Die Bartholomäusnacht
Von Prosper Mérimée
()
Über dieses E-Book
Prosper Mérimée
Prosper Mérimée, né le 28 septembre 1803 à Paris et décédé le 23 septembre 1870 à Cannes, est un écrivain, historien et archéologue français de renom. Figure emblématique du romantisme, il a marqué la littérature du XIXe siècle par son style précis et son goût pour l'exotisme. Issu d'une famille d'artistes, Mérimée reçoit une éducation classique et développe très tôt un intérêt pour les langues et les cultures étrangères. Il débute sa carrière littéraire en 1825 avec « Théâtre de Clara Gazul », un recueil de pièces qu'il présente comme une traduction de l'espagnol. Mérimée excelle dans l'art de la nouvelle, genre qu'il perfectionne avec des oeuvres comme « Mateo Falcone » (1829), « La Vénus d'Ille » (1837) et bien sûr « Carmen » (1845). Son style, caractérisé par la concision et l'objectivité, influence profondément la littérature réaliste. Parallèlement à sa carrière d'écrivain, Mérimée mène une brillante carrière administrative. Nommé inspecteur général des monuments historiques en 1834, il joue un rôle crucial dans la préservation du patrimoine français. Ses voyages officiels nourrissent son inspiration littéraire et son goût pour l'histoire. Ami de l'impératrice Eugénie, Mérimée fréquente les cercles du pouvoir sous le Second Empire. Érudit polyglotte, il traduit également des auteurs russes, contribuant à faire connaître Pouchkine et Gogol en France. L'oeuvre de Mérimée, alliant rigueur historique et imagination romanesque, continue de fasciner par sa modernité et sa profondeur psychologique.
Mehr von Prosper Mérimée lesen
Carmen: Einführung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Meisternovellen: Vater Goriot, Der Horla, Meister Cornilles Geheimnis, Pariser Traum, Katharina von Medici Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProsper Mérimée: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Bartholomäusnacht
Ähnliche E-Books
Der mysteriöse Kavalier und andere Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede auf Erden! (Historischer Roman): Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwanzig Jahre nachher: Historischer Abenteuerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer mysteriöse Cavalier und andere Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen20 Jahre nachher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreuzfahrer. Band I: Wüste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede auf Erden!: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwanzig Jahre nachher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrsula Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie d'Artagnan Trilogie (Gesamtausgabe - Die drei Musketiere, Zwanzig Jahre danach, Der Vicomte von Bragelonne oder Zehn Jahre später) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Junker von Denow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Geheimnis und andere Erzählungen: Ein Besuch; Auf dem Altenteil; Der Junker von Denow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruder gegen Bruder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Heinrich IV. / King Henry IV - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas freie Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeufzer aus Österreich und seinen Provinzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHan der Isländer: Basiert auf einer nordischen Legende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Heinrich VI.: Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dunkelgraf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Geschichte aus zwei Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas letzte Recht: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBomben auf Monte Carlo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHan der Isländer: Historischer Schauerroman: Basiert auf einer nordischen Legende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Fritz Mauthners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter dem Freiheitsbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelagerung von Mainz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHan der Isländer: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Heinrich IV.: Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Bartholomäusnacht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Bartholomäusnacht - Prosper Mérimée
I. Die Reiter
Inhaltsverzeichnis
Schwarz stiegen die Horden
Über Alpen, halloh!
Mit Bourbon zum Morben
Hin über den Po!
Byron.
Nicht weit von Etampes, in der Richtung von Paris, gewahrt man heute noch ein großes viereckiges Gebäude mit Spitzbogen-Fenstern, denen einige rohe Bildhauer-Arbeiten zur Zierde dienen sollen. Über dem Thor befindet sich eine Nische, welche ehedem eine steinerne Madonna enthielt; letztere hatte jedoch in der Revolution das Loos von gar vielen männlichen und weiblichen Heiligen, und wurde von dem Präsidenten des revolutionären Clubbs von Larcy feierlichst in Stücke geschlagen. Seither hat man eine andere heil. Jungfrau an ihren Platz gestellt, freilich nur eine aus Gips geformte; angetan indes mit einigen seidenen Lappen und mit etlichen Korallen geschmückt, stellt sie sich noch ziemlich gut dar und gibt der Schenke des Claude Giraut ein respektables Aussehen.
