Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
100% found this document useful (2 votes)
13 views

Introduction to Java Programming Comprehensive Version 9th Edition Liang Test Bank pdf download

The document provides links to various test banks and solutions manuals for different editions of Java programming and other subjects. It includes details about the content of the test banks, such as programming exercises and multiple-choice questions. Additionally, it discusses the structure and significance of German family names, highlighting their historical and cultural relevance.

Uploaded by

gernansoreto
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
13 views

Introduction to Java Programming Comprehensive Version 9th Edition Liang Test Bank pdf download

The document provides links to various test banks and solutions manuals for different editions of Java programming and other subjects. It includes details about the content of the test banks, such as programming exercises and multiple-choice questions. Additionally, it discusses the structure and significance of German family names, highlighting their historical and cultural relevance.

Uploaded by

gernansoreto
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 45

Introduction to Java Programming Comprehensive

Version 9th Edition Liang Test Bank pdf download

https://testbankdeal.com/product/introduction-to-java-
programming-comprehensive-version-9th-edition-liang-test-bank/

Download more testbank from https://testbankdeal.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Introduction to Java Programming Comprehensive Version


10th Edition Liang Test Bank

https://testbankdeal.com/product/introduction-to-java-programming-
comprehensive-version-10th-edition-liang-test-bank/

testbankdeal.com

Introduction to Java Programming Comprehensive Version


10th Edition Liang Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/introduction-to-java-programming-
comprehensive-version-10th-edition-liang-solutions-manual/

testbankdeal.com

Introduction to Java Programming Brief Version 10th


Edition Liang Test Bank

https://testbankdeal.com/product/introduction-to-java-programming-
brief-version-10th-edition-liang-test-bank/

testbankdeal.com

ECON Macroeconomics 4 4th Edition McEachern Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/econ-macroeconomics-4-4th-edition-
mceachern-solutions-manual/

testbankdeal.com
Pathophysiology Introductory Concepts and Clinical
Perspectives 1st Edition Capriotti Test Bank

https://testbankdeal.com/product/pathophysiology-introductory-
concepts-and-clinical-perspectives-1st-edition-capriotti-test-bank/

testbankdeal.com

Accounting Information Systems Understanding Business


Processes 5th Edition Parkes Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/accounting-information-systems-
understanding-business-processes-5th-edition-parkes-solutions-manual/

testbankdeal.com

Family Dynamic A Canadian Perspective 5th Edition Ward


Test Bank

https://testbankdeal.com/product/family-dynamic-a-canadian-
perspective-5th-edition-ward-test-bank/

testbankdeal.com

Principles of Auditing and Other Assurance Services 21st


Edition Whittington Test Bank

https://testbankdeal.com/product/principles-of-auditing-and-other-
assurance-services-21st-edition-whittington-test-bank/

testbankdeal.com

Qualitative Research Methods for the Social Sciences 9th


Edition Lune Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/qualitative-research-methods-for-the-
social-sciences-9th-edition-lune-solutions-manual/

testbankdeal.com
Genetics Essentials Concepts and Connections 3rd Edition
Pierce Test Bank

https://testbankdeal.com/product/genetics-essentials-concepts-and-
connections-3rd-edition-pierce-test-bank/

testbankdeal.com
Name:_______________________ CSCI 1302 OO Programming
Armstrong Atlantic State University
(50 minutes) Instructor: Y. Daniel Liang

Part I:

(A)
B’s constructor is invoked
A’s constructor is invoked

(B)
(a) The program has a syntax error because x does not have the compareTo
method.

(b) The program has a syntax error because the member access operator (.) is
executed before the casting operator.

(C)
(1) false
(2) true
(3) false (because they are created at different times)
(4) true

(D) Will statement3 be executed?


Answer: No.

If the exception is not caught, will statement4 be executed?


Answer: No.

If the exception is caught in the catch clause, will statement4 be


executed?
Answer: Yes.

(E) The method throws a checked exception. You have to declare to throw
the exception in the method header.

Part II:

public static Comparable max(Comparable[] a) {


Comparable result = a[0];

for (int i = 1; i < a.length; i++)


if (result.compareTo(a[i]) < 0)
result = a[i];

1
return result;
}

public class Hexagon extends GeometricObject implements Comparable {


private double side;

/** Construct a Hexagon with the specified side */


public Hexagon(double side) {
// Implement it
this.side = side;
}

/** Implement the abstract method getArea in


GeometricObject */
public double getArea() {
// Implement it ( area = 3 * 3 * side * side )
return 3 * Math.squr(3) * side * side;
}

/** Implement the abstract method getPerimeter in


GeometricObject */
public double getPerimeter() {
// Implement it
Return 6 * side;
}

/** Implement the compareTo method in


the Comparable interface to */
public int compareTo(Object obj) {
// Implement it (compare two Hexagons based on their areas)
if (this.side > ((Hexagon)obj).side)
return 1;
else if (this.side == ((Hexagon)obj).side)
return 0;
else
return -1;
}
}

Part III: Multiple Choice Questions:

1. A subclass inherits _____________ from its superclass.

a. private method
b. protected method
c. public method
d. a and c
e. b and c
Key:e

2
#
2. Show the output of running the class Test in the following code:

interface A {
void print();
}

class C {}

class B extends C implements A {


public void print() { }
}

public class Test {


public static void main(String[] args) {
B b = new B();
if (b instanceof A)
System.out.println("b is an instance of A");
if (b instanceof C)
System.out.println("b is an instance of C");
}
}

a. Nothing.
b. b is an instance of A.
c. b is an instance of C.
d. b is an instance of A followed by b is an instance of C.
Key:d

#
3. When you implement a method that is defined in a superclass, you
__________ the original method.

a. overload
b. override
c. copy
d. call
Key:b

#
4. What is the output of running the class C.

public class C {
public static void main(String[] args) {
Object[] o = {new A(), new B()};
System.out.print(o[0]);
System.out.print(o[1]);
}
}

class A extends B {
public String toString() {
return "A";
}
}

3
class B {
public String toString() {
return "B";
}
}

a. AB
b. BA
c. AA
d. BB
e. None of above
Key:a

#
5. What is the output of running class C?

class A {
public A() {
System.out.println(
"The default constructor of A is invoked");
}
}

class B extends A {
public B(String s) {
System.out.println(s);
}
}

public class C {
public static void main(String[] args) {
B b = new B("The constructor of B is invoked");
}
}
a. none
b. "The constructor of B is invoked"
c. "The default constructor of A is invoked" "The constructor of B
is invoked"
d. "The default constructor of A is invoked"
Key:c

#
6. Analyze the following code:

public class Test1 {


public Object max(Object o1, Object o2) {
if ((Comparable)o1.compareTo(o2) >= 0) {
return o1;
}
else {
return o2;
}
}
}

a. The program has a syntax error because Test1 does not have a main
method.

4
b. The program has a syntax error because o1 is an Object instance
and it does not have the compareTo method.
c. The program has a syntax error because you cannot cast an Object
instance o1 into Comparable.
d. The program would compile if ((Comparable)o1.compareTo(o2) >= 0)
is replaced by (((Comparable)o1).compareTo(o2) >= 0).
e. b and d are both correct.
Key:e

#
7. The method _____ overrides the following method:

protected double xMethod(int x) {…};

a. private double xMethod(int x) {…}


b. protected int xMethod(double x) {…}
c. public double xMethod(double x) {…}
d. public double xMethod(int x) {…}
Key:d

#
8. Which of the following possible modifications will fix the errors in
this code?

public class Test {


private double code;

public double getCode() {


return code;
}

protected abstract void setCode(double code);


}

a. Remove abstract in the setCode method declaration.


b. Change protected to public.
c. Add abstract in the class declaration.
d. b and c.
Key:c

#
9. Analyze the following code.

class Test {
public static void main(String[] args) {
Object x = new Integer(2);
System.out.println(x.toString());
}
}

a. The program has syntax errors because an Integer object is


assigned to x.
b. When x.toString() is invoked, the toString() method in the Object
class is used.
c. When x.toString() is invoked, the toString() method in the
Integer class is used.
d. None of the above.

5
Key:c

#
10. What exception type does the following program throw?
public class Test {
public static void main(String[] args) {
Object o = new Object();
String d = (String)o;
}
}

a. ArithmeticException
b. No exception
c. StringIndexOutOfBoundsException
d. ArrayIndexOutOfBoundsException
e. ClassCastException
Key:e

#
11. What exception type does the following program throw?
public class Test {
public static void main(String[] args) {
Object o = null;
System.out.println(o.toString());
}
}

a. ArrayIndexOutOfBoundsException
b. ClassCastException
c. NullPointerException
d. ArithmeticException
e. StringIndexOutOfBoundsException
Key:c

