Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Religiösen Machtmissbrauch verhindern
Religiösen Machtmissbrauch verhindern
Religiösen Machtmissbrauch verhindern
eBook247 Seiten2 Stunden

Religiösen Machtmissbrauch verhindern

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wer leitet, hat Macht – und wer etwas bewegen möchte, braucht Macht. Wenn Menschen jedoch zu etwas gedrängt werden, was sie von sich aus nicht tun würden, wenn die drängende Person davon einen Vorteil hat und persönliche Grenzen dabei übertreten werden, wird Macht missbraucht. Besonders schlimm wird es, wenn dieser Missbrauch im Namen Gottes geschieht und religiös begründet wird – und wenn er kontinuierlich passiert, also in der Struktur von Gruppen, Gemeinden oder Organisationen verankert ist.

Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs stehen in leitender Verantwortung in christlichen Gemeinden und Werken, die zum Netzwerk der Evangelischen Allianz gehören, und sind daher selbst auf verschiedene Art "Betroffene". Mit diesem Buch möchten sie helfen, Machtmissbrauch zu entlarven, aber noch mehr, ihm vorzubeugen. Transparente Leitung, offene Kommunikation, Kritikfähigkeit, fachliche und geistliche Begleitung und vieles mehr sind Dinge, die in christlichen Organisationen eingeübt werden sollten, damit das Kind erst gar nicht in den Brunnen fällt.

Mit einem Vorwort von Eckhard Vetter, einem Geleitwort von Thomas Schirrmacher und Beiträgen von Tobias Faix, Rolf Gersdorf, Ansgar Hörsting, Martina und Volker Kessler, Andreas Klotz, Florian Köppke, Angelika Marsch, Heinrich Christian Rust und Hans-Günter Schmidts.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. März 2021
ISBN9783765575921
Religiösen Machtmissbrauch verhindern
Autor

Ekkehart Vetter

Ekkehart Vetter ist Gemeindepastor aus Leidenschaft, leitet als Präses den Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden und ist Erster Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz. Mit seiner Frau Sabine lebt er in Mülheim an der Ruhr. Die beiden haben sechs Kinder.

Ähnlich wie Religiösen Machtmissbrauch verhindern

Ähnliche E-Books

Heimwerken für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Religiösen Machtmissbrauch verhindern

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Religiösen Machtmissbrauch verhindern - Ekkehart Vetter

    Teil I

    Zwei Seiten einer Medaille

    1

    Schutzfaktoren des Glaubens entwickeln – mit Mündigkeit und Resilienz Machtmissbrauch vorbeugen

