Ebooks File Controlled Release Fertilizers For Sustainable Agriculture F.B. Lewu All Chapters
Ebooks File Controlled Release Fertilizers For Sustainable Agriculture F.B. Lewu All Chapters
Ebooks File Controlled Release Fertilizers For Sustainable Agriculture F.B. Lewu All Chapters
com
https://ebookmass.com/product/controlled-release-
fertilizers-for-sustainable-agriculture-f-b-lewu/
https://ebookmass.com/product/farming-system-and-sustainable-
agriculture-alok-kumar-patra/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/pgpr-amelioration-in-sustainable-
agriculture-food-security-and-environmental-management-kumar/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/sustainable-food-systems-from-
agriculture-to-industry-improving-production-and-processing-galanakis/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/building-a-resilient-and-sustainable-
agriculture-in-sub-saharan-africa-1st-ed-edition-abebe-shimeles/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/discretion-and-the-quest-for-controlled-
freedom-1st-ed-2020-edition-tony-evans/
ebookmass.com
CONTROLLED
RELEASE
FERTILIZERS FOR
SUSTAINABLE
AGRICULTURE
Edited by
F.B. LEWU
Department of Agriculture, Cape Peninsula University of
Technology Wellington Campus, Wellington, South Africa
TATIANA VOLOVA
Department of Biotechnology, Siberian Federal
University, Krasnoyarsk, Russia
SABU THOMAS
School of Energy Materials; School of Chemical Sciences,
International and Inter-University Centre for Nanoscience
and Nanotechnology, Mahatma Gandhi University,
Kottayam, Kerala, India
RAKHIMOL K.R.
International and Inter-University Centre for Nanoscience
and Nanotechnology, Mahatma Gandhi University,
Kottayam, Kerala, India
Academic Press is an imprint of Elsevier
125 London Wall, London EC2Y 5AS, United Kingdom
525 B Street, Suite 1650, San Diego, CA 92101, United States
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means,
electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage
and retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details on how to
seek permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our
arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center and the Copyright
Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by
the Publisher (other than as may be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and
experience broaden our understanding, changes in research methods, professional prac-
tices, or medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in
evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments described
herein. In using such information or methods they should be mindful of their own safety
and the safety of others, including parties for whom they have a professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or
editors, assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a
matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any
methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.
ISBN: 978-0-12-819555-0
Ashitha A.
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Soumia Aboulhrouz
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Aiman E. Al-Rawajfeh
Department of Chemical Engineering, Tafila Technical University, Tafila, Jordan
Mohammad R. Alrbaihat
Ministry of Education, Ajman, United Arab Emirates
Ehab M. AlShamaileh
Department of Chemistry, The University of Jordan, Amman, Ajman, Jordan
Othmane Amadine
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Subin Balachandran
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Vinaya Chandran
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Karim Danoun
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Youness Essamlali
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Ikram Ganetri
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco
Jesiya Susan George
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Abdul Ghaffar
Department of Physics, University of Agriculture, Faisalabad, Punjab, Pakistan
Rakhimol K.R.
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Jayachandran K.
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Nandakumar Kalarikkal
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
ix
x Contributors
Jyothis Mathew
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Linu Mathew
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Stalin Nadarajan
Institute of Plant Science, ARO Volcani Center, Rishon Lezion, Israel
Muhammad Yasin Naz
Department of Physics, University of Agriculture, Faisalabad, Punjab, Pakistan
Chandra Wahyu Purnomo
Chemical Engineering Department, Universitas Gadjah Mada, Sleman, Yogyakarta,
Indonesia
Maya Rajan
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Hens Saputra
Agency for the Assessment and Application of Technology, Jakarta, Indonesia
S. Shahena
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Hitha Shaji
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Shazia Shukrullah
Department of Physics, University of Agriculture, Faisalabad, Punjab, Pakistan
Reshma Soman
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Surya Sukumaran
School of Pure and Applied Physics, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Sabu Thomas
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Remya V.R.
International and Inter University Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma
Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
Mohamed Zahouily
VARENA Center, MAScIR Foundation, Rabat Design, Rabat, Morocco; Laboratoire de
Matériaux, Catalyse et Valorisation des Ressources Naturelles, Université Hassan II-
Casablanca, Morocco
CHAPTER 1
Conventional methods of
fertilizer release
S. Shahena, Maya Rajan, Vinaya Chandran, Linu Mathew
School of Biosciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, Kerala, India
1. Introduction
The fertilizer is any kind of material that is applied to soil or to plant tissues
to supply one or more plant nutrients essential to the growth of plants. It
may be natural or synthetically produced [1].
