Panzer
Erscheinungsbild
Panzer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Panzer | die Panzer |
Genitiv | des Panzers | der Panzer |
Dativ | dem Panzer | den Panzern |
Akkusativ | den Panzer | die Panzer |
Worttrennung:
- Pan·zer, Plural: Pan·zer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] hartes, dickes, vor Verletzung oder Beschädigung schützendes Kleidungsstück
- [2] harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
- [3] Zoologie: harte, verdickte Haut oder Schale bei Tieren
- [4] gepanzertes (mit einem Panzer[2] versehenes) Fahrzeug
- [4a] der Panzerwaffe
- [4b] selten: der Polizei
- [4c] selten: der Feuerwehr
Abkürzungen:
- [4] Pz.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: panzier → gmh, panzir → gmh, panzer → gmh n, ursprünglich der Bauchharnisch, der den Unterleib (panze → gmh) deckt, im 12. Jahrhundert von französisch pancier → fr „Rüstung für den Leib“ entlehnt.[1]
Synonyme:
- [1] Harnisch, Rüstung
- [2] Panzerung
- [4a] Panzerfahrzeug, Panzerkampfwagen, Panzerwagen, veraltet: Tank
- [4b] Polizeipanzer
- [4c] Löschpanzer
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Brustpanzer, Eisenpanzer, Maschenpanzer, Schuppenpanzer, Tauchpanzer
- [1] Protektor
- [1–3] Schutzpanzer
- [1, 4] Kettenpanzer
- [2] Eispanzer
- [3] Chitinpanzer, Hautpanzer, Knochenpanzer, Rückenpanzer
- [4a] Amphibienpanzer, Bergepanzer, Brückenlegepanzer, Brückenpanzer, Flakpanzer, Flugabwehrpanzer, Jagdpanzer, Kampfpanzer, Löschpanzer, Luftlandepanzer, Mannschaftstransportpanzer, Minenpanzer, Minenräumpanzer, Pionierpanzer, Radpanzer, Schützenpanzer, Schwimmpanzer, Spähpanzer, Spürpanzer, Sturmpanzer, Transportpanzer
Beispiele:
- [1] Durch ihren Panzer sind die Gürteltiere gut vor Feinden geschützt.
- [1] „Ich lief also am Ufer entlang und suchte das Wasser nach so einem rötlichen Panzer ab.“[2]
- [2]
- [3] „Ihr fast runder Panzer war auffallend flach und mit einer dicken Haut überzogen, welche die knochigen Umrisse deutlich überragte.“[3]
- [4] „Wahrscheinlich hat schon die Kavallerieabteilung sie beschlagnahmt, die auf die ersten Panzer folgte.“[4]
- [4] „Mit den in der Frühe des 11. April 1945 einfahrenden amerikanischen Panzern ist in Kirchhorst der Krieg zu Ende.“[5]
- [4] „Polen hat mehr als 200 Panzer aus sowjetischer Produktion an Kiew abgegeben.“[6]
- [4] „Der T-34 (von russisch танк für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.“[7]
- [4] [Leopard 2:] „Mit dem Restlichtverstärker für den Fahrer ist der Panzer voll nacht- und eingeschränkt allwetterkampffähig.“[8]
- [4] „Infolge der beim Durchschlag verursachten extremen Wärme kommt es im Panzer meist zu Sekundärexplosionen.“[8]
- [4] „FDP und Grüne hingegen befürworten Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine, darunter auch moderne westliche Panzer.“[9]
- [4] [Die ukrainische Armee will] „bereits 2077 Panzer, 4484 gepanzerte Fahrzeuge, 236 Flugzeuge und 207 Hubschrauber abgeschossen haben.“[10]
- [4] „In einer Erklärung teilte das Pentagon mit, dass Taiwan Reparaturteile für Panzer und Kampffahrzeuge,“ […] „angefordert habe.“[11]
- [4] [Die türkische Armee hat] „am vergangenen Samstag (20. Januar) eine großangelegte militärische Offensive gegen die kurdischen "Volksverteidigungseinheiten" (YPG) gestartet und ist auch mit Panzern und Bodentruppen auf syrisches Gebiet vorgedrungen.“[12]
- [4] [Die Türkei setzt] „schwere Artillerie und Panzer ein.“[12]
- [4] [17. Juni 1953:] „Die Hoffnungen der Demonstrierenden wurden schon im Lauf des Nachmittags zerstört, als sowjetische Panzer auffuhren um den Aufstand niederzuschlagen.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] mit Verb: Panzer abschießen / angreifen / aufhalten / beschießen / bombardieren / treffen
- [4] mit Verb: Panzer fahren / reparieren / warten
- [4] mit Verb: Panzer bauen / herstellen / liefern / nachrüsten / verschrotten
- [4] mit Verb: Panzer einkaufen / kaufen / transportieren