Vor beinahe drei Jahrhunderten, d. h. im Jahr 1572, hatte dieses Gebäude die gleiche Bestimmung, wie gegenwärtig, nämlich durstige Reisende aufzunehmen; aber die Außenseite war damals eine ganz andere. Auf den Mauern las man eine Menge Inschriften, herrührend von den verschiedenen Kriegsparteien. Neben den Worten: Es lebe der Herr Prinz!
¹ las man: Es lebe der Herzog von Guise! Tod den Hugenotten.
An einer andern Stelle hatte ein Soldat einen Galgen und einen Gehenkten mit Kohle gezeichnet, und, damit man ihn ja nicht missverstehe, darunter die Inschrift gesetzt: Caspar von Châtillon. Indes schien es, dass die Protestanten bald darauf die Oberhand in diesen Gegenden gewonnen hatten, denn der Name ihres Oberhaupts war weggekratzt und der des Herzogs von Guise an seine Stelle gesudelt. Andere, halbverlöschte, ziemlich schwer zu lesende und noch schwerer auf anständige Weise auszudrückende Inschriften bewiesen, dass der König und seine Mutter eben so wenig verschont geblieben waren, als die Parteihäupter. Am allermeisten schien jedoch die arme Madonna unter der Wut des Bürger- und Religionskriegs gelitten zu haben. Ihre an zwanzig Stellen von Kugeln durchlöcherte Bildsäule zeugte von dem Eifer der hugenottischen Soldaten, das, was sie
heidnische Götzenbilder nannten, zu zerstören. Indes der fromme Katholik, wenn er vor dem Bilde vorüber ging, ehrerbietig seine Mütze zog, hielt sich der protestantische Reiter für verpflichtet, ihm einen Lanzenstoß beizubringen, und achtete sich nach vollbrachter Heldentat nicht geringer, als wenn er das
apokalyptische Tier" erschlagen und den Götzendienst zerstört hätte.
Allerdings war seit mehreren Monden zwischen den zwei streitenden Sekten Frieden geschlossen worden; aber der Schwur kam aus dem Munde und nicht aus dem Herzen. Mit gleicher Unversöhnlichkeit dauerte die gegenseitige Erbitterung fort. Alles mahnte daran, dass der Krieg kaum aufgehört habe, - Alles verkündete, dass der Friede nicht von langer Dauer sein könne.
Die Schenke zum goldenen Löwen strotzte von Soldaten. An ihrer fremdländischen Aussprache und ihrem bizarren Aufzug erkannte man sie als deutsche Kavalleristen, Reiter genannt, welche der protestantischen Partei ihre Dienste angeboten hatten, zumal als sie einen guten Sold zu zahlen im Stande war.
Wenn die Geschicklichkeit dieser Ausländer in der Handhabung des Pferdes und ihre Gewandtheit im Gebrauch der Feuerwaffen sie an einem Schlachttage furchtbar machten, so standen sie andrerseits in dem vielleicht mit noch größerem Rechte erworbenen Ruf von vollendeten Räubern und unbarmherzigen Siegern. Der Haufen, welcher sich in der Herberge ausgepflanzt hatte, bestand aus fünfzig Reitern; sie waren Tags zuvor von Paris aufgebrochen und auf dem Wege nach Orleans, wo sie Garnison halten sollten.