Management of soil fertility has been a great problem for the farmers for
thousands of years. Records showed that Egyptians, Romans, Babylonians,
and early Germans were using minerals and manure to enhance the
productivity of their farms. The modern science of plant nutrition started in
the 19th century with the work of German chemist Justus von Liebig [1].
The Haber process and the Ostwald process developed in the 1910 and
1920s made a great revolution in the fertilizer manufacturing Industry.
Ammonia (NH3) is produced from methane (CH4) gas and molecular
nitrogen (N2) through the Haber process, which is then converted into
nitric acid (HNO3) in the Ostwald process [2].
The nitrogen-based fertilizer production was started with Birkelande
Eyde process, which was one of the most competing industrial processes in
the nitrogen-based fertilizer production. In this process, the atmospheric
nitrogen (N2) is fixed into nitric acid (HNO3) through nitrogen fixation.
The nitric acid was then used as a source of nitrate (NO3 ) [3].
Nowadays, it has been estimated that almost half the people on the
Earth are currently fed as a result of synthetic nitrogen fertilizer. The
development of synthetic fertilizer has significantly supported global
population growth [4]. In the last 50 years, the use of commercial fertilizers
has been increasing steadily; reaching almost 100 million tons of nitrogen
per year, and it is estimated that about one-third of the food produced now
could not be produced without the addition of fertilizers [5]. The use of
phosphate fertilizers has also increased from nine million tons per year in
1960 to 40 million tons per year in 2000. Yara International is the world’s
largest producer of nitrogen-based fertilizers [6,7].
Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture
ISBN 978-0-12-819555-0 © 2021 Elsevier Inc.
https://doi.org/10.1016/B978-0-12-819555-0.00001-7 All rights reserved. 1
2 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture
The supply of nutrients must be optimum for the maximum yield of any
crop. The nutrient deficiency will result in stunting of plants and that will
gradually reduce the yield by slowing down the progress of the growth
cycle, causing late fruiting and delayed maturity. The ability of the crop to
absorb the nutrients from the soil depends upon the biological activity.
Normally the nutrient deficiency takes place during the growing season and
depends on the temperature and moisture content of the soil [8]. Fertilizers
enhance plant growth traditionally; either as, being additives that provide
nutrients or by enhancing the effectiveness of the soil by modifying its
water retention and aeration [9]. Also, an important component of the
weed management program is the efficient and appropriate management of
fertilizer in terms of evaluation of best source of nutrients, optimum rates of
fertilization, proper timing, and suitable fertilizer placement [3,10].
The essential prerequisite for optimizing nutrient application is the
detailed knowledge about the addition of nutrients, i e., the absorption of
nutrients by the plants. The applied nutrients should satisfy the plant
requirements and the method used for the application should minimize the
leaching to the environment and thereby control the rate of environmental
pollution [11]. The type of fertilizer, timing of fertilizer application, and
seasonal trends are the major factors that affect the efficiency of the applied
N (nitrogen) to satisfy the N demand of the crops [12,13]. The efficiency of
the crops to absorb the N is influenced by the soil type, crop sequence, and
the residual and mineralized N [14]. The reduction of nitrogen loss and
increase in the N use efficiency can be improved by numerous strategies.
For example, the use of N sources, consumption of slow-release fertilizer,
proper placement techniques, and also by the use of N inhibitors [15e17].
The plant metabolism is coupled with the availability of the N sources
because it has a fundamental role in the plant metabolism. It is necessary to
optimize the management of N resources to the cropping system to increase
its N use efficiency and thereby improve the productivity [18]. Normally, this
can be achieved either by increasing the production of N in the soil or by
increasing the accumulation of N compounds in the edible part of the crop [15].
The nutrients required for healthy plant life are classified on the basis of
the elements; but these elements are not used directly as fertilizers. The
compounds containing these elements are the basis of fertilizers. The
macronutrients are consumed in larger quantities by the plants. They are
present in plant tissue in quantities from 0.15% to 6.0% on a dry matter
(DM) (0% moisture) basis. Plants are made up of four main elements such as
hydrogen, oxygen, carbon, and nitrogen. Hydrogen, oxygen, and carbon
Conventional methods of fertilizer release 3
will be available in the form of water and carbon dioxide. The nitrogen is
found in the atmosphere as atmospheric nitrogen which is unavailable to
plants. So the nitrogen is considered as the most important fertilizer since
nitrogen is present in proteins, DNA, and other components such as
chlorophyll. Some bacteria and their host leguminous plants can fix
atmospheric nitrogen (N2) by converting it to ammonia. Phosphate is
required for the production of DNA and ATP, the main energy carrier in
cells, as well as certain lipids.
