Kindsbach
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 25′ N, 7° 37′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kaiserslautern | |
Verbandsgemeinde: | Landstuhl | |
Höhe: | 247 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,81 km2 | |
Einwohner: | 2505 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 284 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 66862 | |
Vorwahl: | 06371 | |
Kfz-Kennzeichen: | KL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 35 018 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kaiserstraße 49 66849 Landstuhl | |
Website: | www.kindsbach.de | |
Ortsbürgermeister: | Michael Müller (FWG) | |
Lage der Ortsgemeinde Kindsbach im Landkreis Kaiserslautern | ||
Kindsbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Landstuhl an, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte, gemessen an der Fläche jedoch die viertkleinste Ortsgemeinde darstellt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kindsbach liegt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwald zwölf Kilometer westlich von Kaiserslautern. Nördlich erstrecken sich das Landstuhler Bruch, die Westricher Moorniederung und die Sickinger Stufe. Zur Gemeinde gehört zusätzlich der Wohnplatz Am Sandweiher.[2] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Ramstein-Miesenbach, Kaiserslautern, Bann und Landstuhl.
Im Nordwesten der Gemeindegemarkung befindet sich außerdem der fünf Hektar große Silbersee, der als Baggersee entstand. Darüber hinaus wird das Siedlungsgebiet vom Kindsbacher Graben durchflossen. Unmittelbar südlich der Bebauung erstrecken sich der Kindsberg und der Bärenlochweiher sowie weiter westlich das Hörnchen. Geologisch dominieren vor Ort die Karlstalschichten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Direkt neben der Quelle "Gutenborn" im Wald südwestlich von Kindsbach befinden sich die „Heidenfelsen“ mit Figuren im Hochrelief, die wahrscheinlich aus gallo-römischer Zeit (2.–4. Jahrhundert nach Christus) stammen. Bor-haltiges Quellwasser und die in der Nähe gefundenen Überreste einer Töpferei aus dem gleichen Zeitraum deuten darauf hin, dass das Wasser als Heilwasser angesehen wurde.[3] Eine ähnliche Konstellation ist von der Rosaliengrotte auf dem Hemmaberg bei Globasnitz bekannt.
Kindsbach selbst wurde erstmals urkundlich im Jahre 1265 als Kunigesbach erwähnt.
Das Dorf Kindsbach gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum sogenannten Großgericht der Herrschaft Landstuhl, das im Besitz der Freiherren von Sickingen der Linie zu Hohenburg war.
Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufers im Ersten Koalitionskrieg besetzt. Von 1778 bis 1814 gehörte Kindsbach zum Kanton Landstuhl im Departement Donnersberg.
Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Steegen in den Kanton Landstuhl im Departement Donnersberg eingegliedert und unterstand der Mairie Landstuhl. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam das Gebiet im Juni 1815 zunächst zu Österreich und wurde 1816 auf der Grundlage eines Staatsvertrags an das Königreich Bayern abgetreten. Vom 1818 bis 1862 gehörte Kindsbach dem Landkommissariat Homburg an; aus diesem ging das Bezirksamt Homburg hervor.
Da ein Teil des Bezirksamts – einschließlich Homburg selbst – 1920 dem neu geschaffenen Saargebiet zugeschlagen wurde, wechselte der Ort ins neu geschaffene Bezirksamt Kaiserslautern und wurde bis 1938 von einer in Landstuhl ansässigen Bezirksamtsaußenstelle verwaltet. Seit 1939 ist er Bestandteil des Landkreises Kaiserslautern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kindsbach innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz sowie des Regierungsbezirks Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde der Ort 1972 in die neu geschaffene Verbandsgemeinde Landstuhl eingegliedert.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kindsbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
|
|
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer und unterstehen dort dem Dekanat Kaiserslautern, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.
In Kindsbach besteht seit Anfang des 18. Jahrhunderts die Wallfahrt zur Kindsbacher Madonna von Pötsch, einer Kopie der berühmten Weinenden Madonna von Pötsch, im Wiener Stephansdom; Wallfahrtstage sind Mariä Heimsuchung, Mariä Geburt und St. Joseph. Papst Pius VII. gewährte hierfür eigens einen besonderen Ablass.[5] Das Ölbild ist gefasst in einen kostbaren Jugendstilrahmen des Sakralarchitekten Rudolf von Perignon. Zudem befand sich vor Ort einst die Wallfahrtskapelle zu Ehren „Unserer lieben Frau“, die 1916 abgerissen wurde.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Bundestagswahlen gehört Kindsbach seit 2002 zum Wahlkreis Pirmasens, davor zum Wahlkreis Kaiserslautern. Bei Landtagswahlen gehört die Gemeinde ab 1991 zum Wahlkreis Kaiserslautern-Land.
