Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

    karl-heinz Ladeur

    Die Entwicklung juristischer Expertensysteme (ES) konfrontiert die Rechtswissenschaft — anders als die schon als etabliert geltende EDV — mit der Notwendigkeit, ihr eigenes Selbstverständnis mit zu thematisieren. Bei der EDV geht es... more
    Die Entwicklung juristischer Expertensysteme (ES) konfrontiert die Rechtswissenschaft — anders als die schon als etabliert geltende EDV — mit der Notwendigkeit, ihr eigenes Selbstverständnis mit zu thematisieren. Bei der EDV geht es sowohl im Bereich des Einsatzes für Zwecke der Rechtsproduktion und -anwendung als auch bei den dabei auftretenden Fragen nach rechtlichen Grenzen um Nutzen und Kosten der quantitativ gesteigerten Verarbeitung von „Daten" nach relativ einfachen Kriterien und Regeln, die der Anwendung vorausgesetzt und vom Menschen eingegeben werden. Das Neue an Expertensystemen besteht demgegenüber in dem Anspruch, nicht nur große Datenmengen zu systematisieren und zu verbinden, sondern darüber hinaus Wissen und Wissensverarbeitungsfähigkeit von Experten, d.h. „juristische Intelligenz" zu simulieren. Der Vergleich mit der durch die Automatisierung ersetzten menschlichen Tätigkeit zeigt den Wandel am deutlichsten: Die EDV übernimmt Leistungen vQn Bürokräften ode...
    First of all, one has to ask whether „Eurocrat“ is a meaningful term at all. Obviously one can find lots of examples in the European law and politics that demonstrate a kind of hubris and at the same time a complete failure to accomplish... more
    First of all, one has to ask whether „Eurocrat“ is a meaningful term at all. Obviously one can find lots of examples in the European law and politics that demonstrate a kind of hubris and at the same time a complete failure to accomplish the goals of the „European Project“ – one needs to mention only the grand „Lisbon“ prospect of technological modernisation. In retrospect this sounds like the rhetoric of the late Soviet system that even at its later stage could not imagine failure and regarded „programmes“ as the blue print of an ever improving future reality. Reference to the Soviet system does obviously not include the oppressive aspects of communism but rather the tenacity of „Seeing like a State“ (J. S. Scott) – as opposed to indulging in the observation of the fragmented realities of different societies with their own multiple histories that are full of specific hidden intricacies of implicit social norms, patterns of behaviour, forms of life, memories, which are characteristi...
    On a global level, we are witnessing a revitalisation of religion, which also includes a re-politisation of religion, particularly within contemporary Islam. Religion has become, once again, a political topos. The secularised western... more
    On a global level, we are witnessing a revitalisation of religion, which also includes a re-politisation of religion, particularly within contemporary Islam. Religion has become, once again, a political topos. The secularised western world is thus facing a new challenge, for which it appears to be inadequately prepared. The idea of freedom of religion, guaranteed as a fundamental right, obliges western democratic states to respect the religious activities of their citizens and to secure their free development. Therefore, the state is principally neither allowed to favour nor to discriminate against certain professions of faith. This concept of equidistance is known as the principle of state neutrality: it commits the state to generally withdraw from religious issues, especially the political act of defining what can legitimately be classified as religion and religious behaviour. The leeway given to the self-conception of religious groups by the German Federal Constitutional Court an...
    Rationalität als Kommunikabilität. Überlegungen zur Rolle von Rationlitätsunterstellungen in der Soziologie, in: W.M. Sprondel/C. Seyfartb (Hrsg. ) : Max Weber und die Rationalisierung so­ zialen Handelns, Stuttgart 1981a, 39-58.... more
    Rationalität als Kommunikabilität. Überlegungen zur Rolle von Rationlitätsunterstellungen in der Soziologie, in: W.M. Sprondel/C. Seyfartb (Hrsg. ) : Max Weber und die Rationalisierung so­ zialen Handelns, Stuttgart 1981a, 39-58. Verständigungsorientierung und Kritik. Zur ,Theorie des kommunkativen Handelns' von Jürgen Habermas, in : KZfSS 35 , 1983, 108-120. Wesel, U. : Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften. Umrisse einer Frühgeschichte des Rechts bei Sammlern und Jägern und akephalen Ackerbauern und Hirten, Frankfurt 1985. Wieland, J.: Die Entwicklung der Wirtschaftsregulierung in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Die Verwaltung, 1985, 841 1 5. Wildavsky, A. : The Politics of tbe Budgetary Process, 2. Auf!. , Boston , Toronto 1974. Wolf, R. : Rechtsordnung und Technostruktur: Die Grenzen regulativer Politik im Bereich der Kernenergie, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 8, 1982, 240-265. Der Stand der Technik. Geschichte, Strukturelemente und Funktion der Verrechtlichung tech­ nischer Risiken am Beispiel des Immissionsschutzes, Opladen 1986.