The fertilizer contains:
• Three main macronutrients:
◦ Nitrogen (N): leaf growth
◦ Phosphorus (P): Development of roots, flowers, seeds, fruit
◦ Potassium (K): Strong stem growth, movement of water in plants,
promotion of flowering and fruiting
• Three secondary macronutrients: calcium (Ca), magnesium (Mg), and
sulfur (S)
• Micronutrients: copper (Cu), iron (Fe), manganese (Mn), molybdenum
(Mo), zinc (Zn), boron (B). Of occasional significance are silicon (Si),
cobalt (Co), and vanadium (V).
Micronutrients are required in smaller quantities, in parts-per-million
(ppm) and are present at the active sites of enzymes in the plant tissues that
carry out the plant’s metabolism [19].
2. Classification
Fertilizers are classified in several ways.
3. Mode of application
The application rates of fertilizer depend on the soil fertility. The fertility of
a soil is usually as measured by a soil test according to the particular crop.
The method of applying fertilizers depends on the nature of crop plants,
their nutrient needs, and the soil (Table 1.1).
Table 1.1 A comparison of different methods of fertilizer application.
Type of Mode of
fertilizer application Advantages Disadvantages
Solid A. Broad casting 1. Uniform distribution. 1. The plants in the field cannot fully
fertilizers a. Basal 2. Completely mix with soil. utilize the fertilizers.
application 3. Supplying nitrogen in readily available 2. Due to the presence of fertilizer all
b. Top dressing form to growing plants. over the field, the weeds also absorb
the nutrients and the weed growth is
also stimulated by the fertilizer.
3. Large amount of the fertilizer is needed
and nutrients are fixed in the soil.
B. Placement 1. Suitable for dry land areas and paddy 1. Due to the higher concentration of the
a. Plough sole fields. soluble salts, the germinated seeds and
2. Used for the placement of ammoniacal
Continued
5
6
Table 1.1 A comparison of different methods of fertilizer application.dcont’d
7
8 Controlled Release Fertilizers for Sustainable Agriculture
Broadcasting
Hill placement
Plough sole
Fertilizers are applied to crops both in the form of solids and liquids. Most
of the fertilizers are applied in the form of solids (e.g., urea, diammonium
phosphate, and potassium chloride). Solid fertilizer is typically used in
granulated or powdered form. It is also available in the form of prills or solid
globules [22]. Liquid fertilizers comprise anhydrous ammonia, aqueous
solutions of ammonia, and aqueous solutions of ammonium nitrate or urea.
The concentrated liquid fertilizers can be diluted with water (e.g., UAN).
Its more rapid effects and easier coverage are the advantages of liquid
fertilizer [9](Fig. 1.1).
3.1.2 Placement
The placement of the fertilizer in soil at a specific place with or without
reference to the position of the seed is referred as placement method of
fertilizer application. The placement method is normally recommended in
conditions where the quantity of the fertilizer is small and the soil has low
fertility. It can be applied also in case of plants with poorly developed roots.
The phosphatic and potassic fertilizers are normally applied by placement
method.
The commonly used methods of placement methods are plow sole
placement, deep placement, and localized placement.
West Africa on the wet season of 2012 and dry season 2013. The studies
were based on the effect of fertilizer N in the form of prilled urea which is
applied by broadcasting and briquettes in the form of USG, which is applied
by FDP (fertilizer deep point placement). The results indicated that FDP is
genotype and season specific and it can be suggested as an alternative
method for the farmers to improve nitrogen use efficiency (NUE) in the
irrigated rice cropping system.
Nitrogen is found to be an essential nutrient for the growth of the rice
plants. Usually prilled urea (PU) was applied by broadcasting because it is
considered as a fast releasing source of nitrogen. But in flooded rice fields, it
can be lost by ammonia volatization, immobilization, denitrification, and
surface runoff [35]. To overcome this problem, the USG can be applied
by deep placement. USG is a slow-releasing nitrogenous fertilizer and it
reduces the N loss and also improves the N use efficiency of wetland
rice [36].
Craswell and De Datta [37] recommended that the application of urea
super granules up to 10 cm depth by deep placement method minimizes the
loss of N. The broadcasting of the same at the soil surface level causes losses
up to 50%. The urea supergranules can be also placed in the root zone. This
kind of application also increases the rice yield and nitrogen use efficiency
of the plants [36,38].
