Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
100% found this document useful (1 vote)
39 views

Complete Download Pro Functional PHP Programming: Application Development Strategies for Performance Optimization, Concurrency, Testability, and Code Brevity Rob Aley PDF All Chapters

PHP

Uploaded by

kujdajamais
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
39 views

Complete Download Pro Functional PHP Programming: Application Development Strategies for Performance Optimization, Concurrency, Testability, and Code Brevity Rob Aley PDF All Chapters

PHP

Uploaded by

kujdajamais
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Download the Full Version of textbook for Fast Typing at textbookfull.

com

Pro Functional PHP Programming: Application


Development Strategies for Performance
Optimization, Concurrency, Testability, and Code
Brevity Rob Aley
https://textbookfull.com/product/pro-functional-php-
programming-application-development-strategies-for-
performance-optimization-concurrency-testability-and-code-
brevity-rob-aley/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Download More textbook Instantly Today - Get Yours Now at textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Pro Functional PHP Programming Application Development


Strategies for Performance Optimization, Concurrency,
Testability, and Code Brevity Aley
https://textbookfull.com/product/pro-functional-php-programming-
application-development-strategies-for-performance-optimization-
concurrency-testability-and-code-brevity-aley/
textboxfull.com

Biota Grow 2C gather 2C cook Loucas

https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-loucas/

textboxfull.com

Pro TypeScript: application-scale javascript development


Second Edition Fenton

https://textbookfull.com/product/pro-typescript-application-scale-
javascript-development-second-edition-fenton/

textboxfull.com

Pro TypeScript: Application-Scale JavaScript Development


2nd Edition Steve Fenton

https://textbookfull.com/product/pro-typescript-application-scale-
javascript-development-2nd-edition-steve-fenton/

textboxfull.com
Functional Python Programming: Use a functional approach
to write succinct, expressive, and efficient Python code,
3rd Edition Lott
https://textbookfull.com/product/functional-python-programming-use-a-
functional-approach-to-write-succinct-expressive-and-efficient-python-
code-3rd-edition-lott/
textboxfull.com

Mastering PHP design patterns develop robust and reusable


code using a multitude of design patterns for PHP 7 Ali

https://textbookfull.com/product/mastering-php-design-patterns-
develop-robust-and-reusable-code-using-a-multitude-of-design-patterns-
for-php-7-ali/
textboxfull.com

Ecosystem management: adaptive strategies for natural


resources organizations in the twenty-first century Aley

https://textbookfull.com/product/ecosystem-management-adaptive-
strategies-for-natural-resources-organizations-in-the-twenty-first-
century-aley/
textboxfull.com

Clean Code with C# - Second Edition: Refactor your legacy


C# code base and improve application performance using
best practices Alls
https://textbookfull.com/product/clean-code-with-c-second-edition-
refactor-your-legacy-c-code-base-and-improve-application-performance-
using-best-practices-alls/
textboxfull.com

Begin to Code with Python Rob Miles

https://textbookfull.com/product/begin-to-code-with-python-rob-miles/

textboxfull.com
Rob Aley

Pro Functional PHP Programming


Application Development Strategies for
Performance Optimization, Concurrency,
Testability, and Code Brevity
Rob Aley
Oxford, UK

Any source code or other supplementary material referenced by the


author in this book is available to readers on GitHub via the book's
product page, located at www.apress.com/9781484229576 . For
more detailed information, please visit www.apress.com/source-
code .

ISBN 978-1-4842-2957-6 e-ISBN 978-1-4842-2958-3


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-2958-3

Library of Congress Control Number: 2017954985

© Rob Aley 2017

This work is subject to copyright. All rights are reserved by the


Publisher, whether the whole or part of the material is concerned,
specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations,
recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other
physical way, and transmission or information storage and retrieval,
electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar
methodology now known or hereafter developed.

Trademarked names, logos, and images may appear in this book.


Rather than use a trademark symbol with every occurrence of a
trademarked name, logo, or image we use the names, logos, and
images only in an editorial fashion and to the benefit of the
trademark owner, with no intention of infringement of the
trademark. The use in this publication of trade names, trademarks,
service marks, and similar terms, even if they are not identified as
such, is not to be taken as an expression of opinion as to whether or
not they are subject to proprietary rights.

While the advice and information in this book are believed to be true
and accurate at the date of publication, neither the authors nor the
editors nor the publisher can accept any legal responsibility for any
errors or omissions that may be made. The publisher makes no
warranty, express or implied, with respect to the material contained
herein.

Printed on acid-free paper

Distributed to the book trade worldwide by Springer


Science+Business Media New York, 233 Spring Street, 6th Floor,
New York, NY 10013. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201) 348-4505,
e-mail orders-ny@springer-sbm.com, or visit
www.springeronline.com. Apress Media, LLC is a California LLC and
the sole member (owner) is Springer Science + Business Media
Finance Inc (SSBM Finance Inc). SSBM Finance Inc is a Delaware
corporation.
Acknowledgments
Isaac Newton said, “If I have seen further, it is by standing on the
shoulders of giants.” This book builds on, and I hope adds to, the
work of many others, the most notable of whom I would like to
acknowledge here.
The authors of, and contributors to, the official PHP Manual :
This is an invaluable reference for PHP functions and syntax, to
which I referred frequently during writing this book, both for
fact checking and as an aide-mémoir. Thanks!
The collective PHP and functional programming wisdom of the
Internet : For more than 17 years I’ve used you for learning,
research, play, and profit. There are too many sites and too
many people to list here; if you’ve written about PHP on the
Web, then you may well be one of them. Thanks!
My family : Thanks for allowing me a modicum of time to write
this book and supporting me unconditionally in everything I do.
Usually. If I ask first. And there’s not something more important
going on. And usually with conditions. Thanks!
Contents
Part I: Functional Programming in PHP 7

Chapter 1:​Introduction

Who Is This Book For?​

What Is Functional Programming?​

Functional Programming Is SOLID

What Are the Benefits of Functional Programming?​

Who Uses Functional Programming, and Why?​

Is Functional Programming “All or Nothing”?​

Further Reading

Why Use PHP for Functional Programming?​

Why Not to Use PHP for Functional Programming

PHP Versions

Conclusion

Chapter 2:​Functional Programming:​Key Concepts

Examining State

Mutability and Immutability

Further Reading

What Is a Function?​
Named Functions

Variable Functions

Language Constructs

Return Values

Lambda/​Anonymous Functions

Higher-Order Functions

Scope

Further Reading

State

Parameters/​Arguments/​Operands, Arity, and Variadic


Functions

Further Reading

Closures

Side Effects

Referential Transparency

Pure Functions

Lists and Collections

Further Reading

Conclusion

Chapter 3:​Getting Started with Functional Patterns


Map, Filter, and Reduce

Recursive Functions

Basic Recursion

Implementing a Recursive Function

Partial Functions

Functional Expressions

Functional Composition

Conclusion

Chapter 4:​Advanced Functional Techniques

Currying Functions

The Mysterious Monad

What Is a Monad?​

The Maybe Monad

Monad Axioms

Monad Axiom 1

Monad Axiom 2

Monad Axiom 3

Testing the Monad Axioms

Other Useful Monads

The IO Monad
Learn More About Monads

Further Reading

Recursion with Trampolines

Recursive Lambdas

The PHP Type System

Type Declarations

Further Reading

Summary

Part II: Application Development Strategies

Chapter 5:​Strategies for High-Performance Applications

Understanding and Measuring Performance

Measuring Performance:​Profiling

Manual Profiling

Profiling Tools

Further Reading and Tools

Low-Level Profiling

Further Reading

Memoization

Further Reading

The Downsides of Memoization


Lazy Evaluation

Further Reading

Generators

Further Reading

The Downsides of Lazy Evaluation

Parallel Programming

Multithreaded Programming

Further Reading

The Standard PHP Library (SPL)