Während die Einen ihre an die Mauer gebundenen Pferde besorgten, schürten Andere das Feuer an, drehten den Bratspieß und beschäftigten sich mit der Küche. Der Herbergsvater betrachtete, als geschlagener Mann, die Mütze in der Hand und die Träne im Auge, die Szene der Verwüstung, deren Schauplatz die Küche war. Er sah seinen Hofraum verheert, seinen Keller geplündert, seinen Flaschen, die man zu entpfropfen sich nicht einmal die Mühe nahm, den Hals gebrochen; und was das Schlimmste war, er wusste nur zu gut, dass trotz der strengen Befehle des Königs in Betreff der Kriegszucht er feine Entschädigung von denjenigen zu erwarten habe, welche ihn so feindlich behandelten. Denn in diesen unglückseligen Zeiten galt es als allgemein angenommene Wahrheit, dass eine bewaffnete Truppe, so im Frieden wie im Krieg, auf Unrechtskosten zehrte, wo immer sie sich befinden mochte.
Vor einem eichenen, von Schmutz und Rauch geschwärzten Tische faß der Hauptmann der Reiter. Er war ein großer und gewaltiger Mann von ungefähr fünfzig Jahren, mit breiter Adlernase, flammenden Gesichtszügen, gräulichen und dünn gesäten Haaren, unter welchen eine breite , vom linken Ohr anfangende und in seinem dichten Schnurrbart sich verlierende Narbe deutlich durchschimmerte. Er hatte Panzer und Helm abgelegt und nur ein Wams von ungarischem Leder anbehalten, woran die schwarzen Spuren sich abreibender Waffen und sorgsam geflickte Löcher zu erkennen waren. Auch Säbel und Pistolen hatte er neben sich auf die Bank gelegt und nur den breiten Dolch an sich stecken, den ein kluger Mann damals nur im Bette vom Leibe tat.
An seiner linken Seite saß ein hochroter, großer und wohlgestalteter Jüngling. Sein Wams war mit Stickereien besetzt, und man bemerkte in seinem Anzug mehr Gewähltheit, als in dem feines Genossen. Es war indes nur der Cornett des Hauptmanns.
Zwei junge Dirnen von zwanzig bis fünfundzwanzig Jahren leisteten, am gleichen Tische sitzend, ihnen Gesellschaft. Eint Mischung von Elend und Luxus spiegelte sich in den Kleidern derselben, die nicht für sie gemacht und nur durch das Kriegsglück ihnen zugeworfen zu sein schienen, ab. Die Eine trug einen damastenen, goldgestickten, aber ganz vergilbten Spenser über einem einfachen linnenen Rock. Die Andere hatte ein blaues Atlaskleid nebst einem graufilzenen, mit einer Hahnenfeder geschmückten Männerhut. Beide waren hübsch; aber die Frechheit ihrer Blicke und die Zügellosigkeit ihrer Rede rochen überlaut nach der Gewohnheit, mit Soldaten zu leben. Der Atasrock war eine Zigeunerin; sie sonnte Karten und Zither schlagen. Die Andere hatte chirurgische Kenntnisse und schien sich eines ausgezeichneten Ranges in der Achtung des Cornetts zu erfreuen.
Diese vier Personen, jede hinter einer großen Weinflasche, plauderten mit einander und tranken in Erwartung des Essens.
Eben begann, wie das bei Hungrigen gewöhnlich der Fall ist, die Unterhaltung zu stocken, als ein junger, schlank und hochgewachsener, ziemlich elegant gekleideter Mann vor dem Thor der Herberge feinen trefflichen Schweißfuchs anhielt. Der Trompeter der Reiter stand von der Bank, wo er sich gelagert, auf und fasste, dem Fremden entgegengehend, des Pferdes Zügel. Der Fremde war im Begriff, ihm für den vermeintlichen Höflichkeitsdienst zu danken; aber er wurde sogleich enttäuscht, denn der Trompeter öffnete das Maul des Rosses und betrachtete dessen Zähne mit einem Kennerauge; dann beschaute er sich, einige Schritte zurücktretend, die Füße und den Rücken des edlen Tiers, nickte mit dem Kopf, als sehr zufriedener Mann, und sagte in seinem Kauderwälsch: Schön Gaul, myn Herr, das Ihr da reitet! und fügte noch einige deutsche Worte bei, welche seinen Kameraden, in deren Mitte er sich wieder niederließ, Anlass zum Lachen gaben. Diese ohne viele Umstände vorgenommene Prüfung war nicht nach dem Geschmack des Reisenden; er begnügte sich indes, einen verächtlichen Blick auf den Trompeter zu werfen, und stieg ohne Jemands Hilfe ab.
