Books by Isabel Exner
Paderborn: Fink, 2017
Full-Text: https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/29327/1/Exner%2c%20I... more Full-Text: https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/29327/1/Exner%2c%20Isabel_Schmutz_2017.pdf
‚Schmutz‘ ist ‚Materie am falschen Ort‘, eine Kategorie für das, was sich den Platzanweisungen kultureller Ordnungen widersetzt. Das Buch untersucht Ästhetiken des Schmutzigen als spannungsvolle Aushandlungen von kulturellen und politischen Machtkonstellationen.
Als unumgängliche Nebenwirkung jeglicher Wertsetzung ist ‚Schmutz‘ nicht ein Gegenstand am Rand von menschlichen Kulturen, sondern ein Kulturprodukt par excellence. Vokabular und Imaginarien rund um Abfall und Dreck, Reinheit und Unreinheit fügen sich immer wieder zu mächtigen symbolischen Sinnstiftungsmodellen, die ästhetische wie soziale Formen und Normen organisieren und reglementieren, oder attackieren. Die karibischen Literaturen bilden einen beispielhaften Schauplatz für diese figurative Korrelation: Im Kontext von Kolonialismus, rassistischer Biopolitik und Modernisierung wurde das Motiv des Schmutzigen, des Abfalls und der Unreinheit vor allem als Stigmatisierungstrope zur Rechtfertigung symbolischer Gewalt verwendet. Am Ende des 20. Jahrhunderts steht der transkulturelle Kulturraum der Karibik hingegen wie kaum ein anderer für jenen epistemischen Umordnungsprozess, mit dem sich ästhetische wie kulturtheoretische Entwürfe in überwiegend positiver Weise auf Metaphoriken der ‚Unreinheit‘ zu beziehen beginnen. Der prominente Ort von ‚Schmutz‘ in hispano- und frankophonen karibischen Romanen wird im Buch vom Naturalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zu ‚schmutzigem Realismus‘, ‚Cyberpunk‘ und ‚Ökopoetiken‘ am Ende des 20. Jahrhunderts erkundet, und auf die von ihm angestoßenen Identifikationen hin befragt. Die literarischen Ästhetiken ermöglichen dabei in jedem Moment kritische Perspektiven auf die dominanten diskursiven Paradigmen ihrer Zeit. Jüngere Schmutz-Poetiken leiten so auch dazu an, die Präferenz von Unreinheitsmodellen als imaginative Basis von Kultur(-kritik) zu hinterfragen.
Edited Volumes by Isabel Exner
Iberoamericana XIX, 72 (Dossier), 2019
Como significante de lo repudiado, mal colocado o tabuizado, y como amenaza, lo ‘sucio’ emerge a ... more Como significante de lo repudiado, mal colocado o tabuizado, y como amenaza, lo ‘sucio’ emerge a través de la transgresión de categorías, predefinidas por ordenes simbólicos y sociales. Conceptos de ‘im/pureza’, ‘contaminación’ y de ‘valor’/‘basura’ dibujan y negocian límites entre el afuera y el adentro de los sistemas de sentido y de convivencia humanos, organizando sociedades, lenguas y culturas al igual que formas y normas artísticas. En sus articulaciones, se intersectan diversas y complejas semánticas con dimensiones políticas, históricas, psicológicas y ecológicas. Ante este marco de referencias, la basura y sus figuraciones y diversas materializaciones (desechos, residuos, excrementos, vestigios, latencias, crisis, entre otras) han devenido un motivo recurrente y disputado en las formaciones culturales y estéticas en América Latina y el Caribe. El presente dossier reúne un conjunto de investigaciones que enfocan el uso estético y conceptual de la basura y de sus isotopías en las prácticas artísticas y culturales, y que trazan las transformaciones que han ocurrido en su articulación como significante de lo rechazado.