6
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
übergehen, ihnen gebührt dieselbe Aufmerksamkeit. Auch in ihnen
webt und wirkt der Geist der Sprache. Wollte man sie beiseite
lassen, so würde die Kenntnis der Sprache an einer bedeutenden
Lücke leiden, ein großes Gebiet wäre unerhellt.
Das ist die Bedeutung, welche die Namenkunde nach der
sprachlichen Seite hat. Aber in der Sprache spiegelt sich der Geist
des Volkes, und in ganz besonderem Maße gerade in den Namen.
Ihren Stolz und ihre Sehnsucht, ihren Glauben und ihren
Aberglauben, ihre ganze Lebensanschauung haben ursprüngliche
Völker, wie das germanische, in ihre Namen gelegt. Und weiter, auch
die späteren Entwickelungen im Leben des Volkes, in Sitten und
Einrichtungen, Zuständen und Anschauungen lassen hier ihren
Niederschlag zurück, so daß wir ein gutes Stück unserer
Kulturgeschichte an den Familiennamen herabbuchstabieren können.
Dieselben gleichen den Versteinerungen der Urzeit: aus den
Umwälzungen früherer Perioden sind sie übrig geblieben als Zeugen
von dem, was einstmals war. Freilich ist es schwer und oft gar nicht
mehr möglich, die Bedeutung mancher Namen zu ergründen; aber
wo es möglich ist, da erschließen sich uns ganz neue, unverfälschte
Quellen für die Erkenntnis der Denk- und Sinnesart unseres Volkes in
längst vergangener Zeit. So ist es denn keine undankbare Mühe, es
ist eine schöne und nach mehr als einer Seite hin lohnende und
fruchtbringende Beschäftigung, in diese reiche Welt der Namen zu
gehen, das nur schlummernde Leben in den scheinbar kalten und
toten Zeichen wieder zu erwecken, der stillen Sprache zu lauschen,
die sie, die unsere Vorfahren durch sie zu uns reden.
„Vergangenheit entsteigt dem dunklen Grab
Und gibt uns manche wundersame Kunde.“
1.
Die Elemente der deutschen Familiennamen
(dreifache Schicht).
Die deutschen Familien- oder Geschlechtsnamen sind als solche,
wie schon in der Einleitung hervorgehoben ist, verhältnismäßig jung;
erst im Ausgange des Mittelalters, im 12. bis 14. Jahrhundert, haben
diese vom Vater auf den Sohn vererbenden Bezeichnungen sich
allmählich festgesetzt. Die Elemente jedoch, aus welchen sich
damals die Familiennamen gebildet, gehen meist viel weiter zurück;
es lassen sich darin d r e i S c h i c h t e n unterscheiden, die sich wie
Geschiebe eines Gebirges auf- und ineinander gelagert haben. Diese
sind:
1. a l t e i n h e i m i s c h e, ursprünglich heidnische
P e r s o n e n n a m e n, d. h. nicht forterbende Benennungen
einzelner Personen (z. B. Albrecht und Arnold);
2. später dazugekommene fremde Personennamen aus
christlicher Zeit (z. B. Peter und Paul).
Beide Klassen haben das gemein, daß sie von Hause aus
Personen- oder Einzelnamen gewesen sind und auch nach ihrem
Festwerden (als Familiennamen) großenteils noch daneben als
Personen-, d. h. nunmehr V o rnamen, verwendet werden. Zu ihnen
gesellt sich nun aber
3. eine dritte Klasse von B e z e i c h n u n g e n, ursprünglich nur
unterscheidende Zusätze zu den Personennamen der beiden ersten
Schichten: Namen jüngster Periode (z. B. Weber und Wittenberg).[1]
Betrachten wir zunächst die beiden ersten Schichten genauer, um
ein möglichst anschauliches Bild von den Grundlagen zu gewinnen,
auf denen die Bildung unserer Familiennamen beruht.
2.
Die Personennamen überhaupt — ein Spiegel
des Volksgeistes.
Namen der Griechen, Römer, Israeliten.
Daß in den Eigennamen eines Volkes sich der Geist dieses Volkes,
der Charakter desselben in seiner Eigentümlichkeit abspiegele, nicht
minder als in seinen Sitten und Taten, dieser Satz gilt in besonderem
Maße von den ältesten Namen, welche sich bildeten, da das Volk
noch unberührt von fremden Einflüssen, in voller Selbständigkeit sich
entwickelte. So redet eben durch die Namen die uralte
Vergangenheit zu der Gegenwart, die Vorfahren reden durch sie zu
den nachkommenden Geschlechtern und enthüllen ihnen ihren Geist
und Sinn.
Werfen wir zum Beweise einen vergleichenden Blick auf die drei
Völker, welche für uns die Hauptvölker des Altertums sind, die
Griechen, die Römer und die Israeliten, so treten uns hier die
allerbezeichnendsten Verschiedenheiten entgegen.
Das edle, hochbegabte Volk der G r i e c h e n zeigt auch in seinen
Personennamen eine reiche Phantasie, einen i d e a l e n Schwung.
Die Namen gehen überwiegend auf das Geistige, auf edle
Eigenschaften und Beschäftigungen. Das beweist die Fülle der
Namen, die auf kles (Ruhm) endigen: Perikles (sehr berühmt),
Sophokles (durch Weisheit berühmt), Themistokles (durch
Gerechtigkeit berühmt), Kallikles (durch Schönheit berühmt) — oder
die mit der Silbe kle anfangen: Kleophanes (ruhmstrahlend). Viele
beziehen sich auf das V o r a n g e h e n und Erster sein, gleichsam
Bezeichnungen für Männer, die jenen homerischen Wahlspruch:
„Stets der Beste zu sein und vorzustreben den andern“ in sich zur
Verkörperung gebracht haben. So die mannigfachen Bildungen von
Aristos (der Beste), ferner Namen wie Poliarchos (Stadtherrscher),
Agesilaos (Volksführer), Eurysthenes (weit gewaltig) — auch
Thrasybulos (kühn im Rat), Megistophron (das Größte denkend). Auf
K a m p f und Sieg gehen Nausimachos (zu Schiffe kämpfend),
Nikophanes (siegprangend). Wie jedoch jene homerischen Helden
das Wort ebenso trefflich zu handhaben wissen wie das Schwert, so
stellt sich neben die kriegerischen Namen eine fast ebenso lange
Reibe von Namen, welche die B e r e d s a m k e i t feiern, z. B.
Aglaophon (herrlich redend), Anaxagoras, Protagoras — letztere zum
Beweise, wie hoch der Grieche seine Agora, die Volksversammlung,
hielt. Aber in der Reihe dieser edlen und ruhmwürdigen
Eigenschaften ist auch die G ö t t e r f u r c h t unvergessen; den
Beweis geben die vielen mit Theos (Gott) zusammengesetzten
Namen, wie Theodotos (gottgegeben), Timotheos (Ehregott), dazu
mannigfache Ableitungen von den Namen einzelner Gottheiten, von
Dionysos (Bacchus): Dionysios, von Hera (Juno): Herodotos, von
Apollon: Apollonios. Im Einklange damit stechen unter den Tieren in
der Namengebung hervor der Löwe, das königliche Tier, in
vorgeschichtlicher Zeit in Griechenland einheimisch: Leon, Timoleon,
das edle Roß, dem Poseidon heilig, in besonders zahlreichen Namen:
Hippias und Hipparchos, Hippokrates, Philippos, Aristippos.
Während so die griechischen Personennamen ein ideales,
poetisches Gepräge haben, indem edle, meistens geistige
Eigenschaften in ihnen anklingen, bilden dazu den allerschroffsten
Gegensatz die R ö m e r. Hier ist von Poesie und Idealität wenig zu
finden; die römischen Namen haben ein durchaus p r o s a i s c h e s
Gepräge und bewegen sich meist in einer sehr niederen Region.
Zunächst halten sie sich an die erste und hauptsächlichste
Beschäftigung der alten Römer, den A c k e r b a u: Agricola
(Landbauer), Fabius, Cicero, Piso (Bohnen-, Erbsen-, Wickenmann),
[2] und in Zusammenhang damit an die Viehzucht: Porcius
(Schweinezüchter), Asinius (Eselzüchter). Schon hierbei kann es
befremden, daß die großen Römerhelden keine edleren Namen
führten als Bohnenmann, Erbsenmann, Schweinemann. Doch mögen
wir diese Namen trotz ihrem Erdgeruche noch gelten lassen, da der
Ackerbau die Grundlage des römischen und überhaupt jedes
italischen Gemeinwesens war und derselbe allewege eine
hochehrenwerte Beschäftigung ist. Es ist freilich etwas
Hausbackenes und Massives,[3] aber doch immer etwas sehr