Roger et al. [39] studied the effect of various kinds of nitrogen fertilizer
application on the algal flora and also about the biological nitrogen fixation
(acetylene-reducing activity) in a wetland rice soil by both pot and field
analysis. According to them, the deep placement of USG is found to be
better than the broadcast application of urea, since the broadcast application
of urea inhibited the nitrogen fixation by favoring the growth of the green
algae. However, the deep placement of USG does not report any negative
effect on the nitrogen fixing blue-green algae. On the other hand, it
permits acetylene reducing activity on the soil surface and it does not inhibit
the growth of nitrogen fixing bacteria.
fertilizer and the seed are placed in the same row but the depth is different.
The method is suitable in the case of cereal crops, especially for the
application of phosphatic and potassic fertilizers. Due to the higher
concentration of the soluble salts, the germinated seeds and young plants
may get damaged. This is the greatest disadvantage of this method.
3.1.2.3.2 Side dressing The fertilizers are spread between the rows and
around plants. In the case of crops like maize, sugarcane, cotton, etc., the
fertilizer is applied by hand in between the rows. But the fertilizers are
placed around the trees like mango, apple, grapes, papaya, etc. Adiaha and
Agba [40] found out that among the four methods used (broadcasting, ring
application, hole application, and liquid application) for the cultivation of
maize plants (Zea mays L.), ring method seems to be appropriate for maize
production at 1 m spacing between plants on bed.
Advantages of placement of fertilizers:
The main advantages of placement mode of fertilizer applications are as
follows:
(1) There is minimum contact between the soil and the fertilizer.
(2) The fixation of nutrient is greatly reduced.
(3) The nutrients are available only for the crop plants and the weeds all
over the field cannot make use of the fertilizers.
(4) Higher residual response of fertilizers.
(5) Higher utilization of fertilizers by the plants.
(6) Loss of fertilizer, for example, loss of nitrogen, by leaching is reduced.
(7) Immobile phosphates are better utilized when placed.
Author: K. E. Selow-Serman
Language: German
K. E. Selow-Serman
Seite
Die U-Bootsfalle 7
Die Minenpest 19
Der deutsche U-Boot-Walfisch 32
Das geheimnisvolle Segelschiff 40
Zwischen den Sperrgebieten 53
Der kritische Augenblick 70
Das brennende Meer 84
Der deutsche Reservist 96
Der Konvoi 107
Die U-Bootsfalle
»Nu will ick dir aber mal wat verklaren. Hör bloß mit din
dammeligen Quatschen up, sonst hang ick di mol fif Minuten öwer
Bord. Du bist ja'n gräsigen Kirl«, schnauzt der Obermatrose Tönjes
den Matrosen Lehmann aus Berlin an, der seine erste Fahrt auf
»U 217« macht; trotzdem spinnt er ein Seemannsgarn, als hätte er
jahrelang schon nichts anderes getan als im Sperrgebiet ein Schiff
nach dem anderen versenkt.
Seit einigen Tagen liegt das Boot auf der südlichen
Anmarschstraße zur Irischen See auf Lauer. Mehrere Schiffe sind ihm
bereits zum Opfer gefallen. Gegen schweren Nordwestwind war
»U 217« von Helgoland ausgelaufen und hatte seinen Weg mühsam
nordwärts um Schottland herum genommen. Oft schien es, als ob es
überhaupt nicht weiterginge, so schwer haute das kleine Fahrzeug in
die See ein. Wachoffizier und Rudergänger mußten mit Leinen
festgebunden werden, um nicht durch die unablässig über den Turm
hinweg jagenden schweren Brecher über Bord gerissen zu werden.
Jeden Augenblick zitterte das ganze Boot unter dem krachenden
Aufschlagen der Tiefenruder. An einigen Stellen platzten Nieten los,
das Geländer verbog sich, ein Stück der Beplattung hatte sich bereits
losgearbeitet.
Und erst im Innern! Den Leuten war es fast unmöglich, den tollen
Bewegungen ihres Fahrzeuges zu folgen. Wieder und wieder stand
der Kommandant vor der Überlegung, zu tauchen, um dem
Geschüttle und Geschlingere durch Aufsuchen der ruhigeren Tiefe zu
entgehen. Der elektrische Antrieb aber ist kostbar. Vor einigen Tagen
erst hatte Deutschland die Gewässer rings um England als
Sperrgebiet erklärt, wer konnte wissen, welche Gegenmaßregeln die
Engländer ergriffen hatten. Jeder Augenblick konnte das Tauchen für
unbestimmt lange Zeit erfordern, da hieß es, die elektrische Kraft
voll aufgespeichert zu halten.