»Ohne uns hätte Europa nicht einmal seine armselige Erklärung der Menschenrechte.« Oswald de Andr... more »Ohne uns hätte Europa nicht einmal seine armselige Erklärung der Menschenrechte.« Oswald de Andrade
Die hier versammelten und kommentierten Lateinamerikanischen Kulturtheorien bieten eine umfassende Auswahl von auf Deutsch bislang kaum verfügbaren, aber wegweisenden Reflexionen aus den Amerikas. Als Grundlagentexte über globale Zusammenhänge des Symbolischen und des Materiellen liefern sie wichtige Anstöße für gegenwärtige kulturwissenschaftliche Debatten auch und gerade in Europa.
Wird Kultur besonders in Zeiten der Krise als Widerstand gegen etablierte Strukturen gedacht, ste... more Wird Kultur besonders in Zeiten der Krise als Widerstand gegen etablierte Strukturen gedacht, stellt sich die Frage, welche Arten von "Gegen-Macht" innerhalb einer Bewegung des kulturellen Wandels seit den neunziger Jahren auf Kuba entstanden sind. Die kulturelle Produktion wurde durch die ökonomische Zäsur Anfang der neunziger Jahre gleichzeitig zurückgedrängt wie aufgewertet. So sind Konflikte und "Um-Brüche" zwischen kulturellen Akteuren seit Beginn der "Período Especial en tiempos de paz" ein wichtiges Moment der Kubaforschung geworden. Die Autoren dieses Sammelbandes zeichnen Fragmente dieser in Transformation begriffenen "mapa cultural" nach. In den verschiedenen Beiträgen und Gesprächen entsteht so ein Bild dieser Entwicklung in der Kulturproduktion, Soziologie und Geschichte. Damit sollen Aspekte aufgezeigt werden, inwieweit es Kuba fernab seines revolutionären Mythos gelingt, als kultureller und eigenständiger Akteur den Weg in die globalisierte Welt zu finden.
Papers (Selection) by Isabel Exner
Teresa Hiergeist/Christina Wieder: Brüchige Ehen. Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900. Bielefeld: transcript , 2023
Tim Christmann/Janett Reinstädler/Oleksandr Pronkevich (eds.): Trauma, sueño e insomnio en la literatura española. Desde el siglo XIX hasta el siglo XXI. Saarbrücken: universaar, 2022
Iberoamericana XIX, 72, 2019
The semantic field of waste and dirt is a resource for artistic practices that have contributed t... more The semantic field of waste and dirt is a resource for artistic practices that have contributed to regulate, to question, or to attack symbolic systems and social imaginaries in different historical-political contexts. Beginning with the cultural economy of modernity/coloniality and its asymmetrical logic of exclusion and discard, the essay investigates a series of rhetorical figurations and types of production of meaning that have articulated the isotopy of dirt in the Latin American and Caribbean context. Thinking through the interaction and complicity between culture, art and garbage, and drawing upon a couple of brief readings, it proposes five paradigmatic aesthetic modalities that enable the tracing of a theoretical map of the aesthetic use of waste as imaginative basis for cultural critique.
in: Hendrikje Schauer/Marcel Lepper (eds.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart: works&nights, 2018
in: Janett Reinstädler/Oleksandr Pronkevich (eds.): (Audio-)Visual Arts and Trauma: From East to ... more in: Janett Reinstädler/Oleksandr Pronkevich (eds.): (Audio-)Visual Arts and Trauma: From East to West. Saarbrücken: universaar, 2018, 115-136.
Paisajes sumergidos, paisajes invisibles. Formas y normas de convivencia en las literaturas y culturas del Caribe. Berlin, tranvía, 2015
In: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hgs.): Paisajes sumergidos, paisajes invisibles. Formas y normas d... more In: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hgs.): Paisajes sumergidos, paisajes invisibles. Formas y normas de convivencia en las literaturas y culturas del Caribe. Berlin: tranvía, 2015, 127-145.
