Archäologentage Otzenhausen. - Archäologie in der Großregion - Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 23. - 26. März 2017, Oct 4, 2018
Résumé
Localisée dans le département de la Moselle, à une dizaine de kilomètres au sud-ouest de ... more Résumé
Localisée dans le département de la Moselle, à une dizaine de kilomètres au sud-ouest de Metz, la commune d’Augny se développe sur la rive droite de la Moselle. Le site se situe au coeur du village, au lieu-dit « Ruelle du Cimetière des Juifs », à moins de trente mètres de l’église paroissiale. La mention écrite la plus ancienne remonte au IXe s. sous la forme villa Auviniago. La fouille menée en 2012 par l’Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) a permis de mettre au jour, sur une surface de 1800 m2, des témoins de cinq phases chronologiques dont deux fosses isolées, l’une du Néolithique récent/final et la seconde du Bronze final ou Hallstatt pour la phase la plus ancienne. L’occupation principale est attribuée au Moyen Âge (de la fin du Xe s. au début de la seconde moitié du XIIe s. (phase II) et de la fin du XIIIe s. à la fin du XIVe s. (phase III). Une sépulture multiple dite de catastrophe datée de l’Époque moderne (phase IV) et des fosses de plantation de l’Époque contemporaine (phase V). Les traces matérielles sont concentrées dans un petit secteur à l’arrière et au pied du presbytère, où elles sont délimitées par un fossé. Il s’agit essentielle-ment d’excavations accusant de nombreux recoupements entre elles et se présentant sous la forme de fosses circulaires ou oblongues qui s’apparentent, pour certaines, à des silos, des cabanes excavées… Ces structures correspondent à une aire de stockage et d’activités agricoles vraisemblablement de la périphérie d’un habitat rural se déployant en dehors de l’emprise de fouille. Les résultats de ces investigations de terrain, corrélés à ceux des études archéo-zoologique, micromorphologique, carpologique et de la céramique sont replacés dans une perspective historique. En ce qui concerne les résultats carpologiques, les traces d’une polyculture des céréales, dominée par le blé et le seigle, ont été mises en évidence pour la période s’étendant de la fin du Xe à la fin du XIVe s. Cette fouille préventive nous a offert l’opportunité de découvrir l’origine altomédiévale du ban de Laître d’Augny, l’un des trois pôles de développement du village, cité en 1291. Le souvenir de cet ancien aître est matérialisé dans le parcellaire curviligne du secteur de l’église.
Mittelalterliche Siedlungsspuren (Ende 10. bis Ende 14. Jh. n. Chr.) im Bereich des alten Kirchhofs von Augny (Moselle, Lothringen, Frankreich)
Die Gemeinde Augny liegt im franz. Department Moselle, rund 10 km südwestlich von Metz auf der rechten Moselseite. Der archäologische Fundplatz der „Ruelle du cimetière des Juifs“ liegt im Zentrum des Dorfes, nicht mehr als 30 m von der Pfarrkirche entfernt. Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes unter der Bezeichnung villa Auviniago geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Die im Jahr 2012 von Inrap durchgeführte Rettungsgrabung, die rund 1800 m2 umfasste, hat es erlaubt, archäologische Hinterlassenschaften von sechs verschiedenen Siedlungsphasen nachzuweisen. Dazu gehören zwei isolierte Gruben, von denen eine dem Jung- oder Spätneolithikum zuzuweisen ist, die andere in die Urnenfelderzeit oder in die ältere Hallstattzeit zu datieren ist. Die Hauptsiedlungsphase gehört
allerdings dem Mittelalter an. Sie kann in eine Siedlungsphase des hohen Mittelalters (Phase II; Ende des 10. bis zweite Hälfte des 12. Jh. n. Chr.) sowie in eine spätmittelalterliche Siedlungsphase (Phase III; Ende des 13. Jh. bis Ende des 14. Jh.) weiter unterteilt werden. Ferner wurden eine Massenbestattung der Frühen Neuzeit, die wohl auf ein katastrophales Ereignis zurückgeht (Phase IV) sowie verschiedenen Pflanzgruben der Moderne (Phase V) nachgewiesen. Die archäologischen Hinterlassenschaften konzentrierten sich in einem kleinen Bereich hinter und am Fuße des Presbyteriums, einem Bereich, der auch durch einen Graben begrenzt war. Es handelt sich dabei überwiegend um rundliche oder längliche Gruben, die sich untereinander wiederholt überschnitten und von denen einige vermutlich als Silogruben zu interpretieren sind, sowie um Grubenhäuser. Diese Befunde gehören zu einer Zone im Randbereich einer ländlichen Siedlung, die der Speicherung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen diente. Die Ergebnisse der Geländeforschungen, der Keramikanalysen sowie der mikromorphologischen, archäozoologischen und archäobotanischen Untersuchungen werden unter historischen Gesichtspunkten betrachtet und ausgewertet. Die Analyse der botani-schen Makroreste belegt ackerbauliche Aktivitäten; insbesondere den Anbau mehrerer Getreidearten. Wintergetreideanbau scheint von Bedeutung gewesen zu sein; dabei waren Nacktweizen – vermutlich Saatweizen – und Roggen die beiden wichtigsten Getreidearten der mittelalterlichen Besiedlung vom Ende des 10. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.