Further Reading

Conclusion

Chapter 6:​Managing Business Logic with Functions

Managing Business Logic

Event-Based Programming

Further Reading

Asynchronous PHP

Further Reading

Chapter 7:​Using Functional Programming in Objected-


Oriented and Procedural Applications

History of PHP Paradigms


Further Reading

PHP Is Not a Functional Language

Objects and Mutability

Further Reading

Immutable Data with Objects

Object Properties As External State

Inline Impurities

Procedural Programming Considerations

Summary

Chapter 8:​Using Helper Libraries in Your Application

How to Choose a Library

Pick Libraries Apart

Libraries Based on Ramda

Pramda

Phamda

Libraries Based on Underscore

Underscore.​php (1)

Underscore

Underscore.​php (2)

Miscellaneous Libraries
Saber

Functional PHP

Other Libraries

Chapter 9:​Processing Big Data with Functional PHP

What Is Big Data?​

Introducing Hadoop

About MapReduce

Installing Hadoop

Tools

Creating Hadoop Jobs in PHP

Further Reading

Chapter 10:​Afterword

Where to Now?​

Giving Feedback and Getting Help and Support

Appendix A: Installing PHP and Libraries

Compiling and Installing PHP

Microsoft Windows

macOS/OS X

Linux/Unix

Compiling and Installing (Extra) Core Extensions


Installing Multiple Versions of PHP

Further Reading

Tools

PEAR and PECL

Composer

Symfony2 Bundles

Getting Help

The PHP Manual

Official Mailing Lists

Stack Overflow

Other Books

Newsgroups

PHP Subredit

PHP on GitHub

File and Data Format Libraries for PHP

Office Documents

Compression, Archiving, and Encryption

Graphics

Audio

Multimedia and Video


Programming, Technical, and Data Interchange

Miscellaneous

Appendix B: Command-Line PHP

PHP Without a Web Server

What’s Different About the CLI SAPI?

Further Reading

CLI SAPI Installation

PHP Command-Line Options

Further Reading

Command-Line Arguments for Your Script

Different Ways to Call PHP Scripts

From a File

From a String

From STDIN

As a Self-Executing Script: Unix/Linux

Further Reading

As a Self-Executing Script: Windows

Windows php-win.exe

“Click to Run” Your PHP

Clickable Icons: Linux


Further Reading

Clickable Icons: Windows

Clickable Icons: Ubuntu Unity

Further Reading

Quitting Your Script from Within

Further Reading

Thinking About Security

Further Reading

CLI-Specific Code Frameworks

Further Reading

PHP REPLs

PsySH

Boris

phpa

PHP Interactive

Sublime-worksheet

phpsh

iPHP

Appendix C: Functional Programming Resources

Other Programming Languages


Functional Programming and Other Paradigms

Articles

Online Books

Videos

Online Courses

Functional Programming Design Patterns

PHP Functional Basics

Data Structures

Mutability in PHP

Map, Filter, Reduce and Other Array Functions

Recursion and Trampolines

Partial Functions and Currying

Functional Composition

Monads

Types

Profiling

Memoization

Lazy Evaluation

Relevant PHP Manual Sections

Parallel Programming
Testing

Event-Based Programming

Asynchronous PHP

Big Data/Hadoop

General-Purpose Libraries

Functional Framework

Lisp in PHP

Other Miscellaneous Topics

PHP RFCs: The Future

The Wikipedia Glossary

Index
Contents at a Glance
About the Author

About the Technical Reviewer

Acknowledgments

Part I: Functional Programming in PHP 7

Chapter 1:​Introduction

Chapter 2:​Functional Programming:​Key Concepts

Chapter 3:​Getting Started with Functional Patterns

Chapter 4:​Advanced Functional Techniques

Part II: Application Development Strategies

Chapter 5:​Strategies for High-Performance Applications

Chapter 6:​Managing Business Logic with Functions


Chapter 7:​Using Functional Programming in Objected-Oriented and
Procedural Applications

Chapter 8:​Using Helper Libraries in Your Application

Chapter 9:​Processing Big Data with Functional PHP

Chapter 10:​Afterword

Appendix A: Installing PHP and Libraries

Appendix B: Command-Line PHP

Appendix C: Functional Programming Resources

Index
About the Author and About the
Technical Reviewer
About the Author
Rob Aley
I’ve been programming in PHP since late
2000. Initially it wasn’t by choice because my
preferred languages at the time were Perl
and Delphi (also known as Object Pascal).
Things began to change after I graduated
from the University of Leeds with a degree in
computer science in 1999 and started out in
a career as a freelance web developer. After
only a couple of months I was offered the
opportunity to take over a (relatively
speaking) substantial government web site
contract from a friend who was exiting the
freelance world for the safer and saner world of full-time
employment. The only catch was that several thousand lines of code
had already been written, and they were written in a relatively new
language called PHP. Oh, and the only other catch was that I had
about a week to learn it before taking over the site. So, as was the
way at the time, I popped down to the local Waterstones bookshop.
(For the younger among you that’s where we used to get books. And
we had to go out and get them. Or order online and wait many days
for them to be delivered.) With my paper copies of The Generic
Beginner’s Complete Guide to PHP and MySQL for Dummies
Compendium (I may not have recalled the titles completely
correctly), I settled down with a pint of ale (I’m in Yorkshire at this
point, remember) and set about reading them. A few days later I
was coding like a pro (well, stuff was working), and 17 years later I
haven’t looked back. Over those 17 years PHP has changed vastly
(the source code for the government web site I mentioned was
littered with comments like “# Would have used a foreach here, if
PHP had one…”) and so have I. I like to think that both I and PHP
have only improved and matured over the years.
After a varied career as a freelancer and starting up a couple of,
er, startups (IT related and not) with varying (usually dismal)
success, I spent the past ten years as a programmer at the
University of Oxford. My day job involved performing medium-scale
data acquisition and management, doing statistical analysis, and
providing user interfaces for researchers and the public. The
majority of my development work was done in PHP, either
developing new projects or gluing together other people’s software,
systems, and databases. I’ve recently left the university to
concentrate on writing books like this and providing consulting and
training (in PHP, information governance, and related areas). But I’m
still programming in PHP!
Throughout my career I’ve always used PHP for web
development, but for desktop GUI work I initially used Delphi (and
then Free-Pascal/Lazarus), complemented with Bash shell scripting
for CLI-based tasks. This was mainly because I learned them while
at university. However, as PHP has matured, I’ve increasingly used it
beyond the Web, and now I rarely use anything else for any
programming or scripting task I encounter. Having been immersed in
other languages such as C++, JavaScript, Fortran, and Lisp (and
probably others that my brain has chosen deliberately not to
remember) by necessity during university and in some of my
freelance jobs, I can honestly say that PHP is now my language of
choice, rather than of necessity. At university (in the late 1990s) I
took a couple of classes that involved functional programming, but
at the time I really didn’t “get the point.” It’s only in recent years
that I’ve picked up functional-style programming again, partly
because of the “buzz” that’s developed around it and partly because
as my programming styles have “matured,” I’ve seen the advantages
to functional coding.
When I’m not tied to a computer, I would like to say I have lots
of varied and interesting hobbies. I used to have. I could write a
whole book (which wouldn’t sell well) about where I’ve been and
what I’ve done, and I’d like to think it’s made me a well-rounded
person. But these days I don’t have any. In large part, this is
because of the demands of my three gorgeous young daughters,
Ellie, Izzy, and Indy; my gorgeous wife, Parv; and my even more
gorgeous cat, Mia. And I wouldn’t have it any other way. That’s what
I tell myself, anyway….
—Rob Aley

