wissen
wissen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | weiß | ||
du | weißt | |||
er, sie, es | weiß | |||
Präteritum | ich | wusste | ||
Konjunktiv II | ich | wüsste | ||
Imperativ | Singular | wisse! | ||
Plural | wisset! wisst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewusst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wissen
|
Worttrennung:
- wis·sen, Präteritum: wuss·te, Partizip II: ge·wusst
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩]
- Hörbeispiele: wissen (Info), wissen (Info), wissen (bairisch) (Info)
- Reime: -ɪsn̩
Bedeutungen:
- [1] von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung; sich über etwas sicher, bewusst sein
- [2] sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft
- [3] zu etwas imstande sein, fähig sein
- [4] umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung
Herkunft:
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch wizzen → gmh und althochdeutsch wizzan → goh und stammt wahrscheinlich aus der indogermanischen Wurzel *ueid– „erblicken, sehen“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] kennen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe.
- [1] Weißt du, wie spät es ist?
- [1] Ich weiß, dass ich nichts weiß.
- [1] Ich habe alle Antworten im Quiz gewusst.
- [1] Sie wusste von dem gestrigen Ereignis.
- [1] Weißt du eigentlich, wo meine Uhr ist?
- [1] Ich weiß von einem guten Restaurant in der Nähe, wo wir Mittag essen können.
- [1] Wusstest du um ihre Schwierigkeiten mit ihrem Mann?
[1] | „»Irre ich mich oder ist es verboten, nach acht auf der Straße zu sein?« sagt der Soldat endlich. […] |
»Es ist verboten«, sagt Jakob. | |
»Und wie spät ist es jetzt?« | |
»Ich weiß nicht.« | |
»Das solltest du aber wissen«, sagt der Soldat.“[2][3] |
- [1] „Harrison dürfte früh vom Problem der Längengradbestimmung gewußt haben – so wie jeder aufgeweckte Junge heute weiß, daß Krebs noch immer unheibar ist und es keine vernünftige Lösung zur Beseitigung von Atommüll gibt.“[4]
- [1] „Der Ölkonzern Exxon Mobil wusste intern bereits seit den 1970er-Jahren, dass fossile Brennstoffe das Klima aufheizen.“[5]
- [2] Die Kinder wissen sich von ihren Eltern geliebt.
- [2] Er wusste sich bei seiner liebenswürdigen Tante in Sicherheit.
- [3] Ich weiß deine Hilfe sehr zu schätzen.
- [3] „Er selber wusste sich zu helfen und auch zu verteidigen […].“[6]
- [4] Er hatte bunte Taschen, Spielzeug, Klamotten und was weiß ich alles in seinem völlig unaufgeräumten Zimmer.
- [4] „Diese Arbeiter hatten wer weiß wie lange gebraucht, um das Gerüst aufzubauen […].“[7]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] selten, gehoben: um etwas wissen
Wortbildungen:
- Mitwisser, Wissbegier, Wissbegierde, Wissen
- allwissend, bewusst, unwissend, weiterwissen, wissbegierig, wissen lassen/wissenlassen, wissentlich
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] zu etwas imstande sein, fähig sein
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wissen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wissen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wissen“
- [1–3] The Free Dictionary „wissen“
- [1–4] Duden online „wissen“
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wissen“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „wissen“ auf wissen.de
- ↑ Jurek Becker: Jakob der Lügner. 1. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-37274-2, Seite 11 f.
- ↑ Jurek Becker: Jakob der Lügner. Hinstorff, 1982, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dana Sobel; Berlin Verlag (Herausgeber): Längengrad. Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste. 5. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2005 (Originaltitel: The Illustrated Longitude, übersetzt von Matthias Fienbork, Dirk Muelder), ISBN 3-8270-0364-4, Seite 87 (auch einsehbar auf: Google Books, abgerufen am 29. Mai 2021)
- ↑ Sieglinde Geisel: Erdölmultis und Klimakrise – Die Propagandisten des Zweifels. In: Deutschlandradio. 23. August 2023 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, URL, abgerufen am 9. September 2024) .
- ↑ Thorsten Dürholt: Sommer auf dem Sonnenbergerhof. epubli, 2020, ISBN 978-3-7531-3051-4, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jennifer L. Armentrout: Dark Elements - die komplette Serie. Dragonfly, 2016, ISBN 978-3-9596768-6-1, Seite 260 (Zitiert nach Google Books)
wissen (Niederländisch)
BearbeitenVerb, schwach
BearbeitenPräsens | Präteritum | |
---|---|---|
1. Person Singular | wis | wiste |
2. Person Singular | wist | wiste |
3. Person Singular | wist | wiste |
Plural | wissen | wisten |
Konjunktiv Singular | wisse | — |
Imperativ Singular | wis! | — |
Partizip | wissend | (hebben) gewist |
Worttrennung:
- wis·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈwisən]
- Hörbeispiele: wissen (Info)
Bedeutungen:
- [1] wischen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen: