Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Europapokal der Pokalsieger 1994/95

35. Wettbewerbsaustragung der europäischen Fußball-Pokalsieger
Dies ist die gesichtete Version, die am 3. Juli 2024 markiert wurde. Es sind noch Vorlagenänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.

Der Europapokal der Pokalsieger 1994/95 war die 35. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 44 Klubmannschaften aus 43 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger FC Arsenal, 33 nationale Pokalsieger und 10 unterlegene Pokalfinalisten (FC Chelsea, FC Brügge, Pirin Blagoewgrad, Keflavik IF, F91 Dudelange, Bangor FC, Łódzki KS, ZSKA Moskau, Tatran Prešov und Fandok Babrujsk). Erstmals war mit Tiligul Tiraspol eine Mannschaft aus Moldau am Start.

Europapokal der Pokalsieger 1994/95
Logo
Pokalsieger Spanien Real Saragossa (1. Titel)
Beginn 11. August 1994
Finale 10. Mai 1995
Finalstadion Parc des Princes, Paris
Mannschaften 44
Spiele 85
Tore 261  (ø 3,07 pro Spiel)
Torschützenkönig England Ian Wright (9)
Europapokal der Pokalsieger 1993/94

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Werder Bremen, aus Österreich ÖFB-Cupsieger FK Austria Wien, aus der Schweiz Cupsieger Grasshopper Club Zürich und aus Liechtenstein Pokalsieger FC Schaan am Start.

Das Finale im Prinzenparkstadion von Paris gewann Real Saragossa mit 2:1 nach Verlängerung gegen Titelverteidiger FC Arsenal, der erneut das Finale erreicht hatte.

Torschützenkönig wurde der Engländer Ian Wright vom Finalisten FC Arsenal mit 9 Toren.

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 11. August, die Rückspiele am 24./25. August 1994 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Pirin Blagoewgrad  Bulgarien  4:0 Liechtenstein   FC Schaan 3:0 1:0
B71 Sandur  Faroer  0:7 Finnland  HJK Helsinki 0:5 0:2
Keflavík ÍF  Island  2:6 Israel  Maccabi Tel Aviv 1:2 1:4
Bangor FC  Nordirland  0:5 Slowakei  FC Tatran Prešov 0:1 0:4
FC Norma Tallinn  Estland  01:14 Slowenien  NK Maribor 1:4 00:10
Fandok Babrujsk Belarus 1991  (a)4:4(a) Albanien  SK Tirana 4:1 0:3
Tiligul Tiraspol  Moldau Republik  1:4 Zypern 1960  Omonia Nikosia 0:1 1:3
Ferencváros Budapest  Ungarn  12:20 Luxemburg  F91 Düdelingen 6:1 6:1
FC Floriana  Malta  2:3 Irland  Sligo Rovers 2:2 0:1
Barry Town United  Wales  0:7 Litauen 1989  Vilnius FK Žalgiris-EBSW 0:1 0:6
FK Bodø/Glimt  Norwegen  6:0 Lettland  Olimpija Riga 6:0 0:0
FK Viktoria Žižkov Tschechien  4:3 Schweden  IFK Norrköping 1:0 3:3

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 13./15. September, die Rückspiele am 29. September 1994 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Maccabi Tel Aviv  Israel  0:2 Deutschland  Werder Bremen 0:0 0:2
ZSKA Moskau  Russland  3:3
(6:7 i. E.)
Ungarn  Ferencváros Budapest 2:1 1:2 n. V.
Omonia Nikosia  Zypern 1960  1:6 England  FC Arsenal 1:3 0:3
Dundee United  Schottland  4:5 Slowakei  FC Tatran Prešov 3:2 1:3
Gloria Bistrița  Rumänien  2:5 Spanien  Real Saragossa 2:1 0:4
Sligo Rovers  Irland  2:5 Belgien  FC Brügge 1:2 1:3
FC Porto  Portugal  3:0 Polen  ŁKS Łódź 2:0 1:0
Vilnius FK Žalgiris-EBSW  Litauen 1989  2:3 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 1:1 1:2
Pirin Blagoewgrad  Bulgarien  1:8 Griechenland  Panathinaikos Athen 0:2 1:6
Beşiktaş Istanbul  Turkei  3:1 Finnland  HJK Helsinki 2:0 1:1
Croatia Zagreb  Kroatien  3:4 Frankreich  AJ Auxerre 3:1 0:3
Grasshopper Club Zürich  Schweiz  3:1 Ukraine  Tschornomorez Odessa 3:0 0:1
NK Maribor  Slowenien  1:4 Osterreich  FK Austria Wien 1:1 0:3
FK Bodø/Glimt  Norwegen  3:4 Italien  Sampdoria Genua 3:2 0:2
Brøndby IF  Danemark  4:0 Albanien  SK Tirana 3:0 1:0
FC Chelsea  England  4:2 Tschechien  FK Viktoria Žižkov 4:2 0:0

2. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1994 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Porto  Portugal  6:2 Ungarn  Ferencváros Budapest 6:0 0:2
FC Brügge  Belgien  1:0 Griechenland  Panathinaikos Athen 1:0 0:0
Sampdoria Genua  Italien  5:3 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 3:0 2:3
Beşiktaş Istanbul  Turkei  2:4 Frankreich  AJ Auxerre 2:2 0:2
Feyenoord Rotterdam  Niederlande  5:3 Deutschland  Werder Bremen 1:0 4:3
FC Chelsea  England  (a)1:1(a) Osterreich  FK Austria Wien 0:0 1:1
Brøndby IF  Danemark  3:4 England  FC Arsenal 1:2 2:2
FC Tatran Prešov  Slowakei  1:6 Spanien  Real Saragossa 0:4 1:2

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 20. Februar / 2. März, die Rückspiele am 14./16. März 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Brügge  Belgien  1:2 England  FC Chelsea 1:0 0:2
Feyenoord Rotterdam  Niederlande  1:2 Spanien  Real Saragossa 1:0 0:2
Sampdoria Genua  Italien  1:1
(5:3 i. E.)
Portugal  FC Porto 0:1 1:0 n. V.
FC Arsenal  England  2:1 Frankreich  AJ Auxerre 1:1 1:0

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 6. April, die Rückspiele am 26. April 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Arsenal  England  5:5
(3:2 i. E.)
Italien  Sampdoria Genua 3:2 2:3 n. V.
Real Saragossa  Spanien  4:3 England  FC Chelsea 3:0 1:3
Real Saragossa FC Arsenal Aufstellung
 
10. Mai 1995 um 20:30 Uhr (MESZ) in Paris (Parc des Princes)
Ergebnis: 2:1 n. V. (1:1, 0:0)
Zuschauer: 42.000
Schiedsrichter: Piero Ceccarini (Italien  Italien)
 
 
Aufstellung Real Saragossa gegen FC Arsenal
Andoni CedrúnAlberto Belsué, Jesús Solana, Fernando Cáceres, NayimXavier Aguado, Miguel Pardeza (C) , Santiago Aragón, Juan EsnáiderFrancisco Higuera (68. Jesús García Sanjuán) (114. Geli), Gustavo Poyet
Cheftrainer: Víctor Fernández Braulio
David SeamanLee Dixon, Nigel Winterburn (47. Steve Morrow), Andy Linighan, Tony Adams (C) , Martin Keown (45. David Hillier) – Stefan Schwarz, Paul Merson, Ray ParlourIan Wright, John Hartson
Cheftrainer: Stewart Houston (Schottland  Schottland)
  1:0 Juan Esnáider (67.)

  2:1 Nayim (119.)

  1:1 John Hartson (75.)
  Francisco Higuera, Alberto Belsué, Santiago Aragón, Nayim   John Hartson, Paul Merson

Eingesetzte Spieler Real Saragossa

Bearbeiten
1. Real Saragossa
 

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore
1 Engländer  Ian Wright FC Arsenal 9
2 Argentinier  Juan Esnáider Real Saragossa 8
3 Schwede  Henrik Larsson Feyenoord Rotterdam 7
4 Albaner  Kliton Bozgo NK Maribor 5
5 Ungar  Péter Lipcsei Ferencváros Budapest 4
Engländer  Bent Inge Johnsen FK Bodø/Glimt 4
Portugiese  Róbert Kočiš 1. FC Tatran Prešov 4

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten