dbo:abstract
|
- Die beiden Tauben (französisch: Les Deux Pigeons) ist die zweite Fabel im neunten Buch der Fabelsammlung des französischen Dichters Jean de La Fontaine. Sie ist eine seiner bewegendsten Fabeln und eines der bekanntesten Liebesgedichte der französischen Sprache. Les Deux Pigeons erzählt die Geschichte zweier Tauben, die einander sehr zugetan sind. Eines Tages verlässt eine der beiden Tauben ihren ergebenen Partner, um auf Reisen zu gehen, doch schnell wird sie von Trauer erfasst, gerät in Lebensgefahr und taumelt mehr tot als lebendig nach Hause. Von einer altindischen Geschichte inspiriert, beschwört La Fontaine in seinem Gedicht eine Odyssee herauf, eine allegorische Reise der Taube durch das Leben und die Welt, die er als Ort fürchterlicher Versuchungen und Gefahren malt, voller Fallen und Feinde, die im Hinterhalt lauern, kein Platz für verletzliche Tauben – oder für Liebende. La Fontaine schließt seine Tierfabel Les Deux Pigeons mit einem inneren Monolog ab, der drei Themen umfasst. Zuerst eine Ermahnung an die Liebenden, eine Welt für einander zu sein und keine Abwechslung anderswo zu suchen; dann folgt eine wehmütige Evokation der eigenen früheren Lieben. Die Traurigkeit des Dichters kommt in den letzten Zeilen der Fabel zum Ausdruck, in denen er von seinen persönlichen Gefühlen spricht und von seiner Vorsicht davor, wie Frauen ihn sehen würden, jetzt, wo er älter ist. Er beschreibt sich selbst als „fragend“ und offenbart, dass er nicht wagt, zu lieben. Zuletzt fragt er sich, ob wohl Lieben noch folgen würden. (de)
- Les Deux Pigeons est la deuxième fable du livre IX de Jean de La Fontaine situé dans le second recueil des Fables de La Fontaine, édité pour la première fois en 1678. La source de cette fable est la fable Du pigeon voyeur de Pilpay. (fr)
- The Two Pigeons (original French title: Les deux pigeons) is a fable by Jean de la Fontaine (Book IX.2) that was adapted as a ballet with music by André Messager in the 19th century and rechoreagraphed to the same music by Frederick Ashton in the 20th. (en)
|