Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Fußball-Bundesliga 1968/69

6. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball

Erster in der Saison 1968/69 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.

Bundesliga 1968/69
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
Meister FC Bayern München
Europapokal der
Landesmeister
FC Bayern München
Pokalsieger FC Bayern München
Europapokal der
Pokalsieger
FC Schalke 04 (Finalist)
Absteiger Kickers Offenbach
1. FC Nürnberg
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 873 (ø 2,85 pro Spiel)
Zuschauer 6.706.700 (ø 21.917 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Gerd Müller
(FC Bayern München)
Bundesliga 1967/68

Saisonüberblick

Bearbeiten

Der FC Bayern München konnte die ersten fünf Spiele der Saison gewinnen und war vom ersten bis zum letzten Spieltag Tabellenführer. Am Ende betrug der Vorsprung auf den Vize-Meister Alemannia Aachen acht Punkte. Der Abstand zwischen den zweitplatzierten Aachenern und dem Tabellenletzten betrug nur zehn Zähler. Die Münchner gewannen zudem den DFB-Pokal, womit ein deutscher Klub erstmals seit 1937 (FC Schalke 04) das Double gewinnen konnte. Dieser Erfolg bedeutete den nationalen Durchbruch für den FC Bayern im Fußball. Der Münchener Trainer Branko Zebec setzte in der gesamten Saison nur 13 Spieler ein.

Neben Kickers Offenbach stieg auch der amtierende Meister und Rekordtitelträger 1. FC Nürnberg erstmals in die Zweitklassigkeit ab.

Torschützenkönig wurde Gerd Müller von Bayern München mit 30 Toren.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. FC Bayern München  34  18  10  6 061:310 1,97 46:22
 2. Alemannia Aachen  34  16  6  12 057:510 1,12 38:30
 3. Borussia Mönchengladbach  34  13  11  10 061:460 1,33 37:31
 4. Eintracht Braunschweig  34  13  11  10 046:430 1,07 37:31
 5. VfB Stuttgart  34  14  8  12 060:540 1,11 36:32
 6. Hamburger SV  34  13  10  11 055:550 1,00 36:32
 7. FC Schalke 04  34  14  7  13 045:400 1,13 35:33
 8. Eintracht Frankfurt  34  13  8  13 046:430 1,07 34:34
 9. Werder Bremen  34  14  6  14 059:590 1,00 34:34
10. TSV 1860 München  34  15  4  15 044:590 0,75 34:34
11. Hannover 96  34  9  14  11 047:450 1,04 32:36
12. MSV Duisburg  34  8  16  10 033:370 0,89 32:36
13. 1. FC Köln (P)  34  13  6  15 047:560 0,84 32:36
14. Hertha BSC (N)  34  12  8  14 031:390 0,79 32:36
15. 1. FC Kaiserslautern  34  12  6  16 045:470 0,96 30:38
16. Borussia Dortmund  34  11  8  15 049:540 0,91 30:38
17. 1. FC Nürnberg (M)  34  9  11  14 045:550 0,82 29:39
18. Kickers Offenbach (N)  34  10  8  16 042:590 0,71 28:40
  • Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1969/70: FC Bayern München
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1969/70: FC Schalke 04 (als unterlegener Pokalfinalist)
  • Abstieg in die Regionalliga Süd 1969/70: Kickers Offenbach, 1. FC Nürnberg
  • (M) Deutscher Meister 1967/68
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1967/68
    (N) Aufsteiger aus der Regionalliga 1967/68

