Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
100% found this document useful (1 vote)
14 views

Learning PHP, MySQL & JavaScript, 6th Edition Robin Nixon - Get instant access to the full ebook content

The document promotes various ebooks available for download at textbookfull.com, focusing on programming and web development topics, particularly PHP, MySQL, and JavaScript. It highlights the sixth edition of 'Learning PHP, MySQL & JavaScript' by Robin Nixon, along with other related titles. The content emphasizes the importance of these technologies for creating dynamic, database-driven websites and provides information on accessing supplemental materials and support resources.

Uploaded by

meurdatuch62
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
14 views

Learning PHP, MySQL & JavaScript, 6th Edition Robin Nixon - Get instant access to the full ebook content

The document promotes various ebooks available for download at textbookfull.com, focusing on programming and web development topics, particularly PHP, MySQL, and JavaScript. It highlights the sixth edition of 'Learning PHP, MySQL & JavaScript' by Robin Nixon, along with other related titles. The content emphasizes the importance of these technologies for creating dynamic, database-driven websites and provides information on accessing supplemental materials and support resources.

Uploaded by

meurdatuch62
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 59

Explore the full ebook collection and download it now at textbookfull.

com

Learning PHP, MySQL & JavaScript, 6th Edition


Robin Nixon

https://textbookfull.com/product/learning-php-mysql-
javascript-6th-edition-robin-nixon/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://textbookfull.com


Click here to visit textbookfull.com and download textbook now
Your digital treasures (PDF, ePub, MOBI) await
Download instantly and pick your perfect format...

Read anywhere, anytime, on any device!

Learning PHP MySQL JavaScript Early Release 6th Edition


Robin Nixon

https://textbookfull.com/product/learning-php-mysql-javascript-early-
release-6th-edition-robin-nixon/

textbookfull.com

Learning PHP MySQL JavaScript With jQuery CSS HTML5 5th


Edition Robin Nixon

https://textbookfull.com/product/learning-php-mysql-javascript-with-
jquery-css-html5-5th-edition-robin-nixon/

textbookfull.com

Biota Grow 2C gather 2C cook Loucas

https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-loucas/

textbookfull.com

Learn PHP 8: Using MySQL, JavaScript, CSS3, and HTML5


Second Edition Steve Prettyman

https://textbookfull.com/product/learn-php-8-using-mysql-javascript-
css3-and-html5-second-edition-steve-prettyman/

textbookfull.com
PHP and MySQL for Dynamic Web Sites Fifth Edition Ullman

https://textbookfull.com/product/php-and-mysql-for-dynamic-web-sites-
fifth-edition-ullman/

textbookfull.com

HTML5 20 Lessons to Successful Web Development 1st Edition


Robin Nixon

https://textbookfull.com/product/html5-20-lessons-to-successful-web-
development-1st-edition-robin-nixon/

textbookfull.com

PHP and MySQL Web Development 5th Edition Developer s


Library Luke Welling

https://textbookfull.com/product/php-and-mysql-web-development-5th-
edition-developer-s-library-luke-welling/

textbookfull.com

Beginning PHP and MySQL: From Novice to Professional 5th


Edition Frank M. Kromann

https://textbookfull.com/product/beginning-php-and-mysql-from-novice-
to-professional-5th-edition-frank-m-kromann/

textbookfull.com

Learning JavaScript 3rd Edition Ethan Brown

https://textbookfull.com/product/learning-javascript-3rd-edition-
ethan-brown/

textbookfull.com
Learning PHP, MySQL &
JavaScript
SIXTH EDITION

With Early Release ebooks, you get books in their earliest form—
the author’s raw and unedited content as they write—so you can
take advantage of these technologies long before the official
release of these titles.

With PHP 8, MySQL 8, PDO, CSS, HTML5, jQuery &


React

Robin Nixon
Learning PHP, MySQL & JavaScript
by Robin Nixon
Copyright © 2021 Robin Nixon. All rights reserved.
Printed in the United States of America.
Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North,
Sebastopol, CA 95472.
O’Reilly books may be purchased for educational, business, or sales
promotional use. Online editions are also available for most titles
(http://oreilly.com). For more information, contact our
corporate/institutional sales department: 800-998-9938 or
corporate@oreilly.com.

Editor: Rachel Roumeliotis

Production Editor: Caitlin Ghegan

Copyeditor: TK

Proofreader: TK

Indexer: TK

Interior Designer: David Futato

Cover Designer: Karen Montgomery

Illustrator: Catherine Dullea

July 2009: First Edition


August 2012: Second Edition
June 2014: Third Edition
December 2014: Fourth Edition
May 2018: Fifth Edition
November 2021
Revision History for the Early Release
2021-02-04: First release
See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781492093817 for
release details.
The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc.
Learning PHP, MySQL & JavaScript, the cover image, and related
trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc.
While the publisher and the author have used good faith efforts to
ensure that the information and instructions contained in this work
are accurate, the publisher and the author disclaim all responsibility
for errors or omissions, including without limitation responsibility for
damages resulting from the use of or reliance on this work. Use of
the information and instructions contained in this work is at your
own risk. If any code samples or other technology this work contains
or describes is subject to open source licenses or the intellectual
property rights of others, it is your responsibility to ensure that your
use thereof complies with such licenses and/or rights.
978-1-492-09381-7
[LSI]
Preface

The combination of PHP and MySQL is the most convenient


approach to dynamic, database-driven web design, holding its own
in the face of challenges from integrated frameworks—such as Ruby
on Rails—that are harder to learn. Due to its open source roots
(unlike the competing Microsoft .NET Framework), it is free to
implement and is therefore an extremely popular option for web
development.
Any would-be developer on a Unix/Linux or even a Windows/Apache
platform will need to master these technologies. And, combined with
the partner technologies of JavaScript, React, CSS, and HTML5, you
will be able to create websites of the caliber of industry standards
like Facebook, Twitter, and Gmail.

Audience
This book is for people who wish to learn how to create effective and
dynamic websites. This may include webmasters or graphic
designers who are already creating static websites but wish to take
their skills to the next level, as well as high school and college
students, recent graduates, and self-taught individuals.
In fact, anyone ready to learn the fundamentals behind responsive
web design will obtain a thorough grounding in the core
technologies of PHP, MySQL, JavaScript, CSS, and HTML5, and you’ll
learn the basics of the React library and React Native Framework,
too.
Assumptions This Book Makes
This book assumes that you have a basic understanding of HTML
and can at least put together a simple, static website, but does not
assume that you have any prior knowledge of PHP, MySQL,
JavaScript, CSS, or HTML5—although if you do, your progress
through the book will be even quicker.

Organization of This Book


The chapters in this book are written in a specific order, first
introducing all of the core technologies it covers and then walking
you through their installation on a web development server so that
you will be ready to work through the examples.
In the first section, you will gain a grounding in the PHP
programming language, covering the basics of syntax, arrays,
functions, and object-oriented programming.
Then, with PHP under your belt, you will move on to an introduction
to the MySQL database system, where you will learn everything from
how MySQL databases are structured to how to generate complex
queries.
After that, you will learn how you can combine PHP and MySQL to
start creating your own dynamic web pages by integrating forms and
other HTML features. You will then get down to the nitty-gritty
practical aspects of PHP and MySQL development by learning a
variety of useful functions and how to manage cookies and sessions,
as well as how to maintain a high level of security.
In the next few chapters, you will gain a thorough grounding in
JavaScript, from simple functions and event handling to accessing
the Document Object Model, in-browser validation, and error
handling. You’ll also get a comprehensive primer on using the
popular React library for JavaScript.
With an understanding of all three of these core technologies, you
will then learn how to make behind-the-scenes Ajax calls and turn
your websites into highly dynamic environments.
Next, you’ll spend two chapters learning all about using CSS to style
and lay out your web pages, before discovering how the React
libraries can make your development job a great deal easier. You’ll
then move on to the final section on the interactive features built
into HTML5, including geolocation, audio, video, and the canvas.
After this, you’ll put together everything you’ve learned in a
complete set of programs that together constitute a fully functional
social networking website.
Along the way, you’ll find plenty of advice on good programming
practices and tips that can help you find and solve hard-to-detect
programming errors. There are also plenty of links to websites
containing further details on the topics covered.

Supporting Books
Once you have learned to develop using PHP, MySQL, JavaScript,
CSS, and HTML5, you will be ready to take your skills to the next
level using the following O’Reilly reference books:
Dynamic HTML: The Definitive Reference by Danny
Goodman
PHP in a Nutshell by Paul Hudson
MySQL in a Nutshell by Russell Dyer
JavaScript: The Definitive Guide by David Flanagan
CSS: The Definitive Guide by Eric A. Meyer and Estelle Weyl
HTML5: The Missing Manual by Matthew MacDonald

Conventions Used in This Book


The following typographical conventions are used in this book:
Plain text
Indicates menu titles, options, and buttons.

Italic
Indicates new terms, URLs, email addresses, filenames, file
extensions, pathnames, directories, and Unix utilities. Also used
for database, table, and column names.

Constant width

Indicates commands and command-line options, variables and


other code elements, HTML tags, and the contents of files.

Constant width bold

Shows program output and is used to highlight sections of code


that are discussed in the text.

Constant width italic

Shows text that should be replaced with user-supplied values.

NOTE
This element signifies a tip, suggestion, or general note.
WARNING
This element indicates a warning or caution.

Using Code Examples


Supplemental material (code examples, exercises, etc.) is available
for download at github.com/RobinNixon/lpmj6.
This book is here to help you get your job done. In general, if
example code is offered with this book, you may use it in your
programs and documentation. You do not need to contact us for
permission unless you’re reproducing a significant portion of the
code. For example, writing a program that uses several chunks of
code from this book does not require permission. Selling or
distributing a set of examples from O’Reilly books does require
permission. Answering a question by citing this book and quoting
example code does not require permission. Incorporating a
significant amount of example code from this book into your
product’s documentation does require permission.
We appreciate, but do not require, attribution. An attribution usually
includes the title, author, publisher, and ISBN. For example:
“Learning PHP, MySQL & JavaScript 6th Edition by Robin Nixon
(O’Reilly). Copyright 2021 Robin Nixon, [[[ISBN NUMBER GOES
HERE]]].”
If you feel your use of code examples falls outside fair use or the
permission given above, feel free to contact us at
permissions@oreilly.com.
O’Reilly Online Learning

NOTE
For more than 40 years, O’Reilly Media has provided technology and
business training, knowledge, and insight to help companies succeed.