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Kindsbach besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Von 2014 bis 2024 gehörten dem Gemeinderat für zwei Wahlperioden nur 16 Ratsmitglieder an, da die Einwohnerzahl vorübergehend unter 2500 gesunken war.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2024 | 5 | 8 | 7 | 20 Sitze[6] |
2019 | 7 | 6 | 3 | 16 Sitze[7] |
2014 | 8 | 6 | 2 | 16 Sitze[8] |
2009 | 7 | 11 | 2 | 20 Sitze |
2004 | 6 | 11 | 3 | 20 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Kindsbach e. V.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Michael Müller (FWG) wurde am 28. August 2024 Ortsbürgermeister von Kindsbach.[9][10] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 84,1 % für fünf Jahre gewählt worden.[11]
Müllers Vorgänger Knut Böhlke (SPD) hatte das Amt seit 2009 ausgeübt und kandidierte bei der Wahl 2024 nicht erneut.[10] Dessen Vorgänger war Matthias Donauer (CDU), der zehn Jahre als Ortsbürgermeister amtierte.[12]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Von Rot und Schwarz geteilt, oben eine goldene Königskrone, unten fünf silberne Bollen (Kugeln).“ | |
Wappenbegründung: Die fünf Bollen erinnern an die Zugehörigkeit der Gemeinde zu den Sickingern |
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Partnergemeinde ist Grandcamp-Maisy aus der Normandie in Frankreich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kulturdenkmäler
Vor Ort existieren insgesamt fünf Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die katholische Kirche Mariä Heimsuchung.
- sonstige Bauwerke
Auf dem Hörnchen befindet sich ein Schlageter-Gedenkstein, der in den 2010er Jahren freigelegt wurde.
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das südliche Gemeindegebiet ist Bestandteil des Naturparks Pfälzerwald, der wiederum zum Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Vosges du Nord gehört. Auf der Gemarkung von Kindsbach befinden sich insgesamt drei Naturdenkmale, darunter das Bärenloch. Das Naturschutzgebiet Östliche Pfälzer Moorniederung erstreckt sich teilweise über die Gemeindegemarkung.
Zudem ist Kindsbach Hauptverbreitungsort des Herrgottsapfels, alternativ Kindsbacher Apfel genannt. Darüber hinaus befindet sich vor Ort mit dem Geisweiher eine acht Hektar große Urlandschaft, die als solche seit dem 19. Jahrhundert erhalten wird.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende August findet regelmäßig die Kindsbacher Kerwe statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Kindsbach führte die von Napoleon angelegte Kaiserstraße, die vor Ort mit der Landesstraße 395 identisch ist. Die Gemeinde ist durch die A 6 und der nahen Anschlussstelle 13 Ramstein an das Autobahnnetz angebunden.
Der Bahnhof Kindsbach liegt an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und entstand nach 1871; er befindet sich im Nordwesten der Gemeinde. Er wird von den Zügen der S-Bahn RheinNeckar sowie der Regional-Express-Linie RE 60 Kaiserslautern – Saarbrücken bedient[13] und gehört zur Preisklasse 6 an. Die Züge der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel, die stets bis Kaiserslautern durchgebunden werden, halten vereinzelt ebenfalls in Kindsbach.
Ein bedeutender Güterkunde war ab den 1920er Jahren das Unternehmen Formsandwerke Ludwigshafen am Rhein, das vor Ort Formsand abbaute und diesen per Seilbahn zum Bahnhof transportierte. Der Öffentliche Personennahverkehr war ab 2000 im Westpfalz-Verkehrsverbund (WVV) organisiert, der seit Sommer 2006 vollständig in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert ist.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Landstuhl.
Militärische Nutzung und Konversion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kindsbach ist unter anderem Standort eines zweieinhalb Hektar großen NATO-Bunkers namens Air Defense Operations Center – Kindsbach, alternativ Kindsbach Cave, der 1992 im Rahmen der Konversion bislang militärisch genutzter Flächen für die zivile Nutzung freigegeben wurde.[14]
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitten durch das Siedlungsgebiet führt der Sickinger Mühlenradweg, der eine Verbindung mit Thaleischweiler-Fröschen und Ramstein-Miesenbach herstellt. Durch den Süden der Gemarkung führt für ein kurzes Stück der der mit einem roten Kreuz markierte Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theo Heinz Wilhelm († 2016), ernannt 2015
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hildegard Kerner (1921–1987), Politikerin (SPD)
- Herbert Schroer (1928–2015), Fußballspieler
- Paul Westrich (* 1947), Insektenkundler
- Peter Immesberger (* 1960), Gewichtheber
Personen, die vor Ort gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf von Perignon, (1880–1959), entwarf für die örtliche Madonna von Pötsch die Jugendstileinfassung aus Metall
- Thomas Reiland (* 1967), Fußballspieler spielte in seiner Jugend beim örtlichen Fußballverein
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortsgemeinde Kindsbach
- Ortsgemeinde Kindsbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Landstuhl
- Literatur über Kindsbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 146 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Timo Ibsen in: Magisches Deutschland. Ein Film von Gisela Graichen und Peter Prestel. Terra X, ZDF 2015, Minute 39 bis 43.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 20. Februar 2020.
- ↑ Offizielle Webseite des Bistums Speyer zur Wallfahrt in Kindsbach ( vom 27. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ Kindsbach, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Kindsbach. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Kindsbach. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2014 Kindsbach. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Bekanntmachung aus der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kindsbach am 28.08.2024. In: Verbandsgemeinde Kurier Landstuhl, Ausgabe 37/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ a b Willi Maue: Alle Beigeordneten einstimmig gewählt. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 6. September 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ Kindsbach, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ Rainer Dick: Ortsbürgermeister: Knut Böhlke will’s noch einmal wissen. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 30. Oktober 2018, abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ Fotogalerie – Bahnhöfe und Haltepunkte -- Kindsbach. Philip Scherer, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2014; abgerufen am 11. Januar 2014 (private Website).
- ↑ Konversion in der Region. (PDF) In: Westpfalz-Informationen Nr. 101. November 1999, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2020; abgerufen am 20. Februar 2020.