    Tobias Faix

    Ines ist 22, wohnt in Mainz und studiert Biologie. Sie stammt aus einer traditionellen katholischen Familie, christlich geprägt wurde sie aber eher in freikirchlich-charismatischen Kreisen.¹ Für das Freiwillige Soziale Jahr meldete sie sich in Australien bei einer christlichen Organisation an. Dies bedeutete in der Hauptsache, Missionsarbeit unter Jugendlichen in der Schule zu leisten. Schon bald nach dem Start gab es erste Probleme. Die Freiwilligen mussten sechs Tage die Woche acht bis zwölf Stunden arbeiten und sonntags in den Gottesdienst gehen. Es ging bei ihrer Arbeit vor allem um Zahlen: Wie viele Leute kamen zu den Veranstaltungen? Wie viele hatten sich bekehrt und wie viele davon gingen jetzt in den Gottesdienst? Dazu gab es ein System mit klaren Vorgaben: Jede Person im Team sollte vier Jugendliche bekehren und diese dann wieder vier, wie bei einem Schneeballsystem. „Wir mussten immer wieder unsere Erfolge messen, sobald jemand in den Jugendkreis gekommen ist oder wie viele sich haben taufen lassen; es wurde immer wieder in Zahlen gemessen." Dazu gab es eine klare Leitungshierarchie, die es einzuhalten galt. Egal, ob es um die Schuljugendarbeit oder um kleine private Angelegenheiten ging. „Mein Teamleiter wollte immer Dinge, die keinen Sinn machten und gar nicht machbar waren. Das war schwer zu ertragen und die Frage war dann: Was war denn jetzt Gottes Wille?" Wenn Ines widersprach oder sich über die Situation beschwerte, wurde ihr von ihren Leitern zur Antwort gegeben: „Gott lehrt dich Demut." So spürte Ines konstant geistlichen und psychischen Druck und es ging ihr immer schlechter. Dies wurde auch nicht besser, als sie wieder nach Hause in ihre alte Gemeinde kam. Auch bei ihren Mitchristen fand Ines keine richtige Hilfe: „Ganz viele haben gesagt, ich soll mehr beten, mehr Zeit vor dem Thron Gottes verbringen, dann wird es wieder besser werden." Aber das half Ines nicht. „Wir haben dann oft miteinander gebetet, dass wir die Gefäße Gottes sind und er durch uns fließt und ich weniger eigensüchtig sein und ganz auf den Willen Gottes hören soll." Sie wurde immer verzweifelter und merkte, wie es ihr immer schwerer fiel zu glauben. Aber an ihrem Glauben hing auch ihr Leben: „Dann weiß ich nicht mehr, wie ich leben soll." Dazu kamen Depressionen und ihre Fragen und Zweifel wurden eher mehr, als dass sie abklangen. Ihr Gebet war noch lange Zeit, dass „Gott aus dem Zerbruch was Großes machen soll" und dass „diese Zeit eine Art geistliches Training" für sie sein möge. Durch eine Seelsorgerin und eine Therapie fand Ines ins Leben zurück, ihren Glauben an Gott hat sie durch das Erlebte aber verloren.

    1. Die Zerbrechlichkeit des eigenen Glaubens erkennen

    Das Beispiel von Ines zeigt gleich mehrere Facetten von Machtmissbrauch auf. Angefangen bei einem hierarchischen Gemeindesystem mit klaren Strukturen und Regeln über die Vergeistlichung von Situationen und Rollen sowie das Ablehnen von Widerspruch bis zu falschen Gottesbildern und einem verschobenen Bibelverständnis. Warum lassen wir solche destruktiven Systeme und Gottesbilder in unseren Gemeinden zu? Wie können wir Schutzfaktoren (Resilienz) entwickeln, sodass Machtmissbrauch identifiziert wird, Betroffene sich gegen ihn auflehnen und ihn im besten Fall sogar durchbrechen? Wünschen wir uns nicht alle ein reifes, mündiges und tief in Christus verwurzeltes Christsein? – Ein Glaube, der durch die Tiefen und Krisen des Lebens trägt und dabei gleichzeitig ansteckend auf andere wirkt. Viele hoffen vielleicht, dass das mit zunehmendem Alter automatisch passiert, doch die Realität ist meist eine andere. Geistliches Wachstum und mündiger Glaube sind keine Nebenprodukte, die automatisch entstehen, sondern der reife und mündige Glaube wird in den Niederungen des Alltags sichtbar, im konkreten Miteinander in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Gemeinde. Aber was ist Glaube überhaupt? Und wie kann er reif und mündig werden? Dem gehe ich im Folgenden nach.

    2. Was ist mündiger Glaube?

    Wenn wir fragen, was Glaube überhaupt ist, stoßen wir zunächst darauf, dass Glaube mit Vertrauen zu tun hat und ein Beziehungsbegriff ist, der sich im Neuen Testament ganz praktisch in der Nachfolge zeigt. Glaube ist kein Konstrukt oder ein Gegenstand, der von Generation zu Generation einfach den Besitzenden wechseln kann, sondern ein Beziehungsgeschehen.