Our unique network of experts and innovators share their knowledge


and expertise through books, articles, and our online learning
platform. O’Reilly’s online learning platform gives you on-demand
access to live training courses, in-depth learning paths, interactive
coding environments, and a vast collection of text and video from
O’Reilly and 200+ other publishers. For more information, visit
http://oreilly.com.

How to Contact Us
Please address comments and questions concerning this book to the
publisher:

O’Reilly Media, Inc.

1005 Gravenstein Highway North

Sebastopol, CA 95472

(800) 998-9938 (in the United States or Canada)

(707) 829-0515 (international or local)

(707) 829-0104 (fax)

We have a web page for this book, where we list errata, examples,
and any additional information. You can access this page at
[[[ERRATA URL GOES HERE]]].
To comment or ask technical questions about this book, send email
to bookquestions@oreilly.com.
For news and more information about our books and courses, see
our website at http://www.oreilly.com.
Find us on Facebook: http://facebook.com/oreilly
Follow us on Twitter: http://twitter.com/oreillymedia
Watch us on YouTube: http://www.youtube.com/oreillymedia

Acknowledgments
I would like to thank Senior Content Acquisitions Editor, Amanda
Quinn, Content Development Editor, Melissa Potter, and everyone
who worked so hard on this book, including ???, ??? & ??? for their
comprehensive technical reviews, ??? for overseeing production, ???
for copy editing, ??? for proofreading, ??? for creating the index,
Karen Montgomery for the original sugar glider front cover design,
??? for the latest book cover, my original editor, Andy Oram, for
overseeing the first five editions, and everyone else too numerous to
name who submitted errata and offered suggestions for this new
edition.
Chapter 1. Introduction to
Dynamic Web Content

The World Wide Web is a constantly evolving network that has


already traveled far beyond its conception in the early 1990s, when
it was created to solve a specific problem. State-of-the-art
experiments at CERN (the European Laboratory for Particle Physics,
now best known as the operator of the Large Hadron Collider) were
producing incredible amounts of data—so much that the data was
proving unwieldy to distribute to the participating scientists, who
were spread out across the world.
At this time, the internet was already in place, connecting several
hundred thousand computers, so Tim Berners-Lee (a CERN fellow)
devised a method of navigating between them using a hyperlinking
framework, which came to be known as Hypertext Transfer Protocol,
or HTTP. He also created a markup language called Hypertext
Markup Language, or HTML. To bring these together, he wrote the
first web browser and web server.
Today we take these tools for granted, but back then, the concept
was revolutionary. The most connectivity so far experienced by at-
home modem users was dialing up and connecting to a bulletin
board that was hosted by a single computer, where you could
communicate and swap data only with other users of that service.
Consequently, you needed to be a member of many bulletin board
systems in order to effectively communicate electronically with your
colleagues and friends.
But Berners-Lee changed all that in one fell swoop, and by the mid-
1990s, there were three major graphical web browsers competing
for the attention of 5 million users. It soon became obvious, though,
that something was missing. Yes, pages of text and graphics with
hyperlinks to take you to other pages was a brilliant concept, but the
results didn’t reflect the instantaneous potential of computers and
the internet to meet the particular needs of each user with
dynamically changing content. Using the web was a very dry and
plain experience, even if we did now have scrolling text and
animated GIFs!
Shopping carts, search engines, and social networks have clearly
altered how we use the web. In this chapter, we’ll take a brief look
at the various components that make up the web, and the software
that helps make using it a rich and dynamic experience.

NOTE
It is necessary to start using some acronyms more or less right away. I
have tried to clearly explain them before proceeding, but don’t worry
too much about what they stand for or what these names mean,
because the details will become clear as you read on.

HTTP and HTML: Berners-Lee’s Basics


HTTP is a communication standard governing the requests and
responses that are sent between the browser running on the end
user’s computer and the web server. The server’s job is to accept a
request from the client and attempt to reply to it in a meaningful
way, usually by serving up a requested web page—that’s why the
term server is used. The natural counterpart to a server is a client,
so that term is applied both to the web browser and the computer
on which it’s running.
Between the client and the server there can be several other
devices, such as routers, proxies, gateways, and so on. They serve
different roles in ensuring that the requests and responses are
correctly transferred between the client and server. Typically, they
use the internet to send this information. Some of these in-between
devices can also help speed up the internet by storing pages or
information locally in what is called a cache, and then serving this
content up to clients directly from the cache rather than fetching it
all the way from the source server.
A web server can usually handle multiple simultaneous connections,
and when not communicating with a client, it spends its time
listening for an incoming connection. When one arrives, the server
sends back a response to confirm its receipt.

The Request/Response Procedure


At its most basic level, the request/response process consists of a
web browser asking the web server to send it a web page and the
server sending back the page. The browser then takes care of
displaying the page (see Figure 1-1).
Figure 1-1. The basic client/server request/response sequence

The steps in the request and response sequence are as follows:


1. You enter http://server.com into your browser’s address bar.
2. Your browser looks up the Internet Protocol (IP) address for
server.com.
3. Your browser issues a request for the home page at
server.com.
4. The request crosses the internet and arrives at the
server.com web server.
5. The web server, having received the request, looks for the
web page on its disk.
6. The web server retrieves the page and returns it to the
browser.
7. Your browser displays the web page.
For an average web page, this process also takes place once for
each object within the page: a graphic, an embedded video or Flash
file, and even a CSS template.
In step 2, notice that the browser looks up the IP address of
server.com. Every machine attached to the internet has an IP
address—your computer included—but we generally access web
servers by name, such as google.com. As you probably know, the
browser consults an additional internet service called the Domain
Name Service (DNS) to find the server’s associated IP address and
then uses it to communicate with the computer.
For dynamic web pages, the procedure is a little more involved,
because it may bring both PHP and MySQL into the mix. For
instance, you may click on a picture of a raincoat. Then PHP will put
together a request using the standard database language, SQL—
many of whose commands you will learn in this book—and send the
request to the MySQL server. The MySQL server will return
information about the raincoat you selected, and the PHP code will
wrap it all up in some HTML, which the server will send to your
browser (see Figure 1-2).
Figure 1-2. A dynamic client/server request/response sequence

The steps are as follows:

1. You enter http://server.com into your browser’s address bar.


2. Your browser looks up the IP address for server.com.
3. Your browser issues a request to that address for the web
server’s home page.
4. The request crosses the internet and arrives at the
server.com web server.
5. The web server, having received the request, fetches the
home page from its hard disk.
6. With the home page now in memory, the web server notices
that it is a file incorporating PHP scripting and passes the
page to the PHP interpreter.
7. The PHP interpreter executes the PHP code.
8. Some of the PHP contains SQL statements, which the PHP
interpreter now passes to the MySQL database engine.
9. The MySQL database returns the results of the statements to
the PHP interpreter.
10. The PHP interpreter returns the results of the executed PHP
code, along with the results from the MySQL database, to
the web server.
11. The web server returns the page to the requesting client,
which displays it.

Although it’s helpful to be aware of this process so that you know


how the three elements work together, in practice you don’t really
need to concern yourself with these details, because they all happen
automatically.
The HTML pages returned to the browser in each example may well
contain JavaScript, which will be interpreted locally by the client, and
which could initiate another request—the same way embedded
objects such as images would.

The Benefits of PHP, MySQL, JavaScript, CSS,


and HTML5
At the start of this chapter, I introduced the world of Web 1.0, but it
wasn’t long before the rush was on to create Web 1.1, with the
development of such browser enhancements as Java, JavaScript,
JScript (Microsoft’s slight variant of JavaScript), and ActiveX. On the
server side, progress was being made on the Common Gateway
Interface (CGI) using scripting languages such as Perl (an alternative
to the PHP language) and server-side scripting—inserting the
contents of one file (or the output of running a local program) into
another one dynamically.
Once the dust had settled, three main technologies stood head and
shoulders above the others. Although Perl was still a popular
scripting language with a strong following, PHP’s simplicity and built-
in links to the MySQL database program had earned it more than
double the number of users. And JavaScript, which had become an
essential part of the equation for dynamically manipulating
Cascading Style Sheets (CSS) and HTML, now took on the even
more muscular task of handling the client side of the asynchronous
communication (exchanging data between a client and server after a
web page has loaded). Using asynchronous communication, web
pages perform data handling and send requests to web servers in
the background—without the web user being aware that this is
going on.
No doubt the symbiotic nature of PHP and MySQL helped propel
them both forward, but what attracted developers to them in the
first place? The simple answer has to be the ease with which you
can use them to quickly create dynamic elements on websites.
MySQL is a fast and powerful yet easy-to-use database system that
offers just about anything a website would need in order to find and
serve up data to browsers. When PHP allies with MySQL to store and
retrieve this data, you have the fundamental parts required for the
development of social networking sites and the beginnings of Web
2.0.
And when you bring JavaScript and CSS into the mix too, you have a
recipe for building highly dynamic and interactive websites—
especially as there is now a wide range of sophisticated frameworks
of JavaScript functions you can call on to really speed up web
development, such as the well-known jQuery, which until very
recently was one of the most common way programmers access
asynchronous communication features, and the more recent React
JavaScript library which has been growing quickly in popularity, and
is now one of the most widely downloaded and implemented
frameworks, so much so that since 2020 the Indeed job site lists
more than twice as many positions for React developers than for
jQuery.

MariaDB: The MySQL Clone


After Oracle purchased Sun Microsystems (the owners of MySQL),
the community became wary that MySQL might not remain fully
open source, so MariaDB was forked from it to keep it free under the
GNU GPL. Development of MariaDB is led by some of the original
developers of MySQL and it retains exceedingly close compatibility
with MySQL. Therefore, you may well encounter MariaDB on some
servers in place of MySQL—but not to worry, everything in this book
works equally well on both MySQL and MariaDB, which is based on
the same code base as MySQL Server 5.5. To all intents and
purposes you can swap one with the other and notice no difference.
Anyway, as it turns out, many of the initial fears appear to have
been allayed as MySQL remains open source, with Oracle simply
charging for support and for editions that provide additional features
such as geo-replication and automatic scaling. However, unlike
MariaDB, MySQL is no longer community driven, so knowing that
MariaDB will always be there if ever needed will keep many
developers sleeping at night, and probably ensures that MySQL itself
will remain open source.

Using PHP
With PHP, it’s a simple matter to embed dynamic activity in web
pages. When you give pages the .php extension, they have instant
access to the scripting language. From a developer’s point of view,
all you have to do is write code such as the following:

<?php
echo " Today is " . date("l") . ". ";
?>

Here's the latest news.