About the Technical Reviewer


Christopher Pitt
is a developer and writer, working at SilverStripe. He usually works
on application architecture, though sometimes you’ll find him
building compilers or robots. He is also the author of several web
development books and is a contributor on various open source
projects like AdonisJs.
Part I
Functional Programming in PHP 7
© Rob Aley 2017
Rob Aley, Pro Functional PHP Programming, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-
2958-3_1

1. Introduction
Rob Aley1
(1) Oxford, UK

Functional programming isn’t something that is often associated with


PHP. Yet for quite a while PHP has had all the features necessary to
create software using the functional paradigm. In this book, you’ll
take a look at what functional programming is, how to do it in PHP,
and the different ways in which you can use it to improve your PHP
software.
Who Is This Book For?
This book isn’t an introduction to PHP itself; it assumes you have
some basic (or, indeed, advanced) experience in PHP scripting. You
don’t need to be an expert to follow along; I’ll cover all the key
concepts in PHP you’ll need to know to be able to implement
functional designs in your code and point you in the direction of
resources such as web sites and other books that you can use to
learn or investigate any related concepts that I don’t cover directly.
Absolute PHP beginners aside, this book is suitable for all
programmers. Whether you have a pressing need to learn functional
programming (perhaps you’ve taken over a functional PHP code
base) or you are just interested in finding out what the “buzz”
around functional programming is all about, there is something in
this book for you. There’s even likely to be something for those
skeptical about creating software using the functional programming
paradigm. I think that most programmers will find useful lessons and
code patterns to take away from the functional programming style
that will enhance their object-oriented or procedural programming
work. If all else fails, knowledge of functional programming looks
good on your résumé!

What Is Functional Programming ?


Functional programming is a declarative programming paradigm
that abstracts code into pure, immutable, side-effect-free
functions, allowing the programmer to compose such functions
together to make programs that are easy to reason about.

That is my definition of functional programming. Ask five other


functional programmers to define functional programming and you’ll
get four more answers (two just copied the same answer from
Wikipedia). There’s no “standard” definition; different people and
different programming languages implement functional programming
elements differently. These differences are partly because of the
practicalities of the language in question and sometimes because of
the target platforms, data, and usage scenarios, but often they come
down to what I call “programming religion”: a fixed, sometimes
irrational, but often deeply held belief of how a particular paradigm
should be. Even within the small community of PHP functional
programmers, you won’t find an exact consensus. In PHP, functional
programming is not a core concept, but even in languages where it
is (e.g., Lisp, Scala, etc.), there are many “related” understandings
of what constitutes true functional programming. While that may
sound problematic, you’ll still “know it when you see it,” and when it
gets woolly around the edges, you can choose to define it in any
way you see fit!
PHP isn’t a pure functional programming language, but you can
still use it for functional programming (which is good; otherwise this
book wouldn’t be very long). A few elements of what some purists
consider to be essential functional programming concepts are harder
to implement with PHP’s standard syntax, so it’s perhaps slightly
more accurate to say that you can program in a functional
programming “style” in PHP.
Let’s now look a little more in depth at what functional
programming actually is in practice. Functional programming is a
“declarative” style of programming, which means you specify what
you want it to do rather than how you want to do it. It’s a higher
level of abstraction than you may be used to with OO or procedural
programming. However, you almost certainly use declarative
programming on a day-to-day basis when using SQL, HTML, regular
expressions, and similar languages. Consider the SQL snippet shown
in Listing 1-1.

SELECT forename,

Surname

FROM users

WHERE username = 'rob'


AND password = 'password1';

Listing 1-1. declarative.sql


This is telling your database server what you want it to do (select
the real name based on super-secret security credentials), but you
don’t tell it how to do it. You don’t tell it the following:
Where to look on disk for the data
How to parse or search the data for matching records
How to determine whether a record matches your criteria
How to extract the relevant fields from the record
And so on. You simply tell it what you want it to achieve for you.
Now obviously, at some point, you need to tell the computer how
to do something. With the SQL example in Listing 1-1, you do that
by getting some rather clever people to write database management
software (DBMS) for you. In functional programming, you’ll tend to
need to write the implementation code yourself, but to make it a
manageable task, you break that down into the smallest possible
chunks and then use a hierarchical chain of declarative function calls
to tell the computer what to do with that code. If you use the
Composer dependency management system, you will already be
using a similar paradigm: there are many libraries of code available
that abstract away the tasks that you need to do; you simply
“compose” a list of libraries together to do what you want. In
functional programming, you do exactly the same; you take
functions that do something (like the libraries Composer provides)
and compose them together into a program.
Having a program that is essentially a list of what you want to
achieve sounds very good on paper, and indeed it makes it easy to
understand and reason about your program. To make the idea a little
more concrete, let’s take a look at a small functional-style program
(Listing 1-2).

