Rezension zu: Dirk Brandherm / Elon Heymans / Daniela Hofmann (Hrsg.), Gifts, Goods and Money. Co... more Rezension zu: Dirk Brandherm / Elon Heymans / Daniela Hofmann (Hrsg.), Gifts, Goods and Money. Comparing Currency and Circulation Systems in Past Societies. Archaeopress Publishing, Oxford 2018. ISBN 978-1-78491-835-4 (gedruckte Ausgabe). ISBN 978-1-78491-836-1 (e-PDF, Open Access: https://www.archaeopress.com/ArchaeopressShop/Public/download.asp?id={F472F2C0-8B59-4CBC-9747-DD3E4FF5D6C0} [letzter Zugriff: 31.12.2020]). vi + 223 Seiten mit 60 Abbildungen in Schwarz-Weiß und Farbe sowie neun Tabellen. Neun Beiträge mit englischen, französischen und deutschen Zusammenfassungen
Rezension zu: Friedrich Laux, Bronzezeitliche Hortfunde in Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- u... more Rezension zu: Friedrich Laux, Bronzezeitliche Hortfunde in Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens volume 51. Verlag Marie Leidorf, Rahden / Westfalen 2017. ISBN 978-3-89646-843-7. 145 pages with five figures, one table and 112 plates
Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von ... more Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von kulturellen Werten. Der Transport von Lasten und Menschen kann als einer der wichtigsten Eckpfeiler solcher Austauschsysteme gesehen werden. Daher dürften die Suche nach Transportmöglichkeiten und die Entwicklung geeigneter Vehikel in der menschlichen Gedankenwelt seit jeher fest verankert sein. Die hier vorliegenden Beiträge basieren auf den Vorträgen der Tagung "Transporte, Transportwege und Transportstrukturen" der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit und des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen. Sie fassen im archäologischen Befund der Bronzezeit vorhandene Evidenzen zu Transportwegen und -fahrzeugen sowie Aussagen zu Infrastruktur nicht nur zusammen, sondern ergänzen diese um zahlreiche wissenswerte Aspekte. Was können diese Befunde über die Transportvehikel und ihre Bedeutung aussagen? Welche Eigenschaften wiesen diese auf? Handelt es sich bei den Fundstücken um abgenutzte oder mutwillig zerstörte Fahrzeuge bzw. Teile von solchen? Welche Implikationen auf technologischer und sozialer Ebene lassen sich mit den Befunden verbinden? Wie muss man sich die bronzezeitliche Infrastruktur in unterschiedlichen Regionen vorstellen? Inwiefern bildeten Verkehrswege und Austausch eine Ressource? Der detaillierten Beantwortung dieser Fragen ist dieser Band gewidmet, woraus eine übergreifende Zusammenschau von Funden, Befunden und Theorien entstanden ist.
This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-G... more This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-Germanische Kommission (Frankfurt am Main) and the Institute of Archaeological Sciences of Eötvös Loránd University (Budapest) in the scope of a joint project. The investigated tell site, Berettyóújfalu-Szilhalom is well known by prehistoric archaeology due to earlier excavations. The main goals of the project were to gain a better understanding of Late Neolithic tell formation processes, to investigate the relations of a tell and its adjacent horizontal settlement and to get a more detailed picture on the Late Neolithic–Early Copper Age transition. Therefore we re-opened the refilled trench of the excavation carried out in 1976, collected bone, soil and micromorphological samples for further examinations, performed geomagnetic prospections, made drillings and field surveys.
Im Jahr 2008 wurde bei bauvorgreifenden archäologischen Untersuchungen in der Gemeinde Aschheim b... more Im Jahr 2008 wurde bei bauvorgreifenden archäologischen Untersuchungen in der Gemeinde Aschheim bei München neben einer kleinen Grabgruppe der Glockenbecherkultur auch ein einzelnes Grab der schnurkeramischen Kultur entdeckt.Aufgrund der im Grab vergesellschafteten Beigaben und der am Knochenmaterial durchgeführten AM S-Radiokohlenstoffdatierungen gewährt dieser Befund neue Informationen zur Chronologie der südbayerischen Schnurkeramik und insbesondere der Bestattungen mit Silexdolchbeigabe. Auf Grundlage von Strontiumisotopenanalysen und eines Vergleiches mit weiteren Gräbern aus Südbayern werden einerseits sozialarchäologische Aspekte sowie andererseits eine mögliche Herkunft des bestatteten Individuums aus dem Donauraum diskutiert.
