Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Großer Preis von Italien 1953

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Italien 1953 (offiziell XXIV Gran Premio d’Italia) fand am 13. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das neunte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953.

 Großer Preis von Italien 1953
Renndaten
9. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953
Streckenprofil
Name: XXIV Gran Premio d’Italia
Datum: 13. September 1953
Ort: Monza
Kurs: Monza
Länge: 504 km in 80 Runden à 6,3 km

Wetter: sonnig, warm
Pole-Position
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zeit: 2:02,7 min
Schnellste Runde
Fahrer: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati
Zeit: 2:04,5 min (Runde 39)
Podium
Erster: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati
Zweiter: Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari
Dritter: Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Deutschland stand Alberto Ascari bereits als Weltmeister fest. Nach dem Großen Preis der Schweiz führte er in der Fahrerwertung mit 9,5 Punkten vor Giuseppe Farina und mit 14 Punkten vor Juan Manuel Fangio.

Ferrari brachte zwei Prototypen vom Typ Ferrari 553 Squalo, die für die Saison 1954 vorgesehen waren, mit zum Rennen. Ascari bevorzugte jedoch den alten Typ 500. So wurden die beiden neuen Fahrzeuge von den neben der Stammbesetzung (Ascari, Farina, Luigi Villoresi und Mike Hawthorn) gemeldeten Umberto Maglioli und Piero Carini gefahren. Maserati vergab das vierte Cockpit des immer noch verletzten José Froilán González an die beiden Debütanten Sergio Mantovani und Luigi Musso, die sich das Rennen aufteilten. Die anderen Fahrzeuge steuerten wie gewohnt Fangio, Onofre Marimón und Felice Bonetto. Die britischen Teams von Connaught und H.W.M. waren mit jeweils drei Fahrzeugen gemeldet. Cooper meldete ein Fahrzeug mit Alta-Motor für Stirling Moss. Der neue Alta-Motor war auf der Geraden schneller als die Ferrari, der Wagen hatte jedoch deutliche Schwächen bei Fahrwerk und Bremsen. Ergänzt wurde das 30 Fahrer umfassende Feld von zahlreichen privaten Nennungen.

Mit Ascari (dreimal) und Farina (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten
 
Start zum Großen Preis von Italien 1953

Ascari erreichte im Ferrari die Pole-Position mit einer halben Sekunde Vorsprung auf Fangio im Maserati und seinem Teamkollegen Farina. Marimón, Villoresi und Hawthorn bildeten die zweite Reihe.

Ascari nutzte seine Pole-Position für einen guten Start und ging sofort in Führung, allerdings wurde er schon in der ersten Runde hart von Marimón bedrängt.[1] Fangio und Farina folgten dichtauf. In den folgenden Runden entwickelte sich unter diesen vier Fahrern ein harter Kampf, bei dem mal der eine, mal der andere vorn lag. Moss war unterdessen an das Ende des Feldes zurückgefallen, weil er annahm, sein Fahrzeug hätte ein Ölleck; es entpuppte sich jedoch nur als ein Überlaufen überschüssigen Öls. Weiter hinten im Feld entwickelte sich ein ähnlich spannender Kampf zwischen Villoresi, Hawthorn und Maurice Trintignant.

