity on the soil surface and it does not inhibit
the growth of nitrogen fixing bacteria.

3.1.2.3 Localized placement


In order to supply the nutrients, adequate amount of fertilizer is applied to
the soil close to the seed or to the roots of growing plants. The common
methods used for the placement of fertilizers or nutrients are:
3.1.2.3.1 Drilling In this method a seed-cum- fertilizer mode of drilling is
used for the application of fertilizer during the sowing time itself. The
12 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture

fertilizer and the seed are placed in the same row but the depth is different.
The method is suitable in the case of cereal crops, especially for the
application of phosphatic and potassic fertilizers. Due to the higher
concentration of the soluble salts, the germinated seeds and young plants
may get damaged. This is the greatest disadvantage of this method.
3.1.2.3.2 Side dressing The fertilizers are spread between the rows and
around plants. In the case of crops like maize, sugarcane, cotton, etc., the
fertilizer is applied by hand in between the rows. But the fertilizers are
placed around the trees like mango, apple, grapes, papaya, etc. Adiaha and
Agba [40] found out that among the four methods used (broadcasting, ring
application, hole application, and liquid application) for the cultivation of
maize plants (Zea mays L.), ring method seems to be appropriate for maize
production at 1 m spacing between plants on bed.
Advantages of placement of fertilizers:
The main advantages of placement mode of fertilizer applications are as
follows:
(1) There is minimum contact between the soil and the fertilizer.
(2) The fixation of nutrient is greatly reduced.
(3) The nutrients are available only for the crop plants and the weeds all
over the field cannot make use of the fertilizers.
(4) Higher residual response of fertilizers.
(5) Higher utilization of fertilizers by the plants.
(6) Loss of fertilizer, for example, loss of nitrogen, by leaching is reduced.
(7) Immobile phosphates are better utilized when placed.

3.1.3 Band placement


The band placement refers to the fertilizer placement in the form of bands.
In the case of band placement, the fertilizers can be applied by hill
placement method or by row placement method.

3.1.3.1 Hill placement


The fertilizer is applied close to the plants on one or both sides of the plants
as bands but the length and the breadth of the band is varied with the nature
of the crop. This method is common for the application of fertilizers in
orchards.
Ibrahim et al. [41] reported that the hill placement of manure and
fertilizers like DAP (diammonium phosphate) and NPK improved the yield
and efficiency of millets in Sahelian agro-ecological area of Niger.
Conventional methods of fertilizer release 13

3.1.3.2 Row placement


The fertilizer is applied in continuous bands on one or both sides of the row
in which the plants are planted. This method is common in the case of
crops like sugarcane, potato, maize, cereals, etc.
There will be a fertilizer attachment on the planter in cases of hill or row
placement. So there is no need for a separate operation. These methods are
labor saving and in some rare cases, the seeds and the fertilizer will be
incorporated in soil separately by using machine or by hand [8]. Under
drier conditions, small grains of fertilizers have better response to band
applications [42].
The maximum uptake of applied nutrients depends on the zone of
nutrient concentration and root activity [43]. Chaudhary and Prihar [44]
observed that if the fertilizer was placed 20 cm below the seeds, the nutrient
uptake was found to be increased and the seedling growth was also found to
be faster and resulted in higher grain yield in the case of maize (Zee mays L.)
and wheat (Triticum aestivum L.). This result indicates that the band place-
ment is more effective than the broadcast mode of fertilizer application. If
the growths of the roots are found only in the surface layers, it is advised
that the fertilizer should not be broadcasted to avoid surface drying.
The observations in Oryza sativa L. made by Cao et al. [45] revealed that
the seasonal change like the drifting of dry season into wet season may also
affect the mode of application of fertilizer. The result showed that the
uniform placement and the point placement of USG gave the highest yield
(6.4 Mg/Ha) with efficiency of 51 kg rough rice/kg N in the dry season. At
the same time, in wet season, by point placement with USG produced
highest yield of 4.4 Mg/Ha with efficiency of 40 kg rough rice/kg N. The
records of the rice crop at harvest, both from grain and straw suggested that
the fertilizer N uptake was high as 75% in dry season and 65% as in wet
season.

3.1.4 Pellet application


It is mainly used for the placement of nitrogenous fertilizers in the paddy
fields. The fertilizers are applied in the form of pellets of about 2.5e5 cm
deep between the crops. The small pellets of convenient sizes of fertilizers
are made and mixed with the soil in the ratio of 1:10. The pellets are
deposited in the mud of paddy fields.
Schnier et al. [46] conducted a study in transplanted rice and direct seed-
flooded rice to evaluate the effect of time and method of fertilizer N
application on grain yield and N-use efficiency by using 15N labeled urea.
14 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture

The conventional application of methods including broadcasting and


incorporation were compared with band placement of liquid urea and point
placement of USGs. The study indicated that the band or point placement
results in significantly greater grain yield with significant reduction in the
partial pressure of NH3(pNH3) in flood water.
Increased use of N fertilizers in agricultural practices mostly results
in environmental contamination by leaching N into plant-soil system.
Reza-Bhageri et al. [47] conducted a field experiment to study the effect of
pellet fertilizer application in corn fields. According to them, the use
of pellet form of fertilizer is an alternative and better method for the
application of N to the corn field which results in maximum grain yield and
highest grain protein content. The N application in the form of pellet
releases its content slowly and due to continuous nutrient release, the plant
can uptake N at different stages of its growth.

3.2 Application of liquid fertilizers and water-soluble


granular fertilizers
Liquid fertilizers and water-soluble granular fertilizers can be applied by the
following methods:

3.2.1 Starter solutions


A solution of N, P2O5, and K2O in the ratio of 1:2:1 and 1:1:2 applied to
young vegetable plantlets particularly at the time of transplantation
is normally referred to as starter solution. This method helps in rapid
establishment and quick growth of the seedlings. The additional labor and
higher fixation rate of phosphates are the two major disadvantages of starter
solution method of fertilizer application.
During the time of transplantation of plants, the plants get “shocked”
due to the damaged or broken roots. As a result, the uptake of water and
nutrients by the roots will be restricted and stunted growth or death of the
plants may occur finally. Replacing the use of pure water with dilute
solutions containing plant nutrients often reduces the shock of transplanted
plants resulting in faster establishment of plants [48].
To find out the best crop management practices with starter solutions,
Susila et al. [49] planted chilli pepper plants (Capsicum annuum L.) in
polyethylene mulched on inceptisol soil with pH of 5.5, low organic
(1.54%), N content of 0.12% (very low), K content of 0.29 me (100g) -1,
but with very high soil P205 concentration (19.2 ppm) concentration.
The plants were also treated with cow manure, organic starter solutions,
Conventional methods of fertilizer release 15

inorganic starter solutions, and standard inorganic fertilizer. The result


indicated that the application of cow manure, standard inorganic fertilizer,
or organic starter solutions reduced total unmarketable yield, enhanced the
fruit quality, and improved marketable yield.
The AVRDC, 2004 (Asian vegetable Research and Development
Center, Shanhua, Taiwan) reported that the supplementation of liquid
NPK (nitrogen, phosphorous, and potassium) as starter solutions enhance
the early growth of cherry tomatoes and cabbages grown by using organic
fertilizers. They found that this is an effective technique, i e., the application
of liquid fertilizer along with the organic fertilizer because it enhances N, P,
K uptakes by the roots, increases plant dry weight, and also promotes the
early growth of the crops with early fast growth rates. They concluded that
the starter solutions may accelerate the root growth and thereby increase
the efficiency of absorbing more nutrients from soil and organic fertilizers.
Gorden and Pierzynski [50] found that the use of starter solutions
containing N and P consistently increased grain yields, reduced the number
of thermal units required for plant emergence to maturity, decreased grain
moisture content at the time of harvest, and increased total P uptake of
corn.