Praktisches und Solides in den Namen dieses Schlages. Aber was soll
man zu der langen Reihe der Namen sagen, die von ä u ß e r l i c h e n
Z u f ä l l i g k e i t e n und G e b r e c h e n hergenommen sind, wie
Niger, Rufus, Flavius, Livius (der Schwarze, der Rote, der Gelbliche,
der Bläuliche), Longus, Paullus, Crassus, Macer (der Lange, der
Kleine, der Dicke, der Magere), Calvus (der Kahlkopf), Capito (der
Großkopf), Naso (der Nasenkönig), Paetus (der Schieler), Caecus
(der Blinde), Balbus (der Stammler), Claudius (der Lahme), Plautus
(der Plattfuß), Scaurus (der Klumpfuß) — die Reihe ist fast endlos,
ich breche ab, um nicht durch fernere Aufzählung zu ermüden. Ist es
doch, als käme man in ein Lazarett oder eine orthopädische Anstalt!
Das Äußerste jedoch in nüchterner Prosa und Armut an
Erfindungsgabe leisten die Zahlnamen: Secundus, Tertius, Quintus,
Sextus (mit mehrfachen Ableitungen wie Sextius, Octavianus), die
bloß herzählen, daß jemand der zweite, dritte usw. Sohn seines
Vaters sei. Welche geistige Armut, wenn ein Vater seinem Kinde
nichts weiter im Namen mitzugeben weiß, als daß es Nr. 2, Nr. 3 ist!
Diese Namen, welche eben die römische Namengebung
beherrschen, verraten einen großen Mangel des römischen Geistes,
eine starke Einseitigkeit der Anschauungs- und Auffassungsweise.
Fürwahr, man braucht nur diese Namenliste anzusehen, um kühnlich
zu prophezeien, daß ein solches Volk auch auf geistigem Gebiete,
besonders in der Dichtung, wenig leisten werde. Auf s o l c h e m
Boden können die goldenen Hesperidenäpfel der Poesie schwerlich
gedeihen. Dagegen bekundet eine derartige Namengebung eine
hervorstechende Anlage und Neigung zum Auffassen menschlicher
Schwächen, d. h. zur S a t i r e. In der Tat ist auch die Satire der
einzige Zweig der poetischen Literatur, worin die Römer etwas
Bedeutendes, Ureigenes geschaffen haben.
Ein Element, welches schon in der griechischen Namengebung,
doch nur in zweiter Reihe hervortrat, der f r o m m e S i n n, die alles
auf die Gottheit beziehende Lebensanschauung, kommt zur vollen
Entfaltung bei den Orientalen, namentlich dem Volke der Israeliten.
Dies wird durch das Vorwiegen der Namen bezeugt, die mit der Silbe
ja (jo, je) — Abkürzungen von Jehova (Jahve) — oder mit el
anfangen oder auch schließen. Beides bedeutet „Gott“, also[4] Josua
(dessen Hülfe Jehova ist), Johannes (den Jehova geschenkt hat), mit
ähnlichem Sinne Jonathan (den Jehova gegeben), Josaphat (dem
Jehova Recht schafft); — Obadja (Knecht Gottes, vgl. arabisch
Abdallah), Sacharja, Zacharias (dessen Jehova gedenkt); —
Elimelech (dem Gott König ist), Elieser (dem Gott Hülfe ist), in
derselben Bedeutung Eleasar (Lazarus); — Nathanael (den Gott
gegeben), Joel (die beiden Gottesnamen verbunden: dem Jehova
Gott ist). Hieran reihen sich noch mehrere, bei welchen diese
Beziehung nicht ausdrücklich ausgesprochen, aber doch leicht zu
ergänzen ist, z. B. Nathan, abgekürzt aus Jonathan, Saul (der
Erbetene, nämlich von Gott).
3.
Die altgermanische Namenwelt.
Wenden wir uns, nachdem wir dies vorausgeschickt, zu unserm
Volke in seiner ungetrübten Ursprünglichkeit und fragen: Was ist das
Eigentümliche der altgermanischen Namengebung?
Der Geist und Sinn, die ganze Anschauungsweise eines
ursprünglichen Volkes spricht sich bezeichnend aus in den
Vorstellungen, die es sich vom Übersinnlichen, von der Gottheit
macht. Wie Gott die Menschen schuf nach seinem Ebenbilde, so
denkt sich umgekehrt der Naturmensch die Gottheit gern nach
s e i n e m menschlichen Bilde. Was ihm als das Höchste erscheint,
das überträgt er auf jene und stellt somit einen Spiegel auf seines
eigenen Selbst. Wie hat nun der Germane sich die Gottheit gedacht?
Hören wir darüber den beredten Mund eines neueren Forschers, der
sich in der Hauptsache folgendermaßen ausspricht: „Während
andere Völker die stille, starre Ordnung der Himmelskörper, der
Gestirne, über alles andere gefeiert und das Leben der Menschen zu
einem Abbilde dieser stillen, starren Ordnung zu machen gesucht
haben; während wieder andere das in den Entwickelungen der Dinge
bemerkbare Ebenmaß und die Schönheit des lebendigen,
organischen Maßes, die Harmonie gefeiert haben — hat die
germanische Glaubenslehre an die Spitze aller Götterfiguren eine
Personifikation gestellt des ungebrochenen, rastlos jagenden,
todverachtenden H e l d e n g e i s t e s, den Wuotan.[5] Damit ist der
ungebrochene, gottbewegte, persönliche Heldensinn über alles
andere gesetzt und zum höchsten Gegenstande der Verehrung und
des sittlichen Strebens gemacht.“ (H. Leo, Vorlesungen I, 109).
Diesen stürmischen Heldengeist zeigt unser Volk von seinem
ersten Auftreten in der Geschichte an. Heftig und ungestüm war die
Kampfesart der Germanen, zumal ihre ersten Angriffe zu Beginn der
Schlacht, und nur der überlegenen Kriegskunst der Römer gelang es,
die furchtbare Kraft derselben zu brechen.[6] So in dem Kriege der
Cimbern und Teutonen, welche fünf Jahre hindurch alle gegen sie
ausgesandten Heere der Römer schlugen und vernichteten, bis es
endlich dem großen Feldherrn Marius gelang, den Sturm zu
beschwören und das drohende Verderben von Rom abzuwenden; so
in dem Kampfe Cäsars mit Ariovist, so in allen nachfolgenden
Kämpfen, bis zu dem gewaltigen Gewittersturm der
Völkerwanderung.
Bekannt sind die Zeugnisse des Tacitus für die Tapferkeit der
Germanen (nullus mortalium armis aut fide ante Germanos). Krieg
und gefahrvolle Unternehmungen waren ihre Lust — daher jene nie
gesättigte Begier nach Abenteuern, die Gier, Gefahrvolles
aufzusuchen und mit dem Furchtbaren zu kämpfen; daher auch im
Frieden die Lust, auf ungemessenen, ungebahnten Pfaden das Wild
zu jagen. „Wer hat mehr Mut“, ruft der Römer Seneca, „als die
Germanen? Wer stürmt mit größerer Gewalt? Wer liebt
leidenschaftlicher die Waffen, mit denen sie gleichsam geboren, in
denen sie aufgezogen werden? Die allein sind ihre Sorge, alles
andere kümmert sie wenig.“ (Sen. de ira I, 11.) Im Einklang damit
läßt der jüdische Schriftsteller Josephus den König Agrippa zu den
Juden sagen: „Ihr habt ohne Zweifel von den Germanen gehört. Ihr
habt ihre Stärke gesehen und die Größe ihrer Gestalt. Sie haben
aber einen Geist, der größer ist als ihre Leiber, eine Seele, die den
Tod verachtet, und einen grimmigern Zorn als die wilden Tiere.“
Dieser wilde Kriegsmut ist der „furor Teutonicus“, der im
Altertume wie zum Sprichwort geworden noch von viel späteren
Schriftstellern oftmals erwähnt wird.
So war der Geist unserer Ahnen, und diese todesverachtende
Kühnheit, dieser wuotanische Heldensinn spiegelt sich ab auch in der
Namengebung jener Zeit, des Heroenalters unseres Volkes. Und
wenn uns keine Geschichte und keine Sage Kunde gäbe, so würden
diese zahlreichen männlichen und auch weiblichen Namen
vernehmlich genug sprechen, die da wiederklingen von W a f f e n
und K r i e g und K a m p f und S i e g.
Hild, Gund, Had, Bad und Wig sind lauter Ausdrücke für Kampf,
Schlacht, Krieg, Wortstämme, die, sonst in unserer Sprache längst
erstorben, nur noch in den Namen und zwar hier um so häufiger
fortleben. Es ist hier nicht der Raum, alle die Ableitungen und
Zusammensetzungen aufzuzählen, von denen die Sprache damals
eine staunenswerte Menge und Mannigfaltigkeit besaß. Nur zur
Probe wollen wir, um an einem Worte diesen Reichtum zu zeigen, die
von dem Stamme hild gebildeten Namen vollständiger hersetzen:[7]

