Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Aufbau Einer Gedichtanalyse

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 1

D LK 1, Q 1 LYRIK: AUFBAU DER GEDICHTINTERPRETATION AB 6

Die Gedichtinterpretation setzt sich insgesamt gesehen aus den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss
zusammen. Stichpunktartig wird hier aufgelistet, welche Bereiche zu bearbeiten sind.

1. Einleitung:
➢ Name des Dichters, Textsorte und Titel des Gedichts, Entstehungszeit (Epoche)
➢ Art des Gedichts (Sonett, Ballade, Hymne, Ode, Liebes,- Naturlyrik, Politische Lyrik, Gedankenlyrik etc.)
➢ Thema des Gedichts (Gegenstand, Vorgang, Problem) mit seiner zentralen Aussage (Stimmungswiedergabe,
Darstellung eines Gedankengangs, eines Erlebnisses)

2. Hauptteil
➢ Erschließung des Gedichts in Bezug auf seinen Inhalt = kurze, erklärende Inhaltsangabe unter Berücksichtigung der
Befindlichkeit des lyrischen Ichs
➢ Erschließung des formalen Aufbaus = Zahl der Strophen und Verse je Strophe, Metrum, Reimformen, Versendungen,
Enjambements, Wort- und Satzstellungen, Wiederholungen
➢ Erschließung der sprachlichen Gestaltung und deren Deutung = Deutung der Bilder und sonstiger wichtiger
Beobachtungen: Wortwahl, Symbole, Metaphern …, wobei die Analyse strophenweise vorgenommen werden kann
➢ Zusammenfassung der Analyseergebnisse
➢ Gesamtdeutung: Aussageabsicht des Autors bzw. Anliegen des Dichters mit Bezug auf die Epoche

3. Schluss
➢ Zusammenfassende Gesamtbeurteilung bzw. wertende Auseinandersetzung mit dem Gedicht (positive und negative
Aspekte – Gesamteindruck / Begründung)

D LK 1, Q 1 LYRIK: AUFBAU EINER GEDICHTINTERPRETATION AB 6

Die Gedichtinterpretation setzt sich insgesamt gesehen aus den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss
zusammen. Stichpunktartig wird hier aufgelistet, welche Bereiche zu bearbeiten sind.

1. Einleitung:
➢ Name des Dichters, Textsorte und Titel des Gedichts, Entstehungszeit (Epoche)
➢ Art des Gedichts (Sonett, Ballade, Hymne, Ode, Liebes,- Naturlyrik, Politische Lyrik, Gedankenlyrik etc.)
➢ Thema des Gedichts (Gegenstand, Vorgang, Problem) mit seiner zentralen Aussage (Stimmungswiedergabe,
Darstellung eines Gedankengangs, eines Erlebnisses)

2. Hauptteil
➢ Erschließung des Gedichts in Bezug auf seinen Inhalt = kurze, erklärende Inhaltsangabe unter Berücksichtigung der
Befindlichkeit des lyrischen Ichs
➢ Erschließung des formalen Aufbaus = Zahl der Strophen und Verse je Strophe, Metrum, Reimformen, Versendungen,
Enjambements, Wort- und Satzstellungen, Wiederholungen
➢ Erschließung der sprachlichen Gestaltung und deren Deutung = Deutung der Bilder und sonstiger wichtiger
Beobachtungen: Wortwahl, Symbole, Metaphern …, wobei die Analyse strophenweise vorgenommen werden kann
➢ Zusammenfassung der Analyseergebnisse
➢ Gesamtdeutung: Aussageabsicht des Autors bzw. Anliegen des Dichters mit Bezug auf die Epoche

3. Schluss
➢ Zusammenfassende Gesamtbeurteilung bzw. wertende Auseinandersetzung mit dem Gedicht (positive und negative
Aspekte – Gesamteindruck / Begründung)

Das könnte Ihnen auch gefallen