Die Rettungsgrabung hat die Möglichkeit geboten, die hochmittelalter-lichen Wurzeln des Pfarrkirchhofs von Augny zu erforschen, einer der drei Keimzellen der Dorfentwicklung, die bereits 1291 urkundlich Erwähnung findet. Die Erinnerung an diesen Bereich des Pfarrkirchhofs manifestiert sich auch heute noch durch die bogenförmig ausgerichteten Parzellen im Bereich der Pfarrkirche.
Archäologentage Otzenhausen. - Archäologie in der Großregion - Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 23. - 26. März 2017, Oct 4, 2018
Résumé
Localisée dans le département de la Moselle, à une dizaine de kilomètres au sud-ouest de ... more Résumé
Localisée dans le département de la Moselle, à une dizaine de kilomètres au sud-ouest de Metz, la commune d’Augny se développe sur la rive droite de la Moselle. Le site se situe au coeur du village, au lieu-dit « Ruelle du Cimetière des Juifs », à moins de trente mètres de l’église paroissiale. La mention écrite la plus ancienne remonte au IXe s. sous la forme villa Auviniago. La fouille menée en 2012 par l’Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) a permis de mettre au jour, sur une surface de 1800 m2, des témoins de cinq phases chronologiques dont deux fosses isolées, l’une du Néolithique récent/final et la seconde du Bronze final ou Hallstatt pour la phase la plus ancienne. L’occupation principale est attribuée au Moyen Âge (de la fin du Xe s. au début de la seconde moitié du XIIe s. (phase II) et de la fin du XIIIe s. à la fin du XIVe s. (phase III). Une sépulture multiple dite de catastrophe datée de l’Époque moderne (phase IV) et des fosses de plantation de l’Époque contemporaine (phase V). Les traces matérielles sont concentrées dans un petit secteur à l’arrière et au pied du presbytère, où elles sont délimitées par un fossé. Il s’agit essentielle-ment d’excavations accusant de nombreux recoupements entre elles et se présentant sous la forme de fosses circulaires ou oblongues qui s’apparentent, pour certaines, à des silos, des cabanes excavées… Ces structures correspondent à une aire de stockage et d’activités agricoles vraisemblablement de la périphérie d’un habitat rural se déployant en dehors de l’emprise de fouille. Les résultats de ces investigations de terrain, corrélés à ceux des études archéo-zoologique, micromorphologique, carpologique et de la céramique sont replacés dans une perspective historique. En ce qui concerne les résultats carpologiques, les traces d’une polyculture des céréales, dominée par le blé et le seigle, ont été mises en évidence pour la période s’étendant de la fin du Xe à la fin du XIVe s. Cette fouille préventive nous a offert l’opportunité de découvrir l’origine altomédiévale du ban de Laître d’Augny, l’un des trois pôles de développement du village, cité en 1291. Le souvenir de cet ancien aître est matérialisé dans le parcellaire curviligne du secteur de l’église.
