
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft heute steht. Die Bewältigung der Energiewende in Deutschland, Europa und weltweit erfordert eine weitgehende Neuordnung der Energieinfrastruktur. Dies umfasst den Ausbau von Erneuerbaren, Energiespeicherung und -umwandlung, und Übertragungsnetzen. Eine detaillierte Modellierung zukünftiger Energiesysteme ist von entscheidender Bedeutung, da nicht genügend Zeit bleibt, um große Fehlinvestitionen zu korrigieren.
Unsere Forschung am Fachgebiet Digitaler Wandel in Energiesystemen (ENSYS) nutzt Spitzenforschung aus einer Vielzahl von Disziplinen, um die kostengünstigsten Pfade zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Energiesystemen zu erforschen. Wir verwenden Energiesystemmodelle für die Optimierung von Investitionen in neue Infrastruktur und deren Betrieb. Angesichts großer Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten des Energiesystems, ist eine kombinierte und detaillierte Modellierung wichtig, um fehlgeleitete Investitionen und Handlungsempfehlungen zu vermeiden. Da diese detaillierte Modellierung äußerst rechenintensiv ist, entwickeln wir ebenso neue Methoden, damit wir diese Details in einer handhabbaren Weise erfassen und somit die bestmögliche politische Beratung für den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft bieten können. Außerdem sind wir führend in der Entwicklung der Open-Source Toolbox Python for Power System Analysis (PyPSA), welche wir für unsere Forschung einsetzen und anderen zur Verfügung stellen (www.pypsa.org).
Neben der Forschung leistet das Fachgebiet mit einem umfangreichen Lehrangebot, dem kritischen wissenschaftlichen Diskurs und der Betreuung von Abschlussarbeiten einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung künftiger Entscheidungsträger der Energiebranche.
Das Fachgebiet Digitaler Wandel in Energiesystemen steht seit 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Tom Brown.
Standort
Das Fachgebiet Digitaler Wandel in Energiesystemen finden Sie im Erdgeschoss des Seitenflügels FT des HFT-Gebäudes (Gebäude für Hochfrequenztechnik). Über den Seiteneingang vom Einsteinufer ist es am einfachsten in unsere Räumlichkeiten zu gelangen.
Kontakt
SEKRETARIAT
Paola Caria
Sekr. TA 8
Raum FT 024A
+49 (0)30 314 22 890
p.caria(at)tu-berlin.de
POST- UND BESUCHERADRESSE
Technische Universität Berlin
Institut für Energietechnik
Fachgebiet Digitaler Wandel in Energiesystemen
Einsteinufer 25 (TA 8)
10587 Berlin
Deutschland