Brief investigations, conducted on the Akhalkalaki Plateau
in South Georgia in 2012, sought to e... more Brief investigations, conducted on the Akhalkalaki Plateau
in South Georgia in 2012, sought to evaluate the
archaeological potential of this strategic mountainous region
located at the crossroad of several networks of communication.
With a focus on the 4th and 3rd Millennium
BCE, the combination of satellite imagery analysis,
landscape observations, intensive surface collection,
and cleaning of an exposed modern disturbance provide
rich information on the Early and Late Bronze Age occupation
of Baraletis Gora/Amagleba as well as on regional
changes in landscape use. This newly acquired data offers
solid ground for future research in this high-altitude
environment.
In: B. Nessel/D. Neumann/M. Bartelheim (eds.), Transporte, Transportwege und Transportstrukturen im bronzezeitlichen Europa. Beiträge der Jahressitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit an der Universität Tübingen (30–31.10.2015). RessourcenKulturen 8 (Tübingen 2018) 305–327. , 2018
In: D. Brandherm/B. Nessel (eds.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verban-des für Altertumsforschung in Lübeck vom 2. bis 3. September 2013. UPA (Bonn 2017) 67–76.
This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-G... more This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-Germanische Kommission (Frankfurt am Main) and the Institute of Archaeological Sciences of Eötvös Loránd University (Budapest) in the scope of a joint project. The investigated tell site, Berettyóújfalu-Szilhalom is well known by prehistoric archaeology due to earlier excavations. The main goals of the project were to gain a better understanding of Late Neolithic tell formation processes, to investigate the relations of a tell and its adjacent horizontal settlement and to get a more detailed picture on the Late Neolithic–Early Copper Age transition. Therefore we re-opened the refilled trench of the excavation carried out in 1976, collected bone, soil and micromorphological samples for further examinations, performed geomagnetic prospections, made drillings and
field surveys.
This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-G... more This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-Germanische Kommission (Frankfurt am Main) and the Institute of Archaeological Sciences of Eötvös Loránd University (Budapest) in the scope of a joint project. The investigated tell site, Berettyóújfalu-Szilhalom is well known by prehistoric archaeology due to earlier excavations. The main goals of the project were to gain a better understanding of Late Neolithic tell formation processes, to investigate the relations of a tell and its adjacent horizontal settlement and to get a more detailed picture on the Late Neolithic–Early Copper Age transition. Therefore we re-opened the refilled trench of the excavation carried out in 1976, collected bone, soil and micromorphological samples for further examinations, performed geomagnetic prospections, made drillings and field surveys.
In: D. Ložnak Dizdar / M. Dizdar (eds.), Beginning of the Late Bronze Age between the Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the international conference in Osijek, October 20–22, 2011. Serta Instituti archaeologici 1 (Zagreb 2014) 7–16., 2014
Rezension zu: Dirk Brandherm / Elon Heymans / Daniela Hofmann (Hrsg.), Gifts, Goods and Money. Co... more Rezension zu: Dirk Brandherm / Elon Heymans / Daniela Hofmann (Hrsg.), Gifts, Goods and Money. Comparing Currency and Circulation Systems in Past Societies. Archaeopress Publishing, Oxford 2018. ISBN 978-1-78491-835-4 (gedruckte Ausgabe). ISBN 978-1-78491-836-1 (e-PDF, Open Access: https://www.archaeopress.com/ArchaeopressShop/Public/download.asp?id={F472F2C0-8B59-4CBC-9747-DD3E4FF5D6C0} [letzter Zugriff: 31.12.2020]). vi + 223 Seiten mit 60 Abbildungen in Schwarz-Weiß und Farbe sowie neun Tabellen. Neun Beiträge mit englischen, französischen und deutschen Zusammenfassungen
Rezension zu: Friedrich Laux, Bronzezeitliche Hortfunde in Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- u... more Rezension zu: Friedrich Laux, Bronzezeitliche Hortfunde in Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens volume 51. Verlag Marie Leidorf, Rahden / Westfalen 2017. ISBN 978-3-89646-843-7. 145 pages with five figures, one table and 112 plates
Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von ... more Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von kulturellen Werten. Der Transport von Lasten und Menschen kann als einer der wichtigsten Eckpfeiler solcher Austauschsysteme gesehen werden. Daher dürften die Suche nach Transportmöglichkeiten und die Entwicklung geeigneter Vehikel in der menschlichen Gedankenwelt seit jeher fest verankert sein. Die hier vorliegenden Beiträge basieren auf den Vorträgen der Tagung "Transporte, Transportwege und Transportstrukturen" der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit und des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen. Sie fassen im archäologischen Befund der Bronzezeit vorhandene Evidenzen zu Transportwegen und -fahrzeugen sowie Aussagen zu Infrastruktur nicht nur zusammen, sondern ergänzen diese um zahlreiche wissenswerte Aspekte. Was können diese Befunde über die Transportvehikel und ihre Bedeutung aussagen? Welche Eigenschaften wiesen diese auf? Handelt es sich bei den Fundstücken um abgenutzte oder mutwillig zerstörte Fahrzeuge bzw. Teile von solchen? Welche Implikationen auf technologischer und sozialer Ebene lassen sich mit den Befunden verbinden? Wie muss man sich die bronzezeitliche Infrastruktur in unterschiedlichen Regionen vorstellen? Inwiefern bildeten Verkehrswege und Austausch eine Ressource? Der detaillierten Beantwortung dieser Fragen ist dieser Band gewidmet, woraus eine übergreifende Zusammenschau von Funden, Befunden und Theorien entstanden ist.
This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-G... more This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-Germanische Kommission (Frankfurt am Main) and the Institute of Archaeological Sciences of Eötvös Loránd University (Budapest) in the scope of a joint project. The investigated tell site, Berettyóújfalu-Szilhalom is well known by prehistoric archaeology due to earlier excavations. The main goals of the project were to gain a better understanding of Late Neolithic tell formation processes, to investigate the relations of a tell and its adjacent horizontal settlement and to get a more detailed picture on the Late Neolithic–Early Copper Age transition. Therefore we re-opened the refilled trench of the excavation carried out in 1976, collected bone, soil and micromorphological samples for further examinations, performed geomagnetic prospections, made drillings and field surveys.
Im Jahr 2008 wurde bei bauvorgreifenden archäologischen Untersuchungen in der Gemeinde Aschheim b... more Im Jahr 2008 wurde bei bauvorgreifenden archäologischen Untersuchungen in der Gemeinde Aschheim bei München neben einer kleinen Grabgruppe der Glockenbecherkultur auch ein einzelnes Grab der schnurkeramischen Kultur entdeckt.Aufgrund der im Grab vergesellschafteten Beigaben und der am Knochenmaterial durchgeführten AM S-Radiokohlenstoffdatierungen gewährt dieser Befund neue Informationen zur Chronologie der südbayerischen Schnurkeramik und insbesondere der Bestattungen mit Silexdolchbeigabe. Auf Grundlage von Strontiumisotopenanalysen und eines Vergleiches mit weiteren Gräbern aus Südbayern werden einerseits sozialarchäologische Aspekte sowie andererseits eine mögliche Herkunft des bestatteten Individuums aus dem Donauraum diskutiert.
Brief investigations, conducted on the Akhalkalaki Plateau
in South Georgia in 2012, sought to e... more Brief investigations, conducted on the Akhalkalaki Plateau
in South Georgia in 2012, sought to evaluate the
archaeological potential of this strategic mountainous region
located at the crossroad of several networks of communication.
With a focus on the 4th and 3rd Millennium
BCE, the combination of satellite imagery analysis,
landscape observations, intensive surface collection,
and cleaning of an exposed modern disturbance provide
rich information on the Early and Late Bronze Age occupation
of Baraletis Gora/Amagleba as well as on regional
changes in landscape use. This newly acquired data offers
solid ground for future research in this high-altitude
environment.