3.2.2 Foliar application


The application of liquid fertilizers directly to the leaf surface by using
spraying method is known as foliar application. The leaves can easily and
directly absorb the nutrients through their stomatal openings and also
through the epidermis. This will be an effective method of fertilization [51].
The fertilizer solutions containing one or more nutrients will be applied on
the foliage of the growing plants. Since the nutrients are sprayed only
after dissolving them in water, the leaves can easily absorb several nutrient
elements. The concentration of the fertilizer solution can be controlled
manually and this will reduce the damaging and scorching of the leaves.
The minor nutrients such as iron, copper, boron, zinc, and manganese can
be easily applied by foliar application. The insecticides are also applied along
with fertilizers by foliar application. Foliar fertilizers can be applied directly
to the leaves. The water-soluble straight nitrogen fertilizers are also used for
foliar application. It is especially used for high value crops such as fruits [9].
To facilitate the optimal N management, urea can be applied by foliar
application. This mode of application increases yield and minimizes the loss
of N to the environment [52]. The plants have the ability to absorb foliar
applied urea rapidly and hydrolyze the urea in cytosol [53,54]. Thus the
16 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture

foliar applied urea as N source is a common practice [55,56]. The season


[57,58] and the physiological effects caused by the foliar applied urea as N
source may vary with the cultivar [59].
The foliar applied urea induces a positive effect in the wheat cultivation
by increasing the photosynthetic rate and urease enzyme activities. But in
the case of soybeans, the yields were inconsistent depending on the year and
cultivar used by the foliar application [59].
Nicoulaud and Bloom [53] observed that foliar applied urea promoted
the growth of T-5 tomatoes (Lycopersicon esculentum Mill. cv. T5) because it
absorbed 75% of the urea applied within 12 h and 99% within 24 h of
application. The results concluded that (a) the foliar applied urea can supply
the required N to sustain the growth of the seedlings, (b) to alleviate the N
deprivation, the applied urea is absorbed by the seedlings as fast as possible,
(c) the failure in the promotion of rapid growth by urea is probably due to
phytotoxicity.
Heumann et al. [60] prepared a sustained release fertilizer composition. In
this, the water-soluble granular fertilizers are subjected first to accretive
granulation under accretive granulation conditions with a melt solution or
slurry of one or several fertilizers. A second stage coating supplied these
treated grains with a suitable almost impermeable envelopment. In this
process the granules are subjected to various conditions of temperature and
accretion under which they can be regranulated. The conditions will
be depending upon the chemical composition and the size of the water-
soluble granules being treated and the intended method of accretive gran-
ulation. One or more preponderantly water-soluble fertilizer composition
such as urea, ammonium-, potassium-, NP-, NK-, PK-, or NPK-fertilizers
can be used in the granular preparation. The fertilizers that are treated
include those prepared from conventional methods such as crystallization,
pelletizing, graining, crushing, pressing, or spray drying. Particularly
contemplated compositions for treatment include fertilizer prills [61].
The zinc deficiency of the soil can be corrected by foliar spraying and it
will result in the improvement in the growth of the plant, yield, and seed
quality [62,63]. Thalooth et al. [64] reported that foliar spraying with zinc
resulted in the improved yield of the sunflower plants. Gobarah et al. [65]
concluded that the foliar application of 1.00 g/L zinc and P2O5/fad
(phosphorous pentoxide) enhanced the growth, yield, and seed quality of
the groundnuts.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
The Project Gutenberg eBook of U-Boot-
Abenteuer im Sperrgebiet
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

Title: U-Boot-Abenteuer im Sperrgebiet

Author: K. E. Selow-Serman

Release date: April 27, 2020 [eBook #61955]

Language: German

Credits: Produced by Peter Becker and the Online Distributed


Proofreading Team at https://www.pgdp.net (The digitized
holdings of the Staatsbibliothek zu Berlin are available
to all interested parties worldwide free of charge for
non-commercial use.)

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK U-BOOT-


ABENTEUER IM SPERRGEBIET ***
U-Boot-Abenteuer im Sperrgebiet

Alle Rechte, auch das der Uebersetzung, vorbehalten.


Copyright 1917 by August Scherl G. m. b. H., Berlin.
U-Boot-Abenteuer
im Sperrgebiet
Von

K. E. Selow-Serman

Druck und Verlag August Scherl G. m. b. H.


Berlin
Inhalt

Seite
Die U-Bootsfalle 7
Die Minenpest 19
Der deutsche U-Boot-Walfisch 32
Das geheimnisvolle Segelschiff 40
Zwischen den Sperrgebieten 53
Der kritische Augenblick 70
Das brennende Meer 84
Der deutsche Reservist 96
Der Konvoi 107
Die U-Bootsfalle

