Straffers Nacht: Roman
Von Wolfgang Wissler
()
Über dieses E-Book
Unter Hitler war Erich Straffer ein skrupelloser SS-General. 20 Jahre später streift er als Nachtwächter durch finstere Fabrikhallen. Wirtschaftswunder und Wiederaufstieg sind ihm suspekt. Viele alte Nazis machen in der jungen Bundesrepublik Karriere, haben wichtige Posten. Straffer nicht, er wartet auf seine Bestrafung. Dass sie nicht kommt, irritiert und zerrüttet ihn zugleich. Nach all den einsamen Nächten wird ein junger Mann aus Tel Aviv sein neuer Kollege. Ein Jude, der in Deutschland den Mörder seines Onkels sucht. Straffer erkennt: Das kann kein Zufall sein. Ist nun die Zeit der Abrechnung gekommen?
Wolfgang Wissler
Wolfgang Wissler, 1960 in Basel geboren und im badischen Lörrach aufgewachsen, arbeitet als Politikredakteur bei einer Tageszeitung. Außerdem schreibt er Bücher. 2021 erschien »Kolumbus, der entsorgte Entdecker«. Wolfgang Wissler lebt in Konstanz.
Ähnlich wie Straffers Nacht
Ähnliche E-Books
Die Nürburg-Papiere: Ein Siggi-Baumeister-Krimi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Operation Werwolf - Ehrensold: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuche - Geschichten aus einem anderen Land: Erinnerungen, Short Stories, Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das der Führer wüßte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Blutrache: Ein badischer Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKobolz: Grotesken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesspuren: Provinzkrimi Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehn gute Jahre Teil1: Friedliche Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitgeschrieben: Die Sensationen des Gewöhnlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOkkult Krimi Sammelband: Die komplette Finn Steinmann Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord im Tiergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutiger Aufstieg - ein außergewöhnlicher Fiesling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbst, André: Eine Erzählung aus den 70er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Eifel-Connection: Ein Siggi-Baumeister-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehn gute Jahre Teil3: Privilegiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Grieche (eBook): und andere Kriminalgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord im Lesesaal: Zürich-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Schlinge: Vier Tage in Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSyria Ares: Der Himmel über Syrien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalhalla-Code: Kriminalroman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Strohbär - Kriminalroman: Finn Steinmanns erster Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzbizzln: Franken-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit 5 PS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTödliche Stimmen: Teufelsstimmen und Teufelsmahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorror-Legionen 3: Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWallensteins Tod: Maiwalds dritter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Untergang: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluchtpunkt Norderney: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER CLUB DER UNSTERBLICHEN: T.N.T. SMITH - Jäger der Unsterblichen, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Fiktion für Sie
Das gute Buch zu jeder Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schloss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das achte Leben (Für Brilka) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTabu: Sexgeschichten - Heiss und Obszön: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI Love Dick Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ausweitung der Kampfzone Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Prozess (Weltklassiker) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Duft von Schokolade (eBook) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jugend ohne Gott Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sex-Geschichten: Komm und nimm mich: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Gatsby Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Blond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann: Band 37 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Nächte: Aus den Memoiren eines Träumers (Ein empfindsamer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jakobsbücher Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Oben Erde, unten Himmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kinder des großen Königs & Die Melodie des Königs: Legenden und Weisheitsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadetzkymarsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die wichtigsten Werke von Nikolai Gogol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimes Geständnis: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Hardcore Sex-Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiße Sexgeschichten: Ich liebe Sex: Sex und Erotik ab 18 Jahre Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ich nannte ihn Krawatte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Katze und der General Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Infantin trägt den Scheitel links: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPORNOMANIA - erotische Sex-Geschichten: Erotische Kurz-Geschichten für Erwachsene ab 18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Straffers Nacht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Straffers Nacht - Wolfgang Wissler
Nacht
Sicher wie eine Katze findet Straffer den Weg durch die Dunkelheit. Kurz nach drei Uhr, alles still. Straffer denkt, dass es so bleiben könnte.
