Majola
Jean Majola | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1908 |
Auflösung | 1928 |
Sitz | Saint-Denis, Frankreich |
Branche | Automobilindustrie |
Jean Majola war ein französischer Hersteller von Automobilen und Motoren.[1][2][3]
Unternehmensgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jean Majola gründete 1908 das Unternehmen in Saint-Denis zur Motorenproduktion.[2] 1911 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Majola. Konstrukteur war F. Doutré. 1920 übernahm Georges Irat das Unternehmen. 1928 endete die Produktion.
Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es lassen sich im Wesentlichen zwei Typenreihen unterscheiden, deren Herstellung etwa 1911 begann und die nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Firma weiter produziert wurden:
Der 10-CV-Typ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1911 erschien das erste Modell A mit einem Motor mit 1300 cm³ Hubraum. Der 8/10 HP von 1913 hatte 1327 cm³ mit 65 mm Bohrung und 100 mm Hub.[4] Der Radstand betrug 2500 mm und die Spurweite 1230 mm. Die Reifengröße 710 × 90. Der Preis in Frankreich lag bei 4900 Franc ohne Bereifung. Er wurde spätestens ab 1920 als DT bezeichnet, der Hubraum wird jetzt mit 1393 cm³ (Bohrung × Hub 65 × 105 mm), die Leistung mit 34 PS bei 4000/min, der Radstand mit 2,80 m angegeben, die Spurweite betrug 1230 mm[5][6][7]. Das Getriebe hatte 4 Gänge. Der Preis für das Chassis lag bei 13.000 Franc. Der Verbrauch war mit 10 Liter auf 100 km angegeben.[8]
Der 6-CV- und 7-CV-Typ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurz nach dem Modell A kam das Modell B mit rund 1000 cm³ Hubraum dazu. Sein Hubraum wird für die Nachkriegszeit mit 984 cm³ (Bohrung × Hub 59 × 90 mm), der Radstand mit 2,30 m angegeben, die Spurweite betrug 1150 mm[9][10][11]. Nach der französischen Steuerformel hatte dieser Typ 6CV.
Zum Pariser Salon im Oktober 1923 wurde ein leicht vergrößerter Nachfolger, das Modell F (7 CV), vorgestellt: Die Bohrung war um 3 mm vergrößert, der Hubraum umfasste jetzt 1088 cm³, die Leistung betrug 22 PS, der Radstand 2,45 m[12]. 1927 erhielt dieses Modell einen neuen jetzt luftgekühlten Motor mit 1095 cm³ (Bohrung × Hub 66 × 80 mm). Nach der französischen Steuerformel hatte dieses letzte Modell 5CV[13].
Die Fahrzeuge wurden auch bei Autorennen wie den 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingesetzt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch).
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1920, in Automobilia Hors-Serie No.86, Paris 2004, zit. als „Bellu 1920“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1921, in Automobilia Hors-Serie No.31, Paris 2007, zit. als „Bellu 1921“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1922, in Automobilia Hors-Serie No.76, Paris 2006, zit. als „Bellu 1922“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1923, in Automobilia Hors-Serie No.92, Paris 2008, zit. als „Bellu 1923“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1924, in Automobilia Hors-Serie No.82, Paris 2007, zit. als „Bellu 1924“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1925, in Automobilia Hors-Serie No.72, Paris 2006, zit. als „Bellu 1925“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1926, in Automobilia Hors-Serie No.88, Paris 2007, zit. als „Bellu 1926“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1927, in Automobilia Hors-Serie No.78, Paris 2006, zit. als „Bellu 1927“
- René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1928, in Automobilia Hors-Serie No.94, Paris 2009, zit. als „Bellu 1928“
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (abgerufen am 14. März 2013)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch).
- ↑ La Revue de l Automobile: La 8/10 HP 4 Zyl. Majola. 25. Juni 1913, S. 230, abgerufen am 15. Februar 2023 (französisch).
- ↑ Automobilia : l'automobile aux armées: Les Voitures Automobiles Majola. 15. Oktober 1919, S. 34, abgerufen am 18. März 2023 (französisch).
- ↑ Bellu 1922 S. 73
- ↑ Omnia: Les Voitures Majola. 1. Juni 1921, S. 396, abgerufen am 26. Januar 2023 (französisch).
- ↑ La Pratique automobile vulgarisée: 10/20 HP Majola. 15. August 1919, S. 6392, abgerufen am 8. April 2023 (französisch).
- ↑ Bellu 1920 S. 73
- ↑ Automobilia : l'automobile aux armées: Les Voitures Automobiles Majola. 15. Oktober 1919, S. 34, abgerufen am 18. März 2023 (französisch).
- ↑ La Pratique automobile vulgarisée: Majola. 15. März 1920, S. 24, abgerufen am 11. April 2023 (französisch).
- ↑ Bellu 1924 S. 72
- ↑ Bellu 1928 S. 73