Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

01 Aufbau Einer Sachtextanalyse Mit Deutungshypothese

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 1

Aufbau einer Sachtextanalyse mit Deutungshypothese

Untersuchung eines Sachtextes

Einleitung
Einleitende Gedanken zum zentralen Thema

Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsdatum und -ort, digital oder analog

Hypothese über die Aussageabsicht des Autors, in ca. drei Sätzen ausgeführt – d.h. Verben der Intention (z.B.
informieren, kritisieren, appellieren…) + inhaltliche Kernaussage des Textes

Hauptteil 1
Wiedergabe der Argumentation (Aufbau + Zweck / Struktur eines Abschnitts + Inhalt)

Pro Abschnitt:
 Länge des Abschnitts (vgl. Z. 1-13)
 Individuelle Funktion des Abschnitts für den Text, z.B.
 Interesse wecken,
 Problem anreißen / ausführlich darlegen
 Gegenmeinungen erwähnen
 Beispiele für xxx bringen…
 Kern des Abschnitts, z.B. „Erläuterung von Argumenten für die eigene Position“, „Erläuterung der Gefahren
von…
 Alle wesentlichen Inhalte des Abschnitts,
 in eigenen Worten präzise und knapp wiedergegeben
 Keine direkten oder indirekten Zitate

Hauptteil 2
Insgesamt ca. fünf sprachlich-stilistische Elemente, am besten aus allen Aufbau-Teilen des Textes - die man
 benennt (Textstelle mit Beleg + Stilmittel),
 hinsichtlich ihrer Wirkung erläutert,
 auf den Inhalt bezieht,
 abschließend zusammenfassend als wichtiges Element der Deutung beweist.

Zum Beweis der Aussageabsicht des Autors bieten sich besonders sprachlich-stilistische Mittel aus folgenden
Groß-Abschnitten an:
 Gestaltung des Einstiegs (Interesse wecken, provozieren, Glaubwürdigkeit beweisen…)
 zur Abwertung der Gegen-These (z.B. Ironie)
 zur überzeugenden Darlegung der eigenen Position (z.B. wiss. Erkenntnisse, Aussagen von Experten,
Erfahrungen, viele Beispiele…)
 Wie ist der Schluss gestaltet (Appell, Mahnung?)?

Hauptteil 3
Zusammenfassende Erläuterung der Aussageabsicht des Autors

Ansprechende Schlussgedanken, z.B.


 die eigene Meinung zum Thema

Das könnte Ihnen auch gefallen