»Nu will ick dir aber mal wat verklaren. Hör bloß mit din
dammeligen Quatschen up, sonst hang ick di mol fif Minuten öwer
Bord. Du bist ja'n gräsigen Kirl«, schnauzt der Obermatrose Tönjes
den Matrosen Lehmann aus Berlin an, der seine erste Fahrt auf
»U 217« macht; trotzdem spinnt er ein Seemannsgarn, als hätte er
jahrelang schon nichts anderes getan als im Sperrgebiet ein Schiff
nach dem anderen versenkt.
Seit einigen Tagen liegt das Boot auf der südlichen
Anmarschstraße zur Irischen See auf Lauer. Mehrere Schiffe sind ihm
bereits zum Opfer gefallen. Gegen schweren Nordwestwind war
»U 217« von Helgoland ausgelaufen und hatte seinen Weg mühsam
nordwärts um Schottland herum genommen. Oft schien es, als ob es
überhaupt nicht weiterginge, so schwer haute das kleine Fahrzeug in
die See ein. Wachoffizier und Rudergänger mußten mit Leinen
festgebunden werden, um nicht durch die unablässig über den Turm
hinweg jagenden schweren Brecher über Bord gerissen zu werden.
Jeden Augenblick zitterte das ganze Boot unter dem krachenden
Aufschlagen der Tiefenruder. An einigen Stellen platzten Nieten los,
das Geländer verbog sich, ein Stück der Beplattung hatte sich bereits
losgearbeitet.
Und erst im Innern! Den Leuten war es fast unmöglich, den tollen
Bewegungen ihres Fahrzeuges zu folgen. Wieder und wieder stand
der Kommandant vor der Überlegung, zu tauchen, um dem
Geschüttle und Geschlingere durch Aufsuchen der ruhigeren Tiefe zu
entgehen. Der elektrische Antrieb aber ist kostbar. Vor einigen Tagen
erst hatte Deutschland die Gewässer rings um England als
Sperrgebiet erklärt, wer konnte wissen, welche Gegenmaßregeln die
Engländer ergriffen hatten. Jeder Augenblick konnte das Tauchen für
unbestimmt lange Zeit erfordern, da hieß es, die elektrische Kraft
voll aufgespeichert zu halten.
Als hätte die deutsche Bekanntmachung die See reingefegt, so
zeigt sich kein Schiff in der weiten Nordsee. Selbst die so
gewinntüchtigen Norweger sind verschwunden; anscheinend
brauchen sie noch Zeit zur Überlegung, wie sie sich möglichst
ungefährdet nach England durchschleichen können. Noch vor
wenigen Wochen – kaum vierzehn Tage sind es – bei der Rückkehr
von der letzten Fahrt, sah es hier etwas anders aus. Kein Tag
verging, der nicht mehrere Rauchfahnen oder die hellen Segel
skandinavischer Schiffe in Sicht brachte, – jetzt sind selbst die
Fischer verschwunden. Wie ausgestorben liegt die See, als wenn sie
ausschließlich nur den deutschen U-Booten und den Möwen gehörte.
So weit das Auge auch zu blicken vermag, überall heben sich die
schweren grünlichgläsernen Wellenberge aus der See, weißer Gischt
züngelt herauf, krachend brechen sie in das Tal hinab. Tagelang.
Immer das gleiche, eintönige und doch so gewaltige Bild. Bis endlich
»U 217« zwischen den Shetlandsinseln und der Nordküste von
Schottland steht.
Hier scheint besseres Wetter zu kommen. Zusehends verschwindet
der Gischt, der Seegang nimmt ab. Die ersten feindlichen Streitkräfte
werden gesichtet: einige Fischdampfer, die als Bewachungsfahrzeuge
ihren so unangenehmen Dienst versehen. Ein unbemerktes
Vorbeikommen über Wasser ist unmöglich. So wird hier also zum
erstenmal getaucht, um das Gejagtwerden zu vermeiden, würden
die Kerle drüben doch sofort die Anwesenheit deutscher U-Boote
melden und ihnen einige Zerstörer auf den Hals hetzen.
In der Nacht wird die Straße zwischen den Orkneys und
Shetlandsinseln passiert. An Backbord tauchen in der Ferne einige
Lichter, anscheinend Leuchtfeuer, auf. Stunden später, im Grauen des
anbrechenden Morgens, liegt das Boot auf südlichem Kurs und strebt
dem ihm zugewiesenen Operationsfelde, der nördlichen Biscaya und
dem Westausgang des Kanals, zu.
Trotzdem die lange Dünung des Atlantik noch ziemlich hoch läuft,
ist hier doch ein erträgliches Fahren. Zwar ist das Deck selbst noch
nicht begehbar, auf dem Turm aber läßt es sich schon aushalten.
Auch die unangenehme Kälte ist weicheren, aus Süden wehenden
Winden gewichen. Seit die Südküste Irlands querab liegt, ist dann
auch die See so ruhig geworden, daß die dienstfreie Mannschaft sich
an Oberdeck gründlich auslüften kann.
Im Schutz des Turmes hocken sie dicht aneinandergedrängt, und
Orje Lehmann, der Berliner Flunki, wie er nach wenigen Tagen schon
genannt wird, erzählt. Wie er einen ungeheuren Cunarder nach dem
andern versenkte, einen voll beladenen Munitionsdampfer gegen den
Himmel fliegen machte, dann wieder schildert er in glühenden
Farben den Untergang eines Transportdampfers und berichtet, wie
Tausende von Khakimännern im Wasser herumkrabbelten, bis er
schließlich mit einem wohlgezielten Torpedoschuß ein englisches
Großkampfschiff erledigt. Grade aber als es kieloben wegsacken will,
wird er in gröblicher Weise von Tönjes unterbrochen.
Seit zehn Minuten schon, während die Khakimänner nach
Lehmanns Schilderung in rechts abmarschierenden Sektionskolonnen
den Weg nach unten antreten, kribbelt es dem in den Fingern. Als
dann aber schließlich der englische Überdreadnought sich in seine
Bestandteile auflöst, legt er zornentbrannt los. Von allen Seiten wird
der unglückliche Lehmann mit den liebevollsten Bezeichnungen
zugedeckt. Während er noch überlegt, wie er sich am schleunigsten
verdrücken könnte, kommt schon die Erlösung in Form einer dicken
Rauchwolke, die soeben vom Turm gemeldet wird. Im Westen, eben
über der Kimm, taucht die dunkle Fahne auf.
Im Nu springt die Gesellschaft, die sich im Schutze des Turmes
recht wohl gefühlt hatte, hoch und starrt nach der angegebenen
Richtung. Die Gläser des Brückenpersonals haben das Fahrzeug,
dessen Masten soeben über der Kimm erscheinen, erfaßt und lassen
es nicht mehr aus dem Gesichtsfeld. Der Wachoffizier ist auf das
Brückengeländer geklettert, um einen möglichst hoch gelegenen
Ausblick zu haben.
»Melden Sie dem Kommandanten: »In West-Südwest ein Dampfer,
der auf uns zuhält. Anscheinend ein Frachtdampfer; hohe Aufbauten
fehlen.«
Noch ist das letzte Wort nicht verhallt, als der Kommandant, der in
seinem Raum bereits gehört hat, daß ein Schiff in Sicht sei, aus dem
Turmluk heraufkommt.
Es ist zwei Uhr nachmittags. Die Strahlen der Februarsonne, die
nahezu über dem Dampfer steht, lassen die Umrisse des Schiffes,
das sich nur langsam über die Kimm heraufschiebt, vorläufig
undeutlich erkennen. Ein breiter Schiffsrumpf nur, mit ungewöhnlich
niedrigem Schornstein und ebenso niedrigem Mast sind
auszumachen.
»Das scheint ja ein ganz besonderer Vogel zu sein«, wendet sich
der Kommandant an seinen Offizier, der bei dem schlingernden Boot
einen nicht gerade leichten Stand auf dem Geländer hat, »den
wollen wir uns doch etwas von der Seite besehen.«
Mit großer Fahrt läuft »U 217« ab, bis die Umrisse des Dampfers
klar hervortreten. Ein Tankdampfer von ungefähr 3000 Tonnen. Fast
am Heck steht der Schornstein, davor der weiße Aufbau der Brücke.
Drei Viertel des Schiffes liegen vor den Kesseln. In riesigen Tanks
bergen sie das für die englische Flotte so kostbare Heizöl.
Die Nationalität des Schiffes ist auf die fast sieben Seemeilen
betragende Entfernung noch nicht zu erkennen. Schließlich ist das
aber auch ganz gleichgiltig. Der Bursche drüben führt unbedingt
Bannware an Bord und befindet sich zudem hier im Sperrgebiet.
Lange, viel zu lange für die U-Boot-Leute, die sich mit jedem
bewaffneten feindlichen Schiff herumschlagen mußten, hat es ja
gedauert, bis die deutsche Regierung sich endlich entschloß, die ihr
zu Gebote stehenden Seekriegsmittel uneingeschränkt anzuwenden.
Der Verlust dieses Schiffes muß von den Engländern noch bitterer
empfunden werden als jede andere nach ihren Häfen bestimmte
Ladung. Schon vor Beginn des Krieges ist die englische Admiralität
immer mehr zur Ölfeuerung übergegangen. Die Linienschiffe der
Queen-Elizabeth-Klasse, die neuesten Schlachtkreuzer, Dutzende von
kleinen Kreuzern und Zerstörern sind für reine Ölfeuerung
eingerichtet. Fast vierzehn Tage könnten ihre neuesten Kreuzer und
Zerstörer mit dem Brennstoff fahren, der dort herangeschleppt wird.
Es ist nicht ausgeschlossen, daß er ein Geschütz führt; muß doch
die englische Admiralität trachten, sich diese Schiffsklasse, an der