Hildibald, Hildibern, Hildiberht, Hildibodo, Hildibrand —


Hildidag — Hildifrid, Hildifuns — Hildigang, Hildigar, Hiltigast,
Hildegaud, Hildegern, Hildigis, Hildigrim — Hildehoc —
Hildelaic, Hiltilant, Hiltileip, Hiltilouc — Hildiman, Hildimar,
Hildimod, Hiltimund — Hildinand — Hildirad, Hiltiram, Hildiric,
Hiltiroch — Hiltiscalh, Hiltistain — Hildulf — Hildowald,
Hildiwar, Hildiward, Hildiwerc, Hiltiwic, Hildiwin.

Dabei sind die weiblichen Namen, wie Hildigunda, Hildiburg (von


denen späterhin!) noch gar nicht berücksichtigt.
Von dem Stamme Gund kommen, um nur wenige Namen
herauszugreifen, Gundachar (Kriegskämpfer), Gundobert
(kampfprangend), Gundemar (kampfberühmt);
von Wig: Wigand (Kämpfer), Wiglef (Kampfessohn), Chlodowech
(Ruhmeskampf), der Frankenkönig des 5. Jahrhunderts.
Zu Kampf und Schlacht gehören W a f f e n. Auch diese sind
zahlreich vertreten. Haben sich doch ganze Völkerschaften danach
genannt, wie z. B. die Sachsen nach ihren langen Kriegsmessern,
althochdeutsch sahs, angelsächsisch seax, nach welchen selbst ein
Gott, der Kriegsgott der Germanen, Saxnot (Schwertgenoß) benannt
ist.[8]
Die deutsche Nationalwaffe, die F r a m e (bei Tacitus), ein Spieß
mit schmalem, kurzem Eisen, geschickt für den Nahkampf wie für
den Fernkampf, für Stoß und Wurf, begegnet in Framhard
(speerkräftig) — das althochdeutsche ger, Wurfspeer, in Gairebald
(gerkühn), Garibert (gerprangend), Ansigar, altsächsisch Osgar
(Asenspeer d. i. Götterspeer); — das S c h w e r t, ecka (Schwertecke
= Schneide, Stamm ag) in Agabert (schwertglänzend), Agihard,
Ekkihart (schwertstark).
Die Schutzwaffen treten zurück; waren doch die alten Germanen
damit kärglich ausgerüstet: fast mit nacktem Leibe, nur mit einem
langen, schmalen Schilde aus Holz und Leder traten sie furchtlos den
wohlausgerüsteten römischen Legionären entgegen.
Der Schild heißt R a n d, daher Rantowic (Schildkämpfer),
Bertrand (leuchtender Schild).
Panzer besaßen die Germanen auch zu Armins Zeiten noch nicht,
selbst nicht einmal eigentliche H e l m e. Statt dessen setzten sie die
Kopfhaut von erlegten Tieren auf, deren Fell zugleich als Mantel die
Schultern bedeckte. Daher die Namen Bernhelm, Ebarhelm,
Wolfhalm. Doch später, als sie in der Kunst des Schmiedens sich
vervollkommnet, traten eherne Helme an die Stelle, und somit
gewannen Namen wie Helmperht (helmglänzend) eine Berechtigung.
[9]