The opening <?php tells the web server to allow the PHP program
to interpret all the following code up to the ?> tag. Outside of this
construct, everything is sent to the client as direct HTML. So, the
text Here's the latest news. is simply output to the browser;
within the PHP tags, the built-in date function displays the current
day of the week according to the server’s system time.
The final output of the two parts looks like this:

Today is Wednesday. Here's the latest news.


PHP is a flexible language, and some people prefer to place the PHP
construct directly next to PHP code, like this:

Today is <?php echo date("l"); ?>. Here's the latest news.

There are even more ways of formatting and outputting information,


which I’ll explain in the chapters on PHP. The point is that with PHP,
web developers have a scripting language that, although not as fast
as compiling your code in C or a similar language, is incredibly
speedy and also integrates seamlessly with HTML markup.

NOTE
If you intend to enter the PHP examples in this book into a program
editor to work along with me, you must remember to add <?php in
front and ?> after them to ensure that the PHP interpreter processes
them. To facilitate this, you may wish to prepare a file called
example.php with those tags in place.

Using PHP, you have unlimited control over your web server.
Whether you need to modify HTML on the fly, process a credit card,
add user details to a database, or fetch information from a third-
party website, you can do it all from within the same PHP files in
which the HTML itself resides.

Using MySQL
Of course, there’s not a lot of point to being able to change HTML
output dynamically unless you also have a means to track the
information users provide to your website as they use it. In the early
days of the web, many sites used “flat” text files to store data such
as usernames and passwords. But this approach could cause
problems if the file wasn’t correctly locked against corruption from
multiple simultaneous accesses. Also, a flat file can get only so big
before it becomes unwieldy to manage—not to mention the difficulty
of trying to merge files and perform complex searches in any kind of
reasonable time.
That’s where relational databases with structured querying become
essential. And MySQL, being free to use and installed on vast
numbers of internet web servers, rises superbly to the occasion. It is
a robust and exceptionally fast database management system that
uses English-like commands.
The highest level of MySQL structure is a database, within which you
can have one or more tables that contain your data. For example,
let’s suppose you are working on a table called users, within which
you have created columns for surname, firstname, and email,
and you now wish to add another user. One command that you
might use to do this is as follows:

INSERT INTO users VALUES('Smith', 'John',


'jsmith@mysite.com');

You will previously have issued other commands to create the


database and table and to set up all the correct fields, but the SQL
INSERT command here shows how simple it can be to add new data
to a database. SQL is a language designed in the early 1970s that is
reminiscent of one of the oldest programming languages, COBOL. It
is well suited, however, to database queries, which is why it is still in
use after all this time.
It’s equally easy to look up data. Let’s assume that you have an
email address for a user and need to look up that person’s name. To
do this, you could issue a MySQL query such as the following:

SELECT surname,firstname FROM users WHERE


email='jsmith@mysite.com';
MySQL will then return Smith, John and any other pairs of names
that may be associated with that email address in the database.
As you’d expect, there’s quite a bit more that you can do with
MySQL than just simple INSERT and SELECT commands. For
example, you can combine related data sets to bring related pieces
of information together, ask for results in a variety of orders, make
partial matches when you know only part of the string that you are
searching for, return only the nth result, and a lot more.
Using PHP, you can make all these calls directly to MySQL without
having to directly access the MySQL command-line interface
yourself. This means you can save the results in arrays for
processing and perform multiple lookups, each dependent on the
results returned from earlier ones, to drill down to the item of data
you need.
For even more power, as you’ll see later, there are additional
functions built right into MySQL that you can call up to efficiently run
common operations within MySQL, rather than creating them out of
multiple PHP calls to MySQL.

Using JavaScript
The oldest of the three core technologies discussed in this book,
JavaScript, was created to enable scripting access to all the elements
of an HTML document. In other words, it provides a means for
dynamic user interaction such as checking email address validity in
input forms and displaying prompts such as “Did you really mean
that?” (although it cannot be relied upon for security, which should
always be performed on the web server).
Combined with CSS (see the following section), JavaScript is the
power behind dynamic web pages that change in front of your eyes
rather than when a new page is returned by the server.
However, JavaScript can also be tricky to use, due to some major
differences in the ways different browser designers have chosen to
implement it. This mainly came about when some manufacturers
tried to put additional functionality into their browsers at the
expense of compatibility with their rivals.
Thankfully, the developers have mostly now come to their senses
and have realized the need for full compatibility with one another, so
it is less necessary these days to have to optimize your code for
different browsers. However, there remain millions of users using
legacy browsers, and this will likely be the case for a good many
years to come. Luckily, there are solutions for the incompatibility
problems, and later in this book we’ll look at libraries and techniques
that enable you to safely ignore these differences.
For now, let’s take a look at how to use basic JavaScript, accepted
by all browsers:

<script type="text/javascript">
document.write("Today is " + Date() );
</script>

This code snippet tells the web browser to interpret everything


within the <script> tags as JavaScript, which the browser does by
writing the text Today is to the current document, along with the
date, using the JavaScript function Date. The result will look
something like this:

Today is Wed Jan 01 2025 01:23:45


NOTE
Unless you need to specify an exact version of JavaScript, you can
normally omit the type="text/javascript" and just use
<script> to start the interpretation of the JavaScript.

As previously mentioned, JavaScript was originally developed to offer


dynamic control over the various elements within an HTML
document, and that is still its main use. But more and more,
JavaScript is being used for asynchronous communication, the
process of accessing the web server in the background.
Asynchronous communication is what allows web pages to begin to
resemble standalone programs, because they don’t have to be
reloaded in their entirety to display new content. Instead, an
asynchronous call can pull in and update a single element on a web
page, such as changing your photograph on a social networking site
or replacing a button that you click with the answer to a question.
This subject is fully covered in Chapter 18.
Then, in Chapter 24, we take a good look at the jQuery framework,
which you can use to save reinventing the wheel when you need
fast, cross-browser code to manipulate your web pages. Of course,
there are other frameworks available too, so we also take a look at
React, one of the most popular choices of today, in Chapter 24 .
Both are extremely reliable, and are major tools in the utility kits of
many seasoned web developers.

Using CSS
CSS is the crucial companion to HTML, ensuring that the HTML text
and embedded images are laid out consistently and in a manner
appropriate for the user’s screen. With the emergence of the CSS3
standard in recent years, CSS now offers a level of dynamic
interactivity previously supported only by JavaScript. For example,
not only can you style any HTML element to change its dimensions,
colors, borders, spacing, and so on, but now you can also add
animated transitions and transformations to your web pages, using
only a few lines of CSS.
Using CSS can be as simple as inserting a few rules between
<style> and </style> tags in the head of a web page, like this:

<style>
p {
text-align:justify;
font-family:Helvetica;
}
</style>

These rules change the default text alignment of the <p> tag so that
paragraphs contained in it are fully justified and use the Helvetica
font.
As you’ll learn in Chapter 19 , there are many different ways you can
lay out CSS rules, and you can also include them directly within tags
or save a set of rules to an external file to be loaded in separately.
This flexibility not only lets you style your HTML precisely, but can
also (for example) provide built-in hover functionality to animate
objects as the mouse passes over them. You will also learn how to
access all of an element’s CSS properties from JavaScript as well as
HTML.