Mittelalterliche Siedlungsspuren (Ende 10. bis Ende 14. Jh. n. Chr.) im Bereich des alten Kirchhofs von Augny (Moselle, Lothringen, Frankreich)
Die Gemeinde Augny liegt im franz. Department Moselle, rund 10 km südwestlich von Metz auf der rechten Moselseite. Der archäologische Fundplatz der „Ruelle du cimetière des Juifs“ liegt im Zentrum des Dorfes, nicht mehr als 30 m von der Pfarrkirche entfernt. Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes unter der Bezeichnung villa Auviniago geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Die im Jahr 2012 von Inrap durchgeführte Rettungsgrabung, die rund 1800 m2 umfasste, hat es erlaubt, archäologische Hinterlassenschaften von sechs verschiedenen Siedlungsphasen nachzuweisen. Dazu gehören zwei isolierte Gruben, von denen eine dem Jung- oder Spätneolithikum zuzuweisen ist, die andere in die Urnenfelderzeit oder in die ältere Hallstattzeit zu datieren ist. Die Hauptsiedlungsphase gehört
allerdings dem Mittelalter an. Sie kann in eine Siedlungsphase des hohen Mittelalters (Phase II; Ende des 10. bis zweite Hälfte des 12. Jh. n. Chr.) sowie in eine spätmittelalterliche Siedlungsphase (Phase III; Ende des 13. Jh. bis Ende des 14. Jh.) weiter unterteilt werden. Ferner wurden eine Massenbestattung der Frühen Neuzeit, die wohl auf ein katastrophales Ereignis zurückgeht (Phase IV) sowie verschiedenen Pflanzgruben der Moderne (Phase V) nachgewiesen. Die archäologischen Hinterlassenschaften konzentrierten sich in einem kleinen Bereich hinter und am Fuße des Presbyteriums, einem Bereich, der auch durch einen Graben begrenzt war. Es handelt sich dabei überwiegend um rundliche oder längliche Gruben, die sich untereinander wiederholt überschnitten und von denen einige vermutlich als Silogruben zu interpretieren sind, sowie um Grubenhäuser. Diese Befunde gehören zu einer Zone im Randbereich einer ländlichen Siedlung, die der Speicherung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen diente. Die Ergebnisse der Geländeforschungen, der Keramikanalysen sowie der mikromorphologischen, archäozoologischen und archäobotanischen Untersuchungen werden unter historischen Gesichtspunkten betrachtet und ausgewertet. Die Analyse der botani-schen Makroreste belegt ackerbauliche Aktivitäten; insbesondere den Anbau mehrerer Getreidearten. Wintergetreideanbau scheint von Bedeutung gewesen zu sein; dabei waren Nacktweizen – vermutlich Saatweizen – und Roggen die beiden wichtigsten Getreidearten der mittelalterlichen Besiedlung vom Ende des 10. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.
Die Rettungsgrabung hat die Möglichkeit geboten, die hochmittelalter-lichen Wurzeln des Pfarrkirchhofs von Augny zu erforschen, einer der drei Keimzellen der Dorfentwicklung, die bereits 1291 urkundlich Erwähnung findet. Die Erinnerung an diesen Bereich des Pfarrkirchhofs manifestiert sich auch heute noch durch die bogenförmig ausgerichteten Parzellen im Bereich der Pfarrkirche.
Uploads
Papers by renee lansival
Localisée dans le département de la Moselle, à une dizaine de kilomètres au sud-ouest de Metz, la commune d’Augny se développe sur la rive droite de la Moselle. Le site se situe au coeur du village, au lieu-dit « Ruelle du Cimetière des Juifs », à moins de trente mètres de l’église paroissiale. La mention écrite la plus ancienne remonte au IXe s. sous la forme villa Auviniago. La fouille menée en 2012 par l’Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) a permis de mettre au jour, sur une surface de 1800 m2, des témoins de cinq phases chronologiques dont deux fosses isolées, l’une du Néolithique récent/final et la seconde du Bronze final ou Hallstatt pour la phase la plus ancienne. L’occupation principale est attribuée au Moyen Âge (de la fin du Xe s. au début de la seconde moitié du XIIe s. (phase II) et de la fin du XIIIe s. à la fin du XIVe s. (phase III). Une sépulture multiple dite de catastrophe datée de l’Époque moderne (phase IV) et des fosses de plantation de l’Époque contemporaine (phase V). Les traces matérielles sont concentrées dans un petit secteur à l’arrière et au pied du presbytère, où elles sont délimitées par un fossé. Il s’agit essentielle-ment d’excavations accusant de nombreux recoupements entre elles et se présentant sous la forme de fosses circulaires ou oblongues qui s’apparentent, pour certaines, à des silos, des cabanes excavées… Ces structures correspondent à une aire de stockage et d’activités agricoles vraisemblablement de la périphérie d’un habitat rural se déployant en dehors de l’emprise de fouille. Les résultats de ces investigations de terrain, corrélés à ceux des études archéo-zoologique, micromorphologique, carpologique et de la céramique sont replacés dans une perspective historique. En ce qui concerne les résultats carpologiques, les traces d’une polyculture des céréales, dominée par le blé et le seigle, ont été mises en évidence pour la période s’étendant de la fin du Xe à la fin du XIVe s. Cette fouille préventive nous a offert l’opportunité de découvrir l’origine altomédiévale du ban de Laître d’Augny, l’un des trois pôles de développement du village, cité en 1291. Le souvenir de cet ancien aître est matérialisé dans le parcellaire curviligne du secteur de l’église.