Die kriegerische Eigenschaft der K r a f t und S t ä r k e klingt an in


magan, megin: Maganhard (machtstark), Magnobod (mächtig
gebietend); in ellan, got. aljan: Ellanperht (kraftglänzend), Aljanmot
(kraftmutig) — die K ü h n h e i t in besonders vielen Namen; dahin
gehören vor allem die zahlreichen Bildungen mit bald: Baldawin
(kühner Freund), Liutbald und Theudobald (sehr kühn), Hunibald
(riesenkühn); ferner die Zusammensetzungen mit nand: Nandulf
(kühner Wolf), Siginand (siegeskühn).
Die Gesamtheit der freien, waffenfähigen Männer bildete bei den
Germanen das H e e r, althochd. hari, heri, altfränkisch chari. Hierher
gehört, um den ältesten überlieferten Namen voranzustellen,
wahrscheinlich das im römischen Munde wohl etwas entstellte
Ariovist, sicher aber Hariman (Heeresmann),[10] Hariberaht
(heerglänzend), Cariovalda (der heerwaltende), Bataverfürst des 1.
Jahrh. (Tac. Ann. II, 11); dann besonders die vielen Namen, deren
zweiter Teil aus diesem Worte besteht, wie Raganhar, Werinheri.
Aber die Tapferkeit der Germanen, so stürmisch sie war, war
doch kein bloßes Dreinschlagen, das des k l u g e n R a t e s entbehrt
hätte. Wuotan ist nicht allein der Gott des Sturmwindes, sondern
auch der der Weisheit, und neben den stürmenden, alles vor sich
niederwerfenden Wate des Gudrunliedes stellt sich der kluge Frute.
Welchen Wert die Germanen auf einsichtsvollen Rat gelegt haben,
lehren nun auch lange Reihen von Namen. Da sind die mit rat:
Adalrad, Chuonrat; da ist ragan (Rat): Raganfrid, Raginmund;
mathal (Versammlungs-, Beratungs- und Gerichtsort des Volkes):
Mathalwin; hugu (denkender Geist): Hugubert.
Solchem mit Kraft und klugem Rate zugleich geführten Kampfe
kann der S i e g nicht fehlen: Sigifrith, Sigiberht, Sigimund und mit
erweitertem Stamme Sigismund (Siegschutz, durch Sieg schützend).
So hören wir alles von Schwertergeklirr und Waffenklang
wiederhallen, wir hören die Tapferkeit der Germanen heraus, ihren
Schlachtenmut, ihre Siegesfreude; wir begreifen, daß Leute, die
Krieg und Jagd für die einzigen eines freien Mannes recht würdigen
Beschäftigungen hielten, die sich am liebsten nach ihren Waffen,
nach Schwert und Lanze nannten, daß diese wohl ihren Nachbarn
furchtbar sein mußten, ja den bis dahin unbezwinglichen Römern ein
„bis hierher und nicht weiter!“ zurufen konnten.
Das mächtige W a l t e n nach Kampf und Sieg liegt in Waldomar
(im Walten berühmt), Sigiwalt, Chraftolt; — ferner in rich (mächtig):
Ricohard, Frithuric, Ermanarich (der Gotenkönig aus dem 4.
Jahrhundert, welcher sich in dem Schmerz über die Zurückdrängung
seines Volkes durch die Hunnen im 110. Lebensjahre selbst den Tod
gab).
Der mit solchem Siegen und Walten verbundene R u h m wird,
abgesehen von dem überaus häufigen beraht, bert, besonders durch
die Stämme hlod, hrod und hrom dargestellt: Chlodowald
(ruhmwaltend); Hrodegang (Ruhmesgänger), Romuald
(ruhmwaltend); ferner durch mar, schon seit dem 1. Jahrhundert in
Namen wie Catumer, Inguiomer (Armins Oheim, Tacit. Ann. I, 60).
Im vollen Einklang hiermit werden auch in den aus der
T i e r w e l t entlehnten Benennungen starke, kampflustige,
herrschende Tiere entschieden bevorzugt, solche, deren Schönheit,
Kraft, Schnelligkeit der Germane bewunderte, wenn er auch mit
ihnen als Jäger oder Hirt in Fehde lag.
Der Herrscher von Wald und Heide, der grimmige B ä r, nahm
einst in der Anschauung des Nordens die Stelle ein, aus welcher ihn
später der fremdländische Löwe verdrängt hat: er war König der
Tiere. Daher die Namen: Berinhard, Beringar, Isanpero.
Nicht minder passend, als Sinnbild der Größe und Stärke, ist der
U r, das gewaltigste einheimische Tier, oft im Kampfe mit dem Bären:
Urold, Uremar. Beiden schließt sich der E b e r an, ebenfalls durch
wilde Stärke ausgezeichnet. Einfach Ibor (Eber) hieß der älteste, uns
überlieferte Anführer der Langobarden aus dem 4. Jahrhundert; am
bekanntesten ist Ebarhard.
Herrscher im Reiche der Lüfte ist der A a r: Arnoald (waltend wie
ein Aar).
Doch die beiden königlichen Tiere Bär und Adler treten zurück
gegen zwei andere von scheinbar geringerer Bedeutung: W o l f und
R a b e. Dies rührt daher, weil letztere heilige Tiere sind. Freilich war
auch der Eber schon ein geheiligtes Tier, doch nur des Gottes Fro,
während Wolf und Rabe Diener des höchsten Gottes Wuotan sind.
Zwei Wölfe, Geri und Freki (gierig und frech d. i. kühn), und zwei
Raben, Huginn und Muninn (Gedanke und Erinnerung), sind
Wuotans ständige Begleiter. Jene begleiten ihn als seine Hunde,
wenn er in seinen Wolkenmantel gehüllt auf windschnellem Rosse
auszieht. Der Wolf ist daher ein heil- und siegverkündendes Tier.
Nach ihm hat der älteste Schriftsteller unserer Literatur den Namen:
Vulfila (Ulfila, Wölflein), der westgotische Bischof und
Bibelübersetzer aus dem 4. Jahrhundert. Ganz besonders häufig ist
der Name des Wolfes als zweiter Teil der Zusammensetzung in der
abgeschliffenen Form ulf (olf): Athaulf, Maginulf, Ebarolf.
Die Raben sind die beutegierigen Tiere des Schlachtfeldes, die
Kriegs- und Siegesvögel und so dem Wuotan als dem obersten
Schlachtenlenker heilig, der auch von ihnen den Beinamen
„Rabengott“ führt. Einen Raben hatte der schreckliche
Normannenhäuptling Ragnar Lodbrokr auf seiner Schlachtenfahne;
je nachdem er auf derselben munter in den Lüften flatterte oder
seine Flügel hängen ließ, schloß man auf Sieg oder Niederlage. So
haben wir nun unter anderen die Namen: Hiltiram und Gundhram
(Kriegsrabe), Sigihram, Walahram (Rabe des Wal d. i. der
Gefallenen), Wolfhraban, die beiden heiligen Tiere verbunden.
Bei den von Wolf und Rabe hergeleiteten Namen stehen wir mit
einem Fuße schon auf einem anderen Gebiete, welches dicht daran
grenzt, auf dem Gebiete r e l i g i ö s e r (mythologischer), von den
G ö t t e r n entlehnter Benennungen. Die ungeheuchelte Ehrfurcht
vor dem Heiligen, den sieg- und segenspendenden Göttern, liegt in
zahlreichen Namen zu Tage.
Unser uraltes und ureigenes Wort G o t t ist in Godolef (gotisch
Gudilaibs, althochd. Cotleip), gottgeboren, enthalten; ferner in
Godefrid, Godascalc (Gottesknecht), Godowin (Gottesfreund),
Gotahard u. a.
Die Namen der obersten Götter: Wuotan, Donar, Ziu, Fro
werden, wohl aus religiöser Scheu, nicht zu Personennamen
verwendet (nur ausnahmsweise findet sich ein Thunerulf oder
Donarperht) — desto häufiger die allgemeinen Götternamen und die
Benennungen der untergeordneten Götterwesen. So die Ansen
(Asen, Götter) in Anshalm (der mit dem Asenhelm, Götterhelm),
Ansoin, Ansowald, die uns geläufiger sind in der altsächsischen und
angelsächsischen Form, wo ans in ôs zusammengezogen wird, also:
Osvine, Osvald.
In das geheimnisvolle Reich der Naturgeister, der Albe oder Elfen,
von denen Sage und Märchen so viel zu erzählen wissen, führen uns
Namen wie Albirich (Elfengebieter), Albarad, angels. Älfred
(Elfenrat), Alfwin, Alboin (Elfenfreund).
Den Gegensatz zu dem kleinen, bald gutmütig helfenden, bald
boshaft schadenden Elfenvolke mit ihrem Anhange der Zwerge und
Wichtelmänner bildet das ungeschlachte, sinnlich rohe, naturkräftige
Geschlecht der R i e s e n (Hünen und Thursen): Hunibald,
Thurismund.
Es wird dies genügen, um mindestens in den Grundzügen ein Bild
von der Namengebung jenes Zeitalters zu gewinnen. K a m p f und
S i e g tönen uns allerorten aus ihr entgegen mit hellem Waffenklang;
daran schließt sich der kluge R a t und das r u h m v o l l e W a l t e n
— nicht ohne den Aufblick zu den sieg- und segenspendenden
G ö t t e r n. Weiter ins einzelne zu gehen ist für unseren Zweck nicht
erforderlich und alles gar zu erschöpfen hier ganz unmöglich, wegen
der außerordentlichen Menge der Namen. Wie zur Frühlingszeit in
Wald und Flur tausend und abertausend grüne Sprossen
aufschießen, so ist auch in diesem Frühling deutscher Namengebung
eine fast zahllose Menge von Namen erwachsen. Die oben
angeführten sind nur beispielsweise genannt, sind nur geringe
Proben aus der Fülle, derart, daß die einzelnen ganze Reihen
vertreten. So sind der Namen, die auf bald auslauten, in
Förstemanns großem Werke 199, der auf ric über 200, der auf
beraht (bert) weit über 300, der auf wolf (olf) gar nahezu 500. Mehr
als 12000 (männliche und weibliche) Namen hat Förstemann aus
gedruckten Schriften und Urkunden gesammelt, eine Zahl, die durch
spätere Forscher noch sehr vermehrt worden ist; wie viele mögen
sich nicht noch in ungedruckten Quellen finden, wie viele nie zur
Aufzeichnung gelangt sein!
Es ist eine h o c h g e m u t e, eine i d e a l e, eine p o e t i s c h e
Namengebung, in der uns nichts Unedles stört. Sie ist
e i n h e i t l i c h, wie aus e i n e m Geist und Guß, gleich dem
Germanenvolke selber, das ein einheitliches an Abstammung und
Aussehen war, „ein eigenes, reines, nur sich selbst ähnliches
Geschlecht“. Das Heldenhafte, Kühne, Gewaltige, Hohe finden wir in
dieser Namenwelt ausgeprägt, das Liebliche, Sanfte, Milde tritt
zurück — selbst in den w e i b l i c h e n Namen. Auch diese sind
wesentlich von demselben Gepräge, Kampf und Schlacht tönen aus
ihnen fast ebenso wieder wie aus den männlichen. Die Walküre, die
Schlachtenjungfrau Wuotans, erscheint als das Ideal des
urgermanischen Weibes. War doch in jenen Tagen auch das
schwächere Geschlecht dem Kriege, seinen Ehren und Gefahren
nicht fern. Was uns griechische und römische Schriftsteller erzählen,
spricht laut genug. Es wird uns da geschildert, wie die Frauen mit in
den Krieg zogen, um in der Nähe ihrer Anverwandten hinter der
Schlachtreihe sich aufzustellen, wie sie die Kämpfenden durch ihren
Zuruf anfeuerten, die Verwundeten verbanden, die Weichenden wohl
wieder zum Stehen brachten, die Sieger begrüßten und belohnten,
aber auch mit den Unterliegenden zu sterben wußten und lieber sich
selbst und ihre Kinder töteten, als daß sie sich in Gefangenschaft
begaben.
Bei solcher Sinnesart der germanischen Frauen darf es uns nicht
wunder nehmen, wenn auch ihre Namen dieses Gepräge haben und
sich eng an die männliche Benennungsweise anschließen.[11]
4.
Übereinstimmung der deutschen
Namengebung mit der griechischen.
Werfen wir, ehe wir weitergehen, einen vergleichenden Rückblick
auf die Namengebung der alten Völker, so läßt sich wohl kaum ein
schrofferer Gegensatz denken, als zwischen der r ö m i s c h e n und
der g e r m a n i s c h e n Namengebung. Dort körperliche Schwächen
und Mängel, hier edle Eigenschaften und Vorzüge, leiblicher und
ganz besonders geistiger Art! Dort niedrige Prosa — hier erhabene
Poesie!
Dagegen tritt eine auffallende Übereinstimmung mit der
g r i e c h i s c h e n Namengebung hervor, zunächst darin, daß die
Namen auf beiden Seiten der großen Mehrzahl nach
zusammengesetzte sind.[12] Namen dieser Art sind an sich schon
poetischer, schwungvoller als einfache, und so tritt bereits hier in
erfreulicher Weise übereinstimmend eine edle Anlage beider Völker
hervor. Dann aber entsprechen sich auch die
Zusammensetzungselemente in beiden Sprachen großenteils: so das
griechische phanes (glänzend, prangend) und das deutsche beraht
(bert), das griechische kles (berühmt) und das deutsche mar, das
griechische krates (kräftig, gewaltig) und das deutsche rich; so
ferner medon (waltend) und walt (old), stratos (Heer) und heri,
demos (Volk) und theod (diet), theos (Gott) und got u. s. f.
Demnach kann man eine Menge griechischer Namen geradezu
mit deutschen übersetzen, da sie sich wörtlich decken, z. B.:
Nikophanes (siegprangend) — Sigibert,
Hrodebert (Ruprecht,
Kleophanes (ruhmstrahlend) —
Robert),
Kleoptolemos (ruhmkämpfend)
Chlodowich (Ludwig),

Perikles (vielberühmt) — Vilmar,
Demosthenes (volksgewaltig)
Dieterich,

Thrasybulos (kühn im Rat) — Chuonrat (Konrad),
Laomedon (volkswaltend) — Leutold,
Demophilos (Volksfreund) — Volkwin,
Theodulos (Gottesknecht) — Gotschalk u. a. m.
Genug, die Anlage unseres Volkes ist, gleich der des
griechischen, eine treffliche und edle; ein nach dem Hohen
gerichteter Sinn tritt uns überall in dieser Namengebung entgegen,
aus welcher der Geist unserer Ahnen mit beredten Lauten zu uns
spricht. Unser Volk war berufen von der Vorsehung, die Ketten zu
zersprengen, in welche römische Tyrannei die Welt geschlagen hatte,
und als ein edles Reis in die Fäulnis des Römertums eingesenkt zu
werden, um von jetzt an Hauptträger der Entwickelung des
Menschengeschlechtes zu sein.
5.
Weiterentwickelung der altdeutschen
Personennamen. Ihre Lebenskraft.
Wie sehr diese Namengebung aus dem innersten Leben und
Wesen des deutschen Volkes hervorgewachsen, das erweist sich
durch die Zähigkeit, mit welcher lange Jahrhunderte hindurch an ihr
festgehalten wird. Die Stürme der Völkerwanderung brausen dahin,
die verschiedenen Stämme der Germanen lassen sich in den
Provinzen des ehemaligen römischen Reiches nieder und bauen die
Erde sich neu. Die staatlichen Verhältnisse ändern sich, das
Christentum stürzt den alten Götterhimmel — doch die Namen
bleiben und blühen ohne wesentliche Veränderung weiter auf einem
vielfach umgestalteten Felde.
Die Beweise liegen zu Tage. Man werfe nur einen Blick auf die
Namen der deutschen Könige und Kaiser! Ihre Reihe ist von Karl
dem Großen an sechs Jahrhunderte lang rein deutsch: Karl, Ludwig,
Konrad, Heinrich, Otto, Friedrich sind die herrschenden Namen.
Unterbrochen wird diese Reihe erst durch W e n z e l aus dem
lützelburgisch-b ö h m i s c h e n Hause 1378 und später durch
M a x i m i l i a n den „letzten Ritter“ 1493. Ebenso ist es im Kreise der
Reichsfürsten. Albrecht der Bär hatte sieben Söhne: Otto, Hermann,
Sigfrid, Heinrich, Adelbert, Dietrich, Bernhard — kein undeutscher
Name findet sich darunter, ein Fall, der sich jetzt schwerlich
wiederholen würde.
Selbst im Stande der G e i s t l i c h e n, wo das Eindringen fremder
Namen am ersten zu erwarten wäre, behauptet sich die deutsche
Namengebung überraschend lange. Bischöfe und Erzbischöfe,
Klosteräbte und Mönche erscheinen fort und fort als Träger der
altgermanischen Krieges-, Sieges- und Ruhmesnamen. Man denke
an Adalbert von Prag, den Apostel der Preußen, an Otto von
Bamberg, den Pommern-Apostel, an Willegis von Mainz, Adalbert
von Bremen.
Ähnliches gilt von den romanischen Ländern. Trotz der
fortwährenden Berührung mit der römischen Welt und dem
teilweisen Aufgehen in dieselbe behaupten sich die alten Namen
nicht bloß im eigentlichen Deutschland, sondern auch in Frankreich,
Spanien, ja selbst in Italien. Nachdem die Sprachen längst romanisch
geworden, erhalten sich noch die fränkischen, gotischen,
langobardischen Namen in überraschender Weise. Man braucht sich
nur die Führer des ersten Kreuzzuges zu vergegenwärtigen:
Gottfried von Bouillon, Robert von der Normandie, Raimund von
Toulouse, Boemund von Tarent usw., um dies bestätigt zu finden.
Fügen wir noch ein Beispiel aus Frankreich, eins unter vielen, hinzu!
Im Jahre 991 versammelten sich zu Reims die Bischöfe der Diözese:
Guido von Soissons, Adalbero von Laon, Heriveus von Beauvais,
Godesmann von Amiens, Ratbod von Noyon, Odo von Senlis;
außerdem Erzbischof Daibert (Dagobert) von Bourges, aus der
Lyoner Synode die Bischöfe Walter von Autun, Bruno von Langres,
Milo von Maçon; endlich der Erzbischof Siguin von Sens mit den
Bischöfen seines Sprengels Arnulf von Orleans und Herbert von
Auxerre. Unter diesen dreizehn geistlichen Würdenträgern findet sich
keiner mit nichtdeutschem Namen; nur sind einzelne dieser Namen
oberflächlich romanisiert, wie Guido aus altdeutsch Wido, oder
latinisiert, wie Heriveus aus Heriwic.[13]
Geschichtliche Erinnerungen und mehr noch
Familienüberlieferungen kamen der Erhaltung der Namen zu Hülfe.
Im karlingischen Geschlechte waren Karl, Ludwig, Lothar zu Hause,
bei den Württembergern Ulrich und Eberhard, bei den
Schwarzburgern Günther usw. Aber auch Stammesüberlieferungen
machten ihren Einfluß geltend; noch jetzt läßt sich erkennen, wie
einzelne Namen bei gewissen Stämmen besonders gebräuchlich
waren. So kommen Friedrich, Rudolf, Albert vorwiegend in
Schwaben, Luitpold, Dietpold bei den Bayern, Heinrich, Ludwig,
Konrad bei den Rheinfranken vor. Wie beliebt der Name Wilhelm
noch im 12. Jahrhundert bei den Normannen war, davon zeugt die
Erzählung eines Zeitgenossen. Als nämlich Weihnachten 1171 der
junge König Heinrich (Sohn Heinrichs II. von England) bei Bayeux
ein großes Fest gab, kamen zwei Wilhelme, der Seneschall von der
Bretagne und der Verwalter von der Normandie, auf den Einfall, es
sollten in ihrem Saale nur Wilhelme sein dürfen. Wer einen anderen
Namen führte, mußte hinaus, und als man zählte, waren noch 117
Ritter da, die alle Wilhelm hießen, ungerechnet die vielen andern,
welche in des Königs Halle speisten.[14]
So behaupteten sich die Namen, nur daß sie mit der
Entwickelung der Sprache im wesentlichen Schritt hielten und daher
mancherlei Abschleifungen und Zusammenziehungen erfuhren. Aus
Raganhar, wie es im 6. Jahrhundert gelautet hatte, entwickelte sich
Reginher, Reginer und schließlich (im 10. Jahrh.) Reiner; ferner aus
Cariovalda (1. Jahrh.): Heroald — Herold (10. Jahrh.),
Hruodperaht: Ruodpreht, Hruodbert — Ruprecht und Rupert
(11. Jahrh.),
Berinhard: Bernhard, Bernd.
Nun liegt es aber in der Natur der Sache, daß Eltern ihre Kinder
mit a b g e k ü r z t e n Namen rufen. Solche Kürzungen, zunächst für
den Hausgebrauch und vertraulichen Verkehr, kannte die alte Zeit
auch schon, und sie waren regelmäßiger gebildet als die jetzt
üblichen. Da nach deutscher Grundregel der erste Teil der
Zusammensetzung betont ist, so behielt man diesen bei und ließ den
zweiten fort, an dessen Stelle ein o trat, erwachsen aus dem im
Gotischen und Altsächsischen noch haftenden a, z. B. God-beraht:
Godo; Kuon-rat: Kuono; Sig-bert: Sigo.[15] Dies sind die
e i nstämmigen gekürzten Formen. Häufig wurde jedoch der zweite
Teil nicht ganz abgeworfen, sondern sein Anfangskonsonant blieb
erhalten, und so entstand eine z w e istämmige gekürzte Form, z. B.
Rat-poto: Ratpo; Sig-bert (Sibert): Sibo; Thiet-mar: Thiemo.
Natürlich ist Godo Abkürzung nicht bloß für Godberaht, sondern
für alle Vollnamen, d. i. unverkürzte Namen, deren erster Teil God
ist, wie Godebald, Godofrid, Godomar usw., ebenso Sigo auch für
Sigibrand, Sigifrid, Sigimar usw., Sibo wenigstens für Sigibert und
Sigibrand.
Diese verkürzten Formen erlitten nun noch weitere
Veränderungen, indem man V e r k l e i n e r u n g ssilben an sie
hängte. Die einfachste Art der Verkleinerung wird durch i bewirkt:
Sigi, Kuni. Wichtiger jedoch sind die konsonantischen Suffixe k, l, z
in den Endungen iko, ilo, izo. So entstanden Bildungen wie: Godiko,
Godilo, Godizo (von Godo); Sigiko, Sigilo, Sigizo (von Sigo) —
ebenso zweistämmig: Sibiko; Oppilo, Oppizo (von Oppo = Otbert).
Aber damit war man noch nicht zufrieden. Kann doch die
elterliche, besonders die mütterliche Liebe sich in zärtlichen
Benennungen nimmer Genüge tun. Man verband die
Verkleinerungssilben, so daß dann doppelt verkleinerte Formen
entstanden: ikilo — iliko — iziko, izilo und mit Zuhülfenahme des
dem l so naheverwandten Suffixes n: ikîn — ilîn — izîn.[16]
Dies sind die Verkleinerungsformen, die liebkosenden Deminutiva
oder Schmeichelformen[17], mit welchen wir aus dem Hochwald der
altgermanischen Namengebung (s. Kap. 3) nunmehr in den
Niederwald eingetreten sind, der, was ihm an Mächtigkeit der
einzelnen Stämme abgeht, durch ihre Menge und dichtes Wachstum
zu ersetzen sucht.
Staunenswert ist die Vermehrungskraft, die in diesen alten
deutschen Personennamen liegt. Einem einzigen können tausende
entkeimen. Sie k ö n n e n es — denn freilich sind nicht alle Keime
fruchtbar geworden, wie nicht aus jeder Eichel im Walde ein Baum
entsteht; aber die Möglichkeit ist vorhanden. Dies weist sehr
anschaulich Pauli an einem Beispiele nach, wozu er den Namen
Godeberaht wählt.[18]
Aus ihm entstehen zunächst die einstämmige gekürzte Form
Godo und die zweistämmige Godbo mit ihren Nebenformen Gobbo
und Gobo. Daraus entstehen an einfach verkleinerten Formen mittels
der Endungen ilo, izo und iko 21 Namen; hieraus durch doppelte
Verkleinerung 49 Formen (s. Beilage 1).
Das sind 75 Grundformen, deren weitere Entwickelung Pauli mit
Rücksicht auf das Neuhochdeutsche folgendermaßen berechnet.
Jede dieser 75 Formen hat zunächst mindestens eine mundartliche
Nebenform, indem für d auch t, für b auch p, für z niederdeutsch t,
für k hochdeutsch ch eintreten kann. Das gibt also 75 neue Formen,
zusammen 150. Nun wechseln ferner g und j häufig in Namen, und
dadurch erhalten wir 150 weitere Nebenformen, zusammen 300. Der
althochdeutsche Vokal o erscheint neuhochdeutsch bald als o, bald
als ö, verdumpft auch als u und ü. Es ist demnach jede der 300
Formen in vier Variationen möglich — zusammen also 1200. Doch