Der jetzt aus dem Hause tretende Gastwirt nahm ihm ehrerbietig die Zügel ab und flüsterte ihm so leise, dass die Reiter nichts verstehen konnten: Gott steh' Euch bei, mein junger Edelherr! Aber Ihr kommt sehr zur bösen Stunde; denn die Compagnie dieser Kopfhänger, welchen St. Christoph den Hals umdrehen möge, ist gar nicht angenehm für gute Christen, wie Ihr und ich.
Der junge Mann lächelte bitter. Diese Herren,
sagte er, sind also protestantische Kavalleristen?
Und Reiter obendrein,
fügte der Gastwirt bei. Unsere liebe Frau soll ihnen die schwere Not machen! Seit der Stunde, dass sie da sind, haben sie die Hälfte meines Gerätes zerbrochen. Es sind lauter unbarmherzige Raubgesellen, wie ihr Anführer, Herr von Châtillon, der saubere Teufelsadmiral.
Für einen Graubart, wie Ihr,
entgegnete der junge Mann, ist das sehr unvorsichtig gesprochen. Wenn nun zufällig Euer neuer Gast ein Protestant wäre, so könnte er Euch gar wohl mit einem guten Puff darauf dienen.
Dabei schlug er mit seiner Reitpeitsche an seinen blank gewichsten Stiefel.
Wie!.... Was!.... Ihr ein Hugenott?.... Protestant will ich sagen!
rief der erstarrte Gastwirt aus. Dann wich er einen Schritt zurück und betrachtete den Fremden vom Wirbel bis zur Zehe, als suche er an dessen Anzug irgend ein Zeichen, woraus er auf seine Religion schließen könnte. Diese Prüfung und das offene freundliche Gesicht des jungen Mannes beruhigten ihn allmählich und er fuhr leiser fort: Ein Protestant mit grünem Atlaswams? ein Hugenott mit spanischem Halskragen? Ei, das ist ja nicht möglich! Ah, mein junger Edelherr, so viel Flottität sieht man nicht bei den Ketzern. Heilige Maria! Ein feines Atlaskleid ist allzuschön für solche Schmutzhämmel!
Augenblicklich pfiff die Reitpeitsche und der Schlag, den der arme Herbergvater auf die Wange erhielt, war für ihn ein Glaubensbekenntnis dessen, mit dem er redete.
Unverschämtes Lästermaul! Wart, ich will Dich Deine Zunge zähmen lehren! Fort mit meinem Pferde in den Stall, und dass ihm nichts abgehe!
Der Gastwirt ließ traurig den Kopf hängen und führte das Pferd unter eine Art Schuppen, wobei er ganz leise tausend Flüche gegen die deutschen und französischen Reger hervormurrte; und wäre ihm der junge Mann nicht auf dem Fuße gefolgt, um die Behandlung seines Pferdes zu überwachen, so hätte das arme Tier in seiner Eigenschaft als Ketzer ohne Zweifel den Abend hindurch fasten müssen.
Der Fremde trat in die Küche und grüßte die dort versammelten Personen, indem er mit Anmut die Krempe seines großen, von einer gelben und schwarzen Feder beschatteten Hutes lüftete. Nachdem ihm der Hauptmann seinen Gruß zurückgegeben, betrachteten sich beide eine Zeit lang wortlos.
Hauptmann,
sagte der junge Fremde, ich bin ein protestantischer Edelmann, und es freut mich, hier einigen meiner Glaubensgenossen zu begegnen. Ist es Euch genehm, so speisen wir zusammen.