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1968/1969                                    
    01. FC Bayern München 1:1 0:0 2:1 2:0 5:1 0:0 2:0 6:0 0:2 2:1 2:2 1:0 3:0 2:0 4:1 3:0 5:1
    02. Alemannia Aachen 2:4 2:1 1:4 1:3 2:0 4:1 4:2 2:1 4:0 2:0 4:0 2:1 0:0 1:0 0:1 4:2 1:2
    03. Borussia Mönchengladbach 1:1 2:2 1:1 4:4 1:2 3:0 2:3 1:1 3:0 3:2 1:0 2:1 0:1 4:0 1:0 1:1 4:1
    04. Eintracht Braunschweig 2:3 2:0 0:0 1:2 1:0 3:0 1:0 0:3 2:1 3:3 0:0 2:1 3:3 3:0 4:3 0:2 2:2
    05. VfB Stuttgart 3:0 3:1 0:3 2:2 3:0 1:1 2:0 2:2 1:1 1:0 3:2 6:1 4:2 4:3 2:2 2:3 1:0
    06. Hamburger SV 2:2 3:0 2:0 0:0 2:1 1:3 1:4 5:2 2:0 1:4 1:2 3:1 0:0 3:1 2:0 4:2 3:0
    07. FC Schalke 04 1:2 3:1 1:1 0:2 1:1 2:3 2:0 2:1 2:0 1:1 1:0 3:1 2:0 1:0 4:1 4:1 3:0
    08. Eintracht Frankfurt 1:1 0:1 1:1 0:1 3:0 2:2 1:0 2:1 3:0 0:0 2:1 1:2 2:0 2:2 1:1 3:0 3:2
    09. Werder Bremen 1:0 1:2 6:5 2:1 1:0 1:1 1:3 0:1 4:1 3:2 2:1 3:1 2:0 2:1 2:1 3:3 2:0
    10. TSV 1860 München 0:3 0:0 0:4 0:1 3:1 3:3 3:1 1:0 4:3 2:1 2:1 2:1 0:1 1:0 2:1 2:0 2:0
    11. Hannover 96 1:0 5:2 2:3 1:1 1:0 2:2 1:0 1:2 1:0 3:2 1:1 3:0 1:1 0:2 1:1 2:2 2:2
    12. MSV Duisburg 0:0 1:1 1:1 1:1 2:0 0:0 1:0 1:1 2:0 3:4 0:0 0:0 2:1 0:0 2:0 1:0 2:1
    13. 1. FC Köln 1:1 1:2 1:4 2:0 5:2 4:1 2:0 2:1 3:3 0:0 1:0 1:1 1:0 2:1 2:1 3:0 2:1
    14. Hertha BSC 1:2 0:1 2:1 0:0 0:1 3:2 1:0 2:0 1:0 1:2 2:1 1:1 2:1 1:0 0:0 2:0 1:0
    15. 1. FC Kaiserslautern 3:1 2:1 2:0 4:0 1:3 0:1 1:1 2:2 1:0 3:1 0:0 3:0 4:0 1:0 1:2 1:1 2:1
    16. Borussia Dortmund 0:1 3:1 1:3 2:1 1:0 3:1 0:1 0:1 3:2 2:0 1:1 2:1 1:1 2:2 2:3 3:1 3:0
    17. 1. FC Nürnberg 2:0 1:4 4:0 2:0 1:1 0:0 1:1 1:0 1:1 3:0 1:2 1:1 0:1 3:0 1:0 2:2 2:2
    18. Kickers Offenbach 0:0 1:1 1:0 0:1 2:1 1:1 1:0 4:2 0:3 2:3 1:1 0:0 3:1 1:0 4:1 4:3 2:1

    Zuschauertabelle

    Bearbeiten
    Verein Zuschauer pro Spiel
    01. Hertha BSC 728.330 42.842
    02. 1. FC Nürnberg 440.833 25.931
    03. FC Bayern München 428.032 25.178
    04. 1. FC Köln 424.043 24.943
    05. Hannover 96 394.367 23.198
    06. Borussia Dortmund 392.631 23.095
    07. Eintracht Frankfurt 371.983 21.881
    08. FC Schalke 04 366.559 21.562
    09. VfB Stuttgart 364.490 21.440
    10. Kickers Offenbach 359.458 21.144
    11. Hamburger SV 350.125 20.595
    12. Borussia Mönchengladbach 335.590 19.740
    13. Werder Bremen 315.123 18.536
    14. Alemannia Aachen 276.942 16.290
    15. 1860 München 272.218 16.012
    16. MSV Duisburg 260.252 15.308
    17. Eintracht Braunschweig 258.916 15.230
    18. 1. FC Kaiserslautern 210.605 12.388
    Gesamt 6.550.497 21.406

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Gerd Müller hatte bereits nach der Hinrunde 20 Tore erzielt. Dieser Rekord wurde erst in der Saison 2020/21 von Robert Lewandowski mit 22 Toren gebrochen.[1]

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Deutschland Bundesrepublik  Gerd Müller FC Bayern München 30
    2 Deutschland Bundesrepublik  Uwe Seeler Hamburger SV 23
    3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Josip Skoblar Hannover 96 18
    4 Deutschland Bundesrepublik  Werner Görts Werder Bremen 15
    Deutschland Bundesrepublik  Herbert Laumen Borussia Mönchengladbach
    Deutschland Bundesrepublik  Hartmut Weiß Eintracht Braunschweig

    Die Meistermannschaft des FC Bayern München

    Bearbeiten
    1. FC Bayern München
     

    Zu- und Abgänge im jeweiligen Spielerkader

    Bearbeiten

    FC Bayern München

    Bearbeiten
    FC Bayern München, 1. Platz (Meister), TR Branko Zebec (neu für Zlatko Cajkovski), 1967/68: 5. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Alemannia Aachen

    Bearbeiten
    Alemannia Aachen, 2. Platz, TR Michael Pfeiffer, 1967/68: 11. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Borussia Mönchengladbach

    Bearbeiten
    Borussia Mönchengladbach, 3. Platz, TR Hennes Weisweiler, 1967/68: 3. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Eintracht Braunschweig

    Bearbeiten
    Eintracht Braunschweig, 4. Platz, TR Helmuth Johannsen, 1967/68: 9. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    VfB Stuttgart

    Bearbeiten
    VfB Stuttgart, 5. Platz, TR Gunther Baumann, 1967/68: 8. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Hamburger SV

    Bearbeiten
    Hamburger SV, 6. Platz, TR Kurt Koch, 1967/68: 13. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    FC Schalke 04

    Bearbeiten
    FC Schalke 04, 7. Platz, TR Günter Brocker (bis 17. November 1968); Rudi Gutendorf (ab 22. November 1968), 1967/68: 15. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Eintracht Frankfurt

    Bearbeiten
    Eintracht Frankfurt, 8. Platz, TR Erich Ribbeck (neu für Elek Schwartz), 1967/68: 6. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    SV Werder Bremen

    Bearbeiten
    SV Werder Bremen, 9. Platz, TR Fritz Langner, 1967/68: 2. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    TSV München 1860

    Bearbeiten
    TSV München 1860, 10. Platz, TR Albert Sing (bis 31. Oktober 1968); ab 1. November 1968: Hans Pilz, 1967/68: 12. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Hannover 96

    Bearbeiten
    Hannover 96, 11. Platz, TR Zlatko Cajkovski (neu für Karl-Heinz Mülhausen), 1967/68: 10. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    MSV Duisburg

    Bearbeiten
    MSV Duisburg, 12. Platz, TR Robert Gebhardt (neu für Gyula Lóránt), 1967/68: 7. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    1. FC Köln

    Bearbeiten
    1. FC Köln, 13. Platz, TR Hans Merkle (neu für Willi Multhaup), 1967/68: 4. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Hertha BSC

    Bearbeiten
    Hertha BSC, 14. Platz, BL-Aufsteiger, TR Helmut Kronsbein, 1967/68: 1. Rang RL-Berlin
    Zugänge
    Abgänge

    1. FC Kaiserslautern

    Bearbeiten
    1. FC Kaiserslautern, 15. Platz, TR Egon Piechaczek, 1967/68: 16. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Borussia Dortmund

    Bearbeiten
    Borussia Dortmund, 16. Platz, TR Oswald Pfau, bis 16. Dezember 1968; Helmut Schneider, von 17. Dezember 1968 bis 18. März 1969; Hermann Lindemann, ab 21. März 1969, 1967/68: 14. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    1. FC Nürnberg

    Bearbeiten
    1. FC Nürnberg, 17. Platz, TR Max Merkel, bis 24. März 1969; Robert Körner, 25. März 1969 bis 10. April 1969; Kuno Klötzer, ab 12. April 1969; 1967/68: 1. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Kickers Offenbach

    Bearbeiten
    Kickers Offenbach, 18. Platz, TR Paul Oßwald, 1967/68: 2. Rang RL Süd, BL-Aufsteiger
    Zugänge
    Abgänge