Als hätte die deutsche Bekanntmachung die See reingefegt, so
zeigt sich kein Schiff in der weiten Nordsee. Selbst die so
gewinntüchtigen Norweger sind verschwunden; anscheinend
brauchen sie noch Zeit zur Überlegung, wie sie sich möglichst
ungefährdet nach England durchschleichen können. Noch vor
wenigen Wochen – kaum vierzehn Tage sind es – bei der Rückkehr
von der letzten Fahrt, sah es hier etwas anders aus. Kein Tag
verging, der nicht mehrere Rauchfahnen oder die hellen Segel
skandinavischer Schiffe in Sicht brachte, – jetzt sind selbst die
Fischer verschwunden. Wie ausgestorben liegt die See, als wenn sie
ausschließlich nur den deutschen U-Booten und den Möwen gehörte.
So weit das Auge auch zu blicken vermag, überall heben sich die
schweren grünlichgläsernen Wellenberge aus der See, weißer Gischt
züngelt herauf, krachend brechen sie in das Tal hinab. Tagelang.
Immer das gleiche, eintönige und doch so gewaltige Bild. Bis endlich
»U 217« zwischen den Shetlandsinseln und der Nordküste von
Schottland steht.
Hier scheint besseres Wetter zu kommen. Zusehends verschwindet
der Gischt, der Seegang nimmt ab. Die ersten feindlichen Streitkräfte
werden gesichtet: einige Fischdampfer, die als Bewachungsfahrzeuge
ihren so unangenehmen Dienst versehen. Ein unbemerktes
Vorbeikommen über Wasser ist unmöglich. So wird hier also zum
erstenmal getaucht, um das Gejagtwerden zu vermeiden, würden
die Kerle drüben doch sofort die Anwesenheit deutscher U-Boote
melden und ihnen einige Zerstörer auf den Hals hetzen.
In der Nacht wird die Straße zwischen den Orkneys und
Shetlandsinseln passiert. An Backbord tauchen in der Ferne einige
Lichter, anscheinend Leuchtfeuer, auf. Stunden später, im Grauen des
anbrechenden Morgens, liegt das Boot auf südlichem Kurs und strebt
dem ihm zugewiesenen Operationsfelde, der nördlichen Biscaya und
dem Westausgang des Kanals, zu.
Trotzdem die lange Dünung des Atlantik noch ziemlich hoch läuft,
ist hier doch ein erträgliches Fahren. Zwar ist das Deck selbst noch
nicht begehbar, auf dem Turm aber läßt es sich schon aushalten.
Auch die unangenehme Kälte ist weicheren, aus Süden wehenden
Winden gewichen. Seit die Südküste Irlands querab liegt, ist dann
auch die See so ruhig geworden, daß die dienstfreie Mannschaft sich
an Oberdeck gründlich auslüften kann.
Im Schutz des Turmes hocken sie dicht aneinandergedrängt, und
Orje Lehmann, der Berliner Flunki, wie er nach wenigen Tagen schon
genannt wird, erzählt. Wie er einen ungeheuren Cunarder nach dem
andern versenkte, einen voll beladenen Munitionsdampfer gegen den
Himmel fliegen machte, dann wieder schildert er in glühenden
Farben den Untergang eines Transportdampfers und berichtet, wie
Tausende von Khakimännern im Wasser herumkrabbelten, bis er
schließlich mit einem wohlgezielten Torpedoschuß ein englisches
Großkampfschiff erledigt. Grade aber als es kieloben wegsacken will,
wird er in gröblicher Weise von Tönjes unterbrochen.
Seit zehn Minuten schon, während die Khakimänner nach
Lehmanns Schilderung in rechts abmarschierenden Sektionskolonnen
den Weg nach unten antreten, kribbelt es dem in den Fingern. Als
dann aber schließlich der englische Überdreadnought sich in seine
Bestandteile auflöst, legt er zornentbrannt los. Von allen Seiten wird
der unglückliche Lehmann mit den liebevollsten Bezeichnungen
zugedeckt. Während er noch überlegt, wie er sich am schleunigsten
verdrücken könnte, kommt schon die Erlösung in Form einer dicken
Rauchwolke, die soeben vom Turm gemeldet wird. Im Westen, eben
über der Kimm, taucht die dunkle Fahne auf.
