Schiffer
Erscheinungsbild
Schiffer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schiffer | die Schiffer |
Genitiv | des Schiffers | der Schiffer |
Dativ | dem Schiffer | den Schiffern |
Akkusativ | den Schiffer | die Schiffer |
Worttrennung:
- Schif·fer, Plural: Schif·fer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
- [2] Seerecht: der Führer eines Schiffes
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs schiffen „mit einem Schiff fahren“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Fahrensmann, Seemann
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Schifferin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er hat viele Jahre als Schiffer in der Binnenschifffahrt gearbeitet.
- [1] „Flößer und Schiffer manövrierten in mühseliger Arbeit durch die gefährlichen Stellen.“[1]
- [1] „In der Familie Kokot fuhren die Männer seit Generationen als Schiffer auf der Oder.“[2]
- [1] „Die Schiffer waren darüber wütend und schimpften.“[3]
- [1] „Er sprach es nicht aus, plante aber im Herzen, irgendwie mit den Schiffern gemeinsame Sache zu machen, um seinen Herrn ins Wasser zu stoßen und so ums Leben zu bringen.“[4]
- [2] „Kurz bevor ich mich zu Tich setzte, kam der Schiffer selbst mit einem Matrosen, um mein Gepäck zu holen; ich gab ihm den fertigen Koffer und sagte, den Rest würde ich selbst zur Abfahrtszeit an Bord bringen.“[5]
Wortbildungen:
- [1] Schifferbart, Schifferklavier, Schifferknoten, Schiffermärchen, Schiffermütze, Schifferpatent, Schiffersage
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
[2] Seerecht: der Führer eines Schiffes
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Schiffer“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schiffer“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiffer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiffer“
- [1] The Free Dictionary „Schiffer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schiffer“
- [2] Duden online „Schiffer“
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 595, Eintrag „Schiffer“
- [1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3825, Artikel „Schiffer“
Quellen:
- ↑ Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 15.
- ↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 33.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 101.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 47 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 188.