And Then There’s HTML5


As useful as all these additions to the web standards became, they
were not enough for ever more ambitious developers. For example,
there was still no simple way to manipulate graphics in a web
browser without resorting to plug-ins such as Flash. And the same
went for inserting audio and video into web pages. Plus, several
annoying inconsistencies had crept into HTML during its evolution.
So, to clear all this up and take the internet beyond Web 2.0 and
into its next iteration, a new standard for HTML was created to
address all these shortcomings: HTML5. Its development began as
long ago as 2004, when the first draft was drawn up by the Mozilla
Foundation and Opera Software (developers of two popular web
browsers), but it wasn’t until the start of 2013 that the final draft
was submitted to the World Wide Web Consortium (W3C), the
international governing body for web standards.
It has taken a few years for HTML5 to develop, but now we are at a
very solid and stable version 5.1 (since 2016). It’s a never-ending
cycle of development, though, and more functionality is sure to be
built into it over time, with version 5.2 (planned to make the plugin
system obsolete) released as a W3C recommendation in 2017, and
HTML 5.3 (with proposed features such as auto-capitalisation) still
in planning as of 2020, and so on. Some of the best features in
HTML5 for handling and displaying media include the <audio>,
<video>, and <canvas> elements, which add sound, video, and
advanced graphics. Everything you need to know about these and all
other aspects of HTML5 is covered in detail starting in Chapter 25 .
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
Mit der Ernennung des Grafen Hertling war jedoch die Krisis nicht
zu Ende. Denn nun präsentierten die Mehrheitsparteien,
einschließlich der Nationalliberalen, mit großem Nachdruck ihre
Forderungen auf „Parlamentarisierung“ der Regierungen im Reich
und in Preußen, indem sie sich auf Zusicherungen beriefen, die
ihnen in den Verhandlungen über die Kandidatur des Grafen
Hertling, insbesondere in den Besprechungen mit dem
Staatssekretär von Kühlmann, gemacht worden seien.
Herr von Kühlmann hatte allerdings am 30. Oktober den Auftrag
erhalten, den Führern der Mehrheitsparteien die in der auswärtigen
Politik liegenden Gründe für eine glatte und rasche Erledigung der
Kanzlerkrisis und speziell für die Kanzlerschaft des Grafen Hertling
klarzumachen. Er hatte keinerlei Auftrag, Fragen der inneren Politik
und Fragen der Besetzung von Minister- und Staatssekretärsposten
mit den Parteiführern zu besprechen. Es stellte sich heraus, daß Herr
von Kühlmann sich gleichwohl in eine solche Erörterung eingelassen
hatte, und zwar so weit, daß die Mehrheitsparteien behaupteten,
von ihm bestimmte Zusicherungen empfangen zu haben. So beriefen
sich die Nationalliberalen darauf, daß ihnen die Ernennung des
preußischen Abgeordneten Dr. Friedberg zum Vizepräsidenten des
Preußischen Staatsministeriums zugesagt worden sei, und die
Sozialdemokraten wie die Fortschrittler wollten verstanden haben,
daß der Wunsch, den Abgeordneten von Payer zum Vizekanzler
ernannt zu sehen, auf keine Schwierigkeiten stoßen werde. Als mir
das zu Ohren kam, bat ich erneut den Grafen Hertling, mein
Abschiedsgesuch dem Kaiser zu unterbreiten, erhielt aber noch am
31. Oktober abends vom Grafen Hertling die Antwort, von meinem
Rücktritt könne gar keine Rede sein; in seinen Verhandlungen mit
den Parteiführern sei von meiner Person und einem Wechsel in dem
Posten des Vizekanzlers überhaupt mit keinem Wort gesprochen
worden. Auch der Kaiser ließ mich wissen, daß er fest auf mein
Verbleiben in meinem Amt als Stellvertreter des Reichskanzlers
rechne und nur in dieser Voraussetzung sich mit der Kombination
Hertling einverstanden erklärt habe.
In den folgenden Tagen beauftragte mich der nun zum
Reichskanzler ernannte Graf Hertling mit der Leitung der
Besprechungen über die östlichen Kriegsziele, die für den 2. und 3.
November angesetzt waren und an denen außer den Chefs der
sämtlichen Reichsämter und preußischen Ministerien auch der
Generalfeldmarschall von Hindenburg und General Ludendorff
teilnahmen. Die Besprechungen waren um so wichtiger, als für den
5. November Graf Czernin seinen Besuch angesagt hatte, um in
erneute Verhandlungen über die polnische Frage, und zwar im Sinne
der Angliederung Polens an die habsburgische Monarchie,
einzutreten. Ebenso übertrug mir der Reichskanzler die Leitung der
Besprechungen mit dem Grafen Czernin, die am 6. November im
Beisein des Feldmarschalls von Hindenburg und des Generals
Ludendorff stattfanden.
Diese Verhandlungen führten zu keinem endgültigen Ergebnis.
Zwar hatte der Kaiser in einem am Montag, 5. November, im Schloß
Bellevue stattgehabten Kronrat unter gewissen Voraussetzungen, die
sich auf Grenzregulierung und Sicherung unserer Wirtschafts- und
Verkehrsinteressen in Polen bezogen, seine grundsätzliche
Zustimmung zu der sogenannten austro-polnischen Lösung gegeben,
in der Absicht, dadurch ernste Friktionen mit der Donaumonarchie zu
vermeiden und Österreich-Ungarn für das herannahende letzte und
schwerste Stadium des Krieges so fest wie möglich an uns zu
binden. Aber über diese Voraussetzungen ließ sich in den
Besprechungen mit dem Grafen Czernin, da dieser weder in den
Fragen der militärischen Grenzsicherung noch in den Wirtschafts-
und Verkehrsangelegenheiten eine endgültige Stellung nehmen
konnte, eine Einigung nicht erzielen. Es wurden vielmehr weitere
Verhandlungen unter Zuziehung auch der österreichisch-ungarischen
militärischen Stellen und der Ministerpräsidenten der beiden
Reichshälften ins Auge gefaßt.
Unterdessen versteiften sich die Mehrheitsparteien immer mehr
auf ihre Parlamentarisierungsforderungen. Schon am Sonntag, 4.
November, teilte mir der Abgeordnete Haußmann mit, diese
Wünsche, die auf Grund der Unterhaltungen mit Herrn von
Kühlmann Gestalt angenommen hätten, müßten im Interesse eines
ruhigen Zusammenarbeitens von Reichsleitung und Reichstag erfüllt
werden. Die Fortschrittler hätten ursprünglich dem Verlangen nach
Ministerposten kühl gegenübergestanden; als aber Dr. Friedberg
nach Kühlmanns Erklärungen ernstlich als Vizepräsident des
Preußischen Staatsministeriums in Betracht gekommen sei, und
nachdem die Sozialdemokraten, für sich selbst auf einen
Ministerposten verzichtend, den Fortschrittlern ihre Unterstützung für
die Forderung nach einem preußischen Ministerposten und dem
Posten des Vizekanzlers angeboten hätten, könne die Fortschrittliche
Volkspartei nicht bei ihrer Zurückhaltung bleiben; seine Freunde
wünschten aber, daß ich dem Reichsdienst erhalten bliebe, und ich
müsse helfen, eine Lösung zu finden.
Am Montag, 5. November, ermächtigte der Kaiser den Grafen
Hertling, mit Herrn Dr. Friedberg wegen Übernahme des
Vizepräsidiums des Preußischen Staatsministeriums in Verbindung zu
treten. Am Abend des folgenden Tages teilte Graf Hertling in einer
Besprechung, an der die meisten Staatssekretäre und preußischen
Minister teilnahmen, mit, daß Herr Friedberg abgelehnt habe, und
zwar weil ihm die inzwischen angemeldeten Ansprüche der
Mehrheitsparteien zu weit zu gehen schienen und er sich nicht als
Druckmittel für übertriebene Forderungen mißbrauchen lassen wolle.
In dieser Besprechung erklärte ich dem Kanzler erneut, daß ich
nichts sehnlicher wünschte als meinen Rücktritt; ich fügte aber
hinzu, daß ich nicht daran dächte, ihn oder gar die Krone im Stich zu
lassen; wenn man glaube, mich zu brauchen, stehe ich zur
Verfügung; dann aber müßte ich für mich die ungeminderte Autorität
meiner bisherigen Stellung als Vizekanzler beanspruchen.
Einen Augenblick schien es so, als ob die Ablehnung des
preußischen Ministerpräsidiums durch Herrn Friedberg und die scharf
gegen links Front nehmende Begründung dieses Schrittes durch die
„Nationalliberale Korrespondenz“ ein Abrücken der Nationalliberalen
von den Mehrheitsparteien zur Folge haben würde. Aber den
Bemühungen einiger Parteifreunde des Herrn Friedberg, die unter
allen Umständen die „Parlamentarisierung“ herbeiführen wollten,
gelang es, einen neuen Umschwung herbeizuführen. Am Tag nach
seiner Ablehnung war Herr Friedberg bereit, das Vizepräsidium, falls
die anderen schwebenden Fragen befriedigend erledigt würden,
doch noch anzunehmen.
Ich hatte am Nachmittag des gleichen Tages, des 7. November,
abermals den Besuch des Abgeordneten Haußmann, der mir u. a.
berichtete, daß in der interfraktionellen Kommission eine von ihm
veranlaßte Erörterung über meine Person stattgefunden habe; dabei
sei von allen Seiten, auch von den Sozialdemokraten, zum Ausdruck
gebracht worden, daß keinerlei persönliche Animosität gegen mich
vorliege, daß man meine Leistungen anerkenne und wünsche, daß
ich auch unter der neuen Ordnung der Dinge an leitender Stelle im
Reichsdienst bleibe. Da nun aber einmal Übereinstimmung darüber
bestehe, daß Herr von Payer Vizekanzler werden müsse, sei man auf
den Gedanken der Schaffung eines neuen Reichsamtes gekommen,
dem die Bearbeitung der Angelegenheiten der besetzten Gebiete
und der auf die Friedensverhandlungen bezüglichen Fragen
zugewiesen werden solle. Dieses neue Reichsamt solle mir
angeboten werden, und gleichzeitig sollte ich die Mitgliedschaft des
Preußischen Staatsministeriums behalten. Die Mitglieder der
interfraktionellen Kommission seien ausnahmslos mit diesem
Vorschlage einverstanden gewesen, und der Vorschlag solle am
Abend den vom Reichskanzler mit den weiteren Verhandlungen
beauftragten Staatssekretären Graf Roedern und von Kühlmann
überbracht werden.
Ich antwortete Herrn Haußmann, daß mir das Einverständnis
derjenigen Person zu fehlen scheine, auf die es doch in erster Linie
ankomme, und das sei ich selbst. Ich sei bereit, zu gehen, wenn
Kanzler und Kaiser mich gehen ließen; aber ich sei nicht bereit, ein
anderes Amt zu übernehmen.
Nach dem Besuch des Herrn Haußmann begab ich mich zum
Grafen Hertling; ich bestand darauf, daß im Interesse der Sache wie
auch meiner Person endlich in dem einen oder anderen Sinne
Klarheit geschaffen werden müsse. Ich hätte nach wie vor in erster
Linie den Wunsch, meinen Abschied zu erhalten; aber ich hätte keine
Neigung, mich weiterhin in parlamentarischen Besprechungen und
Verhandlungen zwischen meinen Kollegen und den Parteiführern als
„corpus vile“ behandeln und mich täglich dreimal in der Berliner
Presse als lästigen Kleber hinstellen zu lassen. Ich könne mir auch
nicht denken, daß die Autorität des Kanzlers und der Krone aus
dieser Art der Behandlung der Besetzung wichtiger Reichs- und
Staatsämter ohne starke Einbuße hervorgehen könne. Graf Hertling
antwortete mir, er teile vollkommen meine Ansicht; es müsse unter
allen Umständen jetzt Schluß gemacht werden; um sechs Uhr
abends sollten die Staatssekretäre Graf Roedern und von Kühlmann
die Parteiführer empfangen, aber lediglich, um sie anzuhören und
ihnen für den nächsten Tag die endgültigen Entschließungen in
Aussicht zu stellen. Ich möchte mich durch keine Zeitungsangriffe
und Zwischenträgereien irremachen lassen; er wie der Kaiser
rechneten unbedingt darauf, daß ich in meinem Amte ausharrte.
Um sechs Uhr eröffneten die Vertreter der Mehrheitsparteien und
der Nationalliberalen den Staatssekretären Graf Roedern und von
Kühlmann, sie wünschten die Ernennung Friedbergs zum
preußischen Vizepräsidenten und Payers zum Vizekanzler; beide
Herren seien zur Übernahme dieser Posten bereit; die Besetzung
eines preußischen Ministerpostens mit einem Fortschrittler sei
einstweilen zurückgestellt, aber nicht aufgegeben; ich solle
Staatssekretär für die besetzten Gebiete und die
Friedensvorbereitungen werden. In diesen Forderungen seien
Nationalliberale, Fortschrittler, Zentrum und
Mehrheitssozialdemokraten solidarisch.
Am Abend teilte mir Graf Roedern mit, der Kanzler habe ihn und
Herrn von Kühlmann beauftragt, am nächsten Vormittag den
Parteiführern folgende Lösung als endgültig mitzuteilen: Friedberg
wird Vizepräsident des Preußischen Staatsministeriums; Helfferich
bleibt Vizekanzler; von Payer wird Staatssekretär ohne Portefeuille
mit der speziellen Aufgabe der Pflege der Beziehungen zwischen
Reichsleitung und Parlament. Wenn die Fraktionsführer sich damit
nicht befriedigt erklärten, so solle ihnen gesagt werden, daß der
Kanzler die Wünsche des Parlaments nicht über die sachlichen
Erwägungen stellen könne, die schließlich bei der Besetzung der
wichtigsten Reichs- und Staatsämter ausschlaggebend bleiben
müßten, und daß er unter den obwaltenden Umständen darauf
verzichten müsse, jetzt überhaupt irgendwelche
Personalveränderungen dem Kaiser und König vorzuschlagen. Graf
Roedern schloß an diese Mitteilung die erneute dringende Bitte, ich
möchte von der Einreichung eines Abschiedsgesuchs Abstand
nehmen.
Über Nacht jedoch besann sich Graf Hertling eines andern. Am
nächsten Morgen ließ er mich zu sich bitten und sagte mir, es falle
ihm furchtbar schwer, aber nach reiflicher Überlegung aller
Umstände müsse er sich doch dazu entschließen, von meinem