Im Nu springt die Gesellschaft, die sich im Schutze des Turmes
recht wohl gefühlt hatte, hoch und starrt nach der angegebenen
Richtung. Die Gläser des Brückenpersonals haben das Fahrzeug,
dessen Masten soeben über der Kimm erscheinen, erfaßt und lassen
es nicht mehr aus dem Gesichtsfeld. Der Wachoffizier ist auf das
Brückengeländer geklettert, um einen möglichst hoch gelegenen
Ausblick zu haben.
»Melden Sie dem Kommandanten: »In West-Südwest ein Dampfer,
der auf uns zuhält. Anscheinend ein Frachtdampfer; hohe Aufbauten
fehlen.«
Noch ist das letzte Wort nicht verhallt, als der Kommandant, der in
seinem Raum bereits gehört hat, daß ein Schiff in Sicht sei, aus dem
Turmluk heraufkommt.
Es ist zwei Uhr nachmittags. Die Strahlen der Februarsonne, die
nahezu über dem Dampfer steht, lassen die Umrisse des Schiffes,
das sich nur langsam über die Kimm heraufschiebt, vorläufig
undeutlich erkennen. Ein breiter Schiffsrumpf nur, mit ungewöhnlich
niedrigem Schornstein und ebenso niedrigem Mast sind
auszumachen.
»Das scheint ja ein ganz besonderer Vogel zu sein«, wendet sich
der Kommandant an seinen Offizier, der bei dem schlingernden Boot
einen nicht gerade leichten Stand auf dem Geländer hat, »den
wollen wir uns doch etwas von der Seite besehen.«
Mit großer Fahrt läuft »U 217« ab, bis die Umrisse des Dampfers
klar hervortreten. Ein Tankdampfer von ungefähr 3000 Tonnen. Fast
am Heck steht der Schornstein, davor der weiße Aufbau der Brücke.
Drei Viertel des Schiffes liegen vor den Kesseln. In riesigen Tanks
bergen sie das für die englische Flotte so kostbare Heizöl.
Die Nationalität des Schiffes ist auf die fast sieben Seemeilen
betragende Entfernung noch nicht zu erkennen. Schließlich ist das
aber auch ganz gleichgiltig. Der Bursche drüben führt unbedingt
Bannware an Bord und befindet sich zudem hier im Sperrgebiet.
Lange, viel zu lange für die U-Boot-Leute, die sich mit jedem
bewaffneten feindlichen Schiff herumschlagen mußten, hat es ja
gedauert, bis die deutsche Regierung sich endlich entschloß, die ihr
zu Gebote stehenden Seekriegsmittel uneingeschränkt anzuwenden.
Der Verlust dieses Schiffes muß von den Engländern noch bitterer
empfunden werden als jede andere nach ihren Häfen bestimmte
Ladung. Schon vor Beginn des Krieges ist die englische Admiralität
immer mehr zur Ölfeuerung übergegangen. Die Linienschiffe der
Queen-Elizabeth-Klasse, die neuesten Schlachtkreuzer, Dutzende von
kleinen Kreuzern und Zerstörern sind für reine Ölfeuerung
eingerichtet. Fast vierzehn Tage könnten ihre neuesten Kreuzer und
Zerstörer mit dem Brennstoff fahren, der dort herangeschleppt wird.
Es ist nicht ausgeschlossen, daß er ein Geschütz führt; muß doch
die englische Admiralität trachten, sich diese Schiffsklasse, an der
ohnedies großer Mangel herrscht, möglichst zu bewahren. Also
Vorsicht!
Tiefbeladen zieht der Tankdampfer ahnungslos seinen Kurs nach
England zu. Etwa sechstausend Meter noch sind die beiden
Fahrzeuge voneinander entfernt, als auf »U 217« ein Feuerstrahl
aufblitzt. Weißlicher Pulverdampf zieht seitwärts, Sekunden später
schlägt direkt vor dem Bug des Engländers die Granate ein. Eine
zweite heult dicht über die Brücke hinweg. Das genügt. Der Kapitän
scheint nicht so harthörig wie so manche seiner Landsleute zu sein.
Er stoppt unverzüglich, zischend strömt weißer Dampf aus der
Vorkante des Schornsteinrandes. Zwei Boote werden gefiert, stoßen
ab und rudern hastig nordwärts der irischen Südküste zu, die sich
wie ein dunkler Strich aus der See hebt. Anscheinend von seiner
Besatzung völlig verlassen, liegt der Dampfer leicht schlingernd in
der Dünung.