ohnedies großer Mangel herrscht, möglichst zu bewahren. Also
Vorsicht!
Tiefbeladen zieht der Tankdampfer ahnungslos seinen Kurs nach
England zu. Etwa sechstausend Meter noch sind die beiden
Fahrzeuge voneinander entfernt, als auf »U 217« ein Feuerstrahl
aufblitzt. Weißlicher Pulverdampf zieht seitwärts, Sekunden später
schlägt direkt vor dem Bug des Engländers die Granate ein. Eine
zweite heult dicht über die Brücke hinweg. Das genügt. Der Kapitän
scheint nicht so harthörig wie so manche seiner Landsleute zu sein.
Er stoppt unverzüglich, zischend strömt weißer Dampf aus der
Vorkante des Schornsteinrandes. Zwei Boote werden gefiert, stoßen
ab und rudern hastig nordwärts der irischen Südküste zu, die sich
wie ein dunkler Strich aus der See hebt. Anscheinend von seiner
Besatzung völlig verlassen, liegt der Dampfer leicht schlingernd in
der Dünung.
In dieser Gegend aber ist äußerste Vorsicht am Platze. Zu oft
schon hat englische Hinterlist, auf die Harmlosigkeit der Deutschen
rechnend, die meuchlerischsten Überfälle gewagt. Traue einer dieser
Bande!
Getaucht kommt »U 217« heran. Durch das Sehrohr wird der
Bursche von allen Seiten beäugt. Kein Geschütz ist zu sehen, kein
Lebewesen scheint an Bord; nur in tauend Meter Entfernung etwa
die beiden Boote, die schleunigst dem Land zustreben. Um das
Schicksal des Schiffes scheint sich kein Mensch drüben bekümmern
zu wollen.
Zwischen der Besatzung, die sich immer weiter entfernt, und dem
Schiff taucht »U 217« auf. Eben gibt der Kommandant den Befehl:
»Sprenggruppe klarmachen«, als schmetternd an vier Stellen
gleichzeitig auf dem harmlosen Tankdampfer die Reling außenbords
herunterschlägt. Unmittelbar darauf spritzen aus den Öffnungen
Feuerstrahlen auf, krachend fegen die Granaten heran ... in Turm
und Oberdeck. U-Bootsfalle.
Instinktiv fast gellt schon beim Herunterklappen der Reling der Ruf
»Schnelltauchen« in die Zentrale, und mit einem Satz springen die
auf der Brücke Befindlichen durch den Lukdeckel in das Boot ... Mit
dumpfem Schlage klappt er zu, Sekunden darauf steckt »U 217« die
Nase weg. Noch einige Treffer dröhnen gegen die gepanzerte
Turmwand, dann schließt sich das Wasser über dem Boot, zwölf
Meter. In Sicherheit!
Hier können ihm die kleinkalibrigen Granaten der U-Bootsfalle
nicht mehr gefährlich werden. Tatsächlich verstummt der Lärm der
berstenden Granaten. Kaum aber ist das beruhigende Gefühl des
Geborgenseins eingetreten, als ein Krach, wie wenn ein schwerer
Hammer dröhnend gegen Eisen schlägt, und unmittelbar darauf ein
zweiter an der Bordwand erklingt. Das Licht erlischt, einzelne Leute
stürzen zu Boden und werden wirr durcheinander geschüttelt.
Kommandos gellen durch die Räume, die in tiefem Dunkel liegen.
Unverzüglich aber haben die Leute sich aufgerappelt und ihre
Tauchstation eingenommen. Schon flammt auch der Schein der
Reservebeleuchtung auf.
»Beschädigungen melden!«
An einigen Stellen werden Wassereinbrüche von Schußlöchern, die
durch Granatsplitter verursacht sind, gemeldet; bedeutend
unangenehmer aber sind die Störungen, die durch die
Wasserbomben entstanden sind. Die beiden Boote müssen sofort,
nachdem die Falle das Feuer eröffnete, verabredungsgemäß
umgekehrt sein und zwei Bomben geschleudert haben. Die
Akkumulatoren haben gelitten; besonders gefährlich scheint, daß die
Tiefensteuerung nicht mehr einwandfrei arbeitet. Durch
Gegenmaßnahmen, die so oft geübt sind, versucht die Besatzung
das Boot unten zu halten – umsonst. Von Sekunde zu Sekunde
wächst die Gefahr .... Es heißt hinauf um jeden Preis ... Zum Glück
können die Tanks ausgeblasen werden.
In zweitausendfünfhundert Meter Entfernung von der U-Bootsfalle
stößt der Turm über die Oberfläche empor. Im gleichen Augenblick
aber fegen auch schon wieder die englischen Granaten ringsherum.
Tauchen ist nicht mehr möglich, es heißt das Artilleriegefecht
aufnehmen, den Kampf bis zum bitteren Ende auskämpfen.
Die Geschütze sind besetzt. Kaum ist die Entfernung eingestellt,
als jetzt auch von »U 217« die ersten Geschosse hinübersausen und
berstend einschlagen. Die Dieselmotoren arbeiten einwandfrei. Um
sich möglichst aus dem Bereich der feindlichen Granaten zu bringen,
läuft das Boot ab und vergrößert die Entfernung zwischen sich und
dem Feinde.
Hinüber und herüber fegen die Geschosse. Der Dampfer trifft das
verhältnismäßig kleine Ziel nicht mehr, um so besser aber funken die
beiden Nummern Eins an den Geschützen in die hochragenden
Bordwände hinein. Drüben muß es schon böse aussehen.
Während an Oberdeck ununterbrochen die Verschlüsse klirren und
die Schüsse schnell aufeinander folgen, sind im Innern alle Hände
fieberhaft tätig, die Schäden nach Möglichkeit zu beseitigen; das
Dringendste ist das Dichten des Turmes, um die Zentrale, die durch
Geschoßtreffer und die Wasserbomben am schwersten gelitten hat,
wieder instand zu setzen. Tatsächlich gelingt es den vereinten
Kräften auch, den Turm mit Bordmitteln wenigstens notdürftig
abzudichten. Dann werden die übrigen Gefechtsstörungen je nach
ihrer Wichtigkeit und soweit es hier eben angängig ist, beseitigt.
Glücklicherweise ist von der Mannschaft niemand ausgefallen. Die
glänzende Durchbildung der ganzen Besatzung macht sich bei dieser
Arbeit geltend. Jeder weiß, daß es ums Leben geht, daß von der
zuverlässigen Arbeit des Einzelnen das Schicksal des Bootes und
damit sein eigenes abhängt. Nirgends eine Überstürzung oder
ängstliches Hasten.
Etwa fünfzig Hektometer liegt der Tankdampfer ab, immer noch im
Feuer des Bootes, das er mit seinen Geschützen aber nicht mehr
erreichen kann, als plötzlich von Steuerbord Feuer auf »U 217«
eröffnet wird. Ein neuer Feind!
Durch den Kanonendonner herbeigelockt, kommt ein Kleiner
Kreuzer heran. Durch die beiden Schornsteine und die niedrige Form
der Aufbauten entpuppt er sich als einer der während des Krieges
neu erbauten Zerstörer der Foxglove-Klasse, ein Gegner, der
deutschen U-Booten nicht ganz ungewohnt ist. Schon mehrere
dieser Gattung haben daran glauben müssen. An Geschwindigkeit ist
er den über Wasser fahrenden Booten nicht überlegen, bedeutend
gefährlicher aber ist die Zahl seiner Geschütze. Allerdings scheint es
mit seinen Schmeißbüchsen nicht weit her zu sein. Immer näher an
ihn heran rücken die Geschoßaufschläge des U-Bootes. Durch
Zickzackfahren versucht er auszuweichen ... umsonst. Schmetternd
schlagen zwei Granaten bei ihm ein. Die Sache wird brenzlich, er
bringt sich aus dem Bereich der gefährlichen Geschütze.
Mit Südkurs fährt »U 217« weiter. Allmählich kommt die U-
Bootsfalle aus Sicht. Leider kann ihr und ihrer Besatzung der so
reichlich verdiente Lohn nicht mehr werden. Eine Genugtuung aber
haben die Deutschen: viel von der kostbaren Ladung bringen die
nicht heim. Ununterbrochen strömt das Heizöl aus den zahlreichen
Schußlöchern, und der Weg bis zum Hafen ist weit.
Tiefer sinkt im Westen die Sonne. Der Foxglove-Kreuzer hat dem
U-Boot nachgedreht und kommt wieder heran. Scheint britischem
Seemannsdünkel das klägliche Ausrücken vor dem kleinen Gegner
doch zu jämmerlich? Freilich, die Deutschen sind auf der Hut. Auf
siebzig Hektometer eröffnet der Engländer das Feuer ... er trifft
nicht. Nach wenigen Minuten aber sitzt bei ihm ein deutscher
Einschlag. Er hat genug. Schleunigst dreht er ab, gibt die Verfolgung
auf und kommt mit einbrechender Dunkelheit aus Sicht.
Fast sechs Stunden hat die Besatzung ununterbrochen gearbeitet,
an Erholung aber ist vorläufig nicht zu denken. Jetzt heißt es, das
Boot unbelästigt vom Gegner so weit herzurichten, daß es wieder
tauchfähig wird und den Marsch nach der Heimat, der durch die
feindlichen Linien führt, antreten kann.
Tiefdunkel liegt die Nacht über dem Meere. Weitab nordwärts
wischen Lichtstrahlen über die See, In regelmäßigem Abstand
leuchten sie auf, verschwinden. Feindesland!
Kaum zwanzig Seemeilen ab stampft das kleine deutsche Boot
gegen die lange Dünung des Ozeans an. Kein Lichtschimmer dringt
nach außen, nichts verrät, daß hier deutsche Seeleute mit
zusammengebissenen Zähnen arbeiten. Ein Wille nur beseelt sie alle:
Der Morgen muß sie klar finden zu neuem Kampf.
Die Minenpest