wiederholten Anerbieten, den Posten des Vizekanzlers freizugeben,
Gebrauch zu machen. Er müsse, wenn wieder Ruhe einkehren solle,
den Mehrheitsparteien das Zugeständnis machen, den
Vizekanzlerposten an Herrn von Payer zu geben. Meine Person
müsse aber dem Reiche erhalten bleiben, und er bitte mich deshalb,
alle Bedenken und Empfindlichkeiten zurückzustellen und das neu zu
schaffende Reichsamt für die besetzten Gebiete und die
Friedensvorbereitungen zu übernehmen.
Ich erklärte mich bereit zur sofortigen Einreichung meines
Abschiedsgesuchs, das ich bisher nur auf den bestimmten Wunsch
des Grafen Hertling zurückgehalten hatte, lehnte es aber ab, ein
neues Amt zu übernehmen. Speziell die Vorbereitung der
Friedensverhandlungen müsse angesichts des alle Ressorts
umfassenden Arbeitsbereichs in den Händen des Kanzlers selbst
oder des Vizekanzlers liegen; wenn ersterer durch seine anderen
Geschäfte an der Wahrnehmung dieser Aufgabe verhindert sei und
der Vizekanzler wegfalle oder aus anderen Gründen für die
Vorbereitung der Friedensverhandlungen nicht in Betracht komme,
so bliebe nach meiner Ansicht nur übrig, diese Aufgabe einer dem
Auswärtigen Amt zu attachierenden Stelle zu übertragen. Als ich bei
meiner bestimmten Ablehnung blieb, bat mich Graf Hertling, als
Minister ohne Portefeuille Mitglied des Preußischen
Staatsministeriums zu bleiben. Ich glaubte auch dieses Angebot
ablehnen zu müssen, da eine Persönlichkeit, die weder ein
preußisches Ressort noch ein Reichsamt vertritt, nach meiner Ansicht
in dem Preußischen Staatsministerium nichts zu suchen und zu
sagen habe. Außerdem aber gehe die jetzt vom Reichskanzler und
Ministerpräsidenten ins Auge gefaßte Beendigung der über fast zwei
Wochen hingeschleppten Verhandlungen so sehr gegen meine
konstitutionelle Staatsauffassung, daß ich es ablehnen müsse, durch
mein Verbleiben im Preußischen Staatsministerium eine
Mitverantwortung für den Weg zu übernehmen, den die Krone
geführt worden sei.
Graf Hertling war etwas betroffen. Er bekannte, die Erledigung der
Sache gehe auch gegen seine Staatsauffassung. Aber er sehe keinen
anderen Weg als diesen, oder seinen Rücktritt mit der Konsequenz
der Militärdiktatur. Deshalb glaube er, zu einem „sacrificio
dell'intelletto“ gezwungen zu sein. Er kam dann auf meine Person
zurück und stellte die Form, in der ich bleiben wolle, ganz in meine
freie Wahl. Ich bat erneut, mich rein und glatt gehen zu lassen. Er
fragte, ob ich bereit sei, den Botschafterposten in Konstantinopel
oder in Wien anzunehmen. Ich lehnte auch dieses ab mit dem
Hinweis darauf, daß beide Posten besetzt seien und ich niemand
verdrängen wolle. Ich könne nur wiederholen, daß, wie die Dinge
sich entwickelt hätten, mein einziger Wunsch sei, ins Privatleben
zurückzukehren; als freier Privatmann würde ich meinen Rat und
meine Mitwirkung, wo sie verlangt würden, nicht versagen.
Graf Hertling bat mich schließlich um die Ermächtigung, meinen an
ihn gerichteten Brief vom 28. Oktober dem Kaiser vorlegen zu
dürfen. Ich erklärte mich nicht nur damit einverstanden, sondern
erklärte mich bereit, soviel an mir liege, den Kaiser von der
Unhaltbarkeit meiner Stellung zu überzeugen.
Eine halbe Stunde später hatte der Reichskanzler mein an den
Kaiser gerichtetes Gesuch um Entlassung aus meinen Ämtern als
Stellvertreter des Reichskanzlers und Mitglied des Preußischen
Staatsministeriums in Händen.
Dem Kaiser, der den Grafen Hertling am Nachmittag empfing,
stellte dieser vor, daß er, falls Seine Majestät mein Gesuch um
Enthebung von dem Amte des Vizekanzlers und die Berufung des
Herrn von Payer auf diesen Posten ablehne, seine Mission als
gescheitert ansehen und sein Amt als Reichskanzler niederlegen
müsse. Graf Hertling hat mir später erzählt, der Kaiser habe erst,
nachdem er von meinem Brief vom 28. Oktober Kenntnis genommen
hatte, sich zu der Bewilligung meines Abschieds bereit gefunden.
Der Kaiser teilte mir die Genehmigung meines Abschiedsgesuches in
einem ungewöhnlich herzlichen Handschreiben mit, an dessen
Schluß er die Erwartung ausdrückte, daß ich mich zur Erfüllung
besonderer Aufgaben zu seiner Verfügung halten würde. Er hat mir
diese Erwartung auch persönlich ausgesprochen mit dem
ausdrücklichen Hinzufügen, daß er insbesondere für die
Friedensverhandlungen auf meine Dienste rechne.
Mit meiner Entlassung und der Ernennung des Herrn von Payer zu
meinem Nachfolger als Stellvertreter des Reichskanzlers war die
Krisis abgeschlossen. Der Übergang von dem sogenannten
„konstitutionellen Regime“ zum „parlamentarischen Regime“ war in
der Sache vollzogen. An der Spitze der Regierung des Reiches und
Preußens stand als Reichskanzler und Ministerpräsident nunmehr ein
Mann, der lange Jahre hindurch als Abgeordneter der Führer der
Zentrumspartei gewesen war. Sein Vertreter im Reich war der
anerkannte Führer der Fortschrittlichen Volkspartei und gleichzeitig
der Mann des Vertrauens der Mehrheitssozialisten, die mehr noch als
seine eigenen Parteigenossen auf seiner Ernennung zum Vizekanzler
bestanden hatten. Vizepräsident des Preußischen Staatsministeriums
war der nationalliberale Parteiführer Dr. Friedberg. Soweit das Reich
in Betracht kam, stellte diese Kombination eine Vertretung der
parlamentarischen Mehrheitsgruppierung dar, wie sie sich seit dem
Beginn der Julikrisis entwickelt hatte. Für Preußen allerdings stand
hinter dem „Kabinett Hertling“ keine parlamentarische Mehrheit,
zumal da weder die Nationalliberalen noch das Zentrum des
Preußischen Abgeordnetenhauses geschlossen hinter dem
wichtigsten Programmpunkte der neuen Regierung, dem gleichen
Wahlrecht, standen. Die das parlamentarische System vertretenden
Parteien gingen hier über das auf Grund des Dreiklassenwahlrechts
gewählte Parlament zur Tagesordnung über und antizipierten die
künftige, auf Grund des gleichen Wahlrechts zu wählende
Volksvertretung, in der sie für sich die Mehrheit glaubten erwarten
zu können.
Ich weiß mich frei von persönlicher Empfindlichkeit und stehe
nicht an zu bekennen, daß in den mehr als drei Kriegsjahren das alte
„konstitutionelle Regime“ versagt hatte. Mehr als jemals in
Friedenszeiten war die Regierung in diesem Kriege, der vom
deutschen Volke das Höchste und Letzte verlangte, auf die gutwillige
und verständnisvolle Unterstützung durch die Volksvertretung
angewiesen. In den ersten Kriegsjahren wurde ihr diese
Unterstützung in dem Schwunge vaterländischer Begeisterung und in
der Erkenntnis der Hochgefahr für Reich und Volk ohne Mäkeln und
Markten gewährt. Aber allmählich wurde in der Empfindung des
Volkes und seiner Vertretung das Außerordentliche zum Alltäglichen.
Der erste Grundsatz des Burgfriedens, daß während des Krieges von
keiner Seite eine Veränderung des innerpolitischen Status quo
verlangt, geschweige denn erzwungen werden sollte, wurde
preisgegeben, und damit wurde neben dem Krieg nach außen der
Kampf im Innern entfesselt. Ein Kampf unter ungleichen
Bedingungen. Denn in ihm waren diejenigen Volksteile und Parteien
die stärkeren, die sich nicht scheuten, für die Durchsetzung ihrer
Forderungen die Not- und Zwangslage auszunutzen, die der Krieg
über das Reich verhängte. Die Sozialdemokratie war es, die —
treibend und getrieben — hier voranging. Ihre Führer haben schon
frühzeitig in dringlicher Form innerpolitische Forderungen
präsentiert, sicherlich zum Teil in der guten und ehrlichen Absicht,
die unter dem Druck des Krieges immer schwerer leidenden Massen
gegenüber der gefährlichen Agitation der Unabhängigen
Sozialdemokraten nicht nur bei der Partei, sondern auch bei der
Sache des Vaterlandes festzuhalten. Die Fortschrittliche Volkspartei,
das Zentrum und die Nationalliberalen folgten mehr oder minder
zögernd, teils in der Überzeugung, daß nur eine Erweiterung der
Volksrechte unser Volk moralisch zum Durchhalten befähigen könne,
teils aber auch aus Parteikonkurrenz, vor allem aber aus dem
Gesichtspunkt heraus, daß der Krieg verloren sei, wenn die
Sozialdemokratie mit ihrer Gefolgschaft abschwenke und etwa die
Kriegskredite verweigere.
Mit dem Aufwerfen der innerpolitischen Streitfragen und dem
Wiederaufleben des Parteikampfes hörte auch die reibungslose
Unterstützung der Regierung durch den Reichstag auf. Die alte
Übung der Friedenszeit trat wieder in Kraft, nach der die
Reichstagsparteien in der Reichsleitung den natürlichen Gegner
sahen, nach der jede Kritik und jeder Angriff gegen die
Regierungsvertreter eine lobenswerte parlamentarische Tat war und
der Abgeordnete es fast als eine Verlegenheit empfand, für die
Regierung als „freiwilliger Regierungskommissar“ eintreten zu
müssen. Schon im Frieden ließ sich mit diesem System nur schwer
regieren, im Krieg wurde es zur Unmöglichkeit. Eine Regierung, die
den größten Krieg der Weltgeschichte zu führen hatte, durfte nicht
durch Reibungen mit dem Parlament, oft der kleinlichsten Art, bis
nahezu an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit in Anspruch
genommen werden; sie durfte nicht fortgesetzt durch Angriffe aus
der Volksvertretung heraus und von der an den Vorgängen in der
Volksvertretung sich erregenden Presse und öffentlichen Meinung
gegenüber dem Ausland in ihrer Autorität geschwächt werden.
Beides aber trat mit der zunehmenden Dauer des Krieges in
steigendem Maße ein. Es wurde mir mitunter als Unfreundlichkeit
gegenüber dem Reichstag verdacht, wenn ich mir erlaubte, darauf
aufmerksam zu machen, daß die Reichsleitung, und namentlich die
Herren des wirtschaftlichen Reichsressorts, in diesem Kriege noch
etwas anderes zu tun hätten, als tagaus tagein in meist recht
fruchtlosen Verhandlungen im Reichstag und seinen Ausschüssen
ihre Zeit zu verbringen. In Wirklichkeit ist durch die Zeit und Kraft,
die der Reichstag mir und meinen Mitarbeitern überflüssigerweise
entzogen hat, die wirtschaftliche Kriegführung immer empfindlicher
geschädigt und beeinträchtigt worden. Und das gewohnheitsmäßige
Betonen und Unterstreichen eines jeden Gegensatzes zur
Reichsleitung, dazu der mit der Dauer des Krieges immer fühlbarer
werdende Mangel an Selbstbeherrschung seitens großer Teile der
Volksvertretung mußten dazu führen, im feindlichen Auslande nicht
nur das Wort und die Handlungen unserer leitenden Staatsmänner
zu entwerten, sondern auch das Bild unserer inneren Zerrüttung
hervorzurufen und die Hoffnung zu erwecken, daß sich das deutsche
Volk gegen seinen Kaiser, gegen seine Regierung und gegen eine
angeblich herrschende Kaste werde ausspielen lassen. Wir haben
dem Präsidenten Wilson sein gefährlichstes Stichwort selbst
geliefert.
Ich habe persönlich unter diesen Zuständen seit der Übernahme
des Reichsamts des Innern auf das schwerste gelitten, zumal da für
mich die Reibungen mit dem Parlament durch die im Verlauf dieser
Darstellung angedeuteten Reibungen mit der Obersten Heeresleitung
empfindlich verschärft wurden. Es war deshalb nicht eine Redensart,
sondern mein bitterer Ernst, wenn ich schon gelegentlich der
Verabschiedung des Herrn von Bethmann Hollweg den Kaiser bat,
mir in Rücksicht auf die Gegnerschaften in Parlament und Presse, die
ich mir zugezogen hatte, meine Entlassung zu gewähren, und wenn
ich dem Grafen Hertling, als er zur Übernahme des
Reichskanzleramtes nach Berlin berufen wurde, mündlich und
schriftlich diese Gegnerschaft als eine für ihn ebenso unerwünschte
wie vermeidbare Belastung bezeichnete.
Es gab in der Tat nur zwei Wege: entweder den Konflikt mit der
Mehrheit des Reichstags entschlossen aufzunehmen, oder den
Versuch zu machen, durch die persönliche Zusammensetzung der
Regierung ein möglichst reibungsloses Hand-in-Hand-Arbeiten von
Reichsleitung und Volksvertretung zu sichern.
Es mag sein, daß es überhaupt nicht zum Konflikt gekommen
wäre, wenn es Kaiser und Kanzler ernstlich auf einen Konflikt hätten
ankommen lassen. Aber das Wagnis eines ernstlichen Konfliktes in
einem Krieg, in dem wir nicht nur auf die unbedingte Pflichterfüllung
des Heeres, sondern auch auf die gutwillige Mitarbeit aller
schaffenden Hände in der Heimat angewiesen waren, erschien zu
groß.
Man beschritt also den zweiten Weg.
Von Anfang an habe ich auf das tiefste bedauert, daß sich die als
notwendig erkannte Fortbildung unserer verfassungsmäßigen
Zustände in Formen und unter Begleitumständen vollzogen hat, die
unwürdig waren und die geradezu demoralisierend wirken mußten.
Graf Hertlings Position war durch den Rückhalt, den er beim Zentrum
hatte, stark genug, um die Möglichkeit zu haben, die Führung bei
der parlamentarischen Ausgestaltung seiner Regierung in die eigene
Hand zu nehmen. Er hatte es nicht nötig, sich und die Krone nach
langem Hin und Her einfach dem Diktat der interfraktionellen
Kommission zu unterwerfen. Aber zur eigenen Führung in
schwierigen Lagen reichte die Kraft des alten Herrn offenbar nicht
mehr aus.
So wurde Entstehung, Verlauf und Ende dieser zweiten
Kanzlerkrisis zu einer schweren Erschütterung der Staatsautorität, zu
einer Ermutigung der radikalen, ja umstürzlerischen Elemente im
eigenen Lande und zu einer neuen Hoffnung für unsere Feinde.