<?php
require_once('image_functions.php');

require_once('stats_functions.php');

require_once('data_functions.php');

$csv_data = file_get_contents('my_data.csv');

$chart = make_chart_image (

generate_stats
(

data_to
_array (

$csv_data

);

file_put_contents('my_chart.png', $chart);

Listing 1-2. example.php


This is clearly some code that has been abstracted into a set of
functions that set out what it does (draw a chart based on some
stats prepared from some data that is read in). You can also
probably see that the how is hidden away in the required files at the
top, but it is still clear as to what the program does. Should your
requirements change and instead of drawing a chart you want to
print a table, you can simply swap out draw_chart() for
print_table() and it is clear what will happen. This is a (very
loose) example of a functional program.
That all sounds great. But without even considering the code
hidden away in the required files, your programmer instincts are
probably telling you that chaining random functions together, and
swapping out one for another, is a risky proposition particularly when
you can’t see how they’re implemented. For instance, how do you
know that read_data() will return data in the correct format for
prepare_stats() to work on? And how can you be sure that you
can swap out draw_chart() for prepare_stats() and it will all
still work as you expect? Clearly, functional programming involves a
little more than “chuck it all in a function with a descriptive name,”
and as you go through the book, you’ll look at the various ways to
structure functions so that you can use them as “little black boxes”
of code that can be easily and reliably strung together.
Functional programming revolves around functions, as the name
implies. However, functions in the functional programming sense
aren’t quite the same as functions in the PHP syntax sense, although
you will use PHP’s implementation of functions to implement FP
functions. A functional programming function is often referred to as
a pure function and has several important characteristics that can be
mimicked with, but aren’t enforced by, PHP’s syntax. A pure function
has the following traits:
Is referentially transparent
Is devoid of side effects
Has no external dependencies
I’ll talk more in detail about what these features mean in the
next couple of chapters, but they boil down to a function being a
small self-contained “black box” that takes well-defined inputs,
produces well-defined outputs, and given the same inputs always
produces the same outputs. In particular, the function only acts on
the inputs it is given (it doesn’t take into account any external state
or data and relies only on the parameters it is called with), and the
only effect it has is to return some output (which will be the same
each time you give it the same input); thus, it doesn’t alter the state
of the program or system outside of itself.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
7
Das Neue kriecht schon auf dem Boden herum. „Es tschindert
auf dem Popo,“ hat Max gesagt und vom Vater einen Klaps
bekommen für das unanständige Wort. „Du hast mir aber schon oft
gesagt, ich krieg eins auf den Popo,“ hatte Max gekränkt erwidert.
Nicht zu seinem Glück. Denn der Vater war böse geworden: „Was
ich darf, das darfst du deswegen noch lange nicht, Lausbub,
elender!“ Und dem ersten Klaps war eine ernsthafte Ohrfeige
gefolgt. Fritzl war dumpf empört deswegen, wie so häufig, seit er der
jüngste Bub war, und nicht mehr „der Jüngste“ schlechthin. Er
tröstete Max, und sie nannten das Neue untereinander nur mehr
„Poporutscher“. Das sollte sehr gehässig sein, denn sie liebten es
nicht. „Was sie mit dem Poporutscher für Geschichten machen!“
sagte Max zu den Brüdern. „So ein Gripsch, ein elendiger! Wenn ich
ihm einen Renner gib, fliegt er bis auf die Decke!“ Fritz bewunderte
ihn ob solcher Rede. Überhaupt liebte er Max weit mehr als den
stillen, schwermütigen Felix. Oft taten sich die Jüngeren zusammen,
um den Ältesten zu peinigen. Dazu gehörte nicht viel, besonders
wenn er über den Büchern saß. Sie brauchten nur einen Kindervers
oder auch eine ganz sinnlose Lautreihe endlos zu wiederholen.
Einmal erfand Max einen prachtvollen Satz: „Haschilipani Maschitzki,
Baribatzki, Baribatzki!“ Der tat ganz ausgezeichnete Dienste. Oft
hielt sich Felix schon bei der ersten Silbe die Ohren zu, beim zweiten
Wort begann er zu zittern und längstens bei der dritten
Wiederholung wurde er wütend und schmiß mit Büchern. Fritz
deklamierte stets nur aus sicherem Versteck, Max aber ließ sich ein
Buch oder was hinaufwerfen und begann dann gleich zu raufen.
Sehr häufig nahm Fritz dabei Partei, auf seine Art, indem er den
Ältesten von hinten zwickte oder mit einer Stricknadel anbohrte,
während Max ihn festhielt.
Einmal aber geschah es, daß Felix, entsetzlich gequält, den
Brüdern zuschrie: „Was hab ich euch denn getan?“ sich zu Boden
warf und haltlos zu weinen begann. Max spuckte leise nach ihm und
schlich betreten hinaus. Fritz aber kniete verzweifelt neben dem
Liegenden und bat ihm ab: „Lixl, nie wieder! Lixl, sei gut, Lixl!“
Felix weinte nicht mehr. Doch hielt er den Kopf in die Arme
gepreßt und blieb taub allem Bitten um Verzeihung. So rächte er
sich.
8
Fritz saß bei Tisch nicht mehr in dem hohen Kinderstuhl, sondern
auf einem Sessel wie alle anderen. Nur hatte er ein dickes
Sitzkissen. Er mußte auch schon mit Messer und Gabel essen. Der
Vater schonte ihn nicht. Der Junge fürchtete die Mahlzeiten und ging
oft, wie die Brüder auch, nachher in die Küche, um sich bei der alten
Nanni ein Stück Fleisch zu holen, oder Mehlspeise. Das aß er dann
unter den Trostworten der Alten und fühlte sich stolz als Märtyrer.
Bei einer Mahlzeit, die dem Jungen ein paar scharfe Verweise
eingebracht hatte, kam schließlich ein Gericht auf den Tisch, das
keiner kannte. Auf des Vaters Frage erklärte die Mutter, es seien
