Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Periodische Funktion

mathematische Funktion, die sich periodisch wiederholt

In der Mathematik sind periodische Funktionen eine besondere Klasse von Funktionen. Sie haben die Eigenschaft, dass sich ihre Funktionswerte in regelmäßigen Abständen wiederholen. Die Abstände zwischen dem Auftreten der gleichen Funktionswerte werden Periode genannt. Einfache Beispiele sind Sinus- und Kosinus-Funktionen. Damit auch Funktionen mit Lücken im Definitionsbereich, wie z. B. die Tangens-Funktion, zu den periodischen Funktionen gerechnet werden können, erlaubt man Definitionsbereiche mit periodischen Lücken. Eine periodische Funktion besitzt allerdings nicht nur eine Periode, denn jedes Vielfache einer Periode ist auch wieder eine Periode. Beispiel: Die Sinus-Funktion ist nicht nur -periodisch, sondern auch -periodisch, … Wenn man von ‚Periode‘ spricht, meint man in der Regel die kleinstmögliche positive Periode. Es gibt allerdings periodische Funktionen, die keine kleinste Periode besitzen. Beispiel: Jede auf definierte konstante Funktion hat jede beliebige Zahl als Periode.

Illustration einer periodischen Funktion mit der Periode
Funktionsgraph der Sinusfunktion
Funktionsgraph der Tangensfunktion

Periodische Funktionen treten natürlicherweise in der Physik zur Beschreibung von mechanischen, elektrischen oder akustischen Schwingungsvorgängen auf. Deshalb bezeichnet man eine Periode oft mit (engl.: Time).

Da eine periodische Funktion bekannt ist, wenn man ihren Verlauf innerhalb einer Periode kennt, werden nicht-trigonometrische periodische Funktion in der Regel in einem Grundintervall definiert und dann periodisch fortgesetzt.

So wie viele reelle Funktionen in Potenzreihen entwickelt werden können, kann man, unter gewissen Voraussetzungen, eine periodische Funktion als Reihe von Sinus- und Kosinus-Funktionen entwickeln: siehe Fourier-Reihe.

Periodische Folgen können als Spezialfälle der periodischen Funktionen verstanden werden.

Funktionen, die nicht periodisch sind, werden manchmal – um dies extra zu betonen – als aperiodisch bezeichnet.

Reelle periodische Funktionen

Bearbeiten
 
Periodische Funktion
oben:  . (blau),
unten:   Teilmenge von   (blau),
lila: Periode

Definition

Bearbeiten

Eine reelle Zahl   ist eine Periode einer in   definierten Funktion, wenn für jedes   aus   gilt:

  •   ist in   und
  •  

Die Funktion   ist periodisch, wenn sie mindestens eine Periode   zulässt. Man sagt dann auch,   sei „ -periodisch“.

Für  , was oft der Fall ist, ist die erste Eigenschaft immer erfüllt.

Eigenschaften der Perioden

Bearbeiten

Für die Periode gelten folgende Eigenschaften:

  • Ist   eine Periode von  , so ist auch   eine Periode von  ;
  • Sind   und   zwei Perioden von  , so ist auch   mit   eine Periode von  .

Meist interessiert man sich für die kleinste positive Periode. Diese existiert für jede nichtkonstante stetige periodische Funktion. (Eine konstante Funktion ist periodisch mit jeder beliebigen Periode ungleich 0.) Wenn   eine kleinste positive Periode hat, so sind die Perioden von   die Vielfachen von  . Im anderen Fall ist die Menge der Perioden von   dicht in  .

Beispiele

Bearbeiten

Trigonometrische Funktionen

Bearbeiten

Die Standardbeispiele periodischer Funktionen sind die trigonometrischen Funktionen. So ist beispielsweise die auf ganz   definierte Sinusfunktion periodisch. Ihre Funktionswerte wiederholen sich im Abstand von   (  ist die Kreiszahl Pi); sie hat also die Periode  .
Die Tangensfunktion mit dem Definitionsbereich   ist ebenfalls eine trigonometrische Funktion; sie hat die Periode   und nicht  , obwohl sie als Quotient zweier  -periodischer Funktionen darstellbar ist:  .