Trotz zügigen Schritts braucht der Nachtwächter bei manchen Hallen fünf oder sechs Minuten von einem Tor zum nächsten. Wie groß diese Hallen tatsächlich sind, kann er in der Nacht nicht sehen, bloß erahnen. Sie müssen gigantisch sein. Kathedralen. Kathedralen der deutschen Leistungsfähigkeit. Kathedralen der wirtschaftlichen Macht. Die Dimensionen verlieren sich in der Dunkelheit. In manchen Hallen brennen gewaltige Feuer in hohen Kesseln. Die Schmelzöfen dürfen auch während der Nachtstunden nicht ausgehen, doch der Feuerschein genügt keinesfalls, die Tiefen und Höhen der Kathedralen auszuleuchten. Von wegen besiegt, denkt Erich Straffer. Der deutsche Arbeiter ist nicht zu besiegen. Die deutsche Metzgersfrau auch nicht. Ein zähes Volk. Ein paar Jahre haben sie den Kopf eingezogen, ein bisschen was von großer Schuld und verdienter Sühne gebrabbelt, aber schon brennen die Schmelzöfen wieder, die Fließbänder rasen, die Metzgerei floriert, die Wirtschaftskraft wächst. Gesühnt war offenbar schnell. Im Akkord. Straffer weiß nicht so recht, ob er das bewundern oder verurteilen soll. Verurteilen allerdings, das muss er zugeben, ist in seiner Lage heikel. Im Grunde sind sie Wendehälse, widerliche Opportunisten, die sich ein bisschen schütteln, ihre alte Gesinnung abwerfen, die neuen Herren umschwänzeln und dann in ihren neuen Tag starten. Hauptsache Brot und Wurst und dann Braten und Auto und Haus und zwei Wochen Ferien in Italien. Eigentlich verabscheuungswürdig. Aber auch faszinierend. Ein millionenköpfiger Überlebensmechanismus.
Er tritt aus der Halle und atmet ruhig und genießerisch drei Züge der kalten, feuchten Nachtluft. Diese Stille. Noch zwei Stunden wird er ungestört sein. Dann rücken die Männer der Frühschicht ein, in den Hallen 4 und 5 läuft die Produktion an. Er wird sich wie an jedem frühen Morgen bemühen, einen Bogen um die Arbeitertrupps zu machen.
Es ist nicht, weil er befürchtet, erkannt zu werden. Diese Gefahr ist so klein, dass es sie praktisch nicht gibt. Früher, sagen wir: im alten Deutschland, war er nicht prominent, und jetzt interessiert sich sowieso keine Sau mehr für ihn. Über Gestalten wie ihn möchte Deutschland den Mantel der Geschichte legen. Nein, es ist nicht Furcht. Es ist Scham. Wegen dieser Uniform. Eine Fantasieuniform, eine dunkelblaue Jacke mit wichtig aussehenden Schulterstücken und eine Schirmmütze mit einer goldenen Kordel und dem Firmenemblem darauf: „Mit Sicherheit Hauser". Dass er so einen Fummel tragen muss, ist eine Zumutung. Mehr noch: eine Demütigung. Er hat schließlich andere Uniformen getragen. Richtige Uniformen. Wichtige Uniformen. Jetzt dieses Clownskostüm. Er schämt sich. Wenn er die Uniform nicht tragen wolle, sei das schade, aber in Ordnung, hatte Benno Hauser, sein Chef, gesagt. Dann trage sie eben ein anderer. Er halte ihn für einen zuverlässigen Wachmann – immerhin! –, aber selbstverständlich müsse er sich zwingend an die Regeln des Unternehmens und dessen Kleidungsvorschriften halten. Als Wachmann habe er Autorität auszustrahlen, und dabei helfe nun einmal die Uniform. Das sei in aller Welt so und in Deutschland ganz besonders. Straffer hatte genickt. Da war grundsätzlich was dran.
Also trägt er Hausers Uniform und ist heilfroh, dass ihn kaum ein Mensch zu Gesicht bekommt. Es könnte, tröstet er sich, noch viel schlimmer sein. Im Sommer hatte er sich mit Magda einen Sonntagsausflug auf einem Rheindampfer gegönnt. Strahlende Sonne, glitzernde Wellen, wachsender Wohlstand, Zuversicht, Heiterkeit. An Deck des Ausflugsschiffes hatten Gestalten in lächerlichen türkisfarbenen Operettenuniformen Kaffee und Kuchen serviert. Eine dieser unterwürfigen Gestalten war Möggeburg. Er erkannte ihn sofort. Möggeburg, damals immerhin Hauptsturmführer, artig und gebeugt in einem türkisfarbenen Servieruniförmchen mit riesigen goldenen Schulterstücken. Der arme Möggeburg schaute ihn nur ganz kurz und scheu an, wahrscheinlich schämte er sich entsetzlich, als er sülzen musste: Zwei Kännchen Kaffee und zweimal Himbeertorte, bitteschön die Herrschaften und wohl bekomm’s. Am liebsten hätte Straffer gesagt: Keine Sorge, mein guter Möggeburg. Ich weiß, was du durchmachst. Auch ich muss so peinliche Kostüme anziehen. Das sind eben die neuen Zeiten.
Einst hatte Möggeburg, Hauptsturmführer Möggeburg, in Polen und Russland Erschießungskommandos befehligt. Souverän, nervenstark und durchweg zuverlässig hatte er das erledigt. Ein guter Soldat. Und jetzt das: Servieruniförmchen, Unterwürfigkeit, Kännchen Kaffee, küss’ die Hand, Trinkgeld, devoter Abgang. Fürchterlich.
Nachtwächter Erich Straffer marschiert über eine weite asphaltierte Fläche auf ein kleines Licht zu. Irgendwo in der Nacht bellt verzagt ein Hund. Das kleine Licht ist das Fenster an der Rückseite der Pforte Ost. Hoffentlich hat Müller den Nachtdienst. Dann könnte er drinnen einen heißen Kaffee trinken und eine Weile ausruhen. Das täte gut vor der letzten Runde. Die Zeit zwischen Drei und Fünf ist für Nachtwächter mühsam. Müller sagt nicht viel, ein, zwei mürrische Knurrer, dann wäre der Kaffeebecher schon leer und Straffer gestärkt. Müller täte jetzt gut. Der alte Kaschke dagegen wäre anstrengend. Der will immer reden. Nein, eigentlich will er erzählen. Von Russland. Wie er bei minus dreißig Grad im Feld lag und links und rechts neben ihm die Kameraden erfroren. Wie schauerlich die Russen brüllten, wenn sie zum Nahkampf in die Gräben sprangen, und wie er, ja er, der Pförtner Kaschke, einem von ihnen derart den Bauch aufschlitzte, dass der über sein eigenes herausquellendes Gedärm stolperte. Wie kalt die Sterne über dem unendlich weiten, trostlosen Land standen. Wie entsetzlich verloren er sich damals fühlte. Solche Geschichten eben. In der Nacht haben sie noch ihren Platz. Bei Tage nicht mehr. Die Deutschen haben sie ganz schnell nicht mehr hören wollen. Sie machen beklommen, fördern traurige Gedanken und halten zudem auf. Passiert ist passiert. Ist sowieso nichts mehr zu ändern. Jetzt geht es nach vorn. Nur nach vorn. Die Vergangenheit heißt Vergangenheit, weil sie vergangen ist. Erzähl’s jemand anderem.
Auch Nachtwächter Erich Straffer mag solche Geschichten nicht hören. Er möchte in der engen, warmen Pförtnerloge eine Tasse Kaffee trinken in der entspannenden Gesellschaft eines mürrischen, aber weitgehend stummen Pförtners. Solche Leute weiß er inzwischen sehr zu schätzen. Er will sich hinsetzen, aufwärmen und etwas ausruhen. Umso enttäuschter ist er, als er sieht, dass der Schädel, der aus dem Fenster ragt, der längliche, faltige Schädel des Pförtners Kaschke ist.
„Hey Erich, willst du ’nen Kaffee?", ruft Kaschke.
„Nein, danke. Ich hab’ noch eine Runde."
„Ist doch erst kurz nach Drei. Du hast Zeit."
„Heute nicht. Muss noch in E 12 vorbei. Remsberg fehlt."
„Oha. Na dann."
Straffer hebt kurz die Hand zum Gruß, dann dreht er ab und marschiert auf die nächste Halle zu. Ein paar Schritte, dann hat ihn die Nacht erneut verschluckt.
Immer wieder gibt es die Gerüchte, dass Hitler aus Berlin entkommen sei. Dass er irgendwo in Südamerika ein angenehmes, umsorgtes Seniorenleben führe. Straffer schüttelt den Kopf. Wäre ja noch schöner, denkt er, wenn der Alte jetzt friedlich in seinem Bett läge, von stets bemühten Geistern liebevoll umsorgt und warm zugedeckt, während ich hundemüde durch die Dunkelheit stapfen muss. Wo bliebe da die Gerechtigkeit? Die zwei Stunden von Drei bis Fünf sind immer trostlos und endlos, aber jeden Quatsch muss man auch nicht denken, ermahnt sich Straffer. Außerdem sollte gerade er mit Appellen an die Gerechtigkeit schön vorsichtig sein. Sie sind in Deutschland sehr in Mode. Werft uns doch nicht dauernd diese Vergangenheit vor. Das ist ungerecht. Wir haben doch gesühnt. Wir haben so bitter bezahlt. Wer so spricht, der weiß entweder nicht, was tatsächlich geschehen ist, oder er hat keine Ahnung, was Sühne ist. Wenn es Sühne gäbe und Strafe und Vergeltung, dann wären alle Deutschen tot. Die Sieger hätten den Deutschen angetan, was die allen anderen angetan haben. Sie hätten sie erschlagen, erschossen, zerbombt, sie in Sümpfe gejagt und ins Giftgas, sie gehängt, vergiftet, in der Luft zerrissen. Sie hätten sich über jedes Maß angestrengt und alle Ressourcen ausgeschöpft, damit nicht einer davonkommt. Kein Mann, keine Frau, kein Kind, kein Greis. Sie hätten jede Ruine durchkämmt. Sie hätten die Gefangenen – schlotternde Männer, wimmernde Frauen, heulende Kinder, flehende Greise – in Züge ohne Wasser und Brot gepfercht, in Viehwaggons, und die Hälfte von ihnen wäre schon auf dem Weg in eine der Todesfabriken elend krepiert, frierend und sich in den eigenen Ausscheidungen wälzend. Die Todeszüge hätten überall Vorfahrt gehabt. Nichts ist so wichtig wie Vergeltung. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Legionen von Foltermeistern und Henkern wären rekrutiert, ausgebildet, scharf gestellt und dann im Blutrausch auf die Deutschen gehetzt worden. Es ist durchaus machbar, dreißigtausend Menschen an einem Tag zu erschießen. Die Schützen halten’s aus, mit viel Schnaps und Psychopharmaka, diesen Beweis haben die Deutschen vor der Welt schon mal erbracht.
Die Sieger haben es nicht getan. Sie haben ein paar Deutsche gehängt, ein paar eingesperrt und alle anderen vom Haken gelassen. Denen geht es inzwischen ziemlich gut. Sie haben sich wieder nach oben gewühlt und wollen jetzt respektiert werden. Sie behaupten, sie hätten ein Recht darauf.
Wer gesehen hat, was ich gesehen habe, denkt Straffer. Wer getan hat, was ich getan habe. Wer kann damit weiterleben?
