Carnap, Rudolf (1928): Der logische Aufbau der Welt. Berlin-Schlachtensee: Weltkreis-Verlag. CIDO... more Carnap, Rudolf (1928): Der logische Aufbau der Welt. Berlin-Schlachtensee: Weltkreis-Verlag. CIDOM CRM SIG (2015): E28 Conceptual Object | CIDOC CRM‘. http://www.cidoc-crm.org/entity/e28-conceptual-object/version-6.2. [Letzter Zugriff: 22. September 2019]CIDOC CRM SIG (2015a): E73 Information Object | CIDOC CRM‘. http://www.cidoc-crm.org/Entity/e73-information-object/version-6.2. [Letzter Zugriff: 22. September 2019]. Creath, Richard (2017): ‘Logical Empiricism’, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. v. Edward N. Zalta, Fall 2017. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/logical-empiricism/ [Letzter Zugriff: 22. September 2019]. Doerr, Martin, et al. (2016): Definition of the CRMdig: An Extension of CIDOC-CRM to support provenance metadata, Version 3.2.1. http://www.cidoc-crm.org/crmdig/sites/ default/files/CRMdig_v3.2.1.pdf [Letzter Zugriff: 22. September 2019]. Drucker, Johanna (2012): 'Humanistic Theory and...
Wenn das Bild ein zentrales epistemisches Werkzeug ist, stellt sich die Frage, was das computerge... more Wenn das Bild ein zentrales epistemisches Werkzeug ist, stellt sich die Frage, was das computergenerierte Bild an Erkenntnissen erzeugen und kommunizieren kann. Dazu kann die Kunstgeschichte aus ihrer historischen und theoretischen Erfahrung heraus entscheidende Beitrage liefern. Und zwar gerade aus ihrer methodischen Entwicklung zu einer digitalen Geisteswissenschaft heraus. Im Folgenden soll dargestellt werden, welche Aufgaben die Digitale Kunstgeschichte heute hat, welche Rolle der Computer in der visuellen Geisteswissenschaft spielen kann und wie die digitale Transformation die Vorstellung historischer Kultur verandert.
Art History is much more than a discipline of flat, 2D images. Even digital image atlases and met... more Art History is much more than a discipline of flat, 2D images. Even digital image atlases and metapictures often surpass the limitations of arranging the large image sets on x- and y-coordinates by adding the z-axis—thus, creating a three-dimensional space in which a more complex relational network can be visualized and navigated.With the third issue, then, it is fitting to focus on the third dimension in Art History, and the digital realm that continues to mediate and transform it.
Die digitale Transformation bezeichnet die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebe... more Die digitale Transformation bezeichnet die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche.1 Die Digitalisierung hat bereits viele Zweige der Industrie – zum Teil disruptiv – verändert. Hierzu gehört beispielsweise die Kommunikation: Mit dem Smartphone ist man ständig mit dem Internet verbunden, kann Informationen abrufen und ist jederzeit erreichbar. Dies verändert beispielsweise die erwartete Reaktionsgeschwindigkeit auf Nachrichten und somit den beruflichen Tagesablauf und schafft die Möglichkeit neuer Arbeitszeitmodelle. Leistungsfähige mobile Endgeräte sind zudem die Voraussetzung für ein anderes Beispiel digitaler Transformation: die Mobilität. Ein Geschäftsmodell für Leihräder, wie zum Beispiel Call-a-bike, ist nur mit der dahinterstehenden Mobilfunk-Technologie und Smartphones denkbar. Eine App lokalisiert den Standort, zeigt Räder in der Umgebung an, entsperrt das Schloss und stellt am Ende die Fahrt in Rechnung. Beim Car-Sharing wird das Fahrtziel automati...
How can we "know"? What does "knowledge" mean? These were the fundamental que... more How can we "know"? What does "knowledge" mean? These were the fundamental questions of epistemology in the 17th century. In response to continental rationalism, the British empiricist John Locke proposed that the only knowledge humans can have is acquired a posterior. In a discussion of the human mind, he argued, the source of knowledge is sensual experience - mostly vision. Since vision and picture-making are the realm of art, art theory picked up on questions such as: are pictures able to represent knowledge about the world? How does the production of images itself generate knowledge? How does pictorial logic differ from linguistic logic? How can artists contribute to a collective search for truth? Questions concerning the epistemic potential of art can be found throughout the centuries up until the present day. However, these are not questions of art alone, but of the representational value of images in general. Thus, the history of art theory can contribute m...
Carnap, Rudolf (1928): Der logische Aufbau der Welt. Berlin-Schlachtensee: Weltkreis-Verlag. CIDO... more Carnap, Rudolf (1928): Der logische Aufbau der Welt. Berlin-Schlachtensee: Weltkreis-Verlag. CIDOM CRM SIG (2015): E28 Conceptual Object | CIDOC CRM‘. http://www.cidoc-crm.org/entity/e28-conceptual-object/version-6.2. [Letzter Zugriff: 22. September 2019]CIDOC CRM SIG (2015a): E73 Information Object | CIDOC CRM‘. http://www.cidoc-crm.org/Entity/e73-information-object/version-6.2. [Letzter Zugriff: 22. September 2019]. Creath, Richard (2017): ‘Logical Empiricism’, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. v. Edward N. Zalta, Fall 2017. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/logical-empiricism/ [Letzter Zugriff: 22. September 2019]. Doerr, Martin, et al. (2016): Definition of the CRMdig: An Extension of CIDOC-CRM to support provenance metadata, Version 3.2.1. http://www.cidoc-crm.org/crmdig/sites/ default/files/CRMdig_v3.2.1.pdf [Letzter Zugriff: 22. September 2019]. Drucker, Johanna (2012): 'Humanistic Theory and...