»Mersey pilotboat just ahead!«


»Aye.«
»Steamer or sailorboat?«
»Steamer!«
Seit neun Tagen fast hetzt der White Star-Dampfer »Cymric«,
dreizehntausend Tonnen, mit höchster Geschwindigkeit über den
Atlantik. Seit Narraganset Feuerschiff achteraus aus Sicht kam, ist
die Stimmung an Bord ziemlich unruhig geworden. Im Hafen selbst
war es freilich anders. Im Gegensatz zu früheren Friedensfahrten
hatte das Löschen keine Mühe verursacht; hatte die »Cymric« doch
mangels jeder Ladung in Ballast nach Amerika gehen müssen. Kaum
aber hatte das Schiff in New York am Pier festgemacht, als auch
schon polternd der erste Eisenbahnzug heranbrauste. Und noch
waren die Stellinge nicht ausgefahren, da neigten die Nocken der
Ladebäume sich schon über die Waggons, und stählerne Läufer
heißten die Ladung.
Tag und Nacht ratterten die Dampfwinden, verschwand Kiste um
Kiste in den ungeheuren Laderäumen. Ein Heer von weißen,
schwarzen und gelben Schauerleuten wimmelte durcheinander und
hastete in schwerer Arbeit, bis die Muskelkraft verbraucht war und
die nächste Schicht sie ablöste. Viele Tausende Granaten jeder Art,
von der kleinen 3,7 Zentimeter der Maschinenkanone bis hinaus zur
wuchtigen Stahllast des 38,5 Zentimeter-Schiffsgeschützes, rollten
heran. Millionen Patronen verschwanden im Innern, Gewehre,
Maschinengewehre, dann wieder Geschützrohre, Lafetten,
Lederzeug, Stacheldrahtrollen, kurz Material genug, um mehrere
Armeekorps für eine große Schlacht reichlich zu versorgen. Immer
tiefer tauchte der riesige Schiffskörper in das schmutzige
Hafenwasser des Hudson, längst war die Ladelinie erreicht; noch
mehr aber wurde hineingepackt, bis die Schwimmfähigkeit diesem
Beginnen ein Ziel setzte.
Der unangenehmste Teil der Last wurde schließlich an Oberdeck
verstaut: Stahlcylinder mit hochexplosiven Sprengstoffen und
Säuren, deren Dämpfe dazu bestimmt sind, den Gegner zu töten.
Jetzt erst wurde der Besatzung klar, welch' unangenehme Fracht sie
an Bord hatte. Noch aber lag die »Cymric« sicher vertäut am Pier
des befreundeten Amerikas, bestand keine Gefahr für das Schiff. Ein
Heer von Geheimpolizisten sorgte an Land durch schärfste
Überwachung dafür, daß keiner von diesen damned Germans, denen
alles zuzutrauen war, eine Höllenmaschine an Bord schmuggelte. So
ganz ohne war die Geschichte ja nicht.
Bis es so weit war. Die Luks wurden geschlossen, das Schiff
machte »Dampf auf in allen Kesseln«; Schleppdampfer kamen
längsseit, die Festmacheleinen wurden losgeworfen, und es ging den
Hudson abwärts. Die Liberty Statue blieb achteraus zurück, im
beginnenden Dunkel verschwand an Backbord Sandy Hook, bis
schließlich das letzte Seezeichen, die drei Lichter des Narraganset
Feuerschiff, durch die Nacht herüberleuchteten.
Das Rennen um Tod und Leben begann. Kein Mann an Bord, dem
jetzt, wo alles von der Aufmerksamkeit der Ausguckleute und der
Treffsicherheit der Kanoniere abhing, nicht die furchtbare Gefahr klar
zum Bewußtsein kam. Kein Teufel hätte sie auf diesen unheimlichen
Pott gebracht, wenn die Heuer nicht gar so lockend wäre und die
englischen Hafenbehörden jeden ins Gefängnis steckten, der sich
weigerte auf seinem Schiff zu bleiben. Ein Glück nur, daß es beim
Barkeeper in der Freizeit einen ordentlichen Schlag Whisky gab, mit
dem sich das Unbehagen, das sich von Tag zu Tag steigerte,
verscheuchen und vergessen ließ. Konnte nicht jeden Augenblick
einer dieser german Submarines, die zur Hölle gehen mochten,
schon hier auftauchen? Zuzutrauen war ihnen alles. Was die
Zeitungen in London von der Wirksamkeit der englischen Abwehr
faselten, das war gut für alte Weiber, ein englischer Seemann aber
weiß selbst nur zu genau, wie es damit in Wirklichkeit bestellt ist.
Aber es ging gut. Kein Sehrohr weit und breit, keine Blasenbahn
kam auf die »Cymric« zu, um ihr die Rippen aufzureißen. Fünf Tage
lang, in denen der englische Munitionsdampfer mit höchster Fahrt
auf gradem Kurs über den Ozean fegte.
Sperrgebiet! Nun erst wurde die Sache äußerst brenzlich. Mit dem
Flaggenschwindel, der so erfolgreich betrieben worden war, ging es
hier ebenso wenig, wie mit dem Schutzamerikaner, wenn es auch
nur ein dreckiger Neger sein mochte. Der ganze Betrieb stand im
Zeichen der wahnwitzigen Furcht vor den deutschen U-Booten, jeder
Blick erinnerte daran, jeder Befehl des Captains brachte die Gefahr
erst recht zum Bewußtsein.
Seit Stunden schon fuhr die »Cymric« einen Kurs, der dem eines
flüchtigen Hasen weit mehr ähnelte, als der stolzen Fahrt eines
britischen Transatlanters. Die Boote waren ausgeschwungen,
Schwimmwesten überall zum Greifen klar, die Geschütze geladen,
alle Schotten geschlossen, der Ausguck doppelt und dreifach besetzt.
Was nützte das! Mehr und mehr arbeiteten diese verd...... Nerven,
die ein englischer Seemann früher doch höchstens dem Namen nach
kannte. Unter Deck getraute sich keiner mehr so recht, manchen
Mann des Maschinenpersonals hielt nur die Angst vor dem
Krummgeschlossenwerden in Heizraum und Bunkern. Ruhe? Kein
Auge kannte sie, Übernächtig ging es wieder in den Ausguck, an die
Arbeit, auf den Posten ... ohne Unterbrechung. Kannte doch der
Feind keine Schonung, keine Erholung auch für sich selbst. Zu jeder
Tages- und Nachtzeit konnten irgendwoher, hinter einem Wellenberg
die Granaten heranfegen, der furchtbare Schaumstreifen auftauchen.
Und sah man ihn, dann war es zu spät ...
Nachts hieß es abgeblendet fahren, daß auch nicht der geringste
Lichtschein nach außen drang. Jeden Augenblick stolperte man
durch die Gänge und an Deck herum, bis dann endlich, endlich die
englischen Vorpostenlinien achteraus lagen und es durch den
Nordkanal in die Irische See ging. Tage! Jahre schien die Fahrt
gedauert zu haben.
In Sicherheit!