„Arme Ritter mit Spinat“. Der Name fuhr dem Jungen in den Magen,
daß er vor Mitleid und Ekel fast erstickte. In den gerösteten
Semmelscheiben sah er deutlich die Gesichter der armen, armen
Ritter, die tot auf grünem Grunde lagen, und wollte lieber sterben als
davon essen. Doch das litt der Vater nicht. „Was auf den Tisch
kommt, wird gegessen!“ donnerte er. Aus heller Angst vor Prügeln
schob Fritz schließlich einen Bissen in den Mund, gab ihn aber
alsbald heulend auf den Teller zurück. Die Mutter wollte sanft
vermitteln, doch wies sie der Vater zur Ruhe und bestand auf seinem
Willen, der Junge müsse essen, und die verdammten Faxen dürften
nicht geduldet werden. Stand auch auf, als wollte er zuschlagen.
Fritz glitt vom Stuhl, gab alles Essen von sich, auf den Teppich, und
brüllte sich von Besinnung. Sie mußten ihn ins Bett tragen und zwei
Tage lag er mit Fieber. Die Mutter pflegte ihn. Auch der Vater kam
nachsehen. „Ich brauche sie nicht essen, nicht wahr?“ jammerte er.
„Nein, nein, du brauchst nicht!“ tröstete die Mutter.
Am zweiten Abend, mit den Brüdern allein, flüsterte er stolz und
trotzig: „Ich hab sie doch nicht gegessen!“
Max nickte und knurrte nach seiner Art. Felix sah ihn
bewundernd an. Und Fritz war glücklich.
9
Es kam eine Zeit, in der die kleine Schwester den Reiz der
Neuheit in etwas verlor und sich vom interessanten Neutrum zum
normalen kleinen Kind entwickelte. In diesen Wochen wandte sich
Fritz die liebevolle Aufmerksamkeit des Vaters mehr zu und einige
Male schien es fast, als sei die frühere Vorzugsstellung wieder fest
begründet. Fritz verlor darum Maxens eben erst gewonnene
Freundschaft. Doch litt er kaum darunter und verschaffte dem
Älteren gelegentlich eine Tracht Prügel. Sofort tat sich Max mit Felix
zusammen und beide behandelten ihn als gefährlichen Angeber,
warnten einander mit Blicken und Gesten und hatten ewig
verschwörerhaft zu tuscheln.
Auch die Mutter zog sich von ihm zurück, nachdem er sie mit
dem wieder aufgetauchten Mehlspeislied neu gekränkt hatte. Fritzl
merkte das alles und wandte sich mit verdoppelter Zärtlichkeit dem
Vater zu, und in seine Bemühungen, den Beifall des Gestrengen zu
erringen, kam etwas krampfhaftes. Die Onkel und Tanten, und nicht
zuletzt der glückliche Erzeuger trugen die unerhörten Äußerungen
seines Kindermundes in der ganzen Stadt herum, und nicht selten
wurde der Junge, wenn er mit dem Dienstmädchen spazieren ging,
von Fremden angehalten und tätschelnd um Wiedergabe irgend
eines Ausspruches gebeten.
Das Neue schien verdrängt und abgetan, bis es eines Tages zu
laufen und fast gleichzeitig zu sprechen anfing. Da hörte Fritz mit
einem Schlag zu existieren auf. Jeden freien Augenblick verbrachte
der Vater im Kinderzimmer und entzückte sich an jeder Regung der
Kleinen. Fritz konnte nicht begreifen, was an dem unverständlichen
Gelall und dem plumpen Tappen Schönes oder Bemerkenswertes
sein sollte und suchte sich immer wieder Beachtung zu erzwingen.
Vergebens. Das Neue hatte gesiegt.
10
Die kleine Schwester tapste in gestrickten Pantöffelchen durch
das große Zimmer, hielt lange Reden „Arra alla ulu Mamma“ und
schien selbstsicher und lebensfroh. Das Band des einen Pantoffels
war aufgegangen und schleifte nach. Fritz sah es aus seiner
Spielecke, trat hinterrücks darauf und brachte die Kleine klatschend
zu Fall. Schon war er zur Tür draußen und alarmierte die Küche:
„Die Gretl ist hingefallen!“ Aus dem Kinderzimmer gellte
Wehgeschrei. Im Nu war die Kleine aufgehoben, wurde gestreichelt,
gehätschelt und mit Fragen bestürmt: „Hast du dir weh getan, mein
Goldhaserle, mein einziges? Wo tut’s wehweh, wo, sag, Engele,
süßes! Mach dem Teppich Dudu, mach ihm Dudu! Du! Du! Mein
Schatzerle, mein goldenes!“ —
Abends im Bubenzimmer vertraute Fritz dem Max an: „Ich hab’
heut früh den Poporutscher umgeschmissen!“ und dachte sich damit
die Hochachtung des anderen zurückzugewinnen. Doch kein
Grinsen kam, kein beifälliges Knarren. Max zog sich wie vor einem
scheußlichen Verbrecher zurück und bestimmte auch Felix zur
gleichen Haltung. Die beiden berieten tuschelnd und mit entsetzten
Seitenblicken. Fritz war übel zumut. Schließlich wurde ihm
verkündet: „Morgen mittag wird’s gesagt!“
Nicht gleich, nicht morgen früh — morgen mittag! Fritz schlief
nicht. Am nächsten Morgen flehte er um Schweigen und Nachsicht.
Vergebens. Max sang ihm ins Gesicht: „Heute mittag wird’s gesagt,
juja, wird’s gesagt, und der Stutzerle kriegt Dresch, ja kriegt Dresch!“
Felix nickte düster.
Bis zum Mittagessen lebte der Junge kaum. In allen Winkeln
wurde ihm zugezischelt: „Jetzt sag’ ich’s — jetzt sag’ ich’s.“ Doch
wurde nichts gesagt. Bei Tische hörte und sah er unzähligemal die
drohende Geste des Anklägers. Schließlich holte Max hörbar Atem,
warf ihm einen furchtbaren Blick zu, öffnete den Mund — und tat
eine gleichgültige Frage. Fritz war halbtot.
Sie sagten es nicht, drohten nur tage- und wochenlang damit. So
mußte Fritzl büßen.
11
Fritzl fieberte leicht: Erkältung, verdorbener Magen, jede stärker
blutende Schramme — alles ging bei ihm mit jähem Fieber einher.
Der Vater, wie so viele Ärzte, schätzte Kranksein im eigenen Hause
nicht, schalt zunächst immer über Verweichlichung und Schlappheit,
wurde wohl auch heftig oder schlug zu, wenn Beschwerden
weinerlich oder irgendwie übertrieben geäußert wurden. Nur in
ernsteren Fällen ließ er sich zu genauer Untersuchung herbei und
begleitete die Diagnose stets mit einem bärbeißig-spaßhaften
Scheltwort: „Masern hat der Schafskopf!“ — Weit herum gesucht und
gepriesen wegen seiner ruhigen Freundlichkeit am Krankenbett,
schien er der Familie gegenüber von der Anschauung auszugehen,
daß Krankheit, wenn nicht eine Schande, so doch Verschulden des
Betroffenen, Dummheit, Unvorsichtigkeit, keinesfalls aber ein Anlaß
zu Mitleid oder Bedauern sei. Ein rechter Bub zumal sollte
Kleinigkeiten allein abmachen. So konnte es geschehen, daß er
