Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

Matthias Brünett

Background: Professional caregivers are exposed to high work related burdens. In Germany the rates of early retirement are higher than in other professions, with vocational rehabilitation as a scheme to counteract that. But so far there... more
Background: Professional caregivers are exposed to high work related burdens. In Germany the rates of early retirement are higher than in other professions, with vocational rehabilitation as a scheme to counteract that. But so far there is no evidence on how professional caregivers get into vocational rehabilitation and what factors influence this process. Aims: To determine sick nurses’ perceptions of their ways into vocational rehabilitation, to construct new hypotheses on trajectories, and to investigate possibilities of intervention and prevention. Method: Data collection: Problem centred/episodic interviews with 21 nurses on long-term sick leave. Data analysis: Qualitative content analysis. Results: In all interviews staff cuts, increasing workloads, and high physical demands have been crucial issues. Consequences are a lack of recovery phases and work under increasing time pressure. These problems are intensified by habitual aspects (perception of care as selfless service). A three-phase trajectory model has been developed, consisting of the phases of exposition, crisis, and conversion. Furthermore three types of trajectories could be described. Conclusions: Further research can build on a first code system to describe the ways of nurses into vocational rehabilitation.
Seit Jahren nimmt die Arbeitsverdichtung in der Krankenhauspflege zu. Immer mehr Patientinnen und Patienten mussen in immer kurzerer Zeit von weniger Pflegefachpersonal versorgt und gepflegt werden. Zugleich nimmt die Zahl der... more
Seit Jahren nimmt die Arbeitsverdichtung in der Krankenhauspflege zu. Immer mehr Patientinnen und Patienten mussen in immer kurzerer Zeit von weniger Pflegefachpersonal versorgt und gepflegt werden. Zugleich nimmt die Zahl der beschaftigten Krankenhausarztinnen und -arzte zu und damit auch die Quantitat an medizinischer Diagnostik und Therapie, in die zu einem Gutteil auch Pflegefachpersonen einbezogen sind. Die Arbeitsverdichtung fuhrt auf der einen Seite aufgrund von Rationierungs- und Priorisierungsprozessen zu Problemen in der Versorgungsqualitat bei Krankenhauspatientinnen und -patienten, auf der anderen Seite zu verhaltnismasig hoheren Krankenstanden und Fruhverrentungen bei in der Pflege Beschaftigten im Vergleich zu allen anderen sozialversicherungspflichtig Beschaftigten. Zugleich wird ein allgemeiner Fachkraftemangel in den Pflegeberufen beklagt, der sich u.a. aufgrund dieser bekannten Belastungen in den vergangenen Jahren verscharft hat und sich allen Prognosen zufolge we...
In England, a recognition process for dementia-friendly communities (dfc) has been developed. In Germany, dfc can be characterised as loose pilot projects, basing upon an alternative view of dementia and the critique of medicalisation.... more
In England, a recognition process for dementia-friendly communities (dfc) has been developed. In Germany, dfc can be characterised as loose pilot projects, basing upon an alternative view of dementia and the critique of medicalisation. Against the backdrop of the foucauldian concept of governmentality and by means of discourse analysis in the tradition of Sociology of Knowledge (Wissenssoziologische Diskursanalyse), the English developments have been analysed. Results show that in England, dfc are exploited as a part of the care system, people with dementia are constructed as objects and subjects of knowledge, dementia is ‘marketised’ and people with dementia are constructed as autonomous customers. Therefore, an institutionalisation of dementia-friendly initiatives should not be approved. The alternative approach would be exploited and integrated in medicalised views.
Zusammenfassung. Hintergrund: Professionell Pflegende sind im Beruf hohen Belastungen ausgesetzt und werden häufiger vorzeitig berentet als Angehörige anderer Berufe. In Deutschland sollen Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation dem... more
Zusammenfassung. Hintergrund: Professionell Pflegende sind im Beruf hohen Belastungen ausgesetzt und werden häufiger vorzeitig berentet als Angehörige anderer Berufe. In Deutschland sollen Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation dem entgegenwirken. Bislang fehlen aber Daten zu der Frage, wie professionell Pflegende in die berufliche Rehabilitation kommen und welche Faktoren dies beeinflussen. Ziel: Erkenntnisse über rückblickende Schilderungen langzeiterkrankter Pflegefachpersonen aus der stationären Akutpflege zu ihren Wegen in die berufliche Rehabilitation. Methode: Problemzentrierte Interviews mit episodischen Interviewpassagen mit 21 langzeiterkrankten Pflegefachpersonen, die an einer Maßnahme der beruflichen Rehabilitation teilnehmen. Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Ergebnisse: In allen Interviews waren Umstrukturierungen (Personalabbau, Arbeitsverdichtung, hohe körperliche Anforderungen) wesentliches Thema. Folge davon sind fehlende Erholungsphasen und Arbeite...