Die Anfänge des Grafen Hertling


Gleichwohl schien der Kanzlerschaft des Grafen Hertling in ihren
Anfängen ein guter Stern zu leuchten.
Innerpolitisch war nach der nahezu restlosen Befriedigung der
sachlichen und persönlichen Wünsche der Mehrheitsparteien eine
Beruhigung eingetreten. Als Graf Hertling am 29. November 1917
zum erstenmal als Reichskanzler im Reichstag erschien und sein mit
den Mehrheitsparteien vereinbartes Programm entwickelte, da hörte
er von allen Seiten freundliche Worte. Zwar betonte er, daß an den
Grundlagen der Reichsverfassung, die recht eigentlich aus dem
historisch gewordenen Charakter des deutschen Volkes und seiner
verschiedenen Stämme hervorgewachsen sei, nichts geändert
werden könne und solle. Aber man nahm seine Handlungen für
gewichtiger als seine Worte. Zwar beachtete er in der Form die
Grenzen der Kompetenz von Reich und Einzelstaaten so genau, daß
er die preußische Wahlreform, die nach wie vor im Brennpunkte des
innerpolitischen Interesses stand, überhaupt nicht beim Namen
nannte, sondern vorsichtig umschrieb: „Sie alle wissen, in welch
großzügiger Weise in dem mächtigsten deutschen Bundesstaat die
Initiative zu einer weitgreifenden Reform von der höchsten Stelle aus
ergriffen worden ist; ich habe jetzt und hier über diesen Gegenstand
weiter nichts zu sagen.“ Die Linksparteien konnten diese formelle
Korrektheit hinnehmen; denn inzwischen hatten sie auf Grund der
ihnen in den Verhandlungen über die Hertlingsche Kanzlerschaft
gegebenen Zusagen den Erfolg erreicht, daß dem Preußischen
Landtag das Gesetz über die Wahlreform zugegangen war.
Aber nicht nur bei den Sprechern der Mehrheitsparteien fand Graf
Hertling ein freundliches Willkommen, sondern auch der Wortführer
der Konservativen, Graf Westarp, gab, bei allen Vorbehalten
gegenüber den Vorgängen bei der Ernennung des Grafen Hertling,
namens seiner politischen Freunde „der uneingeschränkten
Wertschätzung für die Person des jetzigen Reichskanzlers“ Ausdruck.
Auffallend und bezeichnend war die Haltung der
Mehrheitssozialdemokraten. Sie hatten am stärksten auf die
„Parlamentarisierung“ der Regierung gedrückt und, wenn sie auch
für sich selbst auf eine Vertretung in der neuen Regierung
verzichteten, darauf bestanden, daß Herr von Payer als
Vertrauensmann der Mehrheitsparteien zum Vizekanzler ernannt
wurde. Schon der Verzicht auf den Eintritt eines ihrer Führer in die
neue Regierung hatte klar gezeigt, daß die Sozialdemokratie zwar
einen entscheidenden Einfluß ausüben, jedoch keine Verantwortung
für die neue Regierung mitübernehmen und sich für alles Weitere die
Hände frei halten wollte. Wer das nicht begriffen hatte, dem wurde
es jetzt durch die Rede des Herrn Scheidemann klar vor Augen
geführt. Herr Scheidemann war so gütig, die neue Regierung als
einen „Fortschritt“ zu bezeichnen, mit dem Zusatz: „vorausgesetzt,
daß sie ihr Programm hält“. Daß die neue Regierung die erste in der
Hauptsache parlamentarische Regierung sei, das sei für die
Sozialdemokratie ein Grund gewesen, ihr Zustandekommen zu
fördern. Er fügte jedoch hinzu:
„Es wäre aber sehr inkonsequent, wenn wir sagen würden, diese
Regierung unterstützen wir, mit ihr gehen wir durch dick und dünn,
weil sie in der Hauptsache eine parlamentarische Regierung ist.
Gerade im Wesen des parlamentarischen Systems liegt es, daß eine
Regierung in erster Linie aus den Parteien unterstützt wird, aus
denen sie gebildet worden ist, und erst in zweiter Linie vielleicht
auch von solchen Parteien, die an dem Fortbestand einer solchen
Regierung ein sachliches Interesse haben, weil das
Regierungsprogramm bis zu einem gewissen Grade mit ihren
eigenen Wünschen und Auffassungen übereinstimmt.“ Die
Sozialdemokratie habe nicht die Absicht, der neuen Regierung
Opposition um jeden Preis zu machen; sollten sich aber
unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten herausstellen, so
werde sie die Regierung entschieden bekämpfen müssen. „Wir
wollen diesen Kampf gewiß nicht unnötigerweise suchen, und wenn
die Politik der Regierung sich so gestaltet, daß wir ihn vermeiden
können, dann wird das für unser Land zweifellos das Beste sein.“
Die Sozialdemokratie, die den stärksten Druck auf die Umbildung
der Regierung und den Übergang zum parlamentarischen System
ausgeübt hatte, behielt sich also ihre Stellung zu der neuen, nach
ihren Wünschen gebildeten parlamentarischen Regierung vor. Bei
den Forderungen hatte sie sich den Mehrheitsparteien, die ohne sie
überhaupt keine Mehrheit darstellten, zugezählt; bei der Übernahme
von Verpflichtungen stellte sie sich außerhalb der Mehrheitsparteien.
Das war der hippokratische Zug, der dem neuen parlamentarischen
Regime von Anfang an aufs Gesicht geschrieben war.