leichte Fälle mit einem Donnerwetter abwies: „Geh’ weg,
Lehmpatzen, du bist nicht mein Sohn!“ —
Die Mutter war leichter zu überzeugen. Bei aller Unterwürfigkeit
brachte sie es doch über sich, ohne ausdrückliche Ermächtigung,
manchmal sogar gegen das Donnerwort: „Gar nichts fehlt dem
Jammerlappen!“ einen heulenden, bebenden, heißen Buben ins Bett
zu bringen und mit Umschlägen, Tee und Zärtlichkeiten zu
behandeln. Mit Zärtlichkeiten. — Weit mehr Frau als Mutter, ahnte
sie nur dumpf, daß die jungen Wesen oft und oft mit Husten und
Fieber nichts weiter verlangten, als ihr Recht auf Zärtlichkeit, das
ihnen in dem kaltgeordneten Hause ständig verkümmert wurde.
Felix hätte sich leidenschaftlich gerne pflegen lassen, doch war
er scheu und fürchtete den Vater viel zu sehr. Max, als der
herzhafteste der Brüder, liebte das Bettliegen und Gepäppeltwerden
nicht. Fritzl aber gab gern und willig nach. So konnte er sich
gelegentlich in die Zeit zurückversetzt fühlen, da er der verhätschelte
Liebling war. Wenn es auch nur die Mama war, die ihm schön tat. —
Dazu kam noch, daß er das Fieber liebte. War er zu Bett
gebracht, dann hob leise erst, bald stärker sein Blut zu singen an.
Das Kinderzimmer verlor sein altvertrautes Gepräge, fremd und
prächtig standen die Dinge um ihn her, die Tapete wurde zum Wald,
von allerlei Getier belebt, wurde zur dichtgedrängten Ritterschar, ihm
untertan. Die Luft, seltsam körperlich, schwamm von Harmonien.
Das Ticken der Uhr, fernes Wagenrollen, das leise Reden der
Brüder, die bei der abgeblendeten Lampe am Mitteltisch saßen,
klangen zu rauschender, überirdischer Musik zusammen. Das
gedämpfte Licht tat den Augen angenehm wehe. Schloß er aber die
Lider, so stellte sich alsbald ein Bild ein, das er über alles liebte: ein
weiter, glattgepflasterter Platz, auf den in langen, dichtgedrängten,
glasharten Schnüren und Strähnen vielfarbiger Regen niederfiel, in
allen Farben, blau, rot, gelb, grün, Regen, Regen. In gesunden
Tagen konnte er mit keinen Mitteln eine Vorstellung dieses Bildes
wiedererwecken. An jedem Fieberabend genoß er es mit neuer
Freude.
12
Felix ist im Gymnasium und vom Vater angewiesen, Fritzens
Hausaufgaben zu überwachen. Der Älteste fühlt sich gewaltig.
Glücklich vor allem macht ihn der Umstand, daß er mit dem Vater in
engere Fühlung kommt. Fritz ist in der Schule unruhig und vorlaut,
mancher unter den Lehrern nimmt ihm das übel und beauftragt den
Musterschüler Felix, auf den Bruder bessernd einzuwirken. Felix
erzählt alles dem Vater wieder und tut noch aus Eigenem manches
an Befürchtungen oder düsteren Prophezeiungen hinzu. Das gibt
viel Aufregung. Einmal schlägt der Vater Fritz mit dem Rohrstock
über den Handrücken, daß aus einem kleinen Hautriß Blut tropft.
Felix steht mit glitzernden Augen dabei. Er hat dem Jüngeren die
Strafe verschafft. Fritz ist so maßlos entsetzt über den Bluttropfen,
daß er nicht einmal weint — er starrt nur auf die kleine Wunde. Der
Vater ist längst aus dem Zimmer, da kommt Max zurück. Der geht
jeder Prügelszene aus dem Wege, sein ewig schlechtes Gewissen
läßt ihn immer fürchten, es könnte auch für ihn was abfallen. Fritz
stürzt auf ihn zu: „Der Lix hat wieder gepetzt, und da hat er mich
blutig geschlagen, mit dem Stock, da!“ Der Kleine ist so außer sich,
daß Max alle Schadenfreude vergißt und ihn zu trösten beginnt. Er
zieht ihn in einen Winkel und schwört ihm zischelnd, sie wollten es
dem Ältesten gemeinsam besorgen. Gründlich. Fritzl läßt das
Weinen und sie schießen giftige Blicke auf Felix. Dem wird übel
zumut. Er weiß, daß auch Max ihn nicht mehr liebt, seit er, auf des
Vaters Geheiß, mit ihm Mathematik treibt. Felix hat sich verleiten
lassen, dem Vater ein Wort über Maxens Faulheit zu sagen, es
setzte einen Jagdhieb. — Nun hat er beide Brüder zu Feinden. Wird
ihn der Vater schützen können?
Die beiden Jüngeren tuscheln noch immer. Dann geht es los:
„Haschilipani, Maschitzki, Baribatzki, Baribatzki“, immer lauter,
immer wilder, gehässiger. Felix fühlt, wie sie ihn belauern, daß sie
ihn herausfordern wollen; er wehrt sich verzweifelt gegen die blinde
Wut, die ihn packen will, sucht ruhig und unbeteiligt zu erscheinen.
Umsonst. Die unsinnige Lautreihe tut auch diesmal ihre Wirkung.
Schon duckt er den Kopf, hält sich die Ohren zu, will davonrennen,
stößt dabei an Max, der sich ihm geschickt in den Weg gestellt hat,
und sie raufen erbittert. Fritz schießt geschäftig aus dem Zimmer, um
sich eine Waffe zu suchen. Im Vorhaus gerät er an den großen
Werkzeugkasten, durchwühlt ihn rasch und bekommt eine
messerscharfe englische Schneidezange in die Finger. Die faßt er
mit beiden Händen und jagt ins Bubenzimmer zurück. Die beiden
haben ausgerauft. Max sitzt in einem Winkel und reibt sich einen
Kratzer an der Wange mit Speichel ein, Felix lehnt mit dem Rücken
zum Zimmer an der Fensterbrüstung und starrt verbissen hinaus.
Fritz schleicht ihn an, unhörbar, haßerfüllt, die Zange in beiden
Händen. Jetzt ist er knapp hinter ihm, holt tief Atem, schnappt mit
aller Kraft zu —.
Felix tut einen Schrei, der nichts Menschliches mehr hat. Der
Vater fährt ins Zimmer, bereit, gewaltig einzugreifen. Da sieht er den
Ältesten, beide Hände krampfhaft auf die Kehrseite gepreßt, Mund
und Augen weit aufgerissen, als hätte ihm der erste Wehschrei allen
Atem genommen. Fritz vor ihm, die Zange krampfhaft vor sich;
zwischen den Schneidbacken steckt ein Stück Tuch und ein
Fetzchen blutgetüpfeltes Weißzeug; der Knirps hat weit mehr
Triumph als Schreck im Gesicht. Aus dem Winkel schielt Max, wie
der Geist alles Bösen. — Da wird einen Augenblick lang Fritz wieder
zum Stutzerle, den Vater freut die wehrhafte Rachsucht des Kleinen,
dem Schleicher Felix gönnt er die derbe Lektion. Was Recht, was
Unrecht! Ist er nicht Herr über seine Kinder? Er lacht laut auf und
geht. Hinter ihm toben Max und Fritz ihre Siegesfreude aus,
vorsichtshalber stumm, mit Blicken, Gebärden und Grimassen. Felix
