Weiterbildung an der CAU
Kurse zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz, EDV-Seminare, Tutorien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Karriereberatung für Studierende oder die Förderung des interkulturellen Austausches mit anderen Universitäten im Rahmen des Erasmus+-Programms für das Hochschulpersonal: Die CAU hält für Ihre Beschäftigten ein vielfältiges Angebot zur persönlichen Weiterbildung bereit.
Weiterbildungsangebote für alle Statusgruppen
Wissenschaftliche Weiterbildung für das gesamte Hochschulpersonal
Wissenschaftliche Weiterbildung für das gesamte Hochschulpersonal
Die Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung bietet ein großes Spektrum an Weiterbildungskursen für alle Angehörigen der CAU an. The seminar programme is conducted online, in presence or hybrid and covers the areas of university didactics, leadership skills, intercultural skills and diversity, research ethics, career planning, career orientation for students, communication and social skills, work techniques and methods, foreign language skills as well as software skills and data management.
Zum Angebot für das gesamte Hochschulpersonal der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Diversität
Diversität
Diversität und Antidiskriminierung sind an der CAU nicht nur Gegenstand von Forschung und Lehre, sondern auch Teil der Weiterbildungsangebote der Universität. Eine Übersicht zu Weiterbildungsangeboten mit dem Schwerpunkt Diversität finden sich auf dem Diversitätsportal der CAU.
eLK.Medien
eLK.Medien
In enger Kooperation mit der Wissenschaftlichen Weiterbildung bietet eLK.Medien regelmäßig Schulungen an. Schulungsschwerpunkt ist die Lernplattform OpenOLAT, deren technische Funktionen und mediendidaktische Einsatz. Neben diesen allgemeinen Kursen werden individuelle Einführungen und Schulungen angeboten, die vom eLK.MEdien-Team bedarfsgerecht gestaltet werden.
Universitätsbibliothek der CAU
Universitätsbibliothek der CAU
Im Rahmen des Schulungsprogramms kiebiz (Bausteine der Universitätsbibliothek Kiel zur Informationskompetenz) verfolgt die Universitätsbibliothek der CAU (UB) das Ziel, sowohl Studierenden als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei unterstützen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im selbständigen Umgang mit Informationen (in gedruckter und elektronischer Form) zu erwerben und zu vertiefen.
Dazu bietet die UB sowohl Fächerübergreifende Schulungen (z.B. eine allgemeine Bibliotheksführung oder Kurse zur Literaturrecherche), Fachbezogene Schulungen (z.B. Datenbankschulungen) und integrierte Schulungsangebote, bei denen die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Zentralbibliothek Schulungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen halten, an.
Rechenzentrum
Rechenzentrum
Das Rechenzentrum bietet in jedem Semester Trainings, Kurse und Tutorials zu wichtigen IT-Gebieten an. Die Kurse werden sowohl von Mitarbeitenden des Rechenzentrums selbst oder von Partnerinstitutionen angeboten.
Die Adressatinnen und Adressaten der einzelnen Kurse sind nicht immer eindeutig auf bestimmte Personengruppen wie Studierende, Beschäftigte, Gäste und Partner, etc. beschränkt.
Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Die Stabsstelle Sicherheitsingenieur bietet regelmäßig Schulungen zu den folgenden Themen an:
- Arbeitsschutzrecht
- Persönliche Schutzausrüstung
- Gesundheit im Büro
- Ausbildung zum/zur Sicherheitsbeauftragten
- Informationsveranstaltung für Auszubildende
- Neue Herausforderungen im Umgang mit Studierenden - Modul 1
- Sicherer Umgang mit Gasen
International Center (ERASMUS+)
International Center (ERASMUS+)
ERASMUS+ ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung. Zu Fort- und Weiterbildungszwecken darf Hochschulpersonal einer deutschen Hochschule mit ECHE an eine aufnehmende Hochschule mit ECHE oder eine sonstige in einem anderen Programmland ansässige Einrichtung, die auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung oder Jugend tätig ist, gefördert werden. Im Rahmen dieser Programmlinie kann Hochschulpersonal aus allen Bereichen gefördert werden.
An der CAU wird ERASMUS+ vom International Center koordiniert.
Weiterbildungsangebote für Studierende und Lehrende
Wissenschaftliche Weiterbildung für Studierende und Lehrende
Wissenschaftliche Weiterbildung für Studierende und Lehrende
Die Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung bietet ein breites Spektrum an forschungs- und lehrbezogenen Themen, verschiedenen Formaten und Beratungsangeboten an.Es können die CAU-Zertifikate Hochschuldidaktik, Führungskompetenz und Interkulturelle Kompetenz/ Diversität erworben werden. Zu aktuellen Querschnittsthemen, wie Gesellschaftsbezug, Digitalisierung oder Forschungsethik ist die Wissenschaftliche Weiterbildung ein zentrales Austausch-, Kooperations- und Entwicklungsforum. Darüber hinaus gibt es auf den Bedarf unterschiedlicher Statusgruppen zugeschnittene Angebote, wie z.B. das Neuberufenen-Programm oder die Postdoc-Schools.
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Die Qualifizierungsangebote von PerLe für Lehrende ergänzen das bestehende Weiterbildungsangebot der CAU durch fachbezogene, maßgeschneiderte oder innovative Maßnahmen. Unterschiedliche Formate und Schwerpunkte berücksichtigen die spezifischen Qualifizierungswünsche der Lehrenden. Zentral im Fokus steht dabei die Anknüpfung an die Lehrpraxis und die Transferrelevanz der Angebote.
Das Weiterbildungsangebot umfasst Workshops, Veranstaltungsreihen, Methodencafés, Beratungstermine aber auch Coachings für Lehrende. Darüber hinaus bietet PerLe Weiterbildungsangebote an, die sich speziell an Tutorinnen und Tutoren richten.
MultiMediaLabor der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
MultiMediaLabor der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Das MultiMediaLabor der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (MML) bietet regelmäßig Kurse für Studierende zu MS-Office an (Excel, Word sowie Powerpoint).
Zum Webauftritt des MultiMediaLabors der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Career Center
Career Center
Seminarangebote
Das Career Center der CAU bietet regelmäßig Seminare und Vorträge an, in denen Studierende z.B. lernen, wie sie erfolgreich Bewerbungsgespräche durchführen, ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren oder das freie Reden vor Gruppen üben können. In der Regel finden die Seminare in Gruppen von 8 - 15 Personen statt.
„Career Coaching“
Unter dem Motto „Career Coaching“ hat das Career Center der CAU ein (kostenpflichtiges) Angebot entwickelt, das Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden dabei helfen soll, ihre Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten erfolgreich einzusetzen. Gleichzeitig dient das „Career Coaching“ als Vorbereitung auf den Berufseinstieg.
In den Coaching-Sitzungen werden daher unter anderem folgende Themen behandelt:
- Erarbeiten einer individuellen Bewerbungsstrategie
- Überprüfen der eigenen Berufs-/Lebensplanung
- Unterstützung bei anstehenden Entscheidungen zur Berufswahl
- Lösung von berufsbezogenen Konflikten oder Problemen
- Simulation eines Vorstellungsgespräches
Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel 55 Minuten und findet vertraulich und mit absoluter Diskretion statt.
Coachingangebote an der CAU
Coaching ist eine besondere Form der Beratungsmethodik. Im Gegenzug zur klassischen Beratung gibt der/die Coach während des Coachings keine konkreten Lösungsvorschläge, sondern begleitet den Klienten im Rahmen eines strukturierten Gesprächs lediglich. Das Ziel ist es, dass der Klient/die Klientin eigene Lösungen entwickelt. Während der zeitlich begrenzten Gespräche bestimmt der Klient/die Klientin die Ziele und legt diese gemeinsam mit dem/der Coach fest. Dadurch wird der der Erfolg des Coachings mess- und überprüfbar.
Coachings werden an der CAU von verschiedenen Einrichtungen angeboten:
- Zum Coachingangebot des Referates Personalentwicklung
- Zum Coachingangebot für das Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Wissenschaftlichen Weiterbildung
- Zum Coachingangebot für Lehrende vom Projekt erfolgreiches Lernen und Lernen (PerLe)
- Zum Coachingangebot für Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden des Career Centers