Militärisch erhielt die Lage zur Zeit der zweiten Kanzlerkrisis und
der ersten Wochen der Hertlingschen Kanzlerschaft ihr Gepräge
durch die von uns und unserem österreichisch-ungarischen
Bundesgenossen vereint durchgeführte glänzende Offensive an der
italienischen Front. Am 24. Oktober hatte der Angriff an der
Isonzofront begonnen. In wenigen Tagen waren den Italienern
wieder alle Vorteile entrissen, die sie in zweiundeinhalb Kriegsjahren
und in den elf blutigen Isonzoschlachten errungen hatten. Es folgte
der Einbruch unserer Truppen in die italienische Ebene. Am 30.
Oktober fiel Udine, am 5. November wurde der Tagliamento
überschritten. Wenige Tage später standen unsere Truppen am
Piave. Die italienische Armee war auf das schwerste erschüttert und
durch große Verluste an Menschen und Material geschwächt. Italien
mußte sich an seine Verbündeten um Hilfe wenden.
Im Westen boten Engländer, Franzosen und ihre Hilfsvölker alle
Kraft auf, um den Krieg vor dem Winter zur Entscheidung zu
bringen. Aber die gewaltigen Vorstöße in Flandern, am Chemin des
Dames und vor Verdun kamen über örtliche Erfolge nicht hinaus und
liefen sich im Laufe des November tot. Die nicht unwesentlichen
Vorteile, die gegen Ende November die Engländer in einem
überraschend angesetzten, mit zahlreichen Tanks arbeitenden Angriff
bei Cambrai errangen, wurden ihnen durch einen mächtigen
deutschen Gegenstoß wieder entrissen. Als der Winter kam, hatte
sich überall im Westen der gewaltige Anprall der feindlichen Massen
und Maschinen unter den schwersten Verlusten an dem elastischen
System unserer Verteidigung gebrochen. Wie unsere Oberste
Heeresleitung die Lage im Westen beurteilte, ergab sich für mich aus
einer Äußerung, die General Ludendorff, als ich im Laufe der zweiten
Novemberhälfte das Große Hauptquartier besuchte, mir gegenüber
tat. Er bezeichnete es als möglich, daß der Augenblick kommen
werde, wo wir an der Westfront aus der Verteidigung zum Angriff
übergehen und dadurch vielleicht die Entscheidung des Krieges
herbeiführen könnten.
In Frankreich äußerte sich die Erregung über die italienische
Niederlage und die Erfolglosigkeit der gewaltigen eigenen
Anstrengungen und Opfer in einer neuen Ministerkrisis, die an Stelle
des Herrn Painlevé Herrn Clemenceau ans Ruder brachte. Bei der
bekannten Stellung Clemenceaus zu den Kriegs- und Friedensfragen
mußte man in diesem Wechsel den Ausdruck des zum Äußersten
entschlossenen Willens der Franzosen sehen, den Krieg ohne
Rücksicht auf Opfer und Gefahren mit allen Mitteln bis zum
Äußersten durchzukämpfen.
Ausgesprochen ungünstig war die Entwicklung der Dinge bei
unserem türkischen Bundesgenossen, namentlich an der
sogenannten „Sinaifront“. Noch im Frühjahr 1917 hatten die Türken
starke englische Angriffe bei Gaza, an der Grenze zwischen der
Halbinsel Sinai und Palästina, siegreich zurückgeschlagen. Jetzt, mit
Beginn der günstigen Jahreszeit, griffen die Engländer nach großen
Vorbereitungen erneut an. Schon Anfang November mußte die
Sinaifront zurückgenommen werden. Die Engländer drängten scharf
nach. Am 10. Dezember 1917 besetzten sie das von den Türken
aufgegebene Jerusalem.
Das wichtigste Ereignis jener Zeit spielte sich jedoch in Rußland
ab. Dort war in den ersten Novembertagen die zweite Revolution,
die Revolution der Bolschewisten, ausgebrochen. Am 8. November
war Kerenski gestürzt und geflohen; der Kongreß der Arbeiter- und
Soldatenräte konnte von Petersburg aus verkünden, daß er alle
Gewalt in seine Hand genommen habe. Am Tage darauf
veröffentlichte die neue Regierung ihr Programm, an dessen Spitze
die sofortige Herbeiführung eines Waffenstillstands an allen Fronten
und der Abschluß eines „demokratischen Friedens“ stand. Die
folgenden Wochen waren mit inneren Kämpfen ausgefüllt, in denen
sich die Bolschewikiregierung mit Lenin als Präsident und Trotzki als
Volkskommissar für die auswärtigen Angelegenheiten behauptete.
Am 23. November teilte Trotzki den russischen Botschaftern
telegraphisch, gleichzeitig mit der Konstituierung des „Rates der
Volksbeauftragten“ als der neuen Regierung, den Vorschlag mit, daß
alle kriegführenden Völker sofort einen Waffenstillstand schließen
und in Friedensverhandlungen eintreten möchten; als Grundlage für
die Verhandlungen wurde bezeichnet die Unabhängigkeit der Völker
und ihr Recht, ihre Entwicklung selbst zu bestimmen, sowie der
Ausschluß von Annexionen und Kontributionen. An demselben Tage
begann die neue russische Regierung die Geheimverträge zwischen
Rußland und seinen Verbündeten zu veröffentlichen zugleich mit der
Erklärung, daß diese Verträge für das russische Volk unverbindlich
seien. Das war ein deutlicher Beweis der Entschlossenheit der neuen
russischen Regierung, den Weg zum Frieden nötigenfalls ohne
Rücksicht auf die Ententegenossen zu gehen.
Am 29. November konnte Graf Hertling in seiner Antrittsrede dem
Reichstag mitteilen:
„Die russische Regierung hat gestern von Zarskoje-Selo aus ein
von dem Volkskommissar für auswärtige Angelegenheiten, Herrn
Trotzki, und dem Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare,
Herrn Lenin, unterzeichnetes Funkentelegramm an die Regierungen
und Völker der kriegführenden Länder gerichtet, worin sie
vorschlägt, zu einem nahen Termin in Verhandlungen über einen
Waffenstillstand und einen allgemeinen Frieden einzutreten. Ich
stehe nicht an zu erklären, daß in den bisher bekannt gewordenen
Vorschlägen der russischen Regierung diskutable Grundlagen für die
Aufnahme von Verhandlungen erblickt werden können, und daß ich
bereit bin, in solche einzutreten, sobald die russische Regierung
hierzu bevollmächtigte Vertreter entsendet. Ich hoffe und wünsche,
daß diese Bestrebungen bald festere Gestalt annehmen und uns den
Frieden bringen werden.“
Fußnoten:
[1] Siehe oben S. 65ff.
[2] Siehe die Mitteilungen von Wolffs Telegraphischem Bureau
vom 13. und 17. Dezember 1917. — Im N a c h t r a g komme ich
eingehender auf diese Angelegenheit zurück.
Der Ost-Friede
In jenen Novembertagen des Jahres 1917, in denen die Frieden
heischenden Funksprüche der neuen Männer Rußlands in die Welt
hinausgingen, schien sich endlich die Hoffnung zu erfüllen, die acht
Monate zuvor mit dem Ausbruch der russischen Revolution
aufgedämmert war: die Hoffnung auf das Zurückebben der blutigen
Hochflut des Krieges. Damals war diese Hoffnung gescheitert. Das
Rußland der Miljukow und Kerenski vermochte sich ebenso wenig
von den Ideen des panslawistischen Imperialismus zu trennen, wie
sich von der Furcht vor dem deutschen Imperialismus zu befreien
und sich aus der Gebundenheit an die Entente zu lösen. Der Krieg
nach Osten ging weiter, und der Eintritt der Vereinigten Staaten in
den Krieg, der kurz auf den Ausbruch der russischen Revolution
folgte, kündigte die größte Ausdehnung und höchste Steigerung des
Völkerringens an.
Jetzt aber sprachen alle Zeichen dafür, daß die Rückbildung des
Krieges Ernst werden solle, daß zum erstenmal eine der ganz großen
Mächte, dazu die Macht, die damals im Juli 1914 die Brandfackel in
das Haus der Völker geschleudert hatte, die Waffen niederlegen
werde. Alle Nachrichten von der russischen Front und aus dem
Inneren Rußlands stimmten dahin überein, daß des russischen
Volkes Kraft und Wille zum Krieg endgültig gebrochen sei, und daß
nur eine Regierung sich werde halten und durchsetzen können, die
dem russischen Volke den Frieden bringe.
Endlich wurde die Aussicht auf die Sprengung des feindlichen
Ringes, die Aussicht auf die Befreiung von dem ungeheuren
russischen Druck und auf die Beendigung des „Zweifrontenkrieges“
in greifbare Nähe gerückt. Und mehr als das! Nach dem furchtbaren
Schlage, den unsere und unseres österreichisch-ungarischen
Verbündeten Herbstoffensive dem italienischen Heere in Venetien
versetzt hatte, war für uns auch an der Südfront die seit zweieinhalb
Jahren drohende Gefahr abgewendet und freiere Hand gewonnen.
Zum erstenmal seit Kriegsausbruch zeigte sich für uns die
Möglichkeit, unsere Kraft im wesentlichen auf dem für das Schicksal
des Krieges entscheidenden westlichen Kriegsschauplatz zu
konzentrieren, wo uns fast die gesamte Macht der Franzosen und
Briten mit ihren Hilfsvölkern gegenüberstand und wo wir das
Eingreifen der Amerikaner zu erwarten hatten. Dazu versprach der
Friede im Osten endgültig die Hungerblockade zu brechen, die
immer schwerer auf unserem Volke lastete und unsere Kraft zum
Kämpfen und Durchhalten empfindlich zu schwächen drohte. Diese
Möglichkeiten mußten nicht nur unsere Aussichten für einen
militärischen Endkampf erheblich verbessern; sie erschienen auch
geeignet, unsere westlichen Feinde zum Nachdenken zu veranlassen
und ihnen das Betreten des Weges einer billigen Verständigung
nahezulegen.
Der gute Geist unseres Volkes und der Menschheit schien den Weg
zu weisen, der aus dem völkerzermalmenden Elend des Krieges
herausführte.