ist vernichtet.
13
Max hat in der Schule eine Bande gebildet, die ihn freudig als
Hauptmann anerkennt. Stämmig und geschickt ist er, furchtlos,
tollkühn, wenn es ans Raufen mit feindlichen Jungen geht, dabei lügt
er die Lehrer und Eltern großartig an, ist nie um einen Ausweg
verlegen. Sein Klassenlehrer haßt ihn, weil ihm der Junge ewig
Scherereien macht und nie recht zu fassen ist. Die Tadel- und
Beschwerdebriefe aus der Schule hören nicht auf. Oft kommen auch
fremde Eltern klagen, weil er ihre Kinder irgendwie mißhandelt oder
sie auch zu bösen Streichen verführt hat. Der Vater kennt als
Erziehungsmittel nur Schelte und Prügel. Die verfangen bei dem
Jungen nicht. So hebt ein erbitterter Kampf zwischen den beiden an:
der Vater schlägt immer rücksichtsloser, immer länger zu. Aber Max
ist nicht klein zu kriegen. Er schreit nicht, weint nicht, wehrt sich
nicht, läßt sich seine Tracht Prügel aufmessen, schüttelt sich wie ein
junger Jagdhund — und geht weiter seine verbotenen Wege. Die
Mutter möchte vermitteln, doch kommt sie von dem Vorstellungskreis
des Mannes nicht los und spricht tränenreich von dem Schandfleck
auf dem ehrlichen Namen, von Schimpf und Schande, von Schande
und Schmach. Der Junge fühlt mit gesundem Bubeninstinkt, wie
lächerlich unangebracht die großen Worte sind, da er ja wirklich
„nichts gemacht hat“ — gerauft halt, an fremden Türen geklingelt, ein
Fenster eingeworfen. So hört er die weinerlichen Reden verstockt an
und fühlt etwas wie Verachtung für die Frau, die ihn so furchtbar
prügeln läßt und doch verlangt, er solle den lieben Eltern Freude
machen. Was, liebe Eltern!
Fritzl ist ihm fanatisch ergeben, lauscht begeistert der
Schilderung seiner Kämpfe, zittert mit ihm vor Entdeckung, erlebt die
Züchtigungen qualvoll mit, streichelt die häßlichen, blauroten
Striemen und gleitet unmerklich in eine immer verbissenere
Auflehnung gegen den Vater hinein. Die Mutter nehmen sie beide
nicht sehr wichtig.
14
Die kleine Schwester ist ein kugelrundes Mädel geworden, mit
straffem, schwarzem Haar und Kirschaugen. Sie ist unendlich
gutmütig, wenn man sie aber ärgert, kann sie furchtbar böse werden.
Dann springt sie wie ein Gummiball, beißt und kratzt. Das ist lustig
anzusehen. Sie petzt niemals. Eigentlich könnte man sie sehr gerne
haben. Aber das geht nicht. Denn erstens ist sie Vaters Abgott, und
zweitens kümmert sich auch Felix sehr um sie, seit er bei den
Brüdern abgewirtschaftet hat. Er spielt mit ihr und zeigt ihr Bilder.
Die Kleine lispelt ein wenig. Max stößt selbst leicht mit der Zunge
an, aber wohl eben darum hat er ein feines Ohr für Sprachfehler. So
singt er der Kleinen alle Augenblicke vor: „Zisch, zisch, zisch,
Tischler hoble den Tisch!“ Das trifft alle beide; die Kleine wird wütend
über das Zisch, zisch und Felix über den eintönigen Singsang. Max
und Fritz sind außer sich vor Freude. Sie nennen die Schwester nur
noch „Kohlhobel“.
15
Große Dinge sind geschehen: Max hat ein etwas gehässiges Bild
des Klassenlehrers auf die Schultafel gezeichnet. Niemand wollte
den Täter verraten. Der Lehrer hat es aber schlau angestellt und
willkürlich Maxens besten Freund als Täter herausgegriffen und trotz
heftigem Leugnen als überführt erklärt. Die Rechnung auf Maxens
Großmut war richtig: Der Junge hatte sich daraufhin selbst
angegeben. Der Lehrer hatte ihn erst beißend verhöhnt, daß er in
die Falle gegangen sei, dann war eine niederschmetternde Predigt
gefolgt und schließlich die Behauptung, er werde noch am Galgen
enden. Max, wütend wegen der gemeinen Überlistung, hatte
geantwortet, daß man „wegen so was“ nicht gehängt würde; und
eher werde noch der Lehrer an den Galgen kommen. Das war
zuviel: Lehrerkonferenz, Zeugeneinvernahme und, trotz aller
Rücksicht auf den Herrn Sanitätsrat, die Relegation. Schließlich
wurde eine Einigung erzielt, indem der Vater sich verpflichtete, den
Jungen sofort nach dem knapp bevorstehenden Semesterschluß
von der Schule zu nehmen, und die Schulleitung daraufhin von dem
Ausspruch der Relegation Abstand nahm.
Max war glückselig. Zwar hatte er furchtbare Prügel bekommen,
der Vater sah ihn schon seit Wochen nicht mehr an, die Mutter hatte
nur tränenvolle Strafblicke — doch aus der Zwangslage hatte sich
die Erfüllung seines langgehegten, sehnlichsten Wunsches als
einziger Ausweg ergeben: er kam ins Kadettenkorps.
Fritz vergoß hin und wieder schon ein Tränchen in Vorahnung
des bitteren Abschieds. Max wußte ihn immer rasch zu trösten durch
glühende Schilderungen des künftigen Herrenlebens. Die Anstalt, für
die man ihn bestimmt hatte, lag weit weg an der polnischen Grenze.
„Dort gibt’s massenhaft Pferde“, erzählte Max. „Und so billig!
Zwanzig Mark eins! Sie sind ja nur klein, aber laufen können die!
Mein Lieber! Wart’, wenn ich dann auf großen Urlaub komm, dann
bring’ ich dir eins mit, eins bestimmt, vielleicht mehr!“ — „Bestimmt,
Max, wirklich?“ keuchte der Kleine. — „Wenn ich dir’s sage!“ schloß
Max würdig.
16
Der Vater hatte in einem Bergdorf, mitten in endlosen Wäldern,
ein Stück Land gekauft, drei Morgen, und darauf ein Blockhaus
gebaut. Bis an den Gartenzaun reichte starrer alter Hochwald, mit
lichten Flecken von Moos und Beerengesträuch zwischen den
Stämmen. Ein Mühlbach tanzte gischtend über Kiesel. Das wurde
dem Knaben untrennbar von der Vorstellung „Sommer“:
weißschäumendes, lärmendes Wasser zwischen dunklen
Tannenwänden und Sonnenkringel auf Mooskissen. — Zahm und
zögernd erst, bald reich und zügellos bevölkerte die ungelenkte
Phantasie den alten Forst mit Zauberwesen, wohl- und
übelgesinnten. Die Feindschaft mit der kleinen Schwester konnte
davor nicht standhalten. Aus Rinde und Fallholz bauten sie
einträchtig Hütten für die Zwerge, mit Moos gedeckt — kleine Teiche
davor, mit bunten Kieseln eingefaßt, lose Blüten dazwischen. Gretl
liebte den Bruder sehr, fügte sich blind und trug ihm keinen
Augenblick die alten Quälereien nach. Dies Übermaß von Güte in
