Ruth E . Hagengruber
Ruth Edith Hagengruber is a German philosopher and Professor of Philosophy at the University of Paderborn.
Hagengruber’s research is dedicated to the revision of patriarchal history, specially to the rediscovery of women’s alternative contributions to the history of philosophy and the history of economics, with a focus on circular and universality based economics as an approach to integrative economic ethics. She has published on value theory in Feminist Economics and reflects on technical design from a feminist and inclusive point of view, such as autonomous driving, a different approach to labour, and a profound recognition of creative skills.
Hagengruber is founder and director of the Center for the History of Women Philosophers and Scientists and founder of the research area EcoTechGender. She is editor of the German Springer series Frauen in Philosophie und Wissenschaft (since 2014), as co-editor of the international Springer series Women in the History of Philosophy and Science (since 2018). For the Center she conceptionalised the first and digital Encyclopedia of Consice Concepts by Women Philosophers. She founded and co-edits the Journal for the History of Women Philosophers at Brill’s. With De Gruyter Publishing she edits the series Women Philosophers World Heritage Collection.
She became Life-member of the International Association of Philosophy of Information Science (2011), and is an elected member of the Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin (2020).
Since 2019 she serves as Vice-president of the Deutsche Akademikerinnenverband and since 2021 as the Secretary of the International Association of Women Philosophers. From 2011-2019 she served in the Advisory Board of Technology in Society for the Technical University Munich and became Life-member of the International Association of Philosophy of Information Science in 2011. On 2020 she became elected member of the Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.
In 2014 she was awarded the research award ‘Innovationen in der digitalen Hochschullehre’ from Paderborn University; in 2015 she was rewarded the Wiener-Schmidt Award by the Society for Cybernetics and Systems Theory. In 2016 the Stifterverband awarded the Online Teaching project ‘Philosophy goes MOOC’ and in 2018, the Center team was awarded the DARIAH-DE research award for the digital presentation of the Encyclopedia of Consice Concepts by Women Philosophers.
https://historyofwomenphilosophers.org/ruth_e_hagengruber/curriculum-vitae/
Address: Paderborn University
Philosophy Dept.
Warburger Strasse 100
33098 Paderborn, Germany
Hagengruber’s research is dedicated to the revision of patriarchal history, specially to the rediscovery of women’s alternative contributions to the history of philosophy and the history of economics, with a focus on circular and universality based economics as an approach to integrative economic ethics. She has published on value theory in Feminist Economics and reflects on technical design from a feminist and inclusive point of view, such as autonomous driving, a different approach to labour, and a profound recognition of creative skills.
Hagengruber is founder and director of the Center for the History of Women Philosophers and Scientists and founder of the research area EcoTechGender. She is editor of the German Springer series Frauen in Philosophie und Wissenschaft (since 2014), as co-editor of the international Springer series Women in the History of Philosophy and Science (since 2018). For the Center she conceptionalised the first and digital Encyclopedia of Consice Concepts by Women Philosophers. She founded and co-edits the Journal for the History of Women Philosophers at Brill’s. With De Gruyter Publishing she edits the series Women Philosophers World Heritage Collection.
She became Life-member of the International Association of Philosophy of Information Science (2011), and is an elected member of the Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin (2020).
Since 2019 she serves as Vice-president of the Deutsche Akademikerinnenverband and since 2021 as the Secretary of the International Association of Women Philosophers. From 2011-2019 she served in the Advisory Board of Technology in Society for the Technical University Munich and became Life-member of the International Association of Philosophy of Information Science in 2011. On 2020 she became elected member of the Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.
In 2014 she was awarded the research award ‘Innovationen in der digitalen Hochschullehre’ from Paderborn University; in 2015 she was rewarded the Wiener-Schmidt Award by the Society for Cybernetics and Systems Theory. In 2016 the Stifterverband awarded the Online Teaching project ‘Philosophy goes MOOC’ and in 2018, the Center team was awarded the DARIAH-DE research award for the digital presentation of the Encyclopedia of Consice Concepts by Women Philosophers.
https://historyofwomenphilosophers.org/ruth_e_hagengruber/curriculum-vitae/
Address: Paderborn University
Philosophy Dept.
