Holmium(III)-oxid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Ho3+ _ O2− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Holmium(III)-oxid | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Verhältnisformel | Ho2O3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelblicher Feststoff[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 377,86 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
Dichte |
8,4 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
3900 °C[2] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Holmium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1878 entdeckten die Schweizer Chemiker Marc Delafontaine und Jacques-Louis Soret das Element Holmium spektroskopisch durch seine abweichenden Absorptionslinien. 1879 entdeckte der schwedische Chemiker Per Teodor Cleve das neue Element unabhängig von den beiden Schweizern und isolierte es als gelbes Oxid aus unreinem Erbiumoxid. Cleve wendete eine von Carl Gustav Mosander entwickelte Methode an; er trennte zunächst alle bekannten Verunreinigungen ab, bevor er versuchte, den Rest zu trennen. Er erhielt einen braunen Rest, den er Holmia nannte, sowie einen grünen Rest, der den Namen Thulia erhielt.
Erst 1911 gelang dem schwedischen Chemiker Holmberg die Gewinnung von reinem Holmiumoxid.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Holmium(III)-oxid kommt natürlich in Spuren in den Mineralien Gadolinit, Monazit und in anderen Seltenerdmineralien vor.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Holmium(III)-oxid entsteht bei der Oxidation von Holmium:
Es kann auch durch thermale Zersetzung von Holmiumsalzen wie Holmiumnitrat[3] oder Holmiumoxalat gewonnen werden.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Holmium(III)-oxid ist ein gelblicher Feststoff, der unlöslich in Wasser ist.[2] Er reagiert mit Säuren unter Kationenbildung, welche ihrerseits in Wasser schwach sauer reagieren.[4]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Holmium(III)-oxid wird als Zusatz in Gläsern für optische Filter verwendet, da es in schmalen Frequenzbereichen im sichtbaren und UV-Licht eine starke Absorption zeigt.[5] Es wird auch bei der Herstellung von Halogen-Metalldampflampen eingesetzt.[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- D. W. Allen: Holmium oxide glass wavelength standards. In: Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology. Band 112, Nr. 6, 2007, S. 303–306 (Abstract; Volltext; PDF).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu HOLMIUM OXIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 20. November 2021.
- ↑ a b c d e f g h Datenblatt Holmium(III) oxide, powder, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. März 2012 (PDF).
- ↑ Gerd Meyer,Lester R. Morss: Synthesis of lanthanide and actinide compounds. Springer Netherlands, 1990, ISBN 978-0-7923-1018-1, S. 195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ periodensystem-online: Holmium
- ↑ Hellma-analytics: Holmiumoxidglass-Filter
- ↑ Reade: Holmium Oxide Powder (Ho2O3) ( vom 9. Januar 2012 im Internet Archive)