dem kleinen Wesen bedrückte ihn, und so knuffte er sie oft
unversehens, riß sie an dem kurzen Zopf oder gab ihr böse Worte.
Weinte sie dann, so trieb er’s nur ärger. Wehrte sie sich aber, mit
Kratzen und Fauchen, so war er irgendwie erleichtert und rasch
versöhnt.
Max sollte gleich nach den Ferien abreisen. Er bekam eine
vorschriftsmäßige Wäscheausstattung und kam sich, bei
fortwährendem Maßnehmen und Probieren, wichtig und erwachsen
vor. Die Dorfbuben verehrten ihn, weil er schon zu den Soldaten
sollte. Auch Felix nahte sich bewundernd und mit leisem Neid. Max
nahm alle Huldigung gönnerhaft an. Die enge Freundschaft mit Fritz
litt ein wenig — der Junge war ihm mit einmal zu kindisch,
unbrauchbar für wilde Spiele, wie er sie mit Vorliebe veranstaltete.
Fritz kämpfte verzweifelt um seinen Platz. Die Märchenspiele mit der
kleinen Schwester waren ihm schnell verleidet.
Ein Teil des Gartens, höckeriger Felsboden, war durch
Sprengungen geebnet worden. Die Felsbrocken lagen noch umher,
wild durcheinander. Ein leiser Geruch von Pulverdampf haftete ihnen
an. Das war Maxens Reich, die Steinwildnis, in der es sich Räuber
und Gendarm spielen ließ, Zieten aus dem Busch und Löwenjagd.
Solange der Vater im Hause war, ging es still und gesittet zu.
Aber er nützte die kurze Ferienzeit die er sich gönnte, nach Kräften
zu leidenschaftlicher Pirsche auf Bock und Hirsch, hielt knapp die
Mahlzeiten ein und verbrachte Vor- und Nachmittage auf weiten
Waldgängen. So blieben die Kinder tagsüber fast ungestört und
nützten es weidlich.
Eines Nachmittags hatte sich, zahlreicher als sonst, die Schar
der Dorfbuben eingefunden. Max bestimmte „Löwenjagd“ — Felix
sollte der Löwe sein, Max die Schar der todesmutigen Jäger führen.
Fritz bettelte leidenschaftlich um Beteiligung, als Jäger etwa, oder
doch als Spürhund. Doch Max fand, es seien Jäger genug, und
Hunde auf Löwen sei lächerlich. Aber — und der Kleine verbiß das
Weinen schleunigst, das ihm schon in den Mundwinkeln saß — Fritz
könnte dem Löwen brüllen helfen! Felix, der sich in der Rolle des
Löwen ohnedies unbehaglich fühlte, weil er die Schrecken der Jagd,
des Kampfes und der endlichen Erlegung bitter vorausahnte,
stimmte begeistert zu. Und während die Jäger sich beim
Holzschuppen mit Latten, Scheiten und Tannenzapfen waffneten,
zog Felix mit Fritz der Steinwüste zu. Dort verbarg er sich in schwer
zugänglichem Felsgewirr und wies Fritz einen vorgeschobenen
Posten an, mit dem strengen Auftrag, beim Nahen der Jäger
furchtbar zu brüllen und damit nicht nachzulassen. Sonst dürfe er nie
wieder mitspielen. Dann gab er das verabredete Zeichen, daß die
Jagd beginnen könne. Mit blutdürstigem Geheul stürmten Max und
sein Troß herbei. Fritz brüllte, daß ihn fast Angst vor seiner eigenen
Stimmgewalt überkam. Die Jäger, wohlerfahren im Weidwerk, hielten
kurzen Rat und schlichen dann, geduckt und kampfbereit, der
Löwenstimme nach. Fritz bebte vor Aufregung, wie nur je ein
gehetztes Wild, und brüllte immer verzweifelter. Aus seinem
Felsversteck spähte Felix lauernd herüber. Nun war das
Anschleichen beendet, das wehrhafte Wild umstellt, und mit
gräßlichem Aufschrei stürzten die Jäger vor, Tannenzapfen
prasselten, Holzscheite schwirrten, einzelne Angreifer wälzten sich
in ihrem Blute und zeigten vorsichtshalber ihre Erlebnisse schreiend
an, um die anderen nicht im unklaren zu lassen: „Der Löwe — er
beißt mich — oh, mein Bein, mein Bein — ha, ich blute!“ Das
stachelte die Kampflust der übrigen zur Raserei auf, und Max, jede
Wirklichkeit vergessend, hob den treuen Speer — eine rauhe Latte
— zielte genau und schoß nach dem Untier. — Ein Kerntreffer hätte
Fritzls Lebenslicht wohl ausgeblasen. So streifte ihn das Holz nur an
der linken Schläfe, doch blutete die Schramme stark. Im Augenblick
änderte sich die Stimme des Wüstenkönigs von gemachter Wut zu
echter Wehklage. Und im Augenblick erkannten die Gäste das
Unheil, warfen alle Waffen von sich und suchten heulend das Weite,
Todesschreck im Nacken. Felix legte sich hinter seinem Felsen platt
auf den Bauch, barg den Kopf in den Armen, um nicht sehen, nicht
hören zu müssen und wimmerte in sinnloser Angst. Max stand allein
vor seinem zuckenden, heulenden Opfer, und angesichts des
Blutgerinnsels wich, trotz wütender Selbstbeherrschung, die
Jägerfreude zusehends bleicher Angst. Rauhe Reden, von
männlicher Schmerzüberwindung, von weibischer Wehleidigkeit,
weckten kein Echo, steigerten nur das Wehgeheul. Auch
Versprechungen verfingen zunächst nicht. Erst die feierliche
Schenkung eines Wasserrades mit Klapperwerk, das Max sich eben
selbst gebaut hatte, fand Aufmerksamkeit. Das Geheul verstummte,
und aus tränendicken Augen kam ein prüfender Blick, ob das
Angebot wohl ernst zu nehmen wäre. Im Augenblick war Max
beruhigt über die Verletzung. Zu oft hatte er selbst den Schreck des
Gegners über blutende Schrammen ausgenützt. Nun hieß es, einen
glaubwürdigen Unfall erfinden. Sie einigten sich auf einen Sturz beim
Laufen und legten die Baumwurzel, über die Fritz gestolpert sein
sollte, genau fest. Dann wurde Felix geholt, durch die wütende
Behauptung, er sei an allem schuld, maßlos eingeschüchtert und
durch die höhnende Feststellung, er sei ein schöner Löwe, der sich
abseits verstecke und den kleinen Kerl für sich brüllen lasse, zum
Nichts erniedrigt. An den Spottreden beteiligte sich Fritz mit
Begeisterung und kam dadurch bald zu einem Lächeln unter Tränen.
So zogen sie ins Haus, Fritz ließ sich waschen und verbinden und
war glücklich als doppelter Held. Denn sogar der Vater hatte ein
anerkennendes Wort dafür, daß er die Wunde stumm trug.
Abends aber, im Schlafzimmer, als jede Gefahr vorbei war,
meinte Max wichtig zu den Brüdern: „Aber fein geschmissen war es
doch! Min—de—stens fünfzehn Schritte — und wenn er den Kopf
nicht gedreht hätt’, wär’ ihm die Lanze durch und durch gegangen!
Mein Lieber!“
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like