Warburger Strasse 100
33098 Paderborn, Germany
less
InterestsView All (14)
Uploads
Papers by Ruth E . Hagengruber
"What if people might act out of social and other-regarding concerns, as well as reasonable self-interest in their economic lives, but are pushed by the economic theory of self-interested utility maximization to believe that it is permissible – and perhaps even appropriate – to be irresponsible, opportunistic, and selfish when participating in markets? What if business leaders might pay attention to the implications of their decisions for workers, communities, the environment, and others who are affected by their firm's actions, but economic theory encourages them to believe that they should – and in fact must – focus on getting every last dollar of profit possible?" (Nelson 2016: 184)
Ich lese diese Fragen von Nelson als einen Appell, die Theorie der Ökonomie umfassend auf ihre Tauglichkeit für unsere Lebenswirklichkeit zu hinterfragen. Die Theorien der Ökonomie mögen Disziplinen-intern funktional sein, sie sind damit noch lange nicht lebenstauglich. Im Gegenteil, sie erweisen sich als Überlebens-avers, im schlimmsten Falle, Leben-zerstörend. Die Aufgabe, das Wozu der Wirtschaftsphilosophie lässt sich von hier aus schon trefflich bestimmen. Die Herausforderung jedoch bleibt, Umfang und Perspektive, von wo aus die Kritik und auch die In-Blicknahme des Ganzen geschehen kann, zu verorten, und genau dieses Anliegen ist im Beitrag von Ingo Pies und Marc Hübscher zentral: Aus welcher Perspektive kann diese Frage beantwortet werden, wenn diese Bestimmung als denkerische Selbstaufklärung realisiert werden soll?
die Interessen des Tages nicht beantworteten. Ihr Verschwinden ist die Geschichte eines gewaltsamen Ausschlusses. Allerdings ist auch richtig,
dass dieser Ausschluss nicht immer gleich intensiv, streng, radikal vonstatten ging. Im Gegenteil. Die Geschichte der Philosophie ist ein riesiges Gedächtnis, organisiert und kategorisiert, und
doch ist es nicht vollständig. Die Tradition dieser Geschichte hat sich selbst durch Ablehnung und Abwertung einer Hälfte beraubt. Die Gründe
hierfür waren weder philosophisch noch kulturell bedingt, und diese Operation des Ausschlusses ist längst noch nicht beendet, wenngleich die mit ihr einhergehenden Nachteile für eine Kultur und Gesellschaft erheblich sind. Die Geschichte der Philosophinnen korreliert und kollidiert mit der Erzählung der traditionellen Geschichte der Philosophie; die Zeiten einer gemeinsamen intensiven Entwicklung wechselt sich ab mit Epochen der Unterdrückung. Dass dabei das 20. Jahrhundert einen Höhepunkt des Ausschlusses bildete, mögen viele nicht für wahr halten. Ein Blick in die Lexika philosophischer Schriftsteller*innen würde schnell darüber belehren, dass beispielsweise das von den Gottscheds edierte und ins Deutsche übertragene Historische und Critische Wörterbuch von Pierre Bayle über weitaus mehr Philosophinnen informierte als zum Beispiel die Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie oder das Historische Wörterbuch der Philosophie, um nur einige beispielhaft zu nennen. Obwohl Frauen durch kulturellen Druck von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe abgehalten wurden, konnte diese Einschränkung ihnen offensichtlich nicht verbieten, selbst zu denken und sich den Einschränkungen zu widersetzen.