Lateinamerikanische Kulturtheorien, ed. Isabel Exner, Gudrun Rath, pp. 9-22, 2015
in: Adriana López Labourdette/Ariel Camejo (eds.): Pa(i)sajes urbanos de Latinoamérica. Barcelona... more in: Adriana López Labourdette/Ariel Camejo (eds.): Pa(i)sajes urbanos de Latinoamérica. Barcelona: Lingkua, 2015, 159-170
in: Cristina Albizu et al. (eds.): Kontaminationen – Contaminacions – Contaminazioni – Contaminac... more in: Cristina Albizu et al. (eds.): Kontaminationen – Contaminacions – Contaminazioni – Contaminaciones, Zürich, 2012, pp. 179-196
in: Liliana Gómez, Gesine Müller (eds.). Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos/Re... more in: Liliana Gómez, Gesine Müller (eds.). Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos/Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. 2011, Frankfurt am Main
ilinx, Bd.1: Wirbel, Ströme, Turbulenzen, 2009
Since early modernity, art, philosophy, and science have appropriated the potential of disorder i... more Since early modernity, art, philosophy, and science have appropriated the potential of disorder inherent in chance as a
principle of innovation. In contemporary aesthetic discourse, turbulences of chance are operationalized by artists for their
critique of causality, calculability and subjective command of action, and bear a radicalised signature. On one hand, in
line with Gilles Deleuze’s claim of “totally accepting chance,” a dissolution of hierarchies is pursued in postmodern performance art, e.g. in Xavier Le Roy’s Projekt (2003) that indirectly celebrates chance as a playful principle of intervention. On the other hand, elsewhere in the contemporary aesthetic discourse, the frightening power
of chance is articulated and escalated. In Ethan and Joel Coen’s post-apocalyptical thriller No Country for Old Men (2007),
chance appears as a protagonist, that manifests itself through uncontrollable outburst‚ of violence and a cruelty of the
absence of reliable order. The article examines these two contemporary aesthetic articulations of chance as manifestations of an aleatoric culture and the transformations
of subjectivity therein, that go along with an increase of contingency. —Keywords: chance, exponential increase of chance, contingency, performance, film, Joel and
Ethan Coen, Xavier Le Roy.
Ernst Strouhal/Mathias Fuchs (eds.): Das Spiel und seine Grenzen Passagen des Spiels II, Wien/New York, 2010
Iberoromania 66 (1), 2009
La poesía amorosa tardía de Federico García Lorca ha despertado el interés de la crítica sobre to... more La poesía amorosa tardía de Federico García Lorca ha despertado el interés de la crítica sobre todo por la supuesta plenitud de experiencia que articularía. Los poemas de los ciclos Sonetos del amor oscuro y Diván del Tamarit han sido leídos en su mayoría como los ‚textos homosexuales' de Lorca donde se revelarían de una manera liberadora y licensiosa un deseo anteriormente silenciado y su cumplimiento sexual explícito. Al mismo tiempo, no obstante, los Sonetos de Lorca se inscriben en una tradición altamente codificada de la poesía, el petrarquismo, cuya condición para poetizar amor y deseo sería la inaccesibilidad del objeto, y el no-cumplimiento del amor que se escribe. El presente ensayo emprende una lectura atenta de algunos de los poemas de Lorca y analiza la ambivalencia entre presencia y ausencia que textualizan. En comparación con sonetos de Góngora que funcionan como subtextos de los poemas de Lorca, estos se muestran como textos indecisos. Producen un movimiento paradójico cuando transgreden un código simbólico que al mismo tratan de restituir, oscilándo entre la búsqueda de plenitud y su alejamiento. Relacionados con la teoría del objeto de Jacques Lacan, los poemas de Lorca se revelan como figuras de un deseo erótico agresivo, donde el significante del amor deja su sitio al significante de la muerte. Forzándo el petrarquismo hacia la posesión del objeto, los poemas amenazan el balance precario de la sublimación y esbozan una relación hacia lo inaccesible, donde añoranza y temor, ruptura y reconstrucción, se disputan el poder. Según el título de un poema, los textos tardíos de Lorca serían poemas ‘de la terrible presencia’, cuando terrible tanto califica una intensidad especial como es signo de terror.
Carlos Rincón, Sarah de Mojica (eds.): Lectores del Quijote 1605-2005, Bogotá, 2005
Iberoromania, 61 (1), 2005
... 13 Vgl. Strausfeld, Michi: Es gibt nur eine kubanische Literatur, in: Cubanısimo! Junge Erz... more ... 13 Vgl. Strausfeld, Michi: Es gibt nur eine kubanische Literatur, in: Cubanısimo! Junge Erzähler aus Kuba, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000, S. 9Ð16, hier: S. 12. ... Carmita vivıa en un pasillo ancho, exactamente sobre el periódico Chung Wa, a la entrada del barrio chino. ...
