01 Aufbau Einer Sachtextanalyse Mit Deutungshypothese
01 Aufbau Einer Sachtextanalyse Mit Deutungshypothese
01 Aufbau Einer Sachtextanalyse Mit Deutungshypothese
Einleitung
Einleitende Gedanken zum zentralen Thema
Hypothese über die Aussageabsicht des Autors, in ca. drei Sätzen ausgeführt – d.h. Verben der Intention (z.B.
informieren, kritisieren, appellieren…) + inhaltliche Kernaussage des Textes
Hauptteil 1
Wiedergabe der Argumentation (Aufbau + Zweck / Struktur eines Abschnitts + Inhalt)
Pro Abschnitt:
Länge des Abschnitts (vgl. Z. 1-13)
Individuelle Funktion des Abschnitts für den Text, z.B.
Interesse wecken,
Problem anreißen / ausführlich darlegen
Gegenmeinungen erwähnen
Beispiele für xxx bringen…
Kern des Abschnitts, z.B. „Erläuterung von Argumenten für die eigene Position“, „Erläuterung der Gefahren
von…
Alle wesentlichen Inhalte des Abschnitts,
in eigenen Worten präzise und knapp wiedergegeben
Keine direkten oder indirekten Zitate
Hauptteil 2
Insgesamt ca. fünf sprachlich-stilistische Elemente, am besten aus allen Aufbau-Teilen des Textes - die man
benennt (Textstelle mit Beleg + Stilmittel),
hinsichtlich ihrer Wirkung erläutert,
auf den Inhalt bezieht,
abschließend zusammenfassend als wichtiges Element der Deutung beweist.
Zum Beweis der Aussageabsicht des Autors bieten sich besonders sprachlich-stilistische Mittel aus folgenden
Groß-Abschnitten an:
Gestaltung des Einstiegs (Interesse wecken, provozieren, Glaubwürdigkeit beweisen…)
zur Abwertung der Gegen-These (z.B. Ironie)
zur überzeugenden Darlegung der eigenen Position (z.B. wiss. Erkenntnisse, Aussagen von Experten,
Erfahrungen, viele Beispiele…)
Wie ist der Schluss gestaltet (Appell, Mahnung?)?
Hauptteil 3
Zusammenfassende Erläuterung der Aussageabsicht des Autors