Embedded Digital Control with Microcontrollers: Implementation with C and Python (IEEE Press) 1st Edition Cem Unsalan instant download
Embedded Digital Control with Microcontrollers: Implementation with C and Python (IEEE Press) 1st Edition Cem Unsalan instant download
https://ebookmeta.com/product/embedded-digital-control-with-
microcontrollers-implementation-with-c-and-python-ieee-press-1st-
edition-cem-unsalan/
https://ebookmeta.com/product/embedded-digital-control-with-
microcontrollers-1st-edition-cem-unsalan-duygun-e-barkana-h-
deniz-gurhan/
https://ebookmeta.com/product/embedded-system-design-with-arm-
cortex-m-microcontrollers-applications-with-c-c-and-micropython-
cem-unsalan/
https://ebookmeta.com/product/embedded-system-design-with-arm-
cortex-m-microcontrollers-applications-with-c-c-and-micropython-
cem-unsalan-huseyin-deniz-gurhan-mehmet-erkin-yucel/
https://ebookmeta.com/product/convict-colony-the-remarkable-
story-of-the-fledgling-settlement-that-survived-against-the-odds-
david-hill/
Life after Dawkins The University of Melbourne in the
Unified National System of Higher Education 1st Edition
Stuart Macintyre
https://ebookmeta.com/product/life-after-dawkins-the-university-
of-melbourne-in-the-unified-national-system-of-higher-
education-1st-edition-stuart-macintyre/
https://ebookmeta.com/product/wilder-with-you-1st-edition-serena-
bell/
https://ebookmeta.com/product/gilbert-law-summaries-on-
contracts-15th-edition-melvin-a-eisenberg/
https://ebookmeta.com/product/in-the-lives-of-puppets-1st-
edition-tj-klune/
https://ebookmeta.com/product/collective-action-philosophy-and-
law-1st-edition-teresa-marques-editor/
Lam Cool 28 Traps Need Fresh Bait 1st Edition A A Fair
https://ebookmeta.com/product/lam-cool-28-traps-need-fresh-
bait-1st-edition-a-a-fair/
Embedded Digital Control with Microcontrollers
Embedded Digital Control with
Microcontrollers
Cem Ünsalan
Marmara University
Duygun E. Barkana
Yeditepe University
H. Deniz Gürhan
Yeditepe University
Copyright © 2021 by The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.
IEEE Standards designations are trademarks of The Institute of Electrical and Electronics
Engineers, Incorporated (www.ieee.org/).
Published by John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey. All rights reserved.
Published simultaneously in Canada.
No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any
form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning, or otherwise,
except as permitted under Section 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act, without
either the prior written permission of the Publisher, or authorization through payment of the
appropriate per-copy fee to the Copyright Clearance Center, Inc., 222 Rosewood Drive, Danvers,
MA 01923, (978) 750-8400, fax (978) 750-4470, or on the web at www.copyright.com. Requests to
the Publisher for permission should be addressed to the Permissions Department, John Wiley &
Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030, (201) 748-6011, fax (201) 748-6008, or online at
http://www.wiley.com/go/permission.
Limit of Liability/Disclaimer of Warranty: While the publisher and author have used their best
efforts in preparing this book, they make no representations or warranties with respect to the
accuracy or completeness of the contents of this book and specifically disclaim any implied
warranties of merchantability or fitness for a particular purpose. No warranty may be created or
extended by sales representatives or written sales materials. The advice and strategies contained
herein may not be suitable for your situation. You should consult with a professional where
appropriate. Neither the publisher nor author shall be liable for any loss of profit or any other
commercial damages, including but not limited to special, incidental, consequential, or other
damages.
For general information on our other products and services or for technical support, please
contact our Customer Care Department within the United States at (800) 762-2974, outside the
United States at (317) 572-3993 or fax (317) 572-4002.
Wiley also publishes its books in a variety of electronic formats. Some content that appears in
print may not be available in electronic formats. For more information about Wiley products,
visit our web site at www.wiley.com.
ISBN: 9781119576525
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
To our families.
vii
Contents
Preface xvii
About the Companion Website xix
1 Introduction 1
1.1 What is a System? 1
1.2 What is a Control System? 1
1.3 About the Book 3
3.5 Summary 59
Problems 60
60) Im Z w i c k a u e r R a t h s a r c h i v ist e i n B u c h v o n
a l t e n W a c h s t a f e l n g e f u n d e n worden, die noch bis zum
Jahre 1470 im Gebrauch gewesen zu sein scheinen. Die Schrift
besagt nur Oertliches und Unbedeutendes.
(Ill. Ztg.)
67) An dem s ü d l i c h e n T h u r m e d e r D o m k i r c h e z u
L ü b e c k werden R e s t a u r a t i o n s a r b e i t e n vorgenommen.
Derselbe neigt sich bekanntlich, gleich dem schiefen Thurme zu Pisa,
bedeutend nach der einen Seite, und es soll dem Kolosse seine
aufrechte Stellung wiedergegeben werden. Am 8. Mai ist es bereits
gelungen, von der über 400 Fuſs hohen Spitze des Thurmes den aus
Kupfer getriebenen Hahn nebst Kugel herabzunehmen.
(Dies.)
Serie I.
1) Emaillierter Speisekelch. 14. Jhdt. In den fürstl. Wallerstein’schen
Sammlungen zu Maihingen.
2) Pokal von getriebenem Silber; 16. Jhdt. Im Besitz der
Schützengesellschaft in Nürnberg.
3) Derselbe Pokal. (Andere Ansicht.)
Serie II.
1) Geschnitztes Kästchen. 16. Jhdt.
2) Kleiner Schrank mit geschnitzten Thüren. 16. Jhdt.
3) Geschnitzte Stubenthür. 16. Jhdt.
Serie III.
1) Futteral mit gothisch ornamentiertem Lederüberzug. 15. Jhdt.
2) Uhr mit Verzierungen in Vergoldung und durchbrochenem
Maſswerk. 16. Jhdt.
3) Waschgefäſs von Messing, in Gestalt einer Eichel. 16. Jhdt.
Serie IV.
1) Romanischer Leuchter von Bronze. In den fürstl. Wallerstein’schen
Sammlungen zu Maihingen.
2) Durchbrochener Thürbeschlag von Eisen. 15. Jhdt.
3) Gothisch verzierter Thürklopfer. In München.
Serie V.
1) Verzierter Krug von Steingut. 16. Jhdt. (2 Ansichten.)
2) Reichverzierter Glaspokal mit dem Löffelholz’schen Wappen über
dem Deckel. 17. Jhdt. Im Besitz des Frhrn. von Löffelholz zu
Wallerstein.
3) Der Deckel desselben Pokals, in vergröſserter Aufnahme.
Serie VI.
1) Handtuch mit eingewirkten blauen Ornamenten. 14. Jhdt.
2) Dasselbe Handtuch (andere Hälfte).
3) Stickerei mit dem Alliancewappen der Haller und Baumgärtner. 17.
Jhdt.
Serie VII.
1) Bucheinband von gepreſstem Leder mit dem Wappen der
Löffelholz. 15. Jhdt. Im Besitz des Frhrn. von Löffelholz zu
Wallerstein.
2) Rückseite desselben Einbandes.
3) Rückseite des Futterals aus Serie III.
Serie VIII.
1) Fünf romanische Kapitäle von der Wartburg.
2) Die Geburt Christi und die Anbetung der heil. drei Könige,
Elfenbeinreliefs vom 14. Jhdt. Originalgröſse.
3) Zweikampf des Albrecht Dürer mit Lazarus Spengler in Beisein
Kaiser Maximilians I.; Relief aus Schiefer, 1522. Zu München.
Serie IX.
1) Wappen der Nützel in Renaissanceeinfassung; Pergamentmalerei.
2) Bleirelief mit Verzierungen in Form eines Frieses. 16. Jhdt.
3) Verschiedene Ornamente von gebranntem Thon. 16.-17. Jhdt.
Serie X.
1) Goldnes Kleinod Friedrich’s von der Pfalz; Pathenpfennig für Joh.
Paul Poigele von 1604; Medaille von 1547 auf die Schlacht bei
Mühlberg mit den Brustbildern Karl’s V. und Ferdinand’s I.;
Schauthaler Kr. Ferdinand’s I. von 1541.
2) Medaillen auf Georg Hermann von 1529, auf Julius Echter von
Mespelbrunn, Bischof von Würzburg, auf Georg Friedrich,
Markgrafen von Brandenburg, 16. Jhdt., und Wappen der Familie
Stark (Rückseite einer Medaille auf Jacob Stark) von 1614.
3) Münzsiegel König Friedrich’s III. 15. Jhdt.
Serie XI.
1) Miniaturmalerei von Johannes Giltlinger, 1487.
2) Bruchstück einer Kreuzabnahme, Federzeichnung aus der Schule
der van Eyck.
3) Zwei männliche Kostümfiguren, Tuschzeichnung in der Weise
Hans Holbein’s d. J.
Serie XII.
1) Fuſs eines emaillierten Ciboriums. 14. Jhdt. In den fürstl.
Wallerstein’schen Sammlungen zu Maihingen.
2) Erstürmung einer Minneburg, Spiegelkapsel von Elfenbein. 14.
Jhdt.; ebendas.
3) Schachfiguren von Hirschhorn. 14. Jhdt. In den fürstl.
Wallerstein’schen Sammlungen in Maihingen.
U. E. S e b a l d’sche Buchdruckerei.
N ü r n b e r g . Das Abonnement des Blattes, welches alle Monate
erscheint, wird ganzjährig angenommen und beträgt nach der
neuesten Postconvention bei allen Postämtern und Buchhandlungen
Deutschlands incl. Oesterreichs 3 fl. 36 kr. im 24 fl.-Fuſs oder 2 Thlr.
preuſs.
Für Frankreich abonniert man in Straſsburg bei C. F. Schmidt, in Paris
bei der deutschen Buchhandlung von F. Klincksieck, Nr. 11. rue de
Lille, oder bei dem Postamt in Karlsruhe; für England bei Williams &
Norgate, 14 Henrietta-Street Covent-Garden in London; für
Nordamerika bei den Postämtern Bremen und Hamburg.
Alle für das german. Museum bestimmten Sendungen auf dem Wege
des Buchhandels werden durch den Commissionär der literar.-artist.
Anstalt des Museums, F. A. B r o c k h a u s in Leipzig, befördert.
Inserate, welche mit den Zwecken des Anzeigers und dessen
wissenschaftlichem Gebiete in Verbindung stehen, werden
aufgenommen und der Raum einer Columnenzeile mit 7 kr. oder 2
Sgr. berechnet.
ANZEIGER
FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT.
Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang.
1866. Nº 7. Juli.
Wissenschaftliche Mittheilungen.
von
F.-K. Fürsten zu H o h e n l o h e W a l d e n b u r g.
Sphragistisches System
zur Eintheilung und Bezeichnung der Siegel
n a c h i h r e n B i l d e r n.
1. im
B. nur mit W a p p e n -
IV. Siegelfelde.
Helmen
2. in einem
Wappen- oder H e l m s c h m u c k
Schilde.
Siegel:
C. mit v o l l s t ä n d i g e n
Wappen
(d. h. Schild mit Helm oder
Krone).
Ein solches System muſs u m f a s s e n d und doch dabei
m ö g l i c h s t e i n f a c h sein. Beiden Anforderungen entspricht
unser sphragistisches System.
Dasselbe umfaſst alle nur erdenkbaren Gattungen von Siegeln, und
alle lassen sich, meist mit Leichtigkeit[G], nach demselben eintheilen
und bestimmen.
Der Reihenfolge der vier H a u p t - G a t t u n g e n ist so ziemlich die
chronologische Ordnung der Einführung der verschiedenen
Siegelgattungen zu Grunde gelegt. Die Schrift-Siegel und die Bild-
Siegel waren die ältesten Gattungen[H]; dann kamen die Porträt-
Siegel[I] und zuletzt erst die Wappen-Siegel[J].
Es ist bekanntlich in mehrfacher Hinsicht höchst wichtig, wird aber
leider nur zu oft versäumt, — Exempla sunt odiosa! — die Siegel
mittelalterlicher Urkunden diplomatisch genau abzubilden und richtig
zu beschreiben. Wenn aber auch Abbildungen davon mitgetheilt
werden, was, wo möglich, (wenn auch nur in leichten Conturen)
geschehen sollte, ist es doch wünschenswerth, auch über S t o f f
und F a r b e der Siegel und ihre B e f e s t i g u n g s a r t Nachricht zu
erhalten.
Viele der bisher gebrauchten Bezeichnungen der Siegel sind nun
aber nicht nur u n l o g i s c h und u n r i c h t i g; sondern auch viel zu
u n b e s t i m m t, und somit die Ursache häufiger Miſsverständnisse.
Es ist doch gewiſs u n l o g i s c h, die Siegel das eine Mal nach ihrer
ä u ſ s e r e n F o r m (Herz-, Schild-, Spitz-Siegel etc.), oder sogar
nach der F a s s u n g der Stempel (Ring-Siegel), oder nach ihrem
B i l d e (Helm-Siegel) zu benennen, das andere Mal nach ihren
I n h a b e r n, und zwar in den verschiedensten Beziehungen zu
deren Geschlecht und Stand (Damen-, geistliche, Majestäts-Siegel),
zu der Art ihrer Darstellung (Reiter-, Fuſs- und Thron-Siegel), und
sogar zu der dem Siegel-Bilde zu Grunde liegenden Absicht (Votiv-
Siegel).
U n r i c h t i g sind doch gewiſs die Bezeichnungen Majestäts- und
Thron-Siegel, wenn sie, wie so häufig, von s o l c h e n gebraucht