In: B. Nessel/D. Neumann/M. Bartelheim (eds.), Transporte, Transportwege und Transportstrukturen im bronzezeitlichen Europa. Beiträge der Jahressitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit an der Universität Tübingen (30–31.10.2015). RessourcenKulturen 8 (Tübingen 2018) 305–327. , 2018
In: D. Brandherm/B. Nessel (eds.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verban-des für Altertumsforschung in Lübeck vom 2. bis 3. September 2013. UPA (Bonn 2017) 67–76.
This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-G... more This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-Germanische Kommission (Frankfurt am Main) and the Institute of Archaeological Sciences of Eötvös Loránd University (Budapest) in the scope of a joint project. The investigated tell site, Berettyóújfalu-Szilhalom is well known by prehistoric archaeology due to earlier excavations. The main goals of the project were to gain a better understanding of Late Neolithic tell formation processes, to investigate the relations of a tell and its adjacent horizontal settlement and to get a more detailed picture on the Late Neolithic–Early Copper Age transition. Therefore we re-opened the refilled trench of the excavation carried out in 1976, collected bone, soil and micromorphological samples for further examinations, performed geomagnetic prospections, made drillings and
field surveys.
This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-G... more This study aims to present the first results of fieldwork conducted by the teams of the Römisch-Germanische Kommission (Frankfurt am Main) and the Institute of Archaeological Sciences of Eötvös Loránd University (Budapest) in the scope of a joint project. The investigated tell site, Berettyóújfalu-Szilhalom is well known by prehistoric archaeology due to earlier excavations. The main goals of the project were to gain a better understanding of Late Neolithic tell formation processes, to investigate the relations of a tell and its adjacent horizontal settlement and to get a more detailed picture on the Late Neolithic–Early Copper Age transition. Therefore we re-opened the refilled trench of the excavation carried out in 1976, collected bone, soil and micromorphological samples for further examinations, performed geomagnetic prospections, made drillings and field surveys.
In: D. Ložnak Dizdar / M. Dizdar (eds.), Beginning of the Late Bronze Age between the Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the international conference in Osijek, October 20–22, 2011. Serta Instituti archaeologici 1 (Zagreb 2014) 7–16., 2014
Rohstoffe & Ressourcen
Noch heute ist der Zugang zu bestimmten Rohstoffen ein Grund für Staaten, ... more Rohstoffe & Ressourcen Noch heute ist der Zugang zu bestimmten Rohstoffen ein Grund für Staaten, Kriege zu führen. Öl und seine Verfügbarkeit sind beispielsweise untrennbar mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts verbunden. Das Ruhrgebiet und seine reichen Steinkohlevorkommen galten während des 1. Weltkrieges als „Waffenschmiede der Nation“ und wurden im Versailler Friedensvertrag explizit behandelt. Rohstoffe waren aber auch in vor- und frühgeschichtlicher Zeit von großer Bedeutung. Schon im Paläolithikum waren exotische aber eben auch wichtige und im Alltag sehr nützliche Rohmaterialien begehrt, und wurden über große Strecken transportiert. Spätestens mit dem Neolithikum allerdings wurden regelrechte Handelsnetzwerke geschaffen, um wertvolle Rohstoffe, u.a. Tone für die Keramikproduktion oder besondere Feuersteinsorten, über tausende von Kilometern hinweg zu transportieren. Dabei ist der Zugang zu bestimmten Ressourcen, beispielsweise Kupfer und später dann auch Zinn, ein entscheidender Machtfaktor. Die Forschung bringt die Kontrolle über wichtige Ressourcen direkt mit dem Aufstieg von Machtzentren und deren Schutz durch Burgen in Verbindung. Neben solch essentiellen Rohstoffen spielen aber praktisch von Beginn an auch exotische Materialien eine bedeutende Rolle, die nur an sehr wenigen Stellen vorkommen. Im Neolithikum lässt sich z.B. das in den westlichen Alpen abgebaute Jadeit nennen, das bis an die Ostseeküste gebracht wird und in den Metallzeiten erlangen Bernstein und Glas einen ähnlichen Status. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Ressourcen von den Anfängen bis ins Mittelalter. Die Schwerpunkte sind so gewählt, dass sie die Dauerausstellung des Landesmuseums Hannover ergänzen, und unseren Besucher*innen nicht nur Einblick in neue Forschungen, sondern auch neue Perspektiven zu alten Funden bieten. Ergänzt wird das Programm durch einen gemeinsam mit dem Historischen Verein für Niedersachsen organisierten Vortrag, der zeigt, wie sich Gruppenidentitäten im frühen Mittelalter herausbilden und dafür als Beispiel die Namensgeber des Bundeslandes Niedersachsen – die „alten Sachsen“ – und ihre fränkischen Nachbarn wählt.