Der Hauptmann, günstig eingenommen von dem ausgezeichneten Benehmen und dem eleganten Anzug des Fremden, erwiderte ihm, dass er sich geehrt fühle. Sogleich machte ihm Jungfer Mila, die junge Zigeunerin, Platz auf ihrer Bank neben sich, und da sie von Natur sehr dienstfertig war, gab sie ihm sogar ihr Glas, welches der Hauptmann sofort füllte.
Ich heiße Dietrich Hornstein,
sagte der alte Haudegen, mit seinem Glas an das des jungen Mannes anstoßend. Ohne Zweifel habt Ihr von Hauptmann Dietrich Hornstein gehört? Ich war es, der die verlorenen Kinder in der Schlacht von Dreux und darnach in der von Arnay-le-Duc führte.
Der Fremde verstand diesen Umweg, womit man nach seinem Namen forschte, und antwortete: Ich bedaure, Euch keinen so berühmten Namen nennen zu können, wie der Eurige, Hauptmann; meinen eigenen meine ich, denn der meines Vaters ist wohl bekannt in unsern Bürgerkriegen. Ich heiße Bernhard v. Mergy.
Wem sagt Ihr diesen Namen!
rief der Hauptmann, sein Glas bis zum Rande füllend. Ich habe Euren Vater gekannt, Herr Bernhard v. Mergy. Ich habe ihn gekannt von den ersten Kriegen an, wie man einen vertrauten Freund kennt. Auf seine Gesundheit, Herr Bernhard!
Der Hauptmann hob sein Glas empor und sagte einige deutsche Worte zu seiner Truppe. Im Augenblick, wo der Wein seine Lippen berührte, warfen alle seine Reiter mit lautem Zuruf ihre Hüte in die Luft. Der Wirt meinte, es sei das ein Zeichen zum Gemetzel, und warf sich in die Knie. Bernhard selbst war etwas betroffen von dieser außerordentlichen Ehre; er hielt es indes für seine Schuldigkeit, diesen acht germanischen Gruß zu erwidern, indem er auf die Gesundheit des Hauptmannes trank.
Die Flaschen, welchen man schon vor seiner Ankunft mächtig zugesetzt hatte, konnten für diesen neuen Toast nicht zureichen.
Steh' auf, scheinheiliger Ketzer,
herrschte der Hauptmann dem immer noch knienden Wirte zu; steh' auf und hole uns Wein! siehst Du nicht, dass die Gläser leer sind?
Und der Cornett warf ihm zum Beweise davon eins an den Kopf. Der Wirt eilte in den Keller.
Dieser Mensch ist ein unverschämter Schuft,
sagte Mergy, aber Ihr hättet ihm doch mehr Übels, als Ihr gewollt, zufügen können, wenn ihn diese Flasche traf.
Bah!
sagte der Cornett mit rohem Lachen.
Der Kopf eines Papisten,
bemerkte Mila, „ist härter als diese Flasche, obgleich noch leerer."
Das Lachen des Cornets steckte alle Zuhörer an und sogar Mergy, der indes mehr dem hübschen Munde der Zigeunerin, als ihrem grausamen Spott zulächelte.
Man brachte Wein, dann das Abendessen, und nach kurzem Stillschweigen fuhr der Hauptmann mit vollen Backen fort:
Ob ich Herr v. Mergy gekannt habe! Er war Oberst des Fußvolks zur Zeit des ersten Feldzuges des Herrn Prinzen. Wir wohnten zwei ganze Monate in demselben Quartier während der ersten Belagerung von Orleans. Und wie befindet er sich jetzt?
Ziemlich gut für sein hohes Alter, Gott sei Dank! oft hat er mir von den Reitern erzählt und den schönen Angriffen, die sie in der Schlacht von Dreux machten.
Auch seinen älteren Sohn ... Euren Bruder, den Hauptmann Georg, habe ich gekannt. Das heißt vor...
Mergy chien verlegert.
Es war ein gewaltiger Haudegen,
fuhr der Hauptmann fort, aber, Donner und Teufel! ein Hitzkopf. Es tut mir Leid um Euren Vater; dass derselbe seinen Glauben abschwur, musste ihm sehr wehe tun.
