Fritz d’Orey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fritz d’Orey
Nation: Brasilien 1889 Brasilien
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Frankreich 1959
Letzter Start: Großer Preis der USA 1959
Konstrukteure
1959 Scuderia Centro Sud und Camoradi Racing
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
3
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Frederico José Carlos Themudo „Fritz“ d’Orey (* 25. März 1938 in São Paulo; † 31. August 2020 in Cascais, Portugal[1]) war ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Die Eltern von Fritz d’Orey stammten aus Portugal. Sein für einen Brasilianer untypischer Vorname Fritz verweist auf seinen Großvater, der Deutscher war. Seine Eltern führten eine Packard-Vertretung in São Paulo, und d’Orey kam so früh mit dem Motorsport in Berührung. Sein erstes Fahrzeug war ein Porsche Spyder. Später kaufte er sich von seinem Landsmann Chico Landi dessen Formel-1-Ferrari, mit dem er in den späten 1950er-Jahren begann in Brasilien, Argentinien und Uruguay regelmäßig Rennen zu fahren.

1959 kam er nach Europa und startete für den kleinen italienischen Rennstall Scuderia Centro Sud in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Gleich beim Debüt beim Großen Preis von Frankreich hatte er einen schweren Unfall. Nach einem weiteren Kurzauftritt beim Großen Preis von Großbritannien fuhr er für Camoradi Racing mit deren Tec-Mec-Maserati noch den Großen Preis der USA. In keinem der drei Grands Prix konnte er sich platzieren und seine Formel-1-Karriere blieb unvollendet.

Parallel zu den Monposti fuhr d’Orey aber auch Sportwagenrennen, und diese so erfolgreich, dass Ferrari ihm für 1960 einen Werksvertrag anbot, den er annahm. Aber schon beim ersten Rennen in Monza hatte d’Orey, der von sich sagte, „Ich bin ein großes ungezogenes Kind geblieben“, einen schweren Unfall nach einer Kollision mit seinem Teamkollegen Phil Hill.

Fritz d’Oreys Karriere (er fuhr fast immer über seine Verhältnisse) endete 1960 beim Training zu den 24 Stunden von Le Mans. Er raste in den frühen Morgenstunden mit einem Ferrari der Scuderia Serenissima gegen einen Baum und zog sich so schwere Verletzungen zu, dass er acht Monate im Krankenhaus verbringen musste. D’Orey konnte zwar völlig genesen, fuhr aber nie wieder ein Rennen.

Statistik in der Formel 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1959 Scuderia Centro Sud Maserati 250F Maserati 2.5 L6 2 NC
Camoradi USA Tec-Mec F415 Maserati 2.5 L6 1
Gesamt 3

Einzelergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1959
10 DNF DNA DNA DNF
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Sebring-Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1960 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Sturgis Ferrari 250 GT SWB Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Sturgis Rang 6

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5
1960 Bill Sturgis Ferrari 250 GT Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM
6
  • Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fred Sabino, Morre aos 82 anos o ex-piloto brasileiro de Fórmula 1 Fritz d’Orey, globo.com, 31. August 2020