    Glaube ist ein Beziehungsgeschehen

    Glaube ist Vertrauen in eine Person und mit der Entscheidung verbunden, sich dieser Person nähern zu wollen. Vertrauen kann allerdings nicht erzwungen werden, denn Beziehungen setzen Freiheit voraus. Deshalb bleibt Glaube ein Risiko und bei all dem bleibt Gott souverän und lässt sich nicht instrumentalisieren. Und die Erfahrung, gerade in diesem Glauben unter Druck gesetzt zu werden oder die Freiheit des eigenen Glaubens zu verlieren, ist für viele sehr schmerzhaft. Denn so tief der eigene Glaube in der eigenen Identität verwurzelt ist, so tief geht auch der Schmerz, wenn dieser Glaube in Not gerät. Glaube ist also kein statischer, sondern ein relationaler Begriff und somit einer, der lebt und auch ein gewisses Risiko mit sich bringt, wie zum Beispiel die Geschichte in Matthäus 14 zeigt. Dort fordert Jesus Petrus auf dem See Genezareth heraus, aus dem Boot zu steigen – und Petrus vertraut, glaubt und steigt mutig aus dem Boot. Der Glaube an Gott ist nicht selbstverständlich, ja, er ist ein Wagnis. Schon der dänische Philosoph Sören Kierkegaard schrieb in seiner Abhandlung über den Glauben („Furcht und Zittern, 1843), dass der Glaube ein mutiger Sprung ins Ungewisse sei, der aus der Hoffnung lebt, dass Gott einen auffängt. Genau dies unterscheidet Glauben und Wissen: Es gibt keine absolute oder objektive Sicherheit. Glaube ist und bleibt ein Vertrauen auf einen Gott, der hält. Deshalb beschreibt der Tübinger Theologe Eberhard Jüngel Glaube auch als „Ent-Sicherung². Wir müssen unsere eigenen Sicherheiten loslassen und dem vertrauen, der uns ruft. Das war bei Petrus und ist bei uns heute noch so und genau deshalb gehören Zweifel und Glauben auch zusammen, sind nicht trennbar, quasi Zwillinge, die aneinandergebunden sind und sich gegenseitig bedingen. Glaube ohne Zweifel wäre Wissen und Wissen braucht kein Vertrauen und letztendlich keinen Gott. Und natürlich ist es ein Geschenk der Gnade bzw. des Heiligen Geistes (Röm 8,9), dass wir überhaupt glauben können. Trotzdem kann dieser Glaube sich entwickeln, kann wachsen oder sogar wieder verloren gehen.

    Glaube kann mündig werden

    Paulus schreibt seinen Geschwistern in Korinth. Sie waren eine ausgesprochen geistliche Gemeinde, reich an Geistesgaben und Wundern – und doch wirft Paulus ihnen Unmündigkeit vor und sagt, dass sie nur Milch statt fester Nahrung zu sich nehmen.

    Allerdings konnte ich mit euch, liebe Geschwister, nicht wie mit geistlich reifen Menschen reden. Ihr habt euch von den Vorstellungen und Wünschen eurer eigenen Natur bestimmen lassen, sodass ihr euch, was euren Glauben an Christus betrifft, wie unmündige Kinder verhalten habt. Milch habe ich euch gegeben, keine feste Nahrung, weil ihr die noch nicht vertragen konntet. Selbst heute könnt ihr sie noch nicht vertragen, denn ihr lasst euch immer noch von eurer eigenen Natur bestimmen. Oder wird euer Leben etwa vom Geist Gottes regiert, solange noch Rivalität und Streit unter euch herrschen? Beweist ein solches Verhalten nicht vielmehr, dass ihr euch nach dem richtet, was unter den Menschen üblich ist? (1Kor 3,1-4³)

    Paulus nennt die Korinther Heilige, Vorbilder, und doch kritisiert er ihr Verhalten. Geistliche Gaben setzen weder einen mündigen Glauben voraus noch sind sie ein Garant dafür. Das Wirken des Heiligen Geistes zeigt sich in unserem Leben ganz praktisch daran, wie wir uns verhalten gegenüber unseren Mitmenschen verhalten, wie wir mit Rivalität oder Streit umgehen oder wie Paulus das auch in Galater 5,22-23 beschreibt: „Die Frucht hingegen, die der Geist Gottes hervorbringt, besteht in Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Rücksichtnahme und Selbstbeherrschung." Hier wird noch einmal deutlich, dass reifer und mündiger Glaube sich ganz praktisch in unseren sozialen Beziehungen des Alltags zeigt. Im weiteren Vorgehen zeige ich nun verschiedene Kriterien eines mündigen Glaubens

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1