Der Kampf der Führenden dauerte bis in die 46. Runde, als sich Marimón mit einem defekten Ölkühler an den Boxen meldete, eine Runde verlor, sich aber wieder in die Kampfgruppe eingliederte. Die Gruppe blieb bis in die letzte Kurve zusammen. Dort verlor Ascari die Kontrolle über sein Fahrzeug und drehte sich. Ursache für den Unfall war wahrscheinlich, dass er einem Pulk überrundeter Fahrer ausweichen musste und auf den durch Gummiabrieb schmierigen Teil der Strecke kam.[2] Farina konnte noch ins Gras ausweichen, Marimón hatte jedoch keine Chance auszuweichen und traf den Ferrari an der Seite. Beide Fahrer blieben unverletzt. Fangio konnte dem Unfall auf der Innenseite der Fahrbahn entgehen und erzielte so seinen ersten Sieg in einem Weltmeisterschaftslauf 1953. Farina wurde Zweiter, Villoresi Dritter. Aufgrund der damals gültigen Regelung, dass ein Fahrzeug, das klassiert werden sollte, auch das Ziel erreicht haben musste, wurde Ascari nicht als Dritter, sondern als Ausfall geführt.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari 02 Italien  Luigi Villoresi Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 P
04 Italien  Alberto Ascari
06 Italien  Giuseppe Farina
08 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn
10 Italien  Umberto Maglioli Ferrari 553 Squalo
12 Italien  Piero Carini
Vereinigtes Konigreich  HWM 14 Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin HWM 53 Alta 1.5 D
16 Frankreich  Yves Giraud-Cabantous
18 Vereinigte Staaten 48  John Fitch
Vereinigtes Konigreich  Connaught 20 Vereinigtes Konigreich  Jack Fairman Connaught A Francis 2.0 L4 D
22 Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori
24 Vereinigtes Konigreich  Kenneth McAlpine
Belgien  Ecurie Belge 26 Belgien  Johnny Claes Connaught A Francis 2.0 L4 E
Vereinigtes Konigreich  Cooper 28 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Cooper T24 Alta 1.5 D
Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton 30 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Monaco  Louis Chiron 32 Monaco  Louis Chiron OSCA 20 OSCA P
Italien  OSCA Automobili 34 Frankreich  Élie Bayol OSCA 20 OSCA P
Frankreich  Equipe Gordini 36 Frankreich  Maurice Trintignant Gordini T16 (1952) Gordini 2.0 L6 E
38 Vereinigte Staaten 48  Harry Schell
40 Argentinien  Roberto Mieres
Italien  Scuderia Milano 42 Brasilien 1889  Francisco Landi Maserati A6GCM Maserati 2.0 L6 P
44 Thailand  Prinz Bira
Vereinigtes Konigreich  Equipe Anglaise 45 Vereinigtes Konigreich  Alan Brown Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Deutschland  Hans Stuck 48 Deutschland  Hans Stuck A.F.M. Typ 50 Bristol 2.0 L6 D
Italien  Officine Alfieri Maserati 50 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati A6SSG Maserati 2.0 L6 P
52 Italien  Felice Bonetto
54 Argentinien  Onofre Marimón
56 Italien  Sergio Mantovani
56 Italien  Luigi Musso
Schweiz  Emmanuel de Graffenried 58 Schweiz  Emmanuel de Graffenried Maserati A6SSG Maserati 2.0 L6 P
Frankreich  Ecurie Rosier 64 Frankreich  Louis Rosier Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 D