Mergy ward rot bis in's Weiße der Augen; er stotterte einige Worte zur Entschuldigung seines Bruders; aber unverkennbar beurteilte er ihn noch strenger, als der Reiterhauptmann.
Ah, ich sehe, dass Euch das Kummer macht,
sagte der Hauptmann; gut! schweigen wir davon. Es ist ein Verlust für die Religion und ein großer Gewinnst für den König, der, wie es heißt, ihn sehr ehrenvoll behandelt."
Ihr kommt von Paris,
unterbrach Mergy, in der Absicht, dem Gespräch eine andere Wendung zu geben: Ist der Admiral dort angekommen? Ihr habt ihn ohne Zweifel gesehen? wie befindet er sich dermalen?
Als wir abzogen, kam er mit dem Hof von Blois an; er befindet sich trefflich, frisch und stark. Er hat noch zwanzig Bürgerkriege im Magen, der teure Mann! Seine Majestät behandelt ihn mit so viel Auszeichnung, dass alle Papisten darob vor Ärger platzen möchten.
Wirklich? nie wird der König sein Verdienst nach Gebühr zu erkennen im Stande sein.
Denkt nur, gestern sah ich, wie der König auf der Treppe des Louvre dem Admiral die Hans drückte. Herr von Guise, der hinterher ging, sah so gottserbärmlich aus, wie ein gepeitschter Dachshund; und ich, was meint Ihr, dass ich dachte? Mir kam es vor als ob einer einen Löwen auf den Markt führte; er lässt ihn Patsch geben, wie einen Hund, aber obgleich Hanswurst zuversichtlich und freundlich tut, so vergisst er doch niemals, dass die Tasse, die er drückt, furchtbare Krallen hat. Ja, bei meinem Bart! man hätte sagen mögen, der König fühle die Krallen des Admirals.
Der Admiral hat eine lange Hand,
meinte der Cornett. (Es war dies ein bei der protestantischen Armee gebräuchliches Sprichwort.)
Für sein Äster ist er ein recht schöner Mann,
meinte Jungfer Mila.
Ich möchte ihn lieber zum Schatz haben, als einen jungen Papisten,
fiel Trudchen, die Freundin des Cornetts, ein.
Er ist die Säule der Religion,
sagte Mergy, der auch seinen Senf zu dem Lobe geben wollte.
Ja, aber verteufelt streng im Punkte der Kriegszucht,
sagte der Kapitän kopfschüttelnd. Sein Cornett blinzte ausdrucksvoll mit einem Auge und seine dicke Physiognomie verzog sich zu einem Zerrbild, das ein Lächeln vorstellen sollte.
Ich erwartete nicht,
sagte Mergy, von einem alten Soldaten, wie Ihr, Hauptmann, dem Herrn Admiral über die genaue Kriegszucht, die er in seinem Heerlager hält, Vorwürfe machen zu hören.
Ja freilich muss Ordnung sein; aber man darf auch den Soldaten bei all dem Ungemach, das er aussteht, nicht vergessen und ihm nicht verbieten, von dem guten Wetter, das ihm zufällig lächelt, Vorteil zu ziehen. Bah! jeder Mensch hat seine Fehler und wenn er mich gleich hat hängen lassen, so wollen wir doch auf die Gesundheit des Herrn Admirals trinken.
Der Admiral hat Euch hängen lassen?
rief Mergy, Ihr seid sehr gesund für einen Gehenkten.
Ja! Sacrement! Er hat mich hängen lassen; aber ich bin nicht rachsüchtig, darum trinken wir auf seine Gesundheit!
Noch bevor Mergy weiter fragen konnte, hatte der Hauptmann alle Gläser gefüllt, seinen 'Hut gezogen und seinen Reitern ein dreimaliges Hurrah auszustoßen befohlen. Nach Leerung der Gläser und Stillung des Tumultes fuhr Mergy fort:
Warum seid Ihr denn gehenkt worden, Hauptmann?