Das Unterscheidungssignal flattert im Winde aus, als der White
Star Liner querab von der Signalstation Isle of Man steht, und der
Marconi funkt nach Liverpool die Zeit der Ankunft, um alles zum
Einlaufen und Vertäuen klarzumachen.
Früh am Morgen war die Isle of Man passiert. Der Nachmittag ist
bereits angebrochen, als vom Ausguck der Ruf ertönt: »Mersey
Lotsenboot in Sicht.«
Schon von weitem an der ungewöhnlich hohen Stange des
vorderen Mastes mit der gesetzlichen Lotsenflagge kenntlich, liegt
das kleine weiße Fahrzeug eine halbe Stunde später längsseit des
gestoppten Riesen, und der Lotse steigt an der Jakobsleiter an Deck
und auf die Brücke, wo ihn der Kapitän mit einem erleichterten
Aufatmen begrüßt. Hier droht sicherlich keine Gefahr mehr. Zwei
Stunden noch und die »Cymric« liegt im Hafen von Liverpool. Was
jetzt noch kommen kann, ist nur angenehm. Er sieht sich bereits im
Kontor seiner Reederei, hört im Geiste anerkennende Worte und
steckt schmunzelnd die weißen, so schön knisternden Pfundnoten
ein. Wie weggeweht sind die furchtbaren Tage und Nächte. Der
Erfolg allein ist geblieben. Fast zwei Millionen Pfund Sterling Wert hat
er sicher herüber gebracht. Eine Woche nur, und seine Ladung fegt
aus englischen Rohren gegen die deutschen Linien im Westen,
hämmert sie zusammen, reißt klaffende Lücken, um freien Weg nach
Deutschland zu schaffen.
Freilich, was der Lotse darüber zu berichten hat, ist nicht sehr
tröstlich; umso wertvoller aber ist sein Verdienst. Stunden nur noch,
und der Anker geht in den Grund, aus den geöffneten Ladeluks
steigen in die längsseit festgemachten kleinen Dampfer die Kisten
mit Gewehren und Geschützen, die Millionen von Patronen, die
Granaten, die tödlichen Säuren. Und dann trommeln sie gegen die
Hindenburglinie, auf die Siegfriedstellung, töten, zerreißen, schlagen
den Siegesweg nach Straßburg, Mainz, Köln und weiter, weiter noch
bis ... ein Ruck geht durch das ganze Schiff, daß der Kapitän aus
seinen hochfliegenden Träumen, in denen er Old England
triumphierend über die Wahlstatt im Westen schreiten sah,
erwacht ... Schwärzlich gelb hebt sich am Bug eine ungeheure
Rauchwolke, wächst mit wahnwitziger Schnelligkeit empor ... ein
furchtbares Krachen ... das Vorschiff sinkt ... dumpfes Poltern ... die
Ladung geht über ... Der Himmel scheint zu bersten ... greller
Feuerschein jagt aus dem auseinanderklaffenden Vordeck ... ein
brüllender Donnerschlag ... ein Vulkan, in dessen Flammenmeer
Schornsteine, Brücke, Masten, zerfetzte Menschenleiber wirbeln ...
kaum sechzig Sekunden ... dort, wo soeben noch der Dampfer
»Cymric« dem nahen Heimathafen zujagte, rollt die leichtbewegte
Irische See, zieht eine schwärzlichgelbe Rauchwolke über das
Wasser ...
Im Fahrwasser zur Merseymündung ragt ein dünnes Rohr aus der
Oberfläche hoch. Langsam pflügt es durch die See, aus deren
kleinen Wellen der Widerschein der Sonne in unzähligen goldenen
Spiegeln zittert. Vor einigen Stunden ist »U 310« aus seiner Fahrt
von Deutschland hier angekommen, um sein geheimnisvolles
Gewerbe als Minenleger vor dem größten an dieser Küste liegenden
Hafen auszuüben.
Geraume Zeit schon beobachtet der Kommandant das Fahrwasser,
um auch ganz sicher zu gehen, daß seine Minen an die richtige Stelle
gelegt werden. Ein- und auslaufende kleinere Fahrzeuge gleiten
vorbei, der Lotsendampfer – ein Bewachungsschiff ... Die Fahrstraße.
Mit äußerster Kraft prescht aus der Merseymündung einer der
neuesten Zerstörer der M-Klasse vorüber. Weißer Ölqualm stößt aus
den vier Schornsteinen, mit nahezu dreißig Knoten Geschwindigkeit
rast er, wenige Seemeilen entfernt, nach See zu. Flüchtig, kaum in
Sicht gekommen, ist er auch schon wieder verschwunden. Hinter
ihm stößt das Sehrohr, das wenige Minuten eingefahren worden war,
durch die Oberfläche, dreht sich langsam, sucht, beobachtet.
Eine dicke Rauchwolke taucht im Nordwesten auf, bald darauf die
Masten, dann der Rumpf eines mächtigen Ozeandampfers, dessen
dunkle Masse sich scharf gegen den bläulichweißen Himmel abhebt.
Ein Amerikafahrer! Hoch schäumt am Vorschiff die Bugwelle,
zusehends kommt er näher. Der will nach Liverpool. Langsam zittert
das graue schlanke Rohr über die gekräuselte See, stoppt im
Fahrwasser. Lautlos gleitet eine Mine aus einer Röhre des
Achterschiffes, eine zweite, eine dritte folgt. Nichts verrät an der
Oberfläche, daß die unheimlichen Gäste da sind. Sie stoßen auf den
Grund, lösen sich vom Minenstuhl, dem Anker, steigen bis auf
wenige Meter unter dem Wasserspiegel hoch.
Wieder zittert das Sehrohr über die Oberfläche, bis es wenige
Seemeilen querab hält. Näher und näher kommt der Dampfer
heran ... hundert Meter ... fünfzig ... zehn ... schnurgerade auf die
Mine los ... ein dumpfer Stoß trifft von außen heran, Sekunden
darauf ein weit stärkerer zweiter ... Munition.
»Ausblasen!« Zischend strömt die Luft in die Tanks, preßt das
Wasser heraus. Ein grauer Turm, ein Stück Vor- und Achterdeck
tauchen hoch, der Lukdeckel wird aufgestoßen, drei Gestalten
springen nacheinander heraus. Eine riesige Sprengwolke, durch die
Luft wirbelnde Schiffsteile, die klatschend hundert Meter entfernt auf
die See niederschlagen. Das hat gesessen! Ein schwer beladener
Munitionsdampfer gleich durch die erste Mine restlos beseitigt.
Während die Nordwestbrise die Rauchmasse leicht vor sich
hertreibt und sie langsam auseinanderzieht, schießen in rasender
Fahrt von Land her kleinere Fahrzeuge herbei. Zerstörer! In wenigen
Minuten müssen sie heran sein.
»Schnelltauchen!« Sekunden später schließt sich das Wasser über
dem Turm, das eingefahrene Sehrohr verschwindet, und mit hoher
Fahrt strebt »U 310« nach See zu.
Etwa drei Seemeilen mögen unter Wasser zurückgelegt sein, als es