Der Waffenstillstand von Brest-Litowsk


In dem Funkspruch der neuen russischen Regierung vom 28.
November 1917 hieß es:
„Der Friede, den wir beantragt haben, soll ein Völkerfriede sein, er
soll ein Ehrenfriede des Einverständnisses sein, der einem jeden
Volke die Freiheit der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung
sichert... Wir haben die Geheimverträge des Zaren und der
Bourgeoisie mit den Verbündeten veröffentlicht und diese Verträge
für unverbindlich für das russische Volk erklärt. Wir beantragen, mit
allen Völkern öffentlich einen neuen Vertrag auf der Grundlage des
Einverständnisses und der Zusammenarbeit zu schließen. Unseren
Antrag haben die offiziellen und offiziösen Vertreter der regierenden
Klassen der verbündeten Länder mit der Weigerung beantwortet, die
Räteregierung anzuerkennen und sich mit ihr ins Einvernehmen über
die Friedensverhandlungen zu setzen. Die Regierung der siegreichen
Revolution entbehrt die Anerkennung der professionellen Diplomatie;
aber wir fragen die Völker, ob die reaktionäre Diplomatie ihre
Gedanken und Bestrebungen zum Ausdruck bringt, ob die Völker
ihrer Diplomatie erlauben, die große Friedensmöglichkeit, die durch
die russische Revolution eröffnet wurde, fallen zu lassen.“
Hierauf antwortete die österreichisch-ungarische Regierung am
29. November mit einem Telegramm, in dem sie die von der
russischen Regierung bekanntgegebenen Richtlinien für den
abzuschließenden Waffenstillstand und Friedensvertrag als geeignete
Grundlagen für die Einleitung von Verhandlungen bezeichnete und
sich bereit erklärte, in Verhandlungen über einen sofortigen
Waffenstillstand und allgemeinen Frieden einzutreten. Die deutsche
Regierung ließ die am gleichen Tage vom Reichskanzler im Reichstag
abgegebene Erklärung gleichen Sinnes durch Funkspruch verbreiten.
Bereits am 3. Dezember begannen in Brest-Litowsk, dem
Hauptquartier des Oberbefehlshabers-Ost, des Prinzen Leopold von
Bayern, die Verhandlungen zwischen Vertretern der Mächte des
Vierbundes und der russischen Sowjetrepublik.
Die russische Delegation versuchte zunächst, eine Diskussion über
einen allgemeinen Frieden und einen Waffenstillstand an allen
Fronten herbeizuführen. Da die Verbündeten Rußlands überhaupt
nicht vertreten waren, konnte eine solche Diskussion kein
praktisches Ergebnis haben. Die Delegationen des Vierbundes, deren
Vollmachten nur auf den Abschluß eines Waffenstillstandes mit
Rußland lauteten, bestanden deshalb auf dieser Beschränkung des
Verhandlungsgebietes, die allein Erfolg versprach. Die russische
Delegation fügte sich widerstrebend. Schon jene erste Besprechung
ließ den Verdacht aufkommen, daß es den Russen mindestens
ebenso sehr auf eine Propaganda für ihre revolutionäre
Weltanschauung wie auf die Erzielung eines unmittelbar praktischen
Ergebnisses im Sinne des Friedens ankam. Sie behielten sich das
Recht vor, die Verhandlungsprotokolle unverkürzt zu veröffentlichen.
Von diesem Recht haben sie den ausgiebigsten Gebrauch gemacht
und ihre Ausführungen bei den Verhandlungen von vornherein
weniger auf den unmittelbaren Verhandlungszweck als auf die
propagandistische Wirkung zugeschnitten.
In der Frage des Waffenstillstands selbst stellten die Russen
zunächst übertriebene Bedingungen. Vor allem verlangten sie die
Erstreckung des Waffenstillstands auf sechs Monate, womit ihnen
jedes Interesse an dem baldigen Abschluß eines endgültigen
Friedens genommen gewesen wäre. Außerdem forderten sie die
Räumung der Inseln des Rigaischen Meerbusens durch unsere
Truppen. Als sie mit diesen Forderungen bei unseren Verhändlern
auf unüberwindlichen Widerstand stießen, begnügten sie sich
zunächst mit dem Abschluß einer „Waffenruhe“, die vom 7. bis zum
17. Dezember laufen sollte, und reisten zur Einholung weiterer
Instruktionen nach Petersburg zurück.
Auch an der rumänischen Front wurde Waffenruhe vereinbart.
Die Verhandlungspause wurde von der russischen Regierung
ausgiebig benutzt, um im Weg der Funkspruchpropaganda die
Arbeiter und Soldaten der kriegführenden Mächte zu bearbeiten. In
einem Funkspruch „An Alle“ vom 12. Dezember 1917 führte sie aus:
Die Verantwortung für den Sondercharakter des Waffenstillstands
treffe die Regierungen, die sich weigerten, sich an den
Verhandlungen zu beteiligen. Der Friede dürfe keine gewaltsamen
Annexionen bringen. Alle Völker, die sich unterdrückt fühlten,
müßten die Möglichkeit erhalten, in freier Volksabstimmung über ihr
ferneres Schicksal Bestimmung zu treffen. Dieser Grundsatz müsse
auf die Gebiete aller kriegführenden Staaten ausgedehnt werden,
sowohl auf die Mutterländer wie auch auf die Kolonien. Die Gebiete,
die besonders schwer unter dem Krieg gelitten hätten, müßten aus
einem internationalen Fonds entschädigt werden, der von den
kapitalistischen Klassen der kriegführenden Länder aufzubringen sei.
Die arbeitenden Klassen der mit Rußland verbündeten Länder seien
jetzt durch die Geschichte berufen, ihre ganze Kraft in die Wagschale
zu werfen, um ihre Teilnahme an den Friedensverhandlungen zu
sichern. Eine nicht minder hohe Pflicht des Proletariats
Deutschlands, Österreich-Ungarns, Bulgariens und der Türkei sei die
Schaffung solcher Bedingungen, welche die tatsächliche
Anerkennung der Grundlagen des demokratischen Friedens durch die
Vertreter dieser Länder sicherten. Jetzt habe die Stunde geschlagen,
in der die Völker selbst den Vertrag unterzeichnen sollten, der auf
allgemeiner Zusammenarbeit und gegenseitiger Achtung begründet
sei. Für die sozialistischen Parteien sei die Stunde gekommen, den
vor siebzig Jahren verkündeten großen Ruf zu verwirklichen:
Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
Am 13. Dezember wurden in Brest-Litowsk die
Waffenstillstandsverhandlungen wieder aufgenommen. Die Russen
kamen auf die Räumung der Rigaischen Inseln nicht mehr zurück.
Hinsichtlich der Friedensfrage teilten sie lediglich mit, daß ihre
Regierung wünsche, sofort nach Unterzeichnung des
Waffenstillstandes in Friedensverhandlungen einzutreten, was sich
mit unseren eigenen Wünschen durchaus deckte. In der Frage der
Truppenverschiebungen während des Waffenstillstands, die bei den
ersten Verhandlungen einige Schwierigkeiten gemacht hatte, wurde
die Formel vereinbart, daß keine operativen Truppenverschiebungen
stattfinden sollten, es sei denn, daß diese Verschiebungen im
Augenblick der Unterzeichnung des Waffenstillstands bereits
eingeleitet seien.
In der Nacht vom 16. zum 17. Dezember wurde der
Waffenstillstandsvertrag unterzeichnet. Der Waffenstillstand
erstreckte sich danach auf die gesamte Landfront von der Ostsee bis
zum Schwarzen Meer sowie auf den türkisch-russischen
Kriegsschauplatz in Asien, ferner auf das Schwarze Meer und auf die
Ostsee östlich des 15. Längengrades. Der Waffenstillstand sollte vom
17. Dezember 1917, mittags 12 Uhr, bis zum 14. Januar 1918
dauern, vom 21. Tag an mit siebentägiger Frist kündbar sein und
mangels Kündigung automatisch weiterlaufen. Die
Friedensverhandlungen sollten sofort aufgenommen werden.
Die Vorbereitungen für die
Friedensverhandlungen
Nachdem mein Abschiedsgesuch am 9. November bewilligt
worden war, hatte ich mich als bayrischer Reserveoffizier a. D. dem
bayrischen Kriegsministerium für eine militärische Verwendung zur
Verfügung gestellt. Ehe jedoch hierüber eine Bestimmung getroffen
war, trat Anfang Dezember der Reichskanzler Graf Hertling an mich
heran und ersuchte mich, angesichts der durch die
Novemberrevolution in Rußland in nahe Sicht gerückten
Friedensverhandlungen die einheitliche Zusammenfassung der
Vorarbeiten der einzelnen Ressorts für den wirtschaftlichen Teil der
Friedensverhandlungen zu übernehmen. Ich stellte meine Bedenken
gegen die Übernahme einer solchen Aufgabe durch eine nicht mit
der Autorität des Reichskanzlers oder seines Vertreters ausgestattete
Persönlichkeit zurück, nachdem mir auch von denjenigen meiner
früheren Kollegen in der Reichsleitung und im Preußischen
Staatsministerium, die am stärksten an den Vorarbeiten für die
Friedensverhandlungen beteiligt waren, der dringende Wunsch
ausgesprochen worden war, daß ich mich dem Ruf des
Reichskanzlers nicht entziehen möchte, und nachdem ich mich
überzeugt hatte, daß seit meinem Ausscheiden nichts mehr für die
einheitliche Leitung dieser Vorarbeiten geschehen war. Ich sprach
meinerseits den Wunsch aus, den neuen Auftrag im Ehrenamt und
ohne irgendwelche Besoldung oder Vergütung übernehmen zu
dürfen.
Am 4. Dezember wurde mir der Auftrag der Zusammenfassung der
wirtschaftlichen Friedensvorarbeiten der Ressorts durch einen Erlaß
des Reichskanzlers erteilt.
Auf Grund mündlicher Besprechungen mit den Ressortchefs
machte ich dem Reichskanzler am 10. Dezember für die Gestaltung
meiner Tätigkeit folgenden Vorschlag:
„Ich denke mir die Ausführung des Auftrags so, daß ich mich über
das in den einzelnen Ressorts vorliegende Material unterrichte,
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like