In Halle C 07 – der Himmel weiß, warum ausgerechnet hier – wurde für die Nachtwächter ein Häuschen gebaut. Eine Unterkunft. Eher ein Verschlag. Eine schäbige Hütte inmitten einer riesigen Fertigungshalle, ringsum von Finsternis umgeben. Darin stehen ein länglicher Tisch mit siffiger, fettiger, vielfach eingerissener Plastikauflage, drei abgehockte Stühle, ein kleiner Ofen und ein grobes Holzregal für Stechuhren, Taschenlampen, Thermoskannen. Nicht ein Bild, keine Zierde, gar nichts. Eine einzige Lampe gibt es, eine alte blecherne Schreibtischlampe, deren gelblicher Schein tapfer die von überall her drückende Dunkelheit abwehrt. Ein kleines Licht inmitten allumfassender Finsternis. Auf dieses Licht schleppt sich Erich Straffer zu. Er muss sich eine Weile hinsetzen. Er muss die müden Beine lockern. Kaschke hat natürlich recht, er hat noch mehr als genug Zeit für die letzte Runde durch die Hallen. Er tritt in die Hütte, greift die Thermoskanne vom Regal und gießt sich etwas von dem Milchkaffee, den ihm Magda wie jeden Abend in den Dienst mitgegeben hat, in seine Blechtasse. Dann lässt er sich auf einen der Holzstühle plumpsen. Er trinkt den gerade noch lauwarmen Kaffee und schaut dabei ins Licht der wackeren kleinen Lampe. Wenn sie erlischt, ist alles vorbei, denkt er, was er schon in so vielen Nächten gedacht hat. Die Finsternis ist dann nicht mehr abzuwehren. Sie wird mich überwältigen. Verschlingen. Aufsaugen. Ratzfatz aufsaugen, ohne einen Rülpser. Was für ein Blödsinn, denkt er dann. Überspanntes Gedöns. Wenn sie ausgeht, werde ich eine neue Glühbirne besorgen, mehr ist nicht. Ist sowieso ein Wunder, dass die so lange durchhält. Deutsche Wertarbeit. Übererfüllt treu ihr Soll, selbst wenn sie die einsamste Glühbirne der Welt ist und sich vollkommen umsonst abmüht. Blödsinnige Gedanken eines Nachtwächters kurz vor Morgengrauen. Peinlich. So hockt und sinnt Straffer alleine in einem schäbigen Verschlag aus dünnen Holzlatten inmitten einer riesigen, finsteren Fabrikhalle.
Am frühen Morgen, wenn er nach Hause kommt, sitzt die Familie, Magda und die beiden Buben, noch in der Küche beim Frühstück. Sie schmieren Margarine und dünn Marmelade auf das dunkle Brot. Sie sehen unglücklich aus. Straffer fragt sich, ob sie immer unglücklich sind oder bloß, wenn er dabei ist. Vielleicht ist um ihn so viel Zorn, Unzufriedenheit und Düsternis, dass sie nicht wagen, in seiner Gegenwart auch mal heiter zu sein. Vielleicht spaßen und lachen sie, sobald er die Tür hinter sich zugezogen hat. Nein, sehr unwahrscheinlich. Sie sind eine unglückliche Familie. Ein Blick auf Magda genügt. Sie muss einmal schön gewesen sein. Es muss so gewesen sein. Straffer kann sich nicht erinnern, und zu sehen ist nichts mehr. Das Haar spröde und zerzaust, die Haut leicht gelblich und wie aufgequollen, immer trägt sie diesen scheußlichen Haushaltsschurz und diese wirklich widerlichen grauen Nylonstrümpfe. Sie schaut freudlos, hoffnungslos, die Augen sind traurig und stumpf. Es muss ganz offensichtlich eine Bürde sein, mit ihm verheiratet zu sein.
Karl und Max machen sich schnell fort in die Schule, auch Magda sagt, dass sie jetzt losmüsse, einkaufen. Flüchtig lächelt sie ihn an. Es ist, als würde man einer Larve die Mundwinkel mit Kraft nach oben zerren.