leise, wie aus weiter Ferne heranklingt. Stopp! Ausfahren ... Ein
zweites Opfer. Bis zur Brücke ist das Vorschiff des ersten Zerstörers
weggerissen, Weiße Dampfwolken strömen aus dem
Maschinenoberlicht, Boote werden zu Wasser gelassen, während die
übrigen Zerstörer in wilden Zickzackkursen um ihren schwer
verletzten Kameraden herumhetzen. Bald hier, bald dort stoßen sie
auf vermeintliche Sehrohre los, grelle Feuerblitze flammen in
schneller Folge aus ihren Geschützen. Eine richtige Seeschlacht ist
im Gange – gegen eine deutsche kleine, einsame U-Bootsmine!
Getaucht läuft »U 310« nach Nordwesten ab. Kurz vor Mitternacht
wird die Isle of Man über Wasser passiert. Vor sechs Uhr morgens
schimmert voraus durch die Dämmerung das Leuchtfeuer von Wall
of Gallowar, eine Stunde später steht das U-Boot vor der Einfahrt
nach Belfast. Vorsichtig nähert es sich dem vor der Einfahrt
liegenden Feuerschiff, dessen Besatzung eben bei der Morgentoilette
ist. Hier hat anscheinend niemand eine Ahnung von dem, was sich
wenige Stunden früher vor Liverpool ereignete. Um so besser! An
dem roten Fahrzeug gleitet »U 310« in kaum einer Seemeile
Entfernung vorbei, bis dahin, wo die Fahrstraße sich zu verengern
beginnt. Dann dreht es nach See zu. Wieder gleiten lautlos die
Minen aus den Röhren, auch hier wird das Fahrwasser verseucht;
nur zu bald zeigt sich der Erfolg. Ein hoch aus dem Wasser ragender
Transportdampfer, der seine Ladung anscheinend in Belfast gelöscht
hat, sackt in wenigen Minuten weg, nur ein Stück Schornstein und
die Masten tauchen über der Oberfläche empor. Ein schwer zu
beseitigendes Hindernis für die Schiffahrt.
Wenige hundert Meter hinter ihm folgt ein Dampfer der Northern
Railway Company. Er sucht dem Kameraden, der vor ihm aus ganz
unerklärlichen Gründen wegsackte, zu Hilfe zu kommen. Eben
schickt er sich an, zur Rettung der auf ihn zuschwimmenden Leute
zu stoppen, als er, quer zum Fahrwasser treibend, in der Nähe der
Brücke gegen eine Mine stößt. Instinktiv fast reißt der Kapitän den
Maschinentelegraphen auf volle Fahrt voraus und Minuten später
stößt das Vorschiff auf eine an Steuerbord liegende Sandbank. Der
Strom drückt das Achterschiff herum, auf den Sand, gerade zur
rechten Zeit, um das Fahrzeug vor dem völligen Wegsacken zu
bewahren.
Noch hat die Besatzung des Feuerschiffes die Lage nicht erfaßt,
als an der der Unfallstelle abgekehrten Seite das Sehrohr des
Tauchbootes vorbeihuscht. Kurs auf Liverpool, die Stätte des
gestrigen Wirkens.
»German Submarines in the Irish Sea. Two ships sunk on Mersey
road, two other near Bangor.« In regelmäßigen Abschnitten geben
die Küstensignalstationen die Warnung aus, die an Bord von
»U 310« schon längst erwartet wird. Vier Schiffe sind bereits
erledigt, eine schöne Strecke für die ersten vierundzwanzig Stunden.
Noch aber birgt das Innere eine ganze Anzahl weiterer Minen, denen
eine kräftige Wirksamkeit zugedacht ist. Eine am späten Nachmittag
aufgefangene Nachricht teilt mit, daß vor Liverpool Minen gefunden
sind. Dort sind die Suchboote wohl schon emsig an der Arbeit, die
zahlreichen Minen aufzufischen, die vorläufig allerdings erst in der
Phantasie der Engländer existieren. Dem aber kann abgeholfen
werden.
Eben, als die ersten Sonnenstrahlen aus dem grauen, über Land
liegenden Dunste über die See huschen, steht »U 310« wieder vor
der Merseymündung. Vierzehn Schiffe, die nach Liverpool hinein
wollen, dampfen langsam im Kreise umher, umringt von sieben
Zerstörern, die sie vor U-Bootsangriffen schützen sollen. In den
Hafen können sie nicht, weil zwischen ihnen und dem Lande ja das
»große deutsche Minenfeld« liegt. Gemütlich ist ihnen jedenfalls
nicht zu Mute. Eine ganze Flotte von Fischdampfern mit
ausgebrachten Minensuchgeräten treibt sich umher, um die
Fahrstraße zu säubern. Grell leuchten zwei gestern noch nicht
vorhandene rote Bojen an den Stellen, wo die beiden Schiffe
versanken. Wieder andere Bojen sind ausgelegt, um das gesäuberte
Gebiet zu bezeichnen. Den Minensuchern nach zieht »U 310«, dreht
dicht hinter ihnen und wieder verläßt ein halbes Dutzend Minen,
säuberlich in die freie Straße gelegt, im Ablaufen nach See zu das
Boot.
Geradezu drollig wirkt der Anblick der umkreisten Dampfer, deren
Zahl sich inzwischen um drei weitere erhöht hat. Drüben fürchten sie
offenbar, daß sich jeden Augenblick ein deutscher Torpedo in ihre
Seite bohrt. Wenn nur erst die Fahrstraße abgesucht wäre! Die
Zerstörer bilden wohl einige Sicherheit, erst im Hafen aber am Kai
können sie sich wirklich geborgen fühlen.
Auf dem Führerschiff der Minensucher steigt nach einer Stunde
das Signal hoch: »Einlaufen, Fahrstraße ist frei.« Einer nach dem
andern setzen die Dampfer sich nach Land zu in Bewegung, als
plötzlich vor dem Bug des zweiten Schiffes eine Sprengwolke
hochgeht. Dampfpfeifen heulen, Anker rasseln in den Grund, mit
voller Wucht jagen zwei Schiffe ineinander. Nach einigen Minuten
kommen sie voneinander frei. Das eine mit eingedrücktem Bug, das
andere mit schwerer Schlagseite nach Backbord überhängend. Das
Verdeck des auf die Mine gelaufenen Dampfers taucht bereits unter
Wasser, während am Heck die Schraube frei hinausragt. Zerstörer
gehen längsseit und bergen die Besatzung. Ein fünftes Opfer der U-
Bootsminen, dazu zwei havarierte Schiffe. Ein Erfolg, mit dem
»U 310« wohl zufrieden sein kann.
Während in dunkler Nacht das deutsche Boot durch den
St. Georgskanal die Irische See verläßt und der Kommandant in sein
Tagebuch die Ereignisse der letzten Stunden einträgt, tritt der F. T.-
Gast mit einem Zettel an ihn heran.
»Herr Kapitänleutnant! Soeben aufgefangener Funkspruch von
Poldhu«:
»Liverpool und Belfast wegen Minengefahr für die Schiffahrt
gesperrt.«
Der deutsche U-Boot-Walfisch