 
Summe von cos- und sin-Funktionen

Summe von cos- und sin-Funktionen

Bearbeiten

Summen von cos- und sin-Funktionen mit einer gemeinsamen (nicht unbedingt kleinste) Periode   sind wieder periodisch. (Im Bild ist die gemeinsame Periode  .) Diese Eigenschaft der cos- und sin-Funktionen ist die Basis der Fourierreihen. Haben zwei Funktionen keine gemeinsame Periode, so ist die Summe nicht periodisch. Beispiel:   ist nicht periodisch.

Periodische Fortsetzung

Bearbeiten

Im Beispiel zur Definition wurde im oberen Teil des Bildes eine auf einem halboffenen Intervall   gegebene Funktion durch einfaches Verschieben um ganzzahlige Vielfache von   zu einer periodischen Funktion der Periode   fortgesetzt. Diese Art nennt man direkte periodische Fortsetzung, zum Unterschied der geraden und ungeraden periodischen Fortsetzung.

Die folgende formale Definition liefert auch eine Möglichkeit, eine periodisch fortgesetzte Funktion mit einem Computer auszuwerten, da die verwendete Abrundungsfunktion in vielen Mathematik-Systemen direkt oder indirekt realisiert ist.

Definition
Ist eine Funktion   auf dem Intervall   mit   gegeben, dann ist die Funktion   mit

 

die (direkte) periodische Fortsetzung von   auf ganz   und   ihre Periode.
  ist die Abrundungsfunktion. Die Verwendung der Abrundungsfunktion stellt sicher, dass die Funktion   nur für x-Werte aus ihrem Definitionsbereich ausgewertet wird (s. Bild).

 
Periodische Fortsetzung eines Parabelbogens

Beispiel: Periodische Fortsetzung des Parabelbogens   mit der Periode  . Der Funktionswert an der Stelle (z. B.)  

 

Da periodische Funktionen oft in Fourier-Reihen entwickelt werden und eine gerade/ungerade periodische Funktion ausschließlich mit Kosinus/Sinus-Termen darstellbar ist, sind die folgenden Fortsetzungen von besonderem Interesse:

 
Periodische Fortsetzung der Funktion im rosa Bereich:
oben: ungerade, unten: gerade

Ungerade Fortsetzung:
In diesem Fall geht man von einer auf dem Intervall   definierte Funktion   mit   aus. In einem ersten Schritt setzt man die Funktion durch Spiegeln am Nullpunkt auf das Intervall   fort:

 

Die auf dem Intervall   definierte Funktion   wird jetzt (wie oben beschrieben) direkt periodisch fortgesetzt. Dadurch entsteht eine auf   definierte ungerade periodische Funktion   der Periode  .

Gerade Fortsetzung:
Die analoge Prozedur mit

 

liefert eine gerade periodische Funktion der Periode  .

Fourierreihe: Beispiel

Bearbeiten

Die Fourierreihe einer  -periodischen ungeraden Funktion   hat die Form

 

mit

 
 
Fourierreihe: versch. Teilsummen (blau)

Das Ziel einer Fourierreihenentwicklung ist die Approximation einer periodischen Funktion auf (ganz !)   durch Summen von einfachen periodischen Funktionen. Im Idealfall stellt die Fourierreihe die gegebene Funktion auf   dar. (Eine Potenzreihenentwicklung approximiert eine Funktion, die kein Polynom ist, mit ihren Partialsummen auf einem beschränkten (!) Intervall durch Polynome.)

