tun
tun (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | tue tu | ||
du | tust | |||
er, sie, es | tut | |||
Präteritum | ich | tat | ||
Konjunktiv II | ich | täte | ||
Imperativ | Singular | tue! tu! | ||
Plural | tut! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getan | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:tun
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- tun, Präteritum: tat, Partizip II: ge·tan
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Handlung ausführen
- [a] die zuvor im Kontext näher beschriebene
- [b] die dem vorangehenden Nomen entsprechende
- [c] dazu führen, dass sich etwas ereignet, zustande kommt
- [2] meist umgangssprachlich, mit Präposition: etwas in eine bestimmte Position bringen
- [3] mit Dativ: jemanden in einer [a] guten oder [b] schlechten Weise behandeln
- es tun
- [4] umgangssprachlich: für den vorgesehenen Zweck ausreichen
- [5] umgangssprachlich, von Gegenständen: seine Funktion erfüllen, vorschriftsmäßig arbeiten
- [6] umgangssprachlich, verhüllend: (den ersten) Geschlechtsverkehr haben
- [7] mit nachfolgendem [a] Adjektiv oder [b] Verb im Konjunktiv; meist abwertend: eine Eigenschaft beziehungsweise einen Sachverhalt anders darstellen, als er wirklich ist
- [8] umgangssprachlich, landschaftlich, von Gegenständen: seine Funktion erfüllen, vorschriftsmäßig arbeiten
- [9] umgangssprachlich, es tut sich etwas/einiges/nichts: es gehen entscheidende, erwartete Änderungen vor
Herkunft:
- mittelhochdeutsch und althochdeutsch tuon, seit dem 8. Jahrhundert belegt, über westgermanisch *dō- von *dhē- "stellen, setzen, legen"[1]
Synonyme:
- [1] machen
- [1c] bringen
- [2] platzieren
- [3] antun
- [4] ausreichen, genügen, langen
- [5] funktionieren, gehen
- [6] es machen; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr
- [7a] vortäuschen, … zu sein
- [7b] vortäuschen, zu …
- [8] funktionieren, gehen
- [9] sich ereignen, geschehen, passieren, vorgehen
Gegenwörter:
- [1] lassen, sein lassen/seinlassen, unterlassen
- [2] (stehen) lassen
- [7a] sein
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Was tust du?
- [1] Was ihr sagt oder tut, ist mir egal.
- [1] Ich würde alles dafür tun.
- [1] All dies tat ich für Euch!
- [1a] Die räumen hier gerade auf, tue du das nachher bitte auch.
- [1b] Wir haben all unsere Arbeiten getan.
- [1c] Deine Hilfen tun Wunder.
- [2] Tu’s wieder dahin zurück, wo es vorher war!
- [2] Wir tun das Geld in einen Sparstrumpf.
- [3a] Ich tu dir einen Gefallen…
- [3b] Tu mir nichts.
- [3b] Sei vorsichtig, sonst tust du dir noch was.
- [4] Die alte Jacke tut es für die Gartenarbeit.
- [5] Unser Computer tut’s nicht mehr.
- [6] Wir haben es noch nicht miteinander getan.
- [7a] Tu nicht so blöd!
- [7b] Ich tu, als sei ich taub.
- [8] Das Teil tut nicht mehr gescheit, ich will ein Neues.
- [9] In den letzten Jahren hat sich hier einiges getan.
Redewendungen:
- [1] es zu tun haben
- [1] es zu tun bekommen/kriegen
- [1] mit etwas ist es getan/nicht getan
- [1] gesagt, getan
- [1] um jemanden/etwas getan sein
- [1c] nichts zur Sache tun
- [7] so tun, als ob; tun, als ob; nur so tun
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] (viel) zu tun haben
- [7b] (nur) so tun; (so) tun, als ob/wenn…; (so) tun, als…
Wortbildungen:
- abtun, antun, auftun, austun, betun, dartun, dazutun, dicktun/dicketun, geheimtun, genugtun, gleichtun, großtun, guttun, harttun, heimlichtun, heimtun, heraustun, herumtun, hervortun, hinauftun, hinaustun, hineintun, hintun, hinübertun, hinzutun, kundtun, leichttun, leidtun, mittun, nachtun, nottun, schöntun, schwertun, übeltun, übertun, umtun, sich vertun, wegtun, wehtun, wichtigtun, wiedertun, wohltun, zugutetun, zurücktun, zusammentun, zutun, zuvortun
- Getue, Tat, Tun, -tuer (→Tuerei), Tuwort, untertan
Übersetzungen
BearbeitenDialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–7, 9] The Free Dictionary „tun“
- [1–3, 7, 9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tun“
- [1–9] Duden online „tun (handeln, erledigen)“
- [1–9] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „1tun“, Seite 1718-1719
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tun“
- [1–2, 7] Institut für Deutsche Sprache: Wörterbuch zur Verbvalenz "tun"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tun“
Quellen:
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | tu tue | ||
du | tust | |||
er, sie, es | tut | |||
Präteritum | ich | tat | ||
Konjunktiv II | ich | täte | ||
Imperativ | Singular | tu! tue! | ||
Plural | tut! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getan | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:tun
|
Worttrennung:
- tun, Präteritum: tat, Partizip II: ge·tan
Aussprache:
- IPA: [tuːn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːn
Bedeutungen:
- [1] meist umgangssprachlich: zur Betonung des Vollverbs oder um die Konjugation desselben zu vermeiden verwendet
- [a] nachgestellt
- [b] vorangestellt
- [2] landschaftlich: ersetzt den Konjunktiv
Herkunft:
- siehe oben
Synonyme:
- [2] werden
Beispiele:
- [1a] Lesen tu ich auch noch ziemlich gerne.
- [1b] Tut er noch schlafen? (schläft er noch?)
- [2] Wenn du mir doch nur ein bisschen helfen tätest… (helfen würdest; hälfest)
Übersetzungen
Bearbeiten
|
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „2tun“, Seite 1719
- [1a] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tun“
- [1a, 2] The Free Dictionary „tun“
- [1, 2] Duden online „tun (werden)“
Nebenformen:
Worttrennung:
- tun
Aussprache:
- IPA: [tjuːn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːn
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tunen
tun ist eine flektierte Form von tunen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:tunen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag tunen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
tun (Ido)
BearbeitenWorttrennung:
- tun
Aussprache:
- IPA: [tun]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vorangestelltes Personalpronomen der 2. Person Singular Akkusativ ‚dich‘, zum Hervorheben, oder Vermeiden von Verwechslungen
Herkunft:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „tu“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Ferdinand Weber; Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federuro) E. V. (Herausgeber): Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache. Dritte, erweiterte Auflage. Englert und Schlosser, Frankfurt am Main 1924, 3. Lektion. Deklination der Hauptwörter (deklino dil substantivi), Seite 11, DNB 578242699 (Online, abgerufen am 6. November 2020)
tun (Tschechisch)
BearbeitenWorttrennung:
- tun
Aussprache:
- IPA: [tʊn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊn
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Plural des Substantivs tuna