konziliant
Erscheinungsbild
konziliant (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
konziliant | konzilianter | am konziliantesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:konziliant |
Worttrennung:
- kon·zi·li·ant, Komparativ: kon·zi·li·an·ter, Superlativ: am kon·zi·li·an·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [kɔnt͡siˈli̯ant]
- Hörbeispiele: konziliant (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- [1] umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen im 19. Jahrhundert vom gleichbedeutenden Adjektiv conciliant → fr, dem Partizip Präsens von concilier → fr „aussöhnen“, das auf das lateinische conciliare → la „zusammenbringen, geneigt machen, verbinden“, einer Ableitung zu concilium → la „Versammlung“, zurückgeht[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] borniert, inkonziliant, starrsinnig
Beispiele:
- [1] Die Zustimmung zu Jitzhak Schamirs israelischer Regierung nahm ab, weil befürchtet wurde, sie sei den Palästinensern gegenüber zu konziliant.
- [1] „Thatchers konziliante Haltung war nicht allein eigener Einsicht geschuldet, sondern Resultat des politischen Drucks, den wichtige Commonwealth-Länder wie Australien, Nigeria und Jamaika in einem abgestimmten Vorgehen auf die britische Regierung ausübten.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konziliant“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „konziliant“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 763, Eintrag „konziliant“.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konziliant“
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 144 .