Klassifikation

Bearbeiten

Startaufstellung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit km/h Startreihe
01 Italien  Alberto Ascari Italien  Ferrari 2:02,7 184,84 1 R
02 Argentinien  Juan Manuel Fangio Italien  Maserati 2:03,2 184,09 1 M
03 Italien  Giuseppe Farina Italien  Ferrari 2:03,9 183,05 1 L
04 Argentinien  Onofre Marimón Italien  Maserati 2:04,1 182,76 2 R
05 Italien  Luigi Villoresi Italien  Ferrari 2:04,6 182,02 2 M
06 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Italien  Ferrari 2:04,9 181,59 2 L
07 Italien  Felice Bonetto Italien  Maserati 2:05,1 181,29 3 R
08 Frankreich  Maurice Trintignant Frankreich  Gordini 2:05,7 180,43 3 M
09 Schweiz  Emmanuel de Graffenried Italien  Maserati 2:05,9 180,14 3 L
10 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Vereinigtes Konigreich  Cooper 2:06,6 179,15 4 R
11 Italien  Umberto Maglioli Italien  Ferrari 2:06,9 178,72 4 M
12 Italien  Sergio Mantovani Italien  Maserati 2:07,5 177,88 4 L
13 Frankreich  Élie Bayol Italien  OSCA 2:07,8 177,46 5 R
14 Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich  Connaught 2:08,0 177,19 5 M
15 Vereinigte Staaten 48  Harry Schell Frankreich  Gordini 2:08,0 177,19 5 L
16 Argentinien  Roberto Mieres Frankreich  Gordini 2:08,7 176,22 6 R
17 Frankreich  Louis Rosier Italien  Ferrari 2:09,3 175,41 6 M
18 Vereinigtes Konigreich  Kenneth McAlpine Vereinigtes Konigreich  Connaught 2:09,5 175,14 6 L
19 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Vereinigtes Konigreich  Cooper 2:10,1 174,33 7 R
20 Italien  Piero Carini Italien  Ferrari 2:11,2 172,87 7 M
21 Brasilien 1889  Francisco Landi Italien  Maserati 2:12,8 170,78 7 L
22 Vereinigtes Konigreich  Jack Fairman Vereinigtes Konigreich  Connaught 2:13,5 169,89 8 R
23 Thailand  Prinz Bira Italien  Maserati 2:13,6 169,76 8 M
24 Vereinigtes Konigreich  Alan Brown Vereinigtes Konigreich  Cooper 2:14,8 168,25 8 L
25 Monaco  Louis Chiron Italien  OSCA 2:15,0 168,00 9 R
26 Vereinigte Staaten 48  John Fitch Vereinigtes Konigreich  H.W.M. 2:18,1 164,23 9 M
27 Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin Vereinigtes Konigreich  H.W.M. 2:18,2 164,11 9 L
28 Frankreich  Yves Giraud-Cabantous Vereinigtes Konigreich  H.W.M. 2:20,8 161,08 10 R
29 Deutschland  Hans Stuck Deutschland  A.F.M. 2:24,1 157,39 10 M
30 Belgien  Johnny Claes Vereinigtes Konigreich  Connaught 2:28,2 153,04 10 L
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Argentinien  Juan Manuel Fangio Italien  Maserati 80 2:49:45,9 02 2:04,5 (39.)
02 Italien  Giuseppe Farina Italien  Ferrari 80 + 1,4 03
03 Italien  Luigi Villoresi Italien  Ferrari 79 + 1 Runde 05
04 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Italien  Ferrari 79 + 1 Runde 06
05 Frankreich  Maurice Trintignant Frankreich  Gordini 79 + 1 Runde 08
06 Argentinien  Roberto Mieres Frankreich  Gordini 77 + 3 Runden 16
07 Italien  Sergio Mantovani Italien  Maserati 38 + 4 Runden 12
Italien  Luigi Musso 38
08 Italien  Umberto Maglioli Italien  Ferrari 76 + 4 Runden 11
09 Vereinigte Staaten 48  Harry Schell Frankreich  Gordini 75 + 5 Runden 15
10 Monaco  Louis Chiron Italien  OSCA 72 + 8 Runden 25
11 Thailand  Prinz Bira Italien  Maserati 72 + 8 Runden 23
12 Vereinigtes Konigreich  Alan Brown Vereinigtes Konigreich  Cooper 70 + 10 Runden 24
13 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Vereinigtes Konigreich  Cooper 70 + 10 Runden 10
14 Deutschland  Hans Stuck Deutschland  A.F.M. 67 + 13 Runden 29
15 Frankreich  Yves Giraud-Cabantous Vereinigtes Konigreich  H.W.M. 67 + 13 Runden 28
16 Frankreich  Louis Rosier Italien  Ferrari 65 + 15 Runden 17
Italien  Alberto Ascari Italien  Ferrari 79 DNF 01
Italien  Felice Bonetto Italien  Maserati 77 DNF 07
Argentinien  Onofre Marimón Italien  Maserati 75 DNF 04
Schweiz  Emmanuel de Graffenried Italien  Maserati 70 DNF 09
Vereinigtes Konigreich  Jack Fairman Vereinigtes Konigreich  Connaught 61 DNF 22
Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Vereinigtes Konigreich  Cooper 57 DNF 19
Vereinigtes Konigreich  Kenneth McAlpine Vereinigtes Konigreich  Connaught 56 DNF 18
Italien  Piero Carini Italien  Ferrari 40 DNF 20
Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich  Connaught 33 DNF 14
Brasilien 1889  Francisco Landi Italien  Maserati 18 DNF 21
Frankreich  Élie Bayol Italien  OSCA 17 DNF 13
Vereinigte Staaten 48  John Fitch Vereinigtes Konigreich  H.W.M. 14 DNF 26
Belgien  Johnny Claes Vereinigtes Konigreich  Connaught 7 DNF 30
Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin Vereinigtes Konigreich  H.W.M. 5 DNF 27