In dieser Gegend aber ist äußerste Vorsicht am Platze. Zu oft
schon hat englische Hinterlist, auf die Harmlosigkeit der Deutschen
rechnend, die meuchlerischsten Überfälle gewagt. Traue einer dieser
Bande!
Getaucht kommt »U 217« heran. Durch das Sehrohr wird der
Bursche von allen Seiten beäugt. Kein Geschütz ist zu sehen, kein
Lebewesen scheint an Bord; nur in tauend Meter Entfernung etwa
die beiden Boote, die schleunigst dem Land zustreben. Um das
Schicksal des Schiffes scheint sich kein Mensch drüben bekümmern
zu wollen.
Zwischen der Besatzung, die sich immer weiter entfernt, und dem
Schiff taucht »U 217« auf. Eben gibt der Kommandant den Befehl:
»Sprenggruppe klarmachen«, als schmetternd an vier Stellen
gleichzeitig auf dem harmlosen Tankdampfer die Reling außenbords
herunterschlägt. Unmittelbar darauf spritzen aus den Öffnungen
Feuerstrahlen auf, krachend fegen die Granaten heran ... in Turm
und Oberdeck. U-Bootsfalle.
Instinktiv fast gellt schon beim Herunterklappen der Reling der Ruf
»Schnelltauchen« in die Zentrale, und mit einem Satz springen die
auf der Brücke Befindlichen durch den Lukdeckel in das Boot ... Mit
dumpfem Schlage klappt er zu, Sekunden darauf steckt »U 217« die
Nase weg. Noch einige Treffer dröhnen gegen die gepanzerte
Turmwand, dann schließt sich das Wasser über dem Boot, zwölf
Meter. In Sicherheit!
Hier können ihm die kleinkalibrigen Granaten der U-Bootsfalle
nicht mehr gefährlich werden. Tatsächlich verstummt der Lärm der
berstenden Granaten. Kaum aber ist das beruhigende Gefühl des
Geborgenseins eingetreten, als ein Krach, wie wenn ein schwerer
Hammer dröhnend gegen Eisen schlägt, und unmittelbar darauf ein
zweiter an der Bordwand erklingt. Das Licht erlischt, einzelne Leute
stürzen zu Boden und werden wirr durcheinander geschüttelt.
Kommandos gellen durch die Räume, die in tiefem Dunkel liegen.
Unverzüglich aber haben die Leute sich aufgerappelt und ihre
Tauchstation eingenommen. Schon flammt auch der Schein der
Reservebeleuchtung auf.
»Beschädigungen melden!«
An einigen Stellen werden Wassereinbrüche von Schußlöchern, die
durch Granatsplitter verursacht sind, gemeldet; bedeutend
unangenehmer aber sind die Störungen, die durch die
Wasserbomben entstanden sind. Die beiden Boote müssen sofort,
nachdem die Falle das Feuer eröffnete, verabredungsgemäß
umgekehrt sein und zwei Bomben geschleudert haben. Die
Akkumulatoren haben gelitten; besonders gefährlich scheint, daß die
Tiefensteuerung nicht mehr einwandfrei arbeitet. Durch
Gegenmaßnahmen, die so oft geübt sind, versucht die Besatzung
das Boot unten zu halten – umsonst. Von Sekunde zu Sekunde
wächst die Gefahr .... Es heißt hinauf um jeden Preis ... Zum Glück
können die Tanks ausgeblasen werden.
In zweitausendfünfhundert Meter Entfernung von der U-Bootsfalle
stößt der Turm über die Oberfläche empor. Im gleichen Augenblick
aber fegen auch schon wieder die englischen Granaten ringsherum.
Tauchen ist nicht mehr möglich, es heißt das Artilleriegefecht
aufnehmen, den Kampf bis zum bitteren Ende auskämpfen.
Die Geschütze sind besetzt. Kaum ist die Entfernung eingestellt,
als jetzt auch von »U 217« die ersten Geschosse hinübersausen und
berstend einschlagen. Die Dieselmotoren arbeiten einwandfrei. Um
sich möglichst aus dem Bereich der feindlichen Granaten zu bringen,
läuft das Boot ab und vergrößert die Entfernung zwischen sich und
dem Feinde.
Hinüber und herüber fegen die Geschosse. Der Dampfer trifft das
verhältnismäßig kleine Ziel nicht mehr, um so besser aber funken die
beiden Nummern Eins an den Geschützen in die hochragenden
Bordwände hinein. Drüben muß es schon böse aussehen.
Während an Oberdeck ununterbrochen die Verschlüsse klirren und
die Schüsse schnell aufeinander folgen, sind im Innern alle Hände
fieberhaft tätig, die Schäden nach Möglichkeit zu beseitigen; das
Dringendste ist das Dichten des Turmes, um die Zentrale, die durch
Geschoßtreffer und die Wasserbomben am schwersten gelitten hat,
wieder instand zu setzen. Tatsächlich gelingt es den vereinten
Kräften auch, den Turm mit Bordmitteln wenigstens notdürftig
abzudichten. Dann werden die übrigen Gefechtsstörungen je nach
ihrer Wichtigkeit und soweit es hier eben angängig ist, beseitigt.
Glücklicherweise ist von der Mannschaft niemand ausgefallen. Die
glänzende Durchbildung der ganzen Besatzung macht sich bei dieser
Arbeit geltend. Jeder weiß, daß es ums Leben geht, daß von der
zuverlässigen Arbeit des Einzelnen das Schicksal des Bootes und
damit sein eigenes abhängt. Nirgends eine Überstürzung oder
ängstliches Hasten.
Etwa fünfzig Hektometer liegt der Tankdampfer ab, immer noch im
Feuer des Bootes, das er mit seinen Geschützen aber nicht mehr
erreichen kann, als plötzlich von Steuerbord Feuer auf »U 217«
eröffnet wird. Ein neuer Feind!
Durch den Kanonendonner herbeigelockt, kommt ein Kleiner
Kreuzer heran. Durch die beiden Schornsteine und die niedrige Form
der Aufbauten entpuppt er sich als einer der während des Krieges
neu erbauten Zerstörer der Foxglove-Klasse, ein Gegner, der
deutschen U-Booten nicht ganz ungewohnt ist. Schon mehrere
dieser Gattung haben daran glauben müssen. An Geschwindigkeit ist
er den über Wasser fahrenden Booten nicht überlegen, bedeutend
gefährlicher aber ist die Zahl seiner Geschütze. Allerdings scheint es
mit seinen Schmeißbüchsen nicht weit her zu sein. Immer näher an
ihn heran rücken die Geschoßaufschläge des U-Bootes. Durch
Zickzackfahren versucht er auszuweichen ... umsonst. Schmetternd
schlagen zwei Granaten bei ihm ein. Die Sache wird brenzlich, er
bringt sich aus dem Bereich der gefährlichen Geschütze.
Mit Südkurs fährt »U 217« weiter. Allmählich kommt die U-
Bootsfalle aus Sicht. Leider kann ihr und ihrer Besatzung der so
reichlich verdiente Lohn nicht mehr werden. Eine Genugtuung aber
haben die Deutschen: viel von der kostbaren Ladung bringen die
nicht heim. Ununterbrochen strömt das Heizöl aus den zahlreichen
Schußlöchern, und der Weg bis zum Hafen ist weit.
Tiefer sinkt im Westen die Sonne. Der Foxglove-Kreuzer hat dem
U-Boot nachgedreht und kommt wieder heran. Scheint britischem
Seemannsdünkel das klägliche Ausrücken vor dem kleinen Gegner
doch zu jämmerlich? Freilich, die Deutschen sind auf der Hut. Auf
siebzig Hektometer eröffnet der Engländer das Feuer ... er trifft
nicht. Nach wenigen Minuten aber sitzt bei ihm ein deutscher
Einschlag. Er hat genug. Schleunigst dreht er ab, gibt die Verfolgung
auf und kommt mit einbrechender Dunkelheit aus Sicht.
Fast sechs Stunden hat die Besatzung ununterbrochen gearbeitet,
an Erholung aber ist vorläufig nicht zu denken. Jetzt heißt es, das
Boot unbelästigt vom Gegner so weit herzurichten, daß es wieder
tauchfähig wird und den Marsch nach der Heimat, der durch die
feindlichen Linien führt, antreten kann.
Tiefdunkel liegt die Nacht über dem Meere. Weitab nordwärts
wischen Lichtstrahlen über die See, In regelmäßigem Abstand
leuchten sie auf, verschwinden. Feindesland!
Kaum zwanzig Seemeilen ab stampft das kleine deutsche Boot
gegen die lange Dünung des Ozeans an. Kein Lichtschimmer dringt
nach außen, nichts verrät, daß hier deutsche Seeleute mit
zusammengebissenen Zähnen arbeiten. Ein Wille nur beseelt sie alle:
Der Morgen muß sie klar finden zu neuem Kampf.
Die Minenpest