Mittelalterliche Siedlungsspuren (Ende 10. bis Ende 14. Jh. n. Chr.) im Bereich des alten Kirchhofs von Augny (Moselle, Lothringen, Frankreich)
Die Gemeinde Augny liegt im franz. Department Moselle, rund 10 km südwestlich von Metz auf der rechten Moselseite. Der archäologische Fundplatz der „Ruelle du cimetière des Juifs“ liegt im Zentrum des Dorfes, nicht mehr als 30 m von der Pfarrkirche entfernt. Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes unter der Bezeichnung villa Auviniago geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Die im Jahr 2012 von Inrap durchgeführte Rettungsgrabung, die rund 1800 m2 umfasste, hat es erlaubt, archäologische Hinterlassenschaften von sechs verschiedenen Siedlungsphasen nachzuweisen. Dazu gehören zwei isolierte Gruben, von denen eine dem Jung- oder Spätneolithikum zuzuweisen ist, die andere in die Urnenfelderzeit oder in die ältere Hallstattzeit zu datieren ist. Die Hauptsiedlungsphase gehört
allerdings dem Mittelalter an. Sie kann in eine Siedlungsphase des hohen Mittelalters (Phase II; Ende des 10. bis zweite Hälfte des 12. Jh. n. Chr.) sowie in eine spätmittelalterliche Siedlungsphase (Phase III; Ende des 13. Jh. bis Ende des 14. Jh.) weiter unterteilt werden. Ferner wurden eine Massenbestattung der Frühen Neuzeit, die wohl auf ein katastrophales Ereignis zurückgeht (Phase IV) sowie verschiedenen Pflanzgruben der Moderne (Phase V) nachgewiesen. Die archäologischen Hinterlassenschaften konzentrierten sich in einem kleinen Bereich hinter und am Fuße des Presbyteriums, einem Bereich, der auch durch einen Graben begrenzt war. Es handelt sich dabei überwiegend um rundliche oder längliche Gruben, die sich untereinander wiederholt überschnitten und von denen einige vermutlich als Silogruben zu interpretieren sind, sowie um Grubenhäuser. Diese Befunde gehören zu einer Zone im Randbereich einer ländlichen Siedlung, die der Speicherung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen diente. Die Ergebnisse der Geländeforschungen, der Keramikanalysen sowie der mikromorphologischen, archäozoologischen und archäobotanischen Untersuchungen werden unter historischen Gesichtspunkten betrachtet und ausgewertet. Die Analyse der botani-schen Makroreste belegt ackerbauliche Aktivitäten; insbesondere den Anbau mehrerer Getreidearten. Wintergetreideanbau scheint von Bedeutung gewesen zu sein; dabei waren Nacktweizen – vermutlich Saatweizen – und Roggen die beiden wichtigsten Getreidearten der mittelalterlichen Besiedlung vom Ende des 10. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.
Die Rettungsgrabung hat die Möglichkeit geboten, die hochmittelalter-lichen Wurzeln des Pfarrkirchhofs von Augny zu erforschen, einer der drei Keimzellen der Dorfentwicklung, die bereits 1291 urkundlich Erwähnung findet. Die Erinnerung an diesen Bereich des Pfarrkirchhofs manifestiert sich auch heute noch durch die bogenförmig ausgerichteten Parzellen im Bereich der Pfarrkirche.