WM-Stand nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen. Zahlen in Klammern sind Streichresultate.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Italien  Alberto Ascari Ferrari 34,5 (46,5)
02 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati 28 (29,5)
03 Italien  Giuseppe Farina Ferrari 26 (32)
04 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Ferrari 19 (27)
05 Argentinien  José Froilán González Maserati 13,5 (14,5)
06 Italien  Luigi Villoresi Ferrari 17
07 Vereinigte Staaten 48  Bill Vukovich Kurtis Kraft 9
08 Schweiz  Emmanuel de Graffenried Maserati 7
09 Italien  Felice Bonetto Maserati 6,5
10 Vereinigte Staaten 48  Art Cross Kurtis Kraft 6
11 Argentinien  Onofre Marimón Maserati 4
12 Frankreich  Maurice Trintignant Gordini 4
13 Argentinien  Oscar Gálvez Maserati 2
14 Vereinigte Staaten 48  Sam Hanks Kurtis Kraft 2
15 Vereinigte Staaten 48  Duane Carter Kurtis Kraft 2
16 Vereinigte Staaten 48  Jack McGrath Kurtis Kraft 2
17 Deutschland  Hermann Lang Maserati 1,5
18 Vereinigte Staaten 48  Fred Agabashian Kurtis Kraft 1,5
19 Vereinigte Staaten 48  Paul Russo Kurtis Kraft 1,5
20 Frankreich  Jean Behra Gordini 0
21 Frankreich  Louis Rosier Ferrari 0
22 Vereinigte Staaten 48  Harry Schell Gordini 0
23 Vereinigte Staaten 48  John Barber Cooper 0
24 Vereinigtes Konigreich  Peter Collins H.W.M. 0
25 Thailand  Prinz Bira Connaught / Maserati 0
26 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Cooper / Connaught 0
27 Vereinigtes Konigreich  Alan Brown Cooper 0
28 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Cooper 0
29 Belgien  Jacques Swaters Ferrari 0
30 Vereinigte Staaten 48  Fred Wacker Gordini 0
31 Vereinigtes Konigreich  Frederic Roberts-Gerard Cooper 0
32 Belgien  Johnny Claes Connaught / Maserati 0
33 Deutschland  Hans Herrmann Veritas 0
34 Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Cooper 0
35 Belgien  Paul Frère H.W.M. 0
36 Belgien  André Pilette Connaught 0
37 Frankreich  Yves Giraud-Cabantous H.W.M. 0
38 Monaco  Louis Chiron OSCA 0
39 Vereinigtes Konigreich  Rodney Nuckey Cooper 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
40 Argentinien  Roberto Mieres Gordini 0
41 Deutschland  Theo Helfrich Veritas 0
42 Vereinigtes Konigreich  Kenneth McAlpine Connaught 0
42 Italien  Sergio Mantovani Maserati 0
43 Deutschland  Rudolf Krause BMW 0
44 Italien  Umberto Maglioli Ferrari 0
45 Deutschland  Ernst Klodwig BMW 0
46 Deutschland  Wolfgang Seidel Veritas 0
47 Schweiz  Max de Terra Ferrari 0
48 Schweiz  Albert Scherrer H.W.M. 0
49 Deutschland  Hans Stuck A.F.M. 0
Frankreich  Robert Manzon Gordini 0
Argentinien  Carlos Menditéguy Gordini 0
Argentinien  Adolfo Schwelm-Cruz Cooper 0
Argentinien  Pablo Birger Simca-Gordini 0
Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Connaught 0
Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin H.W.M. 0
Belgien  Georges Berger Simca-Gordini 0
Belgien  Arthur Legat Veritas 0
Frankreich  Élie Bayol OSCA 0
Vereinigtes Konigreich  Jimmy Stewart Cooper 0
Vereinigtes Konigreich  Tony Rolt Connaught 0
Vereinigtes Konigreich  Jack Fairman H.W.M. / Connaught 0
Vereinigtes Konigreich  Ian Stewart Connaught 0
Vereinigtes Konigreich  Duncan Hamilton H.W.M. 0
Vereinigtes Konigreich  Frederic Roberts-Gerard Cooper 0
Vereinigtes Konigreich  Anthony Crook Cooper 0
Deutschland  Edgar Barth E.M.W. 0
Deutschland  Oswald Karch Veritas 0
Deutschland  Willi Heeks Veritas 0
Deutschland  Theo Fitzau A.F.M. 0
Deutschland  Kurt Adolff Ferrari 0
Deutschland  Günther Bechem A.F.M. 0
Deutschland  Erwin Bauer Veritas 0
Deutschland  Ernst Loof Veritas 0
Brasilien 1889  Francisco Landi Maserati 0
Schweiz  Peter Hirt Ferrari 0
Italien  Piero Carini Ferrari 0
Vereinigte Staaten 48  John Fitch H.W.M. 0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Italien 1953 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Soweit nicht anderes angegeben basierend auf: Lang, Mike; Grand Prix 1950–1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S65 f. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)
  2. Molter, Günther, Juan Manuel Fangio, Motorbuchverlag Stuttgart S. 136.