wir sind noch nicht zu Ende! Jede der obigen 1200 Formen kann die
drei Arten Patronymika bilden, auf -ing, auf -sen und rein
genetivische. Das gibt 3600 Formen, also zusammen bis jetzt 4800.
Fast wie eine Laune der Sprache erscheint es, wenn sie an den
Namen, der ja schon die Personen als solche bezeichnet, noch ein -
mann anhängt. Dadurch ergeben sich schließlich noch 1200 Namen,
in Summa also alles in allem 6000 Namen, die auf die eine alte Form
Godeberaht zurückgehen.
So zeigt auch die Sprache, was wir an der Natur so sehr
bewundern, eine unendlich reiche Entfaltung eines einzigen Keimes,
und zwar mit verhältnismäßig geringen Mitteln.
6.
[19]
Fremdsprachige (kirchliche) Namen.
Trotz der eben geschilderten Lebenskraft und Zähigkeit der
altdeutschen Personennamen war es unausbleiblich, daß bei der
andauernden Einwirkung der fremden Gelehrsamkeit, die ja schon
im Zeitalter der Ottonen (10. Jahrh.) zu einer deutschen Literatur in
lateinischer Sprache führte, und bei der zunehmenden Macht der
Kirche endlich auch fremde Namen Eingang gewannen. Bis zur Mitte
des 12. Jahrhunderts ist die Anzahl dieser in Deutschland
auftauchenden kirchlichen, also hebräischen und griechisch-
lateinischen Taufnamen verschwindend klein; seit der
Hohenstaufenzeit aber und dem gesteigerten Verkehr mit Italien
nimmt ihre Zahl sehr zu. Die ersten sind die Namen der
hervorragendsten Apostel Johannes, Petrus, Paulus, Jacobus, auch
Philippus (so unter den Hohenstaufen selbst ein Philipp von
Schwaben); daran schließt sich eine Reihe Heiliger, als: Martin,
Michael (der Erzengel), Christoph, Georg. Letztere jedoch, so
unverdächtig kirchlich ihre Namen klingen, wurzeln im tiefsten
Grunde noch in altheidnischem Boden. Wie sonst vielfältig, haben
sich auch hier volkstümlich-heidnische Vorstellungen unter einem
nur leicht darüber geworfenen christlichen Gewande erhalten.
Bekannt ist die Legende vom h. Christophorus, der das Christuskind
durch das tiefe Wasser trägt und daher eben seinen Namen
(Christusträger) empfängt. Ebenso trägt nach der nordischen Mythe
der Gott Thor (Donar) durch gewaltige Ströme gehend den Oervandil
auf seinen Schultern, und wie Thor hat auch der h. Christoph rotes
Haar und wurde vom Volke zum Schutzpatron gegen Blitz und
Wetterschaden gemacht.
In St. Georg dem Drachentöter haben wir unverkennbar den
alten deutschen Nationalhelden Siegfried vor uns, der selbst wieder
nur die verjüngte und vermenschlichte Wuotansgestalt ist.
Am merkwürdigsten aber ist es, wie der h. Michael in die Stelle
Wuotans getreten ist. Warum haben neben ihm die beiden andern
Erzengel Raphael und Gabriel keinen Platz gefunden? Zunächst war
ihm schon sein Name günstig, der an das altdeutsche michel (groß)
anklang; dann aber erinnerte der Erzengel die jungen Christen
dadurch an ihren Gott, daß er der Führer der himmlischen
Heerscharen (caelestis militiae signifer) und der Vorsteher des
Paradieses ist. Wie Wuotan die Seelen der gefallenen Helden
empfängt und nach Walhalla führt, so wird von Michael gelehrt, daß
er der Fürst der Engel und von Gott mit dem Amte betraut sei, die
Seelen der abgeschiedenen Christen in Empfang zu nehmen und ins
Paradies einzuführen.
So lehnen auch diese Heiligen sich noch an das altgermanische
Heidentum, dessen Anschauungen und Gestalten unter der
durchsichtigen Hülle christlicher Benennungen fortleben.
Ferner setzte sich eine Reihe von O r t s h e i l i g e n fest, die
besonders in einzelnen Landschaften, Städten usw. als Heilige und
Schutzpatrone verehrt wurden. So Gallus und Columban im Bereiche
von St. Gallen, Stephanus in Österreich, Kilian der Franken-Apostel in
Würzburg, Martin in Mainz, Florentius in Holland. Ihre Namen
wurden Täuflingen beigelegt und wurden sehr natürlich
Lieblingsnamen des Volkes in dem jedesmaligen Bereich.
Verwandt mit diesen Lokalheiligen sind die S c h u t z h e i l i g e n
e i n z e l n e r S t ä n d e. St. Georg, der Drachensieger im ritterlichen
Harnisch, war der Patron der Ritterschaft. Ähnlich wurde der h.
Nicolaus, ursprünglich Bischof von Myra in Syrien (Kleinasien), als
Patron der Kaufleute und Seefahrer angesehen, seitdem im 11.
Jahrh. italienische Kaufleute seine Gebeine glücklich nach Bari in
Unteritalien entführt hatten. Daher nun unter anderem die vielen
Nikolaikirchen, besonders auch im Norden Deutschlands, z. B. in
Berlin, Stettin, Hamburg, daher die Beliebtheit des Namens als
Taufname in früherer Zeit.[20]
So drang allerdings ein immer breiter werdender Strom neuer,
fremdsprachiger Namen ein; aber eine eigentliche Hochflut brachte
erst das 16. Jahrhundert, das Zeitalter der Reformation. Mit Eifer
wandte sich das Volk dem neu erschlossenen Buch der Bücher zu
und holte sich dort nicht nur seine Glaubenslehren, sondern auch
seine Namen. Aus dem alten und neuen Testamente, von Adam und
Eva bis zur Offenbarung Johannis herab, entlehnte man sie. Im
Gegensatze zu dem Protestantismus betonte der Katholizismus die
Heiligenverehrung noch stärker und fügte den schon früher
eingeführten Heiligennamen eine große Zahl neuer hinzu; man kann
sie eben daran erkennen, daß sie ziemlich ausschließliches Eigentum
der Katholiken sind, z. B. Ignatius, Vincenz, Aloys, Xaver, Seraphin.
Als nun vollends durch den dreißigjährigen Krieg das nationale
Leben in seinem Kern angegriffen und auf ein Jahrhundert fast
erstickt wurde, da riß wie in Sprache und Literatur, so auch in der
Namengebung eine vollständige Verwilderung ein. Doch ist das hier
glücklicherweise von geringerem Belang, weil längst der große
Wendepunkt eingetreten war, da die Personennamen fest wurden
und sich die Familiennamen bildeten. Auf diesen schon im 13. und
14. Jahrhundert in der Hauptsache zum Abschluß gekommenen
Prozeß hat die spätere Überschwemmung mit fremden Namen wenig
mehr einwirken können, daher wir uns hier mit diesen kurzen
Hindeutungen begnügen.
7.
Das Festwerden der Namen: Bildung der
Familiennamen.
Bei den einfachen Verhältnissen der früheren Jahrhunderte,
solange eben das Leben auf engere Kreise beschränkt war, hatte
e i n Name zur Bezeichnung einer Person genügt. So noch während
der Herrschaft der sächsischen, der fränkischen Kaiser. Die
Bevölkerung war verhältnismäßig dünn und dazu der Hauptmasse
nach bodenständig; jeder, vom Grafen bis zum letzten Hörigen, war
ein mehr oder weniger abhängiges Zubehör der Scholle, die ihn
nährte, des Gaues, der Grafschaft. Jeder kannte seine Nachbarn,
Aus- und Einwanderung fand, die slawischen Marken abgerechnet,
nur in geringem Maße statt. Handel und Verkehr war nicht
bedeutend, da die abendländischen Völker wenig Bedürfnisse hatten
und was sie brauchten, meist selbst erzeugten. Da bedurfte es der
Geschlechtsnamen so wenig, als noch heutzutage im Innern der
Familie. Aber allmählich änderte sich die Sache. Die Bevölkerung
wurde dichter. Es kamen die Kreuzzüge und bewirkten mannigfachen
Wechsel im Besitztum; das Land wanderte in die Stadt, Fremde
siedelten sich hier neben Fremden an; Handel und Wandel nahm zu
und mit ihm die Zahl der gerichtlichen Verträge und Urkunden. So
genügte die alte Bezeichnungsweise nicht mehr. Da überdies viele
der alten Namen erloschen waren, andere, ursprünglich
verschiedene, in der im gewöhnlichen Leben gebrauchten Form
zusammenfielen (z. B. Baldhard, Baldram, Baldewin in der Form
Baldo, vgl. S. 23), so war es unausbleiblich, daß besonders an den
Brennpunkten des Verkehrs, in den Städten, derselbe Name sich bei
vielen Personen wiederholte. Wie häufig der Name Wilhelm bei den
Normannen gewesen, ist vorhin schon erwähnt (S. 22). So finden
wir ferner in Köln unter den Ministerialen in den Jahren 1141 bis
1159 nicht weniger als zwölf verschiedene Hermann. Ähnlich war in
Basel der Name Burkhard, in Zürich Heinrich verbreitet. Endlose
Verwechselungen und Verwirrungen mußten daraus im täglichen
Leben entstehen. Und wie unvollkommen war eine Unterschrift in
dieser Art, wie eine Urkunde des Bistums Basel aus dem Jahre 1095
von 19 Personen bezeugt wird, die außer dem dux Bertholdus
(nämlich von Zähringen) und comes Erimannus nur mit ihrem
einfachen Personennamen unterschrieben sind: Arnolt, Sigebolt,
Ruodolfus usw., zweimal Burchardus und zweimal Cuono, wo es
dann höchst einfach heißt: Cuono, item Cuono!
Die Notwendigkeit einer genaueren Bezeichnung und
Unterscheidung machte sich gebieterisch geltend, im täglichen
Leben wie bei Ausstellung von Urkunden. Um zu wissen, welcher
Hermann oder Heinrich oder Johannes unter den vielen dieses
Namens denn gemeint sei, mußten allerhand Zusätze gemacht
werden, wodurch die einzelnen genauer gekennzeichnet wurden.
Dieselben bestanden in dem Personennamen des V a t e r s oder in
der Angabe des A m t e s und der B e s c h ä f t i g u n g, oder sie
waren von besonderen, an einer Persönlichkeit hervortretenden
E i g e n s c h a f t e n oder endlich von dem W o h n s i t z entlehnt. So
finden wir unter jenen zwölf Hermann in Köln einen Razo’s, einen
Sohn Ditwigs, einen V o g t, einen S c h u l t h e i ß (Amt), einen
r o t e n, einen w e i ß e n, einen m i t d e m B a r t (Eigenschaften),