    Schiedsrichter

    Bearbeiten
    Name Geboren Landesverband Spiele Platzverweise
    Heinz Aldinger 7. Jan. 1933 Württemberg 5 0
    Diedrich Basedow 17. Juli 1930 Hamburg 5 0
    Alfons Betz 21. Nov. 1928 Bayern 8 0
    Edmund Bien 31. Mai 1927 Südwest 2 0
    Albert Binder 5. Juli 1928 Württemberg 5 1
    Ferdinand Biwersi 24. Juni 1934 Saarland 9 0
    Horst Bonacker 18. Mai 1937 unbekannt 4 0
    Edgar Deuschel 4. Okt. 1920 Südwest 8 1
    Walter Eschweiler 20. Sep. 1935 Mittelrhein 8 0
    Karl-Heinz Fork 13. Juli 1930 Westfalen 2 0
    Rudolf Frickel 16. Juli 1932 Bayern 5 0
    Helmut Fritz 19. Okt. 1923 Südwest 10 1
    Oswald Fritz 10. Apr. 1925 Baden 5 0
    Peter Gabor 19. Apr. 1940 Berlin 1 0
    Philipp Geng 4. Mai 1926 Südbaden 4 0
    Josef Hager 8. Juni 1925 Baden 1 0
    Kurt Handwerker 11. Dez. 1921 Baden 4 1
    Dieter Heckeroth 4. Juli 1939 Hessen 2 0
    Gerd Hennig 24. Apr. 1935 Niederrhein 9 0
    Horst Herden 8. Juli 1928 Hamburg 9 0
    Franz Heumann 14. März 1923 Bayern 10 0
    Wilfried Hilker 14. Aug. 1930 Westfalen 6 1
    Hans Hillebrand 12. Juni 1935 Niederrhein 6 0
    Walter Horstmann 28. Aug. 1935 Niedersachsen 9 1
    Paul Kindervater 24. Jan. 1940 Mittelrhein 4 0
    Alfred Köhler 18. Jan. 1936 unbekannt 5 0
    Rudolf Kreitlein 14. Nov. 1919 Württemberg 9 0
    Werner Krumnack 21. Juni 1934 Westfalen 4 0
    Günter Linn 16. März 1935 Rheinland 7 0
    Johannes Malka 16. Juli 1922 Westfalen 6 0
    Karl Niemeyer 29. Aug. 1920 Mittelrhein 5 0
    Klaus Ohmsen 16. Okt. 1935 Hamburg 8 0
    Alfred Ott 19. Juni 1934 Rheinland 11 1
    Karl-Heinz Picker 26. Sep. 1928 Hamburg 4 0
    Jan Redelfs 20. Aug. 1935 Niedersachsen 11 0
    Ewald Regely 17. März 1934 Berlin 6 0
    Karl Riegg 15. Nov. 1929 Bayern 8 2
    Klaus-Dieter Rögner 11. Dez. 1933 Niedersachsen 2 0
    Elmar Schäfer 20. Juli 1940 Hamburg 7 3
    Rudolf Schreiner 13. Dez. 1920 Hessen 3 0
    Rudolf Schröck 2. Dez. 1933 unbekannt 4 0
    Gerhard Schulenburg 11. Okt. 1926 Niedersachsen 9 1
    Bruno Schulz 13. Mai 1934 Berlin 6 0
    Jürgen Schumann 2. Mai 1940 Rheinland 1 0
    Fritz Seiler 14. Aug. 1927 Württemberg 6 0
    Heinz Siebert 2. Aug. 1925 Baden 8 0
    Gerd Siepe 27. Juli 1929 Mittelrhein 6 1
    Max Spinnler 10. Sep. 1920 Südwest 6 0
    Kurt Tschenscher 5. Okt. 1928 Baden 7 0
    Hans Voß 10. Aug. 1928 Westfalen 3 0
    Franz Wengenmayer 14. März 1926 Bayern 6 0
    Hans-Joachim Weyland 29. Sep. 1929 Niederrhein 7 0
    Gesamt: 306 14
    Quelle: weltfussball.de[2]

    Literatur

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Mit Tor gegen FC Augsburg: Bayern-Star Robert Lewandowski baut Hinrunden-Torrekord aus, sportbuzzer.de, 20. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021.
    2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 2. November 2015.