Uploads
Papers by Daniel Neumann
in South Georgia in 2012, sought to evaluate the
archaeological potential of this strategic mountainous region
located at the crossroad of several networks of communication.
With a focus on the 4th and 3rd Millennium
BCE, the combination of satellite imagery analysis,
landscape observations, intensive surface collection,
and cleaning of an exposed modern disturbance provide
rich information on the Early and Late Bronze Age occupation
of Baraletis Gora/Amagleba as well as on regional
changes in landscape use. This newly acquired data offers
solid ground for future research in this high-altitude
environment.
field surveys.
in South Georgia in 2012, sought to evaluate the
archaeological potential of this strategic mountainous region
located at the crossroad of several networks of communication.
With a focus on the 4th and 3rd Millennium
BCE, the combination of satellite imagery analysis,
landscape observations, intensive surface collection,
and cleaning of an exposed modern disturbance provide
rich information on the Early and Late Bronze Age occupation
of Baraletis Gora/Amagleba as well as on regional
changes in landscape use. This newly acquired data offers
solid ground for future research in this high-altitude
environment.
field surveys.
Noch heute ist der Zugang zu bestimmten Rohstoffen ein Grund für Staaten, Kriege zu führen. Öl und seine Verfügbarkeit sind beispielsweise untrennbar mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts verbunden. Das Ruhrgebiet und seine reichen Steinkohlevorkommen galten während des 1. Weltkrieges als „Waffenschmiede der Nation“ und wurden im Versailler Friedensvertrag explizit behandelt.
Rohstoffe waren aber auch in vor- und frühgeschichtlicher Zeit von großer Bedeutung. Schon im Paläolithikum waren exotische aber eben auch wichtige und im Alltag sehr nützliche Rohmaterialien begehrt, und wurden über große Strecken transportiert.
Spätestens mit dem Neolithikum allerdings wurden regelrechte Handelsnetzwerke geschaffen, um wertvolle Rohstoffe, u.a. Tone für die Keramikproduktion oder besondere Feuersteinsorten, über tausende von Kilometern hinweg zu transportieren. Dabei ist der Zugang zu bestimmten Ressourcen, beispielsweise Kupfer und später dann auch Zinn, ein entscheidender Machtfaktor. Die Forschung bringt die Kontrolle über wichtige Ressourcen direkt mit dem Aufstieg von Machtzentren und deren Schutz durch Burgen in Verbindung.
Neben solch essentiellen Rohstoffen spielen aber praktisch von Beginn an auch exotische Materialien eine bedeutende Rolle, die nur an sehr wenigen Stellen vorkommen. Im Neolithikum lässt sich z.B. das in den westlichen Alpen abgebaute Jadeit nennen, das bis an die Ostseeküste gebracht wird und in den Metallzeiten erlangen Bernstein und Glas einen ähnlichen Status.
Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Ressourcen von den Anfängen bis ins Mittelalter. Die Schwerpunkte sind so gewählt, dass sie die Dauerausstellung des Landesmuseums Hannover ergänzen, und unseren Besucher*innen nicht nur Einblick in neue Forschungen, sondern auch neue Perspektiven zu alten Funden bieten.
Ergänzt wird das Programm durch einen gemeinsam mit dem Historischen Verein für Niedersachsen organisierten Vortrag, der zeigt, wie sich Gruppenidentitäten im frühen Mittelalter herausbilden und dafür als Beispiel die Namensgeber des Bundeslandes Niedersachsen – die „alten Sachsen“ – und ihre fränkischen Nachbarn wählt.