Um eine Kleinigkeit: die Plünderung eines armseligen Klosters in der Provinz Saintonge, das beiläufig in Flammen aufging.
Ja, aber nicht alle Mönche waren herausgegangen,
unterbrach mit dem grellen Lachen des grausamsten Hohns der Cornett.
Ei was liegt daran, ob eine solche Canaille etwas früher oder später brennt? Jedennoch, könntet Ihr's glauben, Herr v. Mergy? geriet der Admiral in schrecklichen Zorn; er ließ mich verhaften und ohne weitere Zeremonien warf sein Großprofos sein Halfter über mich. Da baten ihn alle Kavaliere und Edelherrn seiner Umgebung, sogar Herr v. La Noue, der wie man weiß, nicht gar zärtlich für den Soldaten ist, und alle Hauptleute um Gnade für mich, er, aber schlug es rund ab. Mordelement! was der wütend war! er zerbiß seinen Zahnstocher vor Grimm; und Ihr kennet ja das Sprichwort: Gott behüte uns vor den Paternostern des Herrn V. Montmorency und dem Zahnstocher des Herrn Admiral!
Gott verzeihe mir's, rief er,
man muss die Mordbrennerei ausrotten, so lange sie noch ein Kind ist; fassen wir sie zur großen Dame werden, so wird sie uns erwürgen! Mittlerweile kommt der Prediger mit seinem Buch unter dem Arm; man führt uns unter eine gewisse Eiche.... mir däucht, ich sehe sie noch, mit ihrem vorgestreckten Ast, der ausdrücklich zu diesem Zweck hervorgeschossen zu sein schien; man legt mir den Strick um den Hals .... so oft ich an diesen Strick denke, wird meine Gurgel trocken wie Zunder."
Hier ist etwas zum Anfeuchten,
sagte Mila, und füllte des Erzählers Glas bis zum Rand.
Der Kapitän leerte es mit Einem Zug und fuhr fort:
"Schon betrachtete ich mich für nichts mehr, noch minder als eine Eichel, als es mir beiging, zu dem Admiral zu sagen:
Ei! gnädigster Herr, henkt man so den Mann, der die verlorenen Kinder bei Dreux kommandiert hat?
Ich sah ihn seinen Zahnstocher ausspucken und einen neuen nehmen. Das ist, dachte ich, ein gutes Zeichen. Er rief dem Hauptmann Carmier und redete leise mit ihm, dann sagte er zum Prosoß: Mache vorwärts, hinauf mit ihm!
dann drehte er sich um. Man zog mich, mir nichts dir nichts, in die Höhe, aber der wackere Carmier zog den Degen und fuhr augenblicklich durch die Schnur, dass ich von meinem Aste fiel, so rot wie ein gesottener Krebs."
Ich bringe Euch meinen Glückwunsch,
sagte Mergy, dass Ihr so guten Kaufs davon kamet.
Dabei betrachtete er den Hauptmann mit Aufmerksamkeit und schien sich unbehaglich zu fühlen in der Gesellschaft eines Mannes, welcher mit Fug und Recht den Galgen verdient hatte; doch waren in jener unglücklichen Zeit die Verbrechen so gäng und gebe, dass man sie nicht mit derselben Strenge, wie heut zu Tage, beurteilen durfte. Die Grausamkeiten einer Partei ermächtigten einigermaßen zu Repressalien, und Religionshass erstickte fast jedes Gefühl der Nationalsympathie. Zudem, um aufrichtig zu sein, flößten ihm die geheimen Lockungen der Jungfer Mila, welche er sehr hübsch zu finden begann und die Dünste des Weins, der auf sein junges Gehirn stärker wirkte, als auf die harten Reiterschädel, in diesem Augenblick eine außerordentliche Nachsicht für seine Tischgenossen ein.
Ich habe den Hauptmann acht Tage lang in einem bedeckten Wagen verborgen,
sagte Mila, und nur Nachts herausgehen lassen.
Und ich,
setzte Trudchen