Im Bild wird eine auf dem Intervall   gegebene Funktion   (zwei Geradenstücke, rot) ungerade zu einer  -periodischen Funktion   fortgesetzt und dann in eine Fourierreihe (nur mit sin-Termen) entwickelt. Man erkennt, wie gut/schlecht Teilsummen der Fourierreihe (der Längen  ) die Funktion   approximieren. Während   unstetig ist (sie hat Sprungstellen), sind die Teilsummen als Summen von sin-Termen alle stetig.

Im Beispiel ist

 

und die Teilsumme für  :

 

Allgemeinere Definition

Bearbeiten

Der Begriff der periodischen Funktion beschränkt sich nicht nur auf reelle Funktionen. Man kann ihn allgemeiner definieren für Funktionen, auf deren Quellmenge eine Addition erklärt ist.

Sei also   eine (additive) Halbgruppe,   eine Menge und   eine Funktion. Existiert ein   mit

 

für alle  , dann heißt die Funktion   periodisch mit Periode  .[1]

Beispiele

Bearbeiten

Periodische Folgen

Bearbeiten

Da eine reelle Folge   eine Funktion von den natürlichen Zahlen   in die reellen Zahlen   ist, kann der Begriff der periodischen Folge als Spezialfall einer periodischen Funktion aufgefasst werden. Eine Folge heißt periodisch, falls es ein   gibt, so dass für alle   die Gleichheit   gilt. Hierbei wurde ausgenutzt, dass die Menge der natürlichen Zahlen eine Halbgruppe ist.

Exponentialfunktion

Bearbeiten

Die (komplexe) Exponentialfunktion   mit   ist eine  -periodische Funktion. Diese Eigenschaft zeigt sich nur bei der Exponentialfunktion mit komplexem Definitionsbereich. Beweisen kann man sie mit der eulerschen Formel.

Periodische Funktionen als Funktionen auf der Kreislinie

Bearbeiten

Es sei   der Einheitskreis. Man kann periodische Funktionen auf   mit Periode   mit Funktionen auf   identifizieren: Einer Funktion   auf   entspricht die  -periodische Funktion

 .

Hierbei ist   eine Funktion auf dem Einheitskreis, also einer Teilmenge der komplexen Zahlen. Eigenschaften der Funktionen wie Beschränktheit, Stetigkeit oder Differenzierbarkeit übertragen sich jeweils auf die andere Sichtweise.

Beispielsweise entsprechen Fourier-Reihen   unter dieser Abbildung den Laurent-Reihen  .

Periodische Funktionen auf reellen Vektorräumen

Bearbeiten

Es sei   ein  -dimensionaler reeller Vektorraum, z. B.  . Eine Periode einer stetigen, reell- oder komplexwertigen Funktion   auf   oder einem (offenen, zusammenhängenden) Teil   von   ist ein Vektor  , so dass

  • der Definitionsbereich   von   invariant unter der Translation mit   ist, d. h.  
  • für alle   gilt:  .

Die Menge   aller Perioden von   ist eine abgeschlossene Untergruppe von  . Jede solche Untergruppe ist die direkte Summe aus einem Untervektorraum von   und einer diskreten Untergruppe; letztere lässt sich beschreiben als die Menge der ganzzahligen Linearkombinationen einer Menge linear unabhängiger Vektoren.

Wendet man diese Theorie auf den reell zweidimensionalen Vektorraum   an und betrachtet nur holomorphe Funktionen  , so gibt es die folgenden Fälle:

  •  :   ist nicht periodisch.
  •  :   ist eine gewöhnliche periodische Funktion; beispielsweise ist die Exponentialfunktion periodisch mit Periode  .
  •   enthält einen nichttrivialen reellen Unterraum: Eine holomorphe Funktion, die entlang einer Gerade konstant ist, ist insgesamt konstant.
  •  :   hat zwei reell linear unabhängige Perioden. Ist   auf der ganzen Ebene meromorph, so spricht man von einer elliptischen Funktion.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Periodische Funktion. In: Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik. 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Mannheim/Heidelberg 2000, ISBN 3-8274-0439-8.