... TABLE OF CONTENTS Preface IX Introduction 1 Catalogue of the Texts 7 Index of HS-Numbers 9 Th... more ... TABLE OF CONTENTS Preface IX Introduction 1 Catalogue of the Texts 7 Index of HS-Numbers 9 The Texts 11 1. Amar-Suen's Headache 11 2. Sulgi's illness, caused by Asag, snake, scorpion 14 3. Asag-disease 19 4. Childbirth 20 5. Eye-disease 26 6. Samana-disease 26 7 ...
In this paper figurines of dogs especially of terracotta with inscription are investigated. There... more In this paper figurines of dogs especially of terracotta with inscription are investigated. There are two groups: a) Figurines in connection with the healing goddess Gula, b) Apotropaic figurines. Examples of the first group bear inscriptions with a dedication to Gula. Examples of the second group bear apotropaic inscriptions. The inscriptions of the latter group have exact correspondence with ritual texts. An overview of the preserved examples is given and the colors of the figurines are also discussed. For a known example an improved reading of its inscription is proposed and a hitherto unknown example is presented. For the scarce discovery of such inscribed figurines the possibility of painted cuneiform text is proposed. This small group of artefacts is a very good example of correspondence of archaeological objects and cuneiform texts
Bekanntlich ist aus dem hellenistischen Babylonien eine größere Anzahl in Keilschrift geschrieben... more Bekanntlich ist aus dem hellenistischen Babylonien eine größere Anzahl in Keilschrift geschriebener Urkunden erhalten. Bis auf wenige Ausnahmen stammen sie aus Uruk bzw. Babylon und Umgebung (Borsippa, Kutha). Da die Quellen für Wirtschaft und Gesellschaft des seleukidischen Reiches von begrenztem Umfang sind, kommt ihnen besondere Bedeutung zu. Leider sind sie nicht immer so aussagekräftig wie erwünscht, da die meisten von ihnen eine bestimmte Anzahl häufig wiederkehrender Rechtsgeschäfte oder Verwaltungsvorgänge beurkunden, wobei sich die in Uruk bezeugten Typen von denen aus Babylon und Umgebung unterscheiden. Beide Gruppen ergänzen sich, werfen jedoch gleichzeitig das Problem lokaler Besonderheiten auf. Wenn man sich dem hellenistischen Babylonien nähert, so sind zwei Aspekte zu beachten: einmal das Erbe der vorhellenistischen Zeit, zum anderen die durch die neuen Machthaber bzw. griechisch-makedonischen Einfluß bedingten Neuerungen. Häufig stand in der bisherigen Forschung die letztgenannte Seite im Vordergrund, da man davon ausging, daß schon bald nach dem Ende der chaldäischen Dynastie (539 v. u. Z.) die babylonische Kultur immer stärker verfiel. Folgerichtig mußten die relativ zahlreichen Denkmäler aus hellenistischer Zeit — neben den Keilschrifttexten ist an Tempelneubauten, wie sie vor allem aus Uruk bekannt sind, zu erinnern — als Zeugnisse einer Renaissance der alten Kultur bzw. eines zähen Festhaltens einer kleinen Schicht von Priesterfamilien an überholten Anschauungen interpretiert werden.
... TABLE OF CONTENTS Preface IX Introduction 1 Catalogue of the Texts 7 Index of HS-Numbers 9 Th... more ... TABLE OF CONTENTS Preface IX Introduction 1 Catalogue of the Texts 7 Index of HS-Numbers 9 The Texts 11 1. Amar-Suen's Headache 11 2. Sulgi's illness, caused by Asag, snake, scorpion 14 3. Asag-disease 19 4. Childbirth 20 5. Eye-disease 26 6. Samana-disease 26 7 ...
In this paper figurines of dogs especially of terracotta with inscription are investigated. There... more In this paper figurines of dogs especially of terracotta with inscription are investigated. There are two groups: a) Figurines in connection with the healing goddess Gula, b) Apotropaic figurines. Examples of the first group bear inscriptions with a dedication to Gula. Examples of the second group bear apotropaic inscriptions. The inscriptions of the latter group have exact correspondence with ritual texts. An overview of the preserved examples is given and the colors of the figurines are also discussed. For a known example an improved reading of its inscription is proposed and a hitherto unknown example is presented. For the scarce discovery of such inscribed figurines the possibility of painted cuneiform text is proposed. This small group of artefacts is a very good example of correspondence of archaeological objects and cuneiform texts
Bekanntlich ist aus dem hellenistischen Babylonien eine größere Anzahl in Keilschrift geschrieben... more Bekanntlich ist aus dem hellenistischen Babylonien eine größere Anzahl in Keilschrift geschriebener Urkunden erhalten. Bis auf wenige Ausnahmen stammen sie aus Uruk bzw. Babylon und Umgebung (Borsippa, Kutha). Da die Quellen für Wirtschaft und Gesellschaft des seleukidischen Reiches von begrenztem Umfang sind, kommt ihnen besondere Bedeutung zu. Leider sind sie nicht immer so aussagekräftig wie erwünscht, da die meisten von ihnen eine bestimmte Anzahl häufig wiederkehrender Rechtsgeschäfte oder Verwaltungsvorgänge beurkunden, wobei sich die in Uruk bezeugten Typen von denen aus Babylon und Umgebung unterscheiden. Beide Gruppen ergänzen sich, werfen jedoch gleichzeitig das Problem lokaler Besonderheiten auf. Wenn man sich dem hellenistischen Babylonien nähert, so sind zwei Aspekte zu beachten: einmal das Erbe der vorhellenistischen Zeit, zum anderen die durch die neuen Machthaber bzw. griechisch-makedonischen Einfluß bedingten Neuerungen. Häufig stand in der bisherigen Forschung die letztgenannte Seite im Vordergrund, da man davon ausging, daß schon bald nach dem Ende der chaldäischen Dynastie (539 v. u. Z.) die babylonische Kultur immer stärker verfiel. Folgerichtig mußten die relativ zahlreichen Denkmäler aus hellenistischer Zeit — neben den Keilschrifttexten ist an Tempelneubauten, wie sie vor allem aus Uruk bekannt sind, zu erinnern — als Zeugnisse einer Renaissance der alten Kultur bzw. eines zähen Festhaltens einer kleinen Schicht von Priesterfamilien an überholten Anschauungen interpretiert werden.
Published in Journal of Ancient Near Eastern History (2021), pp. 39-71.
It is by now well established that authors and copyists of scholarly works also drafted legal doc... more It is by now well established that authors and copyists of scholarly works also drafted legal documents, if only occasionally. This article examines newly available prosopographical information concerning the scribal activities of the Sîn-lēqi-unnīnī during the mid to late fourth century BCE. It offers new datings of learned texts that have been known to academic circles for a long time and argues that the extant archival texts from Early Hellenistic Uruk mainly belonged to the archives of the Aḫûtu and Ekur-zakir families. In addition, it presents cases of transference of linguistic items peculiar to one or the other genre, giving rise to some general remarks on cross-genre imprints.
A number of Babylonian archival, astronomical and other texts show that the Achaemenid ruler know... more A number of Babylonian archival, astronomical and other texts show that the Achaemenid ruler known as Arses (338–336 BCE) bore the throne name Artaxerxes (IV). The Babylonian sources thus present a picture that fits well with the evidence offered by other sources, including the Xanthos trilingual inscription. This contribution explores the criteria for assigning Babylonian texts to Artaxerxes IV.
Uploads
Papers by joachim oelsner