Iberoamericana, IV, 14, 2004
Uploads
Books by Isabel Exner
‚Schmutz‘ ist ‚Materie am falschen Ort‘, eine Kategorie für das, was sich den Platzanweisungen kultureller Ordnungen widersetzt. Das Buch untersucht Ästhetiken des Schmutzigen als spannungsvolle Aushandlungen von kulturellen und politischen Machtkonstellationen.
Als unumgängliche Nebenwirkung jeglicher Wertsetzung ist ‚Schmutz‘ nicht ein Gegenstand am Rand von menschlichen Kulturen, sondern ein Kulturprodukt par excellence. Vokabular und Imaginarien rund um Abfall und Dreck, Reinheit und Unreinheit fügen sich immer wieder zu mächtigen symbolischen Sinnstiftungsmodellen, die ästhetische wie soziale Formen und Normen organisieren und reglementieren, oder attackieren. Die karibischen Literaturen bilden einen beispielhaften Schauplatz für diese figurative Korrelation: Im Kontext von Kolonialismus, rassistischer Biopolitik und Modernisierung wurde das Motiv des Schmutzigen, des Abfalls und der Unreinheit vor allem als Stigmatisierungstrope zur Rechtfertigung symbolischer Gewalt verwendet. Am Ende des 20. Jahrhunderts steht der transkulturelle Kulturraum der Karibik hingegen wie kaum ein anderer für jenen epistemischen Umordnungsprozess, mit dem sich ästhetische wie kulturtheoretische Entwürfe in überwiegend positiver Weise auf Metaphoriken der ‚Unreinheit‘ zu beziehen beginnen. Der prominente Ort von ‚Schmutz‘ in hispano- und frankophonen karibischen Romanen wird im Buch vom Naturalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zu ‚schmutzigem Realismus‘, ‚Cyberpunk‘ und ‚Ökopoetiken‘ am Ende des 20. Jahrhunderts erkundet, und auf die von ihm angestoßenen Identifikationen hin befragt. Die literarischen Ästhetiken ermöglichen dabei in jedem Moment kritische Perspektiven auf die dominanten diskursiven Paradigmen ihrer Zeit. Jüngere Schmutz-Poetiken leiten so auch dazu an, die Präferenz von Unreinheitsmodellen als imaginative Basis von Kultur(-kritik) zu hinterfragen.
Edited Volumes by Isabel Exner
Die hier versammelten und kommentierten Lateinamerikanischen Kulturtheorien bieten eine umfassende Auswahl von auf Deutsch bislang kaum verfügbaren, aber wegweisenden Reflexionen aus den Amerikas. Als Grundlagentexte über globale Zusammenhänge des Symbolischen und des Materiellen liefern sie wichtige Anstöße für gegenwärtige kulturwissenschaftliche Debatten auch und gerade in Europa.
Papers (Selection) by Isabel Exner
principle of innovation. In contemporary aesthetic discourse, turbulences of chance are operationalized by artists for their
critique of causality, calculability and subjective command of action, and bear a radicalised signature. On one hand, in
line with Gilles Deleuze’s claim of “totally accepting chance,” a dissolution of hierarchies is pursued in postmodern performance art, e.g. in Xavier Le Roy’s Projekt (2003) that indirectly celebrates chance as a playful principle of intervention. On the other hand, elsewhere in the contemporary aesthetic discourse, the frightening power
of chance is articulated and escalated. In Ethan and Joel Coen’s post-apocalyptical thriller No Country for Old Men (2007),
chance appears as a protagonist, that manifests itself through uncontrollable outburst‚ of violence and a cruelty of the
absence of reliable order. The article examines these two contemporary aesthetic articulations of chance as manifestations of an aleatoric culture and the transformations
of subjectivity therein, that go along with an increase of contingency. —Keywords: chance, exponential increase of chance, contingency, performance, film, Joel and
Ethan Coen, Xavier Le Roy.