Erich Straffer schlurft von der winzigen Küche ins winzige Wohnzimmer und weiter ins winzige Schlafzimmer. Magda hat dem Nachtwächter das Bett gerichtet für ein paar Stunden Tagschlaf. Er legt sich hin, deckt sich zu und starrt die Decke an. Wie jeden Morgen fürchtet er, sich nach dem Einschlafen in der Grube wiederzufinden, wo er um jeden Atemzug ringen muss und jeden Augenblick Millionen Tonnen an Gestein auf ihn zu stürzen und ihn zu zermalmen drohen. Wo er schwitzt, japst und vor Angst vollkommen irrsinnig ist. Straffer stöhnt leise. Er weiß, die Grube wird er nie wieder los. Dann schläft der Nachtwanderer doch ein, er schläft friedlich und bleibt heute von seinem Albtraum verschont.
Am Nachmittag besucht Straffer das Union-Kino. Es ist eines der kleinen Kinos der Stadt, für diesen Film allerdings immer noch zu groß. In der Nachmittagsvorstellung verlieren sich neben Erich Straffer gerade mal drei Besucher in den mit billigem rotem Stoff bespannten Sitzreihen. Diesen Film mit Romy Schneider will kaum jemand sehen. Zu intellektuell. Zu künstlerisch. Düster. Zerquälend. Deprimierend. Zudem noch in Schwarz-weiß, wo es sonst überall selbstverständlich diese tollen Farbfilme gibt. So was wollen die Deutschen ganz bestimmt nicht. Sie wollen Sissi. Sie fordern Sissi. Doch Romy Schneider, der Undank in bezaubernder Person, möchte nicht mehr Sissi sein. Sie will große Künstlerin sein. Sie lebt jetzt in Frankreich, natürlich, mit einem zugegebenermaßen gut aussehenden Windhund, raucht Gauloises, säuft Rotwein und sie schaut uns dabei an, als wolle sie all den tumben Deutschen sagen: Seht her, das gibt es auch, das ist das bessere Leben, die andere Welt, Geist und Esprit, und außerdem bumsen die Franzosen besser. So schaut sie jetzt immer drein, die Sissi, was die Deutschen rasend macht. Sie fühlen sich bis ins Mark provoziert. Dass wir dir nicht genug sind, ist unverschämt, Sissi, du hast hier doch alles, was du dir nur wünschen kannst. Du kannst unsere strahlende Königin sein im blütenweißen Rüschenkleid, mit den herrlichen Locken und dem offenen, liebenden Blick, den bezaubernden Äuglein. So wollen wir dich. Wie du deinen Franzl, den netten Kaiser, tröstest, weil das doch so mühsam ist mit der Macht. Du bekommst viel Geld, Applaus, Ruhm, unsere ganze Liebe und Verehrung. Wenn Deutschland ein Gesetz erlassen könnte, dass Romy Schneider Sissi, seine Sissi, zu sein hat und sonst nichts, würde dieses Gesetz erlassen, denkt Straffer. Goebbels hätte sie einfach nicht ausreisen lassen und gefordert: Sissi oder Lager, dann hätte sie schon weitergemacht, logisch, das zieht immer. Aber solche Gesetze und Möglichkeiten gibt es nicht mehr. Romy Schneider dreht jetzt mit Orson Welles zerquälende Seelendramen. In Schwarz-weiß. Egal, Erich Straffer will Romy sehen.
Der Film heißt „Der Prozess". Die Geschichte stammt von einem Juden namens Franz Kafka. Zu Anfang sieht Straffer einen jungen, nicht unsympathischen Mann, in dessen Zimmer am frühen Morgen und ohne Vorwarnung die Staatsmacht eindringt und ihn verhaftet, ohne dass er weiß, was er verbrochen haben soll. Alle tun so, als müsste er es wissen. Aber er weiß von nichts. Das ist das, was wir getan haben, denkt Straffer. Was wir auch getan haben. Wir sind ohne Vorwarnung und ohne einen Anlass in die Wohnungen