einen v o m N e u m a r k t (Wohnung).
Diese Zusätze nun gingen auf die Nachkommen über, sie
befestigten sich in der Familie und wurden so allmählich zu
Familiennamen, wie dies bei den einzelnen Klassen derselben näher
nachgewiesen werden soll. Erst dies, daß solche Zusätze nicht bloß
eine bestimmte einzelne Person näher kennzeichnen, sondern auch
auf die Nachkommen forterben, macht ja das Wesen der Familien-
oder Geschlechtsnamen aus.
Doch vorher ist der Zeitpunkt, w a n n diese große Wendung
eingetreten (daß sich aus den alten Personennamen, unter Hinzutritt
ganz neuer Elemente, die Familiennamen bildeten), genauer ins
Auge zu fassen und festzustellen. Dieser Zeitpunkt ist durchaus nicht
überall derselbe, sondern ein sehr verschiedener, zum Teil um
Jahrhunderte auseinanderliegender, eben in genauem Anschluß an
die soziale Entwickelung der einzelnen Länder und Landschaften. Wo
bürgerlicher V e r k e h r aufkommt, da wird auch das
Vorhandensein fester, erblicher Namen notwendig, und es bilden sich
Familiennamen, als natürliches Erzeugnis der Verhältnisse.
Umgekehrt ist demnach das frühere oder spätere Emporkommen der
Familiennamen ein Gradmesser für die frühere oder spätere
Entwickelung des Bürgerstandes in den Städten. Von den Städten
wird der neue Brauch dann auf das Land und andere Stände
übertragen.
Am frühsten treten die Geschlechtsnamen in
S ü d d e u t s c h l a n d und am R h e i n e auf; so (nach Becker)
in Köln 1106, in Zürich 1145,
in Basel 1168 —
etwas später in M i t t e l d e u t s c h l a n d, so
in Nordhausen im 13. Jahrhundert[21] —
noch später in N o r d d e u t s c h l a n d; wenigstens weisen für
Pommern die Verzeichnisse der Kamminer Prälaten[22] auf die erste
Hälfte des 14. Jahrhunderts hin.
Anfänglich tauchen einzelne Familiennamen auf, die sich aber
schnell vermehren, und sehr bald, nach einer verhältnismäßig kurzen
Übergangsperiode, hat der neue Brauch gesiegt und die
Umwandlung ist allgemein. Zunächst finden sich die
Geschlechtsnamen, nach Beckers Beobachtungen, bei den
vornehmeren Bürgern der größeren Städte, nämlich bei den
reicheren Ministerialen oder ritterbürtigen Dienstmannen der
Bischöfe und bei den an Rang und Geltung ihnen nahestehenden
Freibürgern oder Patriziern. Was an Rang über oder unter diesem
Stande ist, der hohe Adel und die Geistlichkeit einerseits, der
Handwerker und der hörige Bauer anderseits, das hält noch lange an
dem alten Brauche der einfachen Namengebung fest. — Der hohe
Adel nennt sich bekanntlich nach dem Stammsitz. Bei der
Geistlichkeit setzen zuerst die Stiftsherrn aus städtischen
Geschlechtern ihren Geschlechtsnamen der sonstigen Bezeichnung
bei, z. B. 1230 in Zürich R. Manezo subdiaconus; bei ihnen mochte
das bürgerliche Selbstgefühl dem geistlichen die Wage halten.
Dagegen nannten Bischöfe und Äbte sich, wie meist noch jetzt, mit
dem Taufnamen oder dem angenommenen Kirchennamen, unter
Beifügung der Würde, der Diözese, des Klosters.
Die Handwerker in den Städten ahmten zwar bald den Brauch
des städtischen Adels und der Patrizier nach; da sie sich aber stets
aus der Landbevölkerung ergänzten und deren älteren Brauch in die
Stadt hineinbrachten, so konnte es vorkommen, daß z. B. in Basel
noch 1438 bei der Zunft „zu Brotbecken“ ein sonst namenloser
„Hans des jebsmolers (Gipsmüllers) tochtermann“ aufgenommen
wurde.
Bei dem Landvolke endlich hängt die Benennung mit dem Grade
der errungenen Freiheit zusammen. Während die freien Landleute
von Uri schon 1291 eine große Anzahl wirklicher Geschlechtsnamen
bieten, entbehren die Leibeigenen in manchen Gegenden derselben
bis ins 14., ja 16. Jahrhundert.
Doch ist hervorzuheben, daß an den Küsten der Nordsee, in
Friesland, Holstein, Schleswig, wie auch in Dänemark eigentliche
Familiennamen sich am spätesten festgesetzt haben, indem die alte
Sitte, sich nach dem Vater zu nennen (z. B. Großvater Clas Petersen,
Vater Peter Classen, Sohn Clas Petersen, Enkel Peter Classen) erst
im vorigen Jahrhundert polizeilichen Verordnungen gewichen ist.[23]
Es ergibt sich aus allem, daß der Gebrauch der Geschlechts- oder
Familiennamen in den Städten und mit der Blüte der Städte
entstanden ist; daß dieser Brauch in den einzelnen Städten um so
eher aufkommt, je früher sich dieselben entwickeln, und daß er sich
von der Stadt und ihren Bürgern auf das Land und auf andere
Stände verbreitet hat.
Wie wenig befestigt anfangs die einzelnen Familiennamen waren,
ergibt der leichte und häufige Wechsel. So wurde Lucas C r a n a c h,
also benannt von seinem Geburtsort im Hochstifte Bamberg, auch
genannt „Lucas M a l e r“. Sein eigentlicher Familienname war
wahrscheinlich Sunders (P o t t, Personennamen, S. 43). Im
Quedlinburger Urkundenbuche wird aus dem Jahre 1407 ein Ludeke
Hugholdes, „andere geheten Ludeke Smet,“ erwähnt, aus dem Jahre
1429 ein Clauwes Hartwiges, „anders geheten Clauwes Groper.“
8.
Altdeutsche Vollnamen als Familiennamen.
Um eine Person genauer zu bezeichnen und von „den Genamen“,
den Namensvettern, zu unterscheiden, war es das Nächstliegende,
die Abkunft anzugeben, also den N a m e n d e s V a t e r s
hinzuzufügen, besonders wenn dies eine hervorragende
Persönlichkeit war. Nennen sich doch schon in der deutschen
Heldensage die Helden nach ihren Vätern: Hiltibrant Heribrantes
sunu, Sigfrid Sigmundes sun — Zusätze, die jedoch damals noch
nicht erblich geworden. Wurde nun der Name des Vaters beigefügt,
so geschah dies in der Form „Sohn Arnolds“ oder auch bloß Arnolds,
in den Bürgerrollen und Urkunden, die meist lateinisch abgefaßt
wurden: filius Arnoldi oder mit Auslassung von filius bloß Arnoldi.
Man würde demnach hier lauter genetivische Familiennamen als
Patronymika erwarten, wie Arnolds, Friedrichs, Otten. Auffällig ist
nun, daß die weit überwiegende Mehrzahl der Namen dieser Art
nicht im Genetiv, sondern im Nominativ auftritt: Arnold, Friedrich,
Otto (Otte) usw. Woher diese auf den ersten Blick überraschende
Erscheinung? Sie ist wohl so zu erklären, daß man statt des
genaueren Genetivs oder einer sonstigen patronymischen Bildung
den Namen des Vaters einfach und unverändert im Nominativ
hinzusetzte — infolge einer schon damals eintretenden Erstarrung
der Sprache, vielleicht auch, weil man den Namen des Vaters
deutlicher wollte hervortreten lassen. So finden wir bereits im 8.
Jahrhundert in Urkunden unter andern einen Sigifridus filius
Sigimund u s, und im 11. Jahrhundert erscheint der Vatername schon
oft dem des Sohnes im Nominativ als Beiname hinzugefügt, z. B.
Uguo Folcaldus (im J. 1030.)[24] Ein besonders belehrendes Beispiel
führt Becker aus Köln an. Dort finden wir unter den Dienstmannen
der Abtei zu St. Pantaleon im Jahre 1128 einen Razo; dann
unterzeichnet 1185 unter den Bürgern ein Henricus R a z o n i s,
derselbe 1195 Henricus R a z o, und 1272 ist Theodoricus dictus Razo
Bürgermeister. Ebenso erscheint im Göttinger Urkundenbuch im
Jahre 1245 der Ritter Johannes Cusen (Genetiv), 1270 der Ritter
Johannes Cuso.[25] Gewiß war dies, die einfache Beifügung des
Vaternamens im Nominativ, im gewöhnlichen Leben noch häufiger.
So erscheint denn nun eine Menge jener altdeutschen
Personennamen nunmehr als Familiennamen, teils wenig verändert,
z. B. Hildebrand, Siegfried, Amelung, teils mannigfach abgeschliffen,
wie Kiesel und Geröll des Meeres im Wogenschlag der Jahrhunderte,
teils sogar verstümmelt und entstellt bis zur Unkenntlichkeit.
Am deutlichsten treten hervor die zusammengesetzten Namen,
von denen hier eine Übersicht der gewöhnlicheren Bildungen folgen
möge, nach dem zweiten Teile der Zusammensetzung geordnet:
b a l d (bold, belt; polt, pelt, „kühn“[26]): Liebald, Liebold,
Liebelt, Lippold, Lippelt;
b r e c h t (bert, barth; precht, pert, „glänzend“): Siebrecht,
Siebert, Siebarth; Wieprecht, Wiepert;
f r i e d (fert, fart, „Friede, Schutz“): Siegfried, Siefert, Seifart;
g e r („Speer“): Rödiger;
h a r t (art, ert, „stark, fest“): Eckhardt, Eckart, Eckert;
h e r (er, „Krieger; Heer“): Walther, Walter;
m a n n: Hermann;
m a r (mer, „berühmt“): Volkmar, Volkmer;
r i c h (reich, „mächtig“): Friedrich, Friedreich;
w a l t (olt, elt, „waltend“): Reinwald, Reinold, Reinelt;
w a r t (werth, „Hüter, Wart“): Ahlwardt, Adelwerth;
w i g („Kampf“): Hartwig;
w i n (wein, „Freund“): Gerwin, Eberwein;
w o l f (olf, umgestellt loff, „Wolf“): Schönewolf; Rudolph,
Rudloff.
Durch Abfall der Schlußkonsonanten entwickelte sich aus bald,
belt: ball, bel; aus fert: fer; aus old: ohl usw.
Manche dieser urspr. altdeutschen Namen treten infolge
mundartlicher und anderer Einflüsse in außerordentlich vielen
verschiedenen Formen auf, z. B. altdeutsch Ricohard findet sich als:

Richard, Richert, Riechert — Riegert — Reichhardt, Reichard,


Reichert — Rickert, Ritschard — Ritsert;

ungerechnet die bloß orthographischen Abweichungen. Liutbald tritt


gar (freilich gemengt mit Liutwald) in mehr als zwanzig Formen auf:

Liebaldt, Liebold, Liebhold, Libelt, Liebel, Liepelt — Lippelt,


Lippel — Leopold — Lepold, Lepel — Leppelt — Luppold —
Lubold — Laubhold — Leupold — Leybold, Leibel, Leibhold,
Leipold, Leipel usw.

You might also like