    Is there anything that a contemporary (post-) modern legal theory could or even should learn from the traditional Jewish concept of law? Before we can look for an answer to this question, we should reply to an obvious objection.... more
    Is there anything that a contemporary (post-) modern legal theory could or even should learn from the traditional Jewish concept of law? Before we can look for an answer to this question, we should reply to an obvious objection. Apparently, our question implies that there is “the” Jewish understanding in a problematic singular, which can then be compared to “the” Christian or Islamic concept of law. Thus, in contrast to some attempts to describe the complex idea of “monotheism,” with all its multiple genealogies, transitions and recursive conjunctions, these different religions are portrayed as sharply disconnected, unitary phenomena. Yet we do not intend such an essentialistic perspective. We will neither neglect the fact that one can find totally different conceptions within the Jewish tradition nor claim that our view represents the “actual” Jewish conception, i.e. the conception most adequate in terms of the Jewish belief—not even in the paradoxical form that states that “contro...
    Ladeur Karl-Heinz. La pollution transfrontière dans le droit de la R.F.A.. In: Revue Juridique de l'Environnement, numéro spécial, 1989. Les pollutions transfrontières en droit comparé et international. pp. 101-108
    Nach der „Gesellschaft der Individuen“ (Elias 2007) die „Gesellschaft der Organisationen“ (Ladeur 2006a: 111 f.), nach der „Gesellschaft der Organisationen“ die „Gesellschaft der Netzwerke“ (Castells 2001) ! So ließe sich zunächst... more
    Nach der „Gesellschaft der Individuen“ (Elias 2007) die „Gesellschaft der Organisationen“ (Ladeur 2006a: 111 f.), nach der „Gesellschaft der Organisationen“ die „Gesellschaft der Netzwerke“ (Castells 2001) ! So ließe sich zunächst schlagwortartig die Selbsttransformation der Gesellschaft in den westlichen Ländern der letzten 150 Jahre beschreiben. Daran ließe sich auch eine Historisierung der Evolution des Rechts anschließen, die diesem Strukturwandel entspräche.
    ABSTRACT In der Publizistik wird seit einiger Zeit eine Diskussion über die Notwendigkeit eines Qualitätsmanagements insbesondere fur die Zeitungspresse geführt. Sie hat sich in der Schweiz in einem Vorschlag zur Verankerung des Ziels der... more
    ABSTRACT In der Publizistik wird seit einiger Zeit eine Diskussion über die Notwendigkeit eines Qualitätsmanagements insbesondere fur die Zeitungspresse geführt. Sie hat sich in der Schweiz in einem Vorschlag zur Verankerung des Ziels der Gewährleistung der Qualität der Presseberichterstattung in der Verfassung niedergeschlagen. Der Beitrag versucht, in interdisziplinärer Perspektive die Veränderung des Öffentlichkeitsmodells zu beschreiben, das der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zugrunde gelegen hat. Er begründet dann die Möglichkeit und Notwendigkeit einer rechtlichen Abstützung von Qualitätsmanagement im Journalismus. Zu denken ist dabei vor allem an die Subventionierung, die Einführung von Auditierungsverfahren, die Beobachtung durch eine unabhängige Stiftung, aber auch die Differenzierung von Sorgfaltsanforderungen in Haftungsfällen nach dem Maß der Qualitätssicherung der Recherche. For some time, there has been a discussion on the necessity of a quality management, especially for newspapers. In Switzerland, this led to a proposal to add the goal of securing the quality of press coverage to the constitution. In an interdisciplinary perspective, this article attempts to describe a change in the German constitutional court’s concept of the public, the concept the court based its decisions on. It then argues the potential of, and the necessity for, a judicial basis for quality management in journalism. To be considered are: public funding, the introduction of auditioning procedures, the observation by an independent foundation, but also the specification of demands for care in liability cases according to the degrees of quality management in journalists’ research.
    We should acknowledge, as Niklas Luhmann has famously taught us, that modern societies are functionally differentiated. We should hence not even try as academics to interfere with the political system–and vice versa. We are also aware of... more
    We should acknowledge, as Niklas Luhmann has famously taught us, that modern societies are functionally differentiated. We should hence not even try as academics to interfere with the political system–and vice versa. We are also aware of the problematique of the ...
    The paper describes an interdisciplinary perspective on the normatively of the law in the perspective of political science and legal science.
    Research Interests:
    ... Zum Problem auch Ino Augsberg, Shylocks Anspruch. Zur Kritik der Rechtskritik, in: Jochen Bung/Brian Valerius/Sascha Ziemann (Hrsg.), Normativität und Rechtskritik, Stuttgart 2007, S. 257 ff. (va 266 f.). 40 Vgl. Agamben, Die Zeit,... more
    ... Zum Problem auch Ino Augsberg, Shylocks Anspruch. Zur Kritik der Rechtskritik, in: Jochen Bung/Brian Valerius/Sascha Ziemann (Hrsg.), Normativität und Rechtskritik, Stuttgart 2007, S. 257 ff. (va 266 f.). 40 Vgl. Agamben, Die Zeit, die bleibt (FN 29), S. 133. Page 9. ...