Wenn das Bild ein zentrales epistemisches Werkzeug ist, stellt sich die Frage, was das computerge... more Wenn das Bild ein zentrales epistemisches Werkzeug ist, stellt sich die Frage, was das computergenerierte Bild an Erkenntnissen erzeugen und kommunizieren kann. Dazu kann die Kunstgeschichte aus ihrer historischen und theoretischen Erfahrung heraus entscheidende Beitrage liefern. Und zwar gerade aus ihrer methodischen Entwicklung zu einer digitalen Geisteswissenschaft heraus. Im Folgenden soll dargestellt werden, welche Aufgaben die Digitale Kunstgeschichte heute hat, welche Rolle der Computer in der visuellen Geisteswissenschaft spielen kann und wie die digitale Transformation die Vorstellung historischer Kultur verandert.
Art History is much more than a discipline of flat, 2D images. Even digital image atlases and met... more Art History is much more than a discipline of flat, 2D images. Even digital image atlases and metapictures often surpass the limitations of arranging the large image sets on x- and y-coordinates by adding the z-axis—thus, creating a three-dimensional space in which a more complex relational network can be visualized and navigated.With the third issue, then, it is fitting to focus on the third dimension in Art History, and the digital realm that continues to mediate and transform it.
Die digitale Transformation bezeichnet die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebe... more Die digitale Transformation bezeichnet die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche.1 Die Digitalisierung hat bereits viele Zweige der Industrie – zum Teil disruptiv – verändert. Hierzu gehört beispielsweise die Kommunikation: Mit dem Smartphone ist man ständig mit dem Internet verbunden, kann Informationen abrufen und ist jederzeit erreichbar. Dies verändert beispielsweise die erwartete Reaktionsgeschwindigkeit auf Nachrichten und somit den beruflichen Tagesablauf und schafft die Möglichkeit neuer Arbeitszeitmodelle. Leistungsfähige mobile Endgeräte sind zudem die Voraussetzung für ein anderes Beispiel digitaler Transformation: die Mobilität. Ein Geschäftsmodell für Leihräder, wie zum Beispiel Call-a-bike, ist nur mit der dahinterstehenden Mobilfunk-Technologie und Smartphones denkbar. Eine App lokalisiert den Standort, zeigt Räder in der Umgebung an, entsperrt das Schloss und stellt am Ende die Fahrt in Rechnung. Beim Car-Sharing wird das Fahrtziel automati...
How can we "know"? What does "knowledge" mean? These were the fundamental que... more How can we "know"? What does "knowledge" mean? These were the fundamental questions of epistemology in the 17th century. In response to continental rationalism, the British empiricist John Locke proposed that the only knowledge humans can have is acquired a posterior. In a discussion of the human mind, he argued, the source of knowledge is sensual experience - mostly vision. Since vision and picture-making are the realm of art, art theory picked up on questions such as: are pictures able to represent knowledge about the world? How does the production of images itself generate knowledge? How does pictorial logic differ from linguistic logic? How can artists contribute to a collective search for truth? Questions concerning the epistemic potential of art can be found throughout the centuries up until the present day. However, these are not questions of art alone, but of the representational value of images in general. Thus, the history of art theory can contribute m...
The journal seeks to gather current developments in the field of Digital Art History world-wide a... more The journal seeks to gather current developments in the field of Digital Art History world-wide and to foster discourse on the subject both from Art History and Information Science.
Ein Display, das Objekte räumlich erscheinen und mit diesen interagieren lässt – ganz ohne 3D-B... more Ein Display, das Objekte räumlich erscheinen und mit diesen interagieren lässt – ganz ohne 3D-Brille oder weitere Peripherie, direkt und intuitiv. Eine solche innovative quasi-holographische Benutzerschnittstelle wird in diesem Buch konzipiert und mit einem Touch-Screen, Head-Tracking und 3D-Graphik umgesetzt. Dabei wird detailliert auf die Programmierung eingegangen, Einsatzszenarien besprochen und die Bedeutung solcher Anwendungen für die Zukunft der Bildmedien diskutiert.
Wir Menschen produzieren und rezipieren mehr Bilder als jemals zuvor in der Geschichte. Digitale... more Wir Menschen produzieren und rezipieren mehr Bilder als jemals zuvor in der Geschichte. Digitale Fotografie, Facebook, Google Street View, Computerspiele: Zahlreiche Beispiele machen deutlich, dass digitale Bilder unseren Alltag dominieren. Doch was ist das digitale Bild im Unterschied zum analogen? Wie kommunizieren wir heute mit Bildern? Ist das digitale Bild verantwortlich für einen Paradigmenwechsel, der eine neue Bildtheorie notwendig macht? Ändert sich überhaupt etwas im Hinblick auf den Gebrauch und die Funktion? Bringt die Immaterialität der Bilder eine veränderte Ästhetik hervor? Und schließlich: Was ist die Zukunft des digitalen Bildes?
Diese Fragen werden in diesem Band von Autoren der Fächer Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturanthropologie im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes behandelt. Die einzelnen Beiträge geben einen Einblick in die gegenwärtige Forschung zum digitalen Bild aus einem kunst- und bildwissenschaftlichen Blickwinkel heraus.
Uploads
Papers by Harald Klinke
Diese Fragen werden in diesem Band von Autoren der Fächer Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturanthropologie im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes behandelt. Die einzelnen Beiträge geben einen Einblick in die gegenwärtige Forschung zum digitalen Bild aus einem kunst- und bildwissenschaftlichen Blickwinkel heraus.