Natürlich gilt es aber auch nicht für alle Philosophinnen, und die Frage, wer überhaupt als Philosophin bezeichnet werden kann, ist für die Frauen, die auf dem Gebiet der Philosophie aktiv waren, nicht leichter zu beantworten als für die Männer auf diesem Feld. So liegt auf der Hand, dass wir die Idee der Philosophie neu bestimmen müssen, denn im Grunde war es immer klar, dass die Unterscheidung nach sexueller Zuordnung weder aus- noch hinreichend über Zugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit zur Disziplin der Philosophie entscheiden kann, wenngleich dies misslicherweise über Jahrhunderte so gehandhabt wurde. Für einige mag es allerdings neu und ungehört sein zu erfahren, dass die Geschichte der
Philosophinnen so weit zurückreicht wie die Geschichte der Philosophie selbst. Wir haben es mit einer erheblichen Menge an philosophischen Schriften zu tun, die uns von Philosophinnen überliefert sind, Quellenhinweise, die in die Antike zurückreichen. Mehr noch, die Anwesenheit und Abwesenheit der Philosophinnen kann durchaus historisch chronologisch als eine Parallele zu der uns bekannten Geschichte der Philosophie angesehen werden. Selbst die Höhen und Tiefen der Philosophiegeschichte scheinen sich in der Geschichte der Philosophinnen zu spiegeln. In den Zeiten, in denen die Philosophie aufblühte, gab es eine beeindruckende Anzahl von Denkerinnen, während
in den Zeiten, in denen die Philosophie zum Schweigen gebracht oder für andere Zwecke genutzt wurde, etwa als „Magd der Theologie“, auch relativ wenige Philosophinnen ihr Denken entwickeln konnten. Edith Stein, Hannah Arendt und Simone de Beauvoir, die berühmten Vertreterinnen des 20. Jahrhunderts, sind nicht aus dem Nichts aufgetaucht, sie stehen sozusagen auf den Schultern ihrer Vorgängerinnen. Und dennoch, wie sich am Beispiel Beauvoirs recht anschaulich zeigen lässt, haben sie mitunter ihre eigene Tradition negiert.
biblique des femmes philosophes depuis le XV et jusqu’au XVIII siècle et révèle que des thèmes importants de la tradition libertine et clandestine ont été pensés et inspirés par des femmes philosophes. Avec ses Examens de la Bible, Émilie Du Châtelet n’est pas un cas isolé, elle s’inscrit dans une tradition, qui n’a pas encore été suffisamment prise en compte par la recherche.
"What if people might act out of social and other-regarding concerns, as well as reasonable self-interest in their economic lives, but are pushed by the economic theory of self-interested utility maximization to believe that it is permissible – and perhaps even appropriate – to be irresponsible, opportunistic, and selfish when participating in markets? What if business leaders might pay attention to the implications of their decisions for workers, communities, the environment, and others who are affected by their firm's actions, but economic theory encourages them to believe that they should – and in fact must – focus on getting every last dollar of profit possible?" (Nelson 2016: 184)
Ich lese diese Fragen von Nelson als einen Appell, die Theorie der Ökonomie umfassend auf ihre Tauglichkeit für unsere Lebenswirklichkeit zu hinterfragen. Die Theorien der Ökonomie mögen Disziplinen-intern funktional sein, sie sind damit noch lange nicht lebenstauglich. Im Gegenteil, sie erweisen sich als Überlebens-avers, im schlimmsten Falle, Leben-zerstörend. Die Aufgabe, das Wozu der Wirtschaftsphilosophie lässt sich von hier aus schon trefflich bestimmen. Die Herausforderung jedoch bleibt, Umfang und Perspektive, von wo aus die Kritik und auch die In-Blicknahme des Ganzen geschehen kann, zu verorten, und genau dieses Anliegen ist im Beitrag von Ingo Pies und Marc Hübscher zentral: Aus welcher Perspektive kann diese Frage beantwortet werden, wenn diese Bestimmung als denkerische Selbstaufklärung realisiert werden soll?
die Interessen des Tages nicht beantworteten. Ihr Verschwinden ist die Geschichte eines gewaltsamen Ausschlusses. Allerdings ist auch richtig,
dass dieser Ausschluss nicht immer gleich intensiv, streng, radikal vonstatten ging. Im Gegenteil. Die Geschichte der Philosophie ist ein riesiges Gedächtnis, organisiert und kategorisiert, und
doch ist es nicht vollständig. Die Tradition dieser Geschichte hat sich selbst durch Ablehnung und Abwertung einer Hälfte beraubt. Die Gründe
hierfür waren weder philosophisch noch kulturell bedingt, und diese Operation des Ausschlusses ist längst noch nicht beendet, wenngleich die mit ihr einhergehenden Nachteile für eine Kultur und Gesellschaft erheblich sind. Die Geschichte der Philosophinnen korreliert und kollidiert mit der Erzählung der traditionellen Geschichte der Philosophie; die Zeiten einer gemeinsamen intensiven Entwicklung wechselt sich ab mit Epochen der Unterdrückung. Dass dabei das 20. Jahrhundert einen Höhepunkt des Ausschlusses bildete, mögen viele nicht für wahr halten. Ein Blick in die Lexika philosophischer Schriftsteller*innen würde schnell darüber belehren, dass beispielsweise das von den Gottscheds edierte und ins Deutsche übertragene Historische und Critische Wörterbuch von Pierre Bayle über weitaus mehr Philosophinnen informierte als zum Beispiel die Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie oder das Historische Wörterbuch der Philosophie, um nur einige beispielhaft zu nennen. Obwohl Frauen durch kulturellen Druck von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe abgehalten wurden, konnte diese Einschränkung ihnen offensichtlich nicht verbieten, selbst zu denken und sich den Einschränkungen zu widersetzen.