‚Schmutz‘ ist ‚Materie am falschen Ort‘, eine Kategorie für das, was sich den Platzanweisungen kultureller Ordnungen widersetzt. Das Buch untersucht Ästhetiken des Schmutzigen als spannungsvolle Aushandlungen von kulturellen und politischen Machtkonstellationen.
Als unumgängliche Nebenwirkung jeglicher Wertsetzung ist ‚Schmutz‘ nicht ein Gegenstand am Rand von menschlichen Kulturen, sondern ein Kulturprodukt par excellence. Vokabular und Imaginarien rund um Abfall und Dreck, Reinheit und Unreinheit fügen sich immer wieder zu mächtigen symbolischen Sinnstiftungsmodellen, die ästhetische wie soziale Formen und Normen organisieren und reglementieren, oder attackieren. Die karibischen Literaturen bilden einen beispielhaften Schauplatz für diese figurative Korrelation: Im Kontext von Kolonialismus, rassistischer Biopolitik und Modernisierung wurde das Motiv des Schmutzigen, des Abfalls und der Unreinheit vor allem als Stigmatisierungstrope zur Rechtfertigung symbolischer Gewalt verwendet. Am Ende des 20. Jahrhunderts steht der transkulturelle Kulturraum der Karibik hingegen wie kaum ein anderer für jenen epistemischen Umordnungsprozess, mit dem sich ästhetische wie kulturtheoretische Entwürfe in überwiegend positiver Weise auf Metaphoriken der ‚Unreinheit‘ zu beziehen beginnen. Der prominente Ort von ‚Schmutz‘ in hispano- und frankophonen karibischen Romanen wird im Buch vom Naturalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zu ‚schmutzigem Realismus‘, ‚Cyberpunk‘ und ‚Ökopoetiken‘ am Ende des 20. Jahrhunderts erkundet, und auf die von ihm angestoßenen Identifikationen hin befragt. Die literarischen Ästhetiken ermöglichen dabei in jedem Moment kritische Perspektiven auf die dominanten diskursiven Paradigmen ihrer Zeit. Jüngere Schmutz-Poetiken leiten so auch dazu an, die Präferenz von Unreinheitsmodellen als imaginative Basis von Kultur(-kritik) zu hinterfragen.
Die hier versammelten und kommentierten Lateinamerikanischen Kulturtheorien bieten eine umfassende Auswahl von auf Deutsch bislang kaum verfügbaren, aber wegweisenden Reflexionen aus den Amerikas. Als Grundlagentexte über globale Zusammenhänge des Symbolischen und des Materiellen liefern sie wichtige Anstöße für gegenwärtige kulturwissenschaftliche Debatten auch und gerade in Europa.
principle of innovation. In contemporary aesthetic discourse, turbulences of chance are operationalized by artists for their
critique of causality, calculability and subjective command of action, and bear a radicalised signature. On one hand, in
line with Gilles Deleuze’s claim of “totally accepting chance,” a dissolution of hierarchies is pursued in postmodern performance art, e.g. in Xavier Le Roy’s Projekt (2003) that indirectly celebrates chance as a playful principle of intervention. On the other hand, elsewhere in the contemporary aesthetic discourse, the frightening power
of chance is articulated and escalated. In Ethan and Joel Coen’s post-apocalyptical thriller No Country for Old Men (2007),
chance appears as a protagonist, that manifests itself through uncontrollable outburst‚ of violence and a cruelty of the
absence of reliable order. The article examines these two contemporary aesthetic articulations of chance as manifestations of an aleatoric culture and the transformations
of subjectivity therein, that go along with an increase of contingency. —Keywords: chance, exponential increase of chance, contingency, performance, film, Joel and
Ethan Coen, Xavier Le Roy.
Amy Nauss Millay: Voices from the fuente viva. The Effect of Orality in
Twentieth-Century Spanish American Narrative. Lewisburg/Cranbury: Bucknell University Press 2005, 222 páginas.
Israel Reyes: Humor and the Eccentric Text in Puerto Rican Literature.
Gainesville, FL, etc.: Universitiy of Florida Press 2005. XIII, 190 páginas.