Localisée dans le département de la Moselle, à une dizaine de kilomètres au sud-ouest de Metz, la commune d’Augny se développe sur la rive droite de la Moselle. Le site se situe au coeur du village, au lieu-dit « Ruelle du Cimetière des Juifs », à moins de trente mètres de l’église paroissiale. La mention écrite la plus ancienne remonte au IXe s. sous la forme villa Auviniago. La fouille menée en 2012 par l’Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) a permis de mettre au jour, sur une surface de 1800 m2, des témoins de cinq phases chronologiques dont deux fosses isolées, l’une du Néolithique récent/final et la seconde du Bronze final ou Hallstatt pour la phase la plus ancienne. L’occupation principale est attribuée au Moyen Âge (de la fin du Xe s. au début de la seconde moitié du XIIe s. (phase II) et de la fin du XIIIe s. à la fin du XIVe s. (phase III). Une sépulture multiple dite de catastrophe datée de l’Époque moderne (phase IV) et des fosses de plantation de l’Époque contemporaine (phase V). Les traces matérielles sont concentrées dans un petit secteur à l’arrière et au pied du presbytère, où elles sont délimitées par un fossé. Il s’agit essentielle-ment d’excavations accusant de nombreux recoupements entre elles et se présentant sous la forme de fosses circulaires ou oblongues qui s’apparentent, pour certaines, à des silos, des cabanes excavées… Ces structures correspondent à une aire de stockage et d’activités agricoles vraisemblablement de la périphérie d’un habitat rural se déployant en dehors de l’emprise de fouille. Les résultats de ces investigations de terrain, corrélés à ceux des études archéo-zoologique, micromorphologique, carpologique et de la céramique sont replacés dans une perspective historique. En ce qui concerne les résultats carpologiques, les traces d’une polyculture des céréales, dominée par le blé et le seigle, ont été mises en évidence pour la période s’étendant de la fin du Xe à la fin du XIVe s. Cette fouille préventive nous a offert l’opportunité de découvrir l’origine altomédiévale du ban de Laître d’Augny, l’un des trois pôles de développement du village, cité en 1291. Le souvenir de cet ancien aître est matérialisé dans le parcellaire curviligne du secteur de l’église.
Mittelalterliche Siedlungsspuren (Ende 10. bis Ende 14. Jh. n. Chr.) im Bereich des alten Kirchhofs von Augny (Moselle, Lothringen, Frankreich)
Die Gemeinde Augny liegt im franz. Department Moselle, rund 10 km südwestlich von Metz auf der rechten Moselseite. Der archäologische Fundplatz der „Ruelle du cimetière des Juifs“ liegt im Zentrum des Dorfes, nicht mehr als 30 m von der Pfarrkirche entfernt. Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes unter der Bezeichnung villa Auviniago geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Die im Jahr 2012 von Inrap durchgeführte Rettungsgrabung, die rund 1800 m2 umfasste, hat es erlaubt, archäologische Hinterlassenschaften von sechs verschiedenen Siedlungsphasen nachzuweisen. Dazu gehören zwei isolierte Gruben, von denen eine dem Jung- oder Spätneolithikum zuzuweisen ist, die andere in die Urnenfelderzeit oder in die ältere Hallstattzeit zu datieren ist. Die Hauptsiedlungsphase gehört
allerdings dem Mittelalter an. Sie kann in eine Siedlungsphase des hohen Mittelalters (Phase II; Ende des 10. bis zweite Hälfte des 12. Jh. n. Chr.) sowie in eine spätmittelalterliche Siedlungsphase (Phase III; Ende des 13. Jh. bis Ende des 14. Jh.) weiter unterteilt werden. Ferner wurden eine Massenbestattung der Frühen Neuzeit, die wohl auf ein katastrophales Ereignis zurückgeht (Phase IV) sowie verschiedenen Pflanzgruben der Moderne (Phase V) nachgewiesen. Die archäologischen Hinterlassenschaften konzentrierten sich in einem kleinen Bereich hinter und am Fuße des Presbyteriums, einem Bereich, der auch durch einen Graben begrenzt war. Es handelt sich dabei überwiegend um rundliche oder längliche Gruben, die sich untereinander wiederholt überschnitten und von denen einige vermutlich als Silogruben zu interpretieren sind, sowie um Grubenhäuser. Diese Befunde gehören zu einer Zone im Randbereich einer ländlichen Siedlung, die der Speicherung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen diente. Die Ergebnisse der Geländeforschungen, der Keramikanalysen sowie der mikromorphologischen, archäozoologischen und archäobotanischen Untersuchungen werden unter historischen Gesichtspunkten betrachtet und ausgewertet. Die Analyse der botani-schen Makroreste belegt ackerbauliche Aktivitäten; insbesondere den Anbau mehrerer Getreidearten. Wintergetreideanbau scheint von Bedeutung gewesen zu sein; dabei waren Nacktweizen – vermutlich Saatweizen – und Roggen die beiden wichtigsten Getreidearten der mittelalterlichen Besiedlung vom Ende des 10. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.
Die Rettungsgrabung hat die Möglichkeit geboten, die hochmittelalter-lichen Wurzeln des Pfarrkirchhofs von Augny zu erforschen, einer der drei Keimzellen der Dorfentwicklung, die bereits 1291 urkundlich Erwähnung findet. Die Erinnerung an diesen Bereich des Pfarrkirchhofs manifestiert sich auch heute noch durch die bogenförmig ausgerichteten Parzellen im Bereich der Pfarrkirche.