Lind und warm strahlt die Frühlingssonne vom wolkenlosen


Himmel herunter. Ein leichter Südwind kräuselt die dunkelblauen
Wasser der Biscaya, die so sanft und harmlos liegt, als wollte sie von
ihrem wilden Stürmen und Toben in den Wintermonaten ausruhen.
Mit langsamer Fahrt zieht »U 285« mit Südkurs durch die
spiegelglatte, sonnenflimmernde See dahin. Die Luks sind geöffnet.
Alles, was dienstfrei ist, liegt langgestreckt auf Vor- und Achterdeck,
um sich nach dem tagelangen Unterdeckbleiben einmal wieder
gründlich auszulüften. Auf der Brücke haben Kommandant und
leitender Ingenieur es sich, soweit es eben die Platzverhältnisse
gestatten, bequem gemacht. Der Koch reicht durch die Zentrale eine
Kanne duftenden Mokkas hinauf, und leichter Dampf der solange
entbehrten Zigaretten wirbelt in die klare Luft. Auf dem Verdeck
liegen drei Leute auf dem Bauch und dreschen einen handfesten
Männerskat. Die mit Recht so beliebten Zuschauer um sie herum
fehlen nicht. Eine Weile vernimmt man nichts weiter als das derbe
Aufklatschen der reichlich geölten Karten auf das stählerne Deck, bis
eine ernstliche Meinungsverschiedenheit entsteht, die sich in
schwerkalibrigen Zärtlichkeiten Luft macht. Der Streit greift auf die
aus ihrem süßen Mulsch Erwachten, die sich in der Nähe des Turmes
niedergelassen haben, über und erreicht eben seinen Höhepunkt, als
der Kommandant sich vermittelnd einmischt:
»Na, Jungs, ihr seid doch nicht Passagiere erster Klasse auf einem
Reichspostdampfer, daß ihr hier so 'nen Krach schlagt, ihr vergrämt
mir ja mit eurem Palawer die Engländer.«
Als hätte es nur dieses Zauberspruchs bedurft, so glätten sich die
Wogen der Erregung, und ruhig und mit allen Schikanen klappert der
Skat weiter.
Weit und breit ist in der Biscaya, in der sonst kein Schiff fahren
konnte, ohne irgendwo Rauch oder ein Segel zu sichten, nichts zu
sehen. Die zahlreichen Dampferwege, die aus allen Richtungen der
Erde hier zusammenlaufen, scheinen seit der deutschen
Sperrgebietserklärung verödet. Nicht einmal die französischen
Sardinenfischer, die sonst in ganzen Flottillen um diese Zeit hier
angetroffen werden, wagen es auszulaufen, seit hier und im Kanal
zwei deutsche U-Boote je ein Dutzend von ihnen zur Strecke
gebracht haben. Die Neutralen haben endlich, bis auf wenige
Ausnahmen, das Fahren eingestellt, seit sie eingesehen haben, daß
es den Deutschen mit ihrem energischen Vorgehen bitterer Ernst ist.
Und die englischen Schiffe? Sie fahren, weil sie müssen, weil von Tag
zu Tag der Hunger furchtbarer an die Tore Englands klopft. Nicht nur
Lebensmittel fehlen, das Trommelfeuer an der Westfront frißt Stahl
in unheimlichen Mengen. Neuer Ersatz muß herangeschafft werden.
Seit dem frühen Morgen ist trotz schärfsten Ausgucks nichts
gesichtet worden. Es heißt also vor allem die Fahrstraße finden.
Mehrere Stunden schon zieht »U 285« mit halber Fahrt quer durch
die Biscaya, ohne daß sich irgendetwas ereignet. Eben will der U-
Boot-Oberbootsmannsmaat Müller triumphierend einen Grand mit
vieren ansagen, als alles wie elektrisiert hochspringt. Oben auf dem
Turm nimmt die idyllische Kaffeeszene ein jähes Ende, und der
Grand mit vieren wandert schleunigst zur Konservierung in die
Hosentasche des glücklichen Besitzers, der Nummer Eins des Bootes.
Aus südlicher Richtung dringt dumpfhallender Donner heran. In
unregelmäßiger Folge heben sich einzelne Schläge ab.
Geschützfeuer!
»Hart Steuerbord, große Fahrt!«
Während »U 285« dreht und vermehrte Fahrt aufnimmt,
verschwindet die Mannschaft auf Stationen. Zwar ist noch nichts zu
sehen, jeder Augenblick aber muß den Befehl zum Tauchen bringen.
Kann sich doch der Harmloseste unter den Leuten – und harmlose
U-Bootsleute gibt es schwerlich in dieser Gegend, – sagen, daß
irgendetwas anliegt. Drüben muß ein deutsches U-Boot im Kampfe
sein. Es heißt dem Kameraden so schnell als möglich zu Hilfe zu
kommen.
Mit äußerster Kraft prescht »U 285« auf den Geschützdonner zu,
daß die See mitunter bis auf das Deck hinaufkämmt. Ein Glück, daß
die Biscaya heute so glatt ist und die Fahrt nicht hindert. Scharf
spähen die Augen voraus ...
»Drei Strich, Steuerbord, Rauch!«
In wenigen Minuten schon sind zwei weitauseinanderstehende
Masten und drei Schornsteine zu erkennen. Wahrscheinlich ein
Hilfskreuzer. Unaufhörlich blitzt es vorn und achtern bei ihm auf.
Etwa vierzig bis fünfzig Hektometer ab von ihm spritzt das Wasser in
hohen Säulen empor. Dort muß wohl der Kamerad stehen, von dem
sie nichts sehen können. Er antwortet nicht. Ein böses Zeichen.
Sollte er schon niedergekämpft sein?
Immer näher kommt »U 285«, das inzwischen halb getaucht hat,
an den feuernden Dampfer heran, dann entweicht die letzte Luft aus
den Tanks, der Turm verschwindet unter Wasser, und nur die
Sehrohre noch bleiben in dem flimmernden Sonnengeriesel der
Oberfläche. An Backbordseite nähert sich das Boot dem noch immer
feuernden Feinde. Jede Einzelheit an Bord ist bei der geringen
Entfernung deutlich auszumachen. Ein großer schwarzer Dampfer
ohne Flagge mit zwei übereinanderliegenden Promenadendecks. An
der Reling ist kein Mensch zu sehen, alles ist anscheinend nach
Steuerbord gestürzt, um Zeuge der Vernichtung eines deutschen U-
Bootes zu sein .... Wenige Minuten später hebt sich an der
Backbordseite mittschiffs eine Sprengwolke aus der See und verhüllt
Schornsteine und Brücke. Langsam, träge neigt der Hilfskreuzer sich

You might also like