- [4] mit Verb: Panzer einsetzen / postieren / stationieren
- [4] mit Verb: mit Panzern anrücken / auffahren / kommen
- [4] mit Verb: mit einem Panzer etwas niederwalzen / überrollen / zerstören
- [4] mit Verb: auf Panzer feuern / schießen
- [4] mit Verb: in einen Panzer klettern
- [4] mit Adjektiv: mächtiger / riesiger / schwerer Panzer
- [4] mit Adjektiv: moderner / neuer Panzer, alter / gebrauchter / rostiger / veralteter / verrosteter Panzer
- [4] mit Adjektiv: ausgebombter / ausgebrannter / brennender / getroffener / zerschossener / zerstörter Panzer
- [4] mit Adjektiv: feindlicher / gegnerischer Panzer
- [4] mit Adjektiv: amerikanischer / britischer / chinesischer / deutscher / französischer / polnischer / russischer / sowjetischer / tschechischer / ukrainischer Panzer
Wortbildungen:
- Adjektive: gepanzert, panzerartig, panzerbrechend
- Substantive:
- [1] Panzerhemd, Panzerschmied, Panzerweste
- [2] Panzerglas, Panzerknacker, Panzerkreuzer, Panzerschiff, Panzerschrank, Panzersicherung
- [3] Panzerechse, Panzerfisch, Panzergeißeltierchen, Panzergroppe, Panzerkrokodil, Panzerlurch, Panzernashorn, Panzerschleiche, Panzerteju, Panzerwels
- [4] Panzerabwehr, Panzerangriff, Panzerarmee, Panzerartillerie, Panzeraufklärer, Panzerbataillon, Panzerbesatzung, Panzerbrigade, Panzerbüchse, Panzerdeckung, Panzerdivision, Panzereinheit, Panzerfahrer, Panzerfahrzeug, Panzerfaust, Panzergeneral, Panzergrenadier, Panzergraben, Panzerhaubitze, Panzerhersteller, Panzerjäger, Panzerkanone, Panzerkette, Panzerkolonne, Panzerkommandant, Panzerlieferung, Panzermine, Panzermunition, Panzerpionier, Panzerplatte, Panzerregiment, Panzerschiff, Panzerschlacht, Panzerschreck, Panzerschütze, Panzersoldat, Panzerspähwagen, Panzersperre, Panzerspitze, Panzerstahl, Panzerstellung, Panzertruppe, Panzerturm, Panzerverband, Panzerwaffe, Panzerzug
- Verb: panzern
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] hartes, dickes, vor Verletzung oder Beschädigung schützendes Kleidungsstück
|
[2] harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
[4] gepanzertes Fahrzeug
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Panzer (Begriffsklärung)“
- [4] Wikipedia-Artikel „Panzer“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Panzer“
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panzer“
- [3, 4] The Free Dictionary „Panzer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panzer“
- [1–4] Duden online „Panzer“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Panzer“, Seite 678.
- ↑ Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 204
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 173.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 68. Erstauflage 1988.
- ↑ Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 114 .
- ↑ Frank Hofmann: Krieg in Osteuropa – Waffen für die Ukraine: Alles außer Kampfpanzern. In: Deutsche Welle. 12. September 2022 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „T-34“ (Stabilversion)
- ↑ 8,0 8,1 Wikipedia-Artikel „Leopard 2“ (Stabilversion)
- ↑ Miodrag Soric: Krieg in der Ukraine – Meinung: Deutsche Panzer in die Ukraine - und zwar schnell. In: Deutsche Welle. 13. September 2022 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .
- ↑ Russlands Krieg gegen die Ukraine - und die Folgen – Ukraine aktuell: Russland kauft Waffen von Nordkorea. In: Deutsche Welle. 6. September 2022 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .
- ↑ Wesley Rahn, William Yang: Pazifikregion – Wie die USA Taiwan militärisch unterstützen. In: Deutsche Welle. 6. August 2022 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .
- ↑ 12,0 12,1 "Operation Olivenzweig" – Türkische Militäroffensive gegen kurdische Milizen in Nord-Syrien. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 26. Januar 2018, abgerufen am 13. September 2022.
- ↑ Der Aufstand des 17. Juni 1953. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 1. Juni 2018, abgerufen am 13. September 2022.