Natürlich gilt es aber auch nicht für alle Philosophinnen, und die Frage, wer überhaupt als Philosophin bezeichnet werden kann, ist für die Frauen, die auf dem Gebiet der Philosophie aktiv waren, nicht leichter zu beantworten als für die Männer auf diesem Feld. So liegt auf der Hand, dass wir die Idee der Philosophie neu bestimmen müssen, denn im Grunde war es immer klar, dass die Unterscheidung nach sexueller Zuordnung weder aus- noch hinreichend über Zugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit zur Disziplin der Philosophie entscheiden kann, wenngleich dies misslicherweise über Jahrhunderte so gehandhabt wurde. Für einige mag es allerdings neu und ungehört sein zu erfahren, dass die Geschichte der
Philosophinnen so weit zurückreicht wie die Geschichte der Philosophie selbst. Wir haben es mit einer erheblichen Menge an philosophischen Schriften zu tun, die uns von Philosophinnen überliefert sind, Quellenhinweise, die in die Antike zurückreichen. Mehr noch, die Anwesenheit und Abwesenheit der Philosophinnen kann durchaus historisch chronologisch als eine Parallele zu der uns bekannten Geschichte der Philosophie angesehen werden. Selbst die Höhen und Tiefen der Philosophiegeschichte scheinen sich in der Geschichte der Philosophinnen zu spiegeln. In den Zeiten, in denen die Philosophie aufblühte, gab es eine beeindruckende Anzahl von Denkerinnen, während
in den Zeiten, in denen die Philosophie zum Schweigen gebracht oder für andere Zwecke genutzt wurde, etwa als „Magd der Theologie“, auch relativ wenige Philosophinnen ihr Denken entwickeln konnten. Edith Stein, Hannah Arendt und Simone de Beauvoir, die berühmten Vertreterinnen des 20. Jahrhunderts, sind nicht aus dem Nichts aufgetaucht, sie stehen sozusagen auf den Schultern ihrer Vorgängerinnen. Und dennoch, wie sich am Beispiel Beauvoirs recht anschaulich zeigen lässt, haben sie mitunter ihre eigene Tradition negiert.
biblique des femmes philosophes depuis le XV et jusqu’au XVIII siècle et révèle que des thèmes importants de la tradition libertine et clandestine ont été pensés et inspirés par des femmes philosophes. Avec ses Examens de la Bible, Émilie Du Châtelet n’est pas un cas isolé, elle s’inscrit dans une tradition, qui n’a pas encore été suffisamment prise en compte par la recherche.
There can be no new perspective on the future if we do not reconsider the past. This collection of texts is an expression of that opinion, and I thank all those who have agreed to work together to reshape the future, by reflecting on the past.
At the symposium organized by Xiao Wei at Tshingua University in Beijing, I
was entrusted to host the 18th symposium of the International Association of Women Philosophers. I am grateful for having been given this opportunity. Far more than five hundred participants attended the hybrid conference and about 140 lectures were offered. Due to the covid epidemic, the symposium had to be postponed for one year and was held in hybrid form in 2021. Thirty essays are presented in this volume, dedicated to the topics of economy, environment and technology, and to a new reading of the history of philosophy, from western and non-western tradition.
My warm thanks go to all the contributors and participants. I am grateful to the German Research Foundation for the funding of the conference. In particular, I thank my team at the Center for the History of Women Philosophers and that from the EcoTechGender Teaching and Research area, Shari Wölker, Rebekka Schubert, Felix Grewe and Violeta Milicevic.
In this volume world renowned philosophers as well as up-and-coming philosophers from all over the world sketch out in a constructive and in a critical takewhat must be changed, and how a world that takes women’s concern into accountwill look like. Together we define the future and we re-interpret the past.
Abstract:
First publication on this particular aspect of Châtelet studies: Founding Physics in Metaphysics – against Newton und Maupertuis’s empiricism First publication on a woman philosopher, physicist and mathematician in the 18th century Honouring for the first time a women philosopher of the 18th century who worked specially on Mathematics, Physics, Philosophy The mediation between Newton and Leibniz.
Abstract:
Im 17. und 18. Jahrhundert waren Intelligenz und wissenschaftlicher Ehrgeiz keineswegs ausreichende Gründe für eine wissenschaftliche Laufbahn von Frauen. Die wenigen, denen aufgrund ihres hohen gesellschaftlichen Ranges und ihrer besonderen Begabung ein privates Studium ermöglicht wurde, präsentierten jedoch bereits erstaunlich moderne Überzeugungen. Die Göttinnen Diana und Minerva wurden zum Symbol der Unabhängigkeit dieser Frauen. Im vorliegenden Buch werden Biographien und Gedanken gelehrter Damen vorgestellt, die Einfluss auf die geistigen Strömungen ihrer Zeit ausübten, indem sie korrespondierten, kommunizierten, förderten und selbst schreibend tätig wurden.
NEW: Link to Springer: https://www.springer.com/de/book/9783319978604#aboutBook
Examines the many contributions that woman philosophers have made in phenomenology. Devoted to the intersection of social ontology, phenomenology, and women scholars in phenomenology. Serves as an important contribution to the research into the history of women philosophers
Further Informations: https://www.springer.com/in/book/9783319978604#aboutAuthors
to contemporary thought. It is entitled Lire le matérialisme, that is, “Reading
Materialism.”
This workshop aims to rediscover and to re-evaluate the impact and role of women in the history of science, philosophy, and literature. In recent years there has been growing interest in the history of women’s contributions to science, philosophy, and literature which dates back to the very beginnings of these disciplines. Theano, Hypatia, Du Châtelet, Lovelace are only a small selection of prominent women philosophers and scientists throughout history. The conference offers an open forum for all scholars interested in this growing research field, thus bringing into the dialogue multiple perspectives and different disciplines in order to build communication and cooperation bridges between science, philosophy, and literature. We especially welcome contributions placing women at the forefront and confirming their role in the production of modern scientific, technical knowledge and its philosophical foundation.
http://historyofwomenphilosophers.org/epoque/
This workshop aims to rediscover and to re-evaluate the impact and role of women in the history of science, philosophy, and literature. In recent years there has been growing interest in the history of women’s contributions to science, philosophy, and literature which dates back to the very beginnings of these disciplines. Theano, Hypatia, Du Châtelet, Lovelace are only a small selection of prominent women philosophers and scientists throughout history. The conference offers an open forum for all scholars interested in this growing research field, thus bringing into the dialogue multiple perspectives and different disciplines in order to build communication and cooperation bridges between science, philosophy, and literature.
International graduate students, as well as interested faculty and scholars, are welcome to apply for participation.
https://historyofwomenphilosophers.org/study/autumn-school/autumn-school-2017/
This workshop aims to rediscover and to re-evaluate the impact and role of women in the history of science, philosophy, and literature. In recent years there has been growing interest in the history of women’s contributions to science, philosophy, and literature which dates back to the very beginnings of these disciplines. Theano, Hypatia, Du Châtelet, Lovelace are only a small selection of prominent women philosophers and scientists throughout history.
The program is available: https://historyofwomenphilosophers.org/event/3rd-international-workshop-women-in-the-history-of-science-philosophy-and-literature-syros-greece/
The 2nd Libori Summer School 2018 on Women Philosophers and Scientists
July 29 – August 3, 2018
Paderborn University, Germany
In these parallel, intensive courses, featuring experts in the specific areas, we challenge the philosophical canon by showing how to incorporate the ideas